ebook img

Entscheidungsunterstutzung zur FuE-Programmplanung PDF

240 Pages·1997·6.202 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Entscheidungsunterstutzung zur FuE-Programmplanung

Gackstatter Entscheidungsunterstützung zur FuE-Programmplanung GABLER EDITION WISSENSCHAFT Forschungs-/Entwicklungs-/ Innovations-Management Herausgegeben von Professor Dr. Hans Dietmar Bürgel Universität Stuttgart Professor Dr. Martin G. Möhrle Brandenburgische Technische Universität Cottbus Professorin Dr. Diana de Pay Technische Universität Bergakademie Freiberg Die Reihe stellt aus integrierter Sicht von Betriebswirtschaft und Technik Arbeitsergebnisse auf den Gebieten Forschung, Ent wicklung, Innovation vor. Die einzelnen Beiträge sollen dem wis senschaftlichen Fortschritt dienen und die Forderungen der Praxis auf Umsetzbarkeit erfüllen. Steffen Gackstatter Entscheidungs unterstützung zur FuE-Programmplanung Mit ei nem Geleitwort von Prof. Dr. Walter Habenicht DeutscherUniversitäts Verlag Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme GackstaHer, Steffen: EntscheidungsunterstGlzung zur FuE-Programmplanung /Steffen Gackstalter. Mit einem Geleitw. von Walter Habenicht. -Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. ; Wiesbaden : Gabler, 1997 (Gabler Edition Wissenschaft : Forschungs-/Entwicklungs-/ Innovations-Management) Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1997 D 100 Der Deutsche Universităts-Veriag und der Gabler Verlag sind Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Gabler Verlag, Deutscher Universităts-Verlag, Wiesbaden © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997 lektorat: Ute Wrasmann Das Werk einschlieBlich aHer seiner Teile ist urheberrechtlich geschUlzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages"unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfăltigungen, Ubersetzungen, Mikrover Wmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler-online.de Hochste inhaltliche und technische Qualităt unserer Produkte ist unser ZieI. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Biicher woHen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf săurefrei­ em und chlorfrei gebleichtem Pa pier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benulzt werden dUrften. ISBN 978-3-8244-6581-1 ISBN 978-3-322-97756-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97756-4 Geleitwort v Geleitwort Der effektive und effiziente Einsatz knapper FuE-Ressourcen erfordert eine konsequente Ausrichtung des FuE-Programms an den strategischen Unternehmens zielen und die Ausschöpfung der Synergiepotentiale möglicher FuE-Vorhaben. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz der FuE-Programmplanung, der das FuE-Programm nicht als Summe seiner FuE-Projekte begreift, sondern deren Vernetzung explizit ins Kalkül zieht. Planungskonzepte, die die Bewertung einzelner FuE-Projekte in den Mittelpunkt der Analyse steHen, greifen ebenso zu kurz, wie Optimierungs ansätze, die das Problem der FuE Programmplanung durch Optimierung einer Zie\funktion unter Ressourcenbeschränkungen zu lösen suchen. Während projektorientierte Ansätze den Interdependenzen zwischen FuE Projekten nicht hinreichend Rechnung tragen, scheitern Optimierungsansätze an der Komplexität und Dynamik des zu modellierenden Zielsystems. Hier setzt die Arbeit Gackstatters an, indem sie die FuE-Programmplanung als ein mehrpersonales, mehrstufiges Entscheidungsproblem analysiert, in dessen Mittelpunkt die Wahl eines FuE-Programms aus der Menge potentieller FuE-Programme steht. Ausgehend von der Analyse der FuE-Programmplanung aus entscheidungsorientierter Sicht unter besonderer Berücksichtigung ihrer komplexitätsbestimmenden Faktoren entwirft Gackstatter ein mehrstufiges Planungskonzept, dem ein Mehrzielentscheidungsmodell zugrunde liegt. Auf der Basis dieser ModeHstruktur entwickelt er ein Entscheidungsunterstützungssystem, das die Entscheidungsträger in allen Phasen des Entscheidungsprozesses mit den entscheidungs relevanten Daten versorgt und diese bedarfsgerecht autbereitet. Die Arbeit zeigt in überzeugender Weise, wie durch den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie neue Wege einer ganzheitlichen FuE-Programmplanung beschritten werden können. Prof. Dr. W. Habenicht Vorwort VII Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter arn Lehrstuhl für Industriebetriebslehre an der Universität Hohenheim. Für die hervorragende Arbeitsatmosphäre arn Lehrstuhl und die zahlreichen Anregungen zur Erstellung der Arbeit möchte ich Herrn Prof. Dr. W. Habenicht herzlich danken. Herrn Prof. Dr. A. Gerybadze danke ich für die Übernahme des Zweitgutachtens und die über die Dissertationsinhalte hinausgehenden, informativen Gespräche zum Abschluß der Dissertation. Die wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas wie der FuE-Programmplanung ist ohne stetigen Kontakt zur industriellen Praxis kaum möglich. Einen wesentlichen Beitrag haben die Erfahrungen bei den Unternehmen Robert Bosch GmbH und Daimler-Benz AG sowie der Austausch mit den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement geleistet. Die Verleihung des Rudi-Häussler-Förderpreises hat mir zudem vielfliltige Diskussionen auf internationaler Ebene zu dem Forschungsproblem und dem Lösungsansatz ermöglicht. Wie jedes gute Projekt war auch die Entstehung dieser Dissertation von einem großen Maß an Teamarbeit geprägt. Besonders hervorheben möchte ich die Unterstützung meiner Hohen heimer Kollegen Beate Bossert, Markus Hg und Ralph Scheubrein, denen ich viel Erfolg für das Gelingen der eigenen Dissertationsprojekte wünsche. Steffen Gackstatter Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................. XIII Tabellenverzeichnis ......................................................................................... XV Abkürzungsverzeichnis ................................................................................ XVII Symbolverzeichnis ......................................................................................... XIX 1 Einidhrung ........................................................................................................ 1 1.1 Problemstellung .............................................................................................................. 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit .............................................................................. 2 2 Entscheidungsproblem bei der FuE-Programmplanung ............................. 5 2.1 Terminologische Grundlagen ........................................................................................ 5 2.1.1 Forschung und Entwicklung ...................................................................................... 5 2.1.2 FuE-Projekt ................................................................................................................ 8 2.1.3 FuE-Programmplanung .............................................................................................. 9 2.2 Charakterisierung der FuE-Programmplanung. ....................................................... 12 2.2.1 Beschreibung der Ausgangssituation ....................................................................... 13 2.2.2 Gestaltung der FuE-Programmplanung ................................................................... 16 2.2.3 Einordnung in den FuE-Managementprozeß ........................................................... 21 2.3 Komplexität der Entscheidung .................................................................................... 26 2.3.1 Heterogenität der Entscheidungsträger .................................................................... 26 2.3.2 Risiko in FuE ........................................................................................................... 29 2.3.3 Interdependenzen zwischen Projekten ..................................................................... 32 2.3.4 Heterogenität der Ressourcen .................................................................................. 35 2.4 Zusammenfassung ........................................................................................................ 36 x Inhaltsverzeichnis 3 Kriterien und Lösungsansätze zur FuE-Programmplanung ..................... 39 3.1 Kriterien zur FuE-Programmplanung. ...................................................................... 39 3.1.1 Kriterien -Stand der Forschung .............................................................................. 40 3.1.1.1 Übersicht .