ebook img

Entscheidungswirkungen von Bankbilanzen am Aktienmarkt: Eine empirische Untersuchung PDF

311 Pages·1992·6.502 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Entscheidungswirkungen von Bankbilanzen am Aktienmarkt: Eine empirische Untersuchung

Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft Herausgegeben von K. Bohr, Regensburg . W. Bühler, Mannheim . W. Dinkelbach, Saarbrücken G. Franke, Konstanz· P. Hammann, Bochum . K.-P. Kistner, Bielefeld H. Laux, Frankfurt· O. Rosenberg, Paderbom . B. Rudolph, Frankfurt Erich Keller Entscheidungs wirkungen von Bankbilanzen am Aktienmarkt Eine empirische Untersuchung Mit 35 Abbildungen Physica-Verlag Heidelberg Ein Unternehmen des Springer-Verlags Dr. Erich Keller Fachhochschule der Deutschen Bundesbank W-5238 Hachenburg ISBN 978-3-7908-0604-5 CIP·Meldung der Deutschen Bibliothek Keller, Erich: Entscheidungswirkungen von Bankbilanzen am Aktienmarkt: eine empirische Untersuchung / Erich Keller. - Heidelberg: Physica·Yer!.,1992 (Physica·Schriften zur Betriebswirtschaft; Bd. 38) Zug!.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1991 ISBN 978-3-7908-0604-5 ISBN 978-3-642-51558-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642·51558·3 NE:GT Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Yervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vor· behalten. Eine Yervielfältigungdieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepu· blik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grund· sätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Stralbestimmungen des Urhe· berrechtsgesetzes. © Physica·Yerlag Heidelberg 1992 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen· und Markenschutz·Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 712017130·543210· Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort Die vorliegende Arbeit ist im Mai 1991 vom Fachbereich Wirt schaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main als Dissertation angenommen worden. Herrn Prof. Dr. Hans Peter Möller, meinem sehr verehrten Dok torvater, danke ich herzlich für seine Hilfe und für sein per sönliches Engagement. Durch seine zahlreichen Anregungen und konstruktiven Diskussionsbeiträge hat er die vorliegende Arbeit entscheidend geprägt. Herrn Prof. Dr. Bernd Rudolph danke ich sehr für die Übernahme des Zweitgutachtens. Für zahlreiche fruchtbare Gespräche sowie für die vielen auf munternden Worte in kritischen Phasen bin ich meinem Kollegen am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung, Herrn Kristian Schnei der, aufrichtig verbunden. Auch den anderen Mitarbeitern am Lehrstuhl, insbesondere Frau Irene Anhalt, Herrn Carlos Moli nera, Herrn Christoph Rabbertz und Frau Marion Schnellrieder, danke ich für die vielfältige Unterstützung. Dank schulde ich darüber hinaus der Interessengemeinschaft der Frankfurter Kreditinstitute für die großzügige finanzielle För derung der Drucklegung sowie dem Physica-Verlag und den Heraus gebern für die Aufnahme der Arbeit in diese Reihe. Meine Frau Birgit hat auf so manche gemeinsame Stunde verzich tet, die dem Schreibtisch gehörte. Zudem ist sie dem Phänomen physischer Präsenz bei gleichzeitiger geistiger Abwesenheit stets mit Nachsicht begegnet. Ihr widme ich diese Arbeit. Frankfurt am Main, Mai 1991 Erich Keller ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEH VON BANKBILANZEH AH AKTIEHHARK'l' - EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG Inhaltsverzeichnis Seite A) Einleitung 1 I. Anlaß für die Untersuchung: Die Diskussion zur Berech- 1 tigung bankspezifischer Bewertungsprivilegien 1. Argumente für bankspezifische Bewertungsprivilegien 4 2. Argumente gegen bankspezifische Bewertungs- 7 privilegien 11. Problemstellung und Lösungsansätze 10 1. Überblick über mögliche Untersuchungsansätze 10 2. Untersuchungsansätze auf der Zielebene 13 3. Untersuchungsansätze auf der Zeichenebene 15 4. Untersuchungsansätze auf der Bedeutungsebene 15 a) Ansätze ohne Bezug auf reale Entscheidungs 16 situationen b) Ansätze, die auf realen oder kontrollierten Ent- 18 scheidungssituationen basieren 5. Untersuchungsansätze auf der Handlungsebene 19 a) Ansätze, die auf einer unmittelbaren Beobachtung 19 von Entscheidungen basieren b) Kapitalmarktorientierte Untersuchungsansätze 20 6. Implikationen kapitalmarktorientierter 22 Untersuchungsansätze 111. Gang der Untersuchung 25 B) Die Anlage am Kapitalmarkt als Entscheidungsproblem 27 I. Entscheidungstheoretische Grundlagen 27 1. Das Entscheidungsfeld 27 2. Das Zielsystem 29 3. Das Informationssystem 31 4. Die Bewertung von Informationen 33 VIII II. Die Entscheidungssituation 38 1. Konkretisierung des Zielsystems 38 a) Finanzielle Zielelemente 38 b) Andere Zielelemente 41 2. Konkretisierung des Entscheidungsfeldes 43 a) Handlungsalternativen 43 b) Umweltzustände und Erwartungsstruktur 45 c) Ergebnisse 46 3. Konkretisierung des Informationssystems 47 a) Vorbemerkungen zur Terminologie 47 a) Die Unterscheidung zwischen Nachrichten und 47 Informationen ß) Zum Begriff der Informationseffizienz 48 c) Formen der Informationseffizienz 49 b) Der Informationsbedarf eines Anlegers an Kapi- 52 talmärkten mit unterschiedlicher Informations effizienz a) Überblick 52 ß) Informationsineffizienter Kapitalmarkt 52 ßl) Langfristiger Planungshorizont 52 ß2) Kurzfristiger Planungshorizont 54 c) Kapitalmarkt mit mittelstrenger Informations- 55 effizienz cl) Langfristiger Planungshorizont 55 c2) Kurzfristiger Planungshorizont 58 c) Das Informationsangebot eines Anlegers 59 a) Überblick 59 ß) Beispiele für einzelne Nachrichtenquellen 59 4. Konkretisierung des Informationsbewertungskalküls 60 für Jahresabschlußinformationen a) Prospektive Informationsbewertungskalküle 61 a) Grundgedanke 61 ß) Versuch einer Konkretisierung 62 ßl) Vielzahl von Anlegern als Problem 62 ß2) Vielzahl von Entscheidungssituationen als 63 Problem ß3) Vielzahl von Jahresabschlußinterpre- 64 tationen als Problem ß4) Vielzahl weiterer Einflußfaktoren als 65 Problem c) Konsequenzen für diese Untersuchung 66 IX b) Retrospektive kapitalmarktorientierte Informa- 67 tionsbewertungskalküle a) Grundgedanke 68 ß) Konkretisierung 69 ßl) Beobachtbare Börsenvariable 69 ßz) Kontrolle unerwünschter Einflüsse 73 Charakteristischer Aufbau von Informa 75 tionsgehaltsmessungen auf der Basis von Aktienkursuntersuchungen Ausgestaltung und Eigenschaften der in 78 dieser Arbeit verwendeten retrospektiven Informationsmaße ßs) Prämissen retrospektiver Informations- 84 gehaltsmessungen auf der Basis von Aktienkursbeobachtungen ~) Anmerkungen zum weiteren Aufbau dieser Arbeit 88 C) Zur Entscheidungswirkung von Jahresabschlüssen am Ak- 89 tienmarkt I. Gesetzliche Grundlagen des Jahresabschlusses von Ak- 90 tiengesellschaften 1. Aufgaben des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 90 für Kapitalgesellschaften a) Ausschüttungsbemessungsfunktion 90 b) Informationsfunktion 91 2. Besonderheiten der Jahresabschlüsse von Kredit- 93 instituten a) Überblick 93 b) Bewertungssonderrechte für Aktiva 96 c) Überkreuzkompensation von Aufwendungen und Er- 97 trägen d) Bankspezifische Bewertungssonderrechte bei An- 99 wendung der Vorschriften des Bankbilanz richtlinie-Gesetzes 11. Herleitung von Kriterien für den Informationswertver- 102 gleich von Bank-Jahresabschlüssen mit Jahresabschlüs- sen aus anderen Branchen 1. Überblick über informationswertbestimmende Faktoren 102 2. Faktoren von untergeordneter Bedeutung 103 a) Elementgruppen Prozeß, Situation und Person 104 b) Elementgruppe Informationseigenschaften 105 c) Kosten der Informationsbeschaffung und -ver- 108 arbeitung x 3. Wesentliche Faktoren 108 a) Vorbemerkungen zur Terminologie 109 b) Aktualität 109 c) Intensität 112 d) Meßgenauigkeit 113 e) Prognoseeignung 115 4. Zusammenfassender Überblick 118 III. Herleitung von Hypothesen über die unterschiedlichen 119 Entscheidungswirkungen von Bank-Jahresabschlüssen und Jahresabschlüssen anderer Branchen am Aktienmarkt 1. Aktualität 120 a) Möglichkeiten und Grenzen der Aktualität von 120 Jahresabschlüssen b) Ansatzpunkte zur Bildung von Gruppen homogener 124 Aktualität a) Publizitätsniveau 124 ß) Zeitpunkt der Jahresabschlußveröffentlichung 127 2. Intensität 127 a) Möglichkeiten und Grenzen der Intensität von 128 Jahresabschlüssen b) Ansatzpunkte zur Bildung von Gruppen homogener 129 Intensität a) Unternehmens- versus branchenbezogene Erwar- 130 tungsbildung ß) Absolute versus relative Intensitätsklassen- 131 definition L) Zur Anzahl der zu definierenden Intensitäts- 132 klassen 3. Meßgenauigkeit 133 a) Übersicht zu den Mög~ichkeiten und Grenzen der 134 Meßgenauigkeit von Jahresabschlüssen a) Potentielle Kritikebenen 134 ß) Relevanz einzelner Kritikebenen für diese Un- 136 tersuchung b) Vergleichende Beurteilung der Meßgenauigkeit von 138 Bank- und Industrie-, Handels- und Verkehrs Jahresabschlüssen a) Meßgenauigkeitsunterschiede infolge von Ab- 138 bildungsspielräumen ß) Meßgenauigkeitsunterschiede infolge von Ver- 143 fahrensspielräumen XI c) Zu erwartende Auswirkungen der Meßgenauigkeits- 147 unterschiede auf den Informationsgehalt des Ge schäftsjahresgewinns von Bank- und Industrie-, Handels- und Verkehrs-Jahresabschlüssen a) Zusammenfassung der Diskussion 147 ß) Hypothesen 149 4. Prognoseeignung 150 a) Möglichkeiten und Grenzen der Prognoseeignung 151 von Jahresabschlüssen für Aktienerträge a) Die Unzulänglichkeit von Jahresabschlußdaten 151 für die Prognose von Aktienerträgen ß) Möglichkeiten zur Heilung dieser Unzuläng- 153 lichkeiten b) Möglichkeiten und Grenzen eines Prognoseeig- 154 nungsvergleichs von Bank- und Industrie-, Han- dels- und Verkehrs-Jahresabschlüssen a) Grundsätzliche Probleme der Aktienrenditepro- 155 gnose anhand von Jahresabschlußdaten ß) Konsequenzen für diese Untersuchung 157 c) Zu erwartende Auswirkungen der Prognoseeignungs- 159 unterschiede auf den gesamten Informationsgehalt von Bank- und Industrie-, Handels- und Verkehrs Jahresabschlüssen a) Versuch einer Wertung 159 ß) Hypothesen 162 D) Zur Quantifizierung der Entscheidungswirkungen von Jah- 164 resabschlüssen am Aktienmarkt I. Bereinigung der Aktienrenditen 165 1. Bereinigung um absolute Größenunterschiede und 165 technisch bedingte Kursänderungen 2. Bereinigung um nicht unternehmensspezifische Ein- 167 flüsse a) Möglichkeiten 168 a) Mittelwertbereinigung 168 ß) Marktbereinigung 169 L) Marktmodellbereinigung 169 S) Arbitrage-Pricing-Modell-Bereinigung 171 b) Auswahl eines Bereinigungsverfahrens für diese 172 Arbeit a) Mittelwertbereinigung 172 ß) Marktbereinigung 173 L) Marktmodellbereinigung 174 S) Arbitrage-Pricing-Modell-Bereinigung 175 ~I 11. Spezifikation des Untersuchungsa ufbaus 176 1. Zeitlicher Umfang 176 a) Grundsätzliche Abgrenzung des Untersuchungs zeit- 176 raums b) Einschränkungen aufgrund der Datenlage 178 2. Sachlicher Umfang 179 a) Grundsätzliche Abgrenzung des Unternehmens- 179 kreises b) Einbezogene Jahresabschlüsse von Industrie-, 181 Handels- und Verkehrs- sowie von Bank-Aktien gesellschaften 3. Parameter der Abnormal-Performance-Indizes-Methodik 183 a) Renditeberechnungszeitraum 183 b) Veröffentlichungsstichtage 186 c) Berechnungszeitraum der Abnormal Performance 187 Indizes d) Schätzzeitraum bei der Marktmodellbereinigung 193 e) Verwendeter Aktienindex bei der Marktmodell- 194 bereinigung 4. Umsetzung der Hypothesen in zusammenhänge, die mit 195 dem Instrumentarium der Abnormal Performance Indi- zes prüfbar sind a) Hypothese 1 196 b) Hypothese 2 197 c) Hypothese 3 199 111. Empirische Untersuchung zum Informationsgehalt der 201 Jahresabschlüsse von Bank- und Industrie-, Handels- und Verkehrs-Aktiengesellschaften 1. Ergebnisse bei verschiedenen Abgrenzungen der 201 Intensitätsdimension a) Unterscheidung von zwei Intensitätsdimensionen 202 a) Ergebnisse 203 ß) Interpretation 208 b) Unterscheidung von drei Intensitätsdimensionen 212 a) Ergebnisse 213 ß) Interpretation 217 c) Fazit 220 2. Ergebnisse bei verschiedenen Abgrenzungen der 223 Aktualitätsdimension a) Gruppierung nach zwischenberichterstattenden 224 bzw. nicht zwischenberichterstattenden Unter nehmen a) Ergebnisse 225 ß) Interpretation 227

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.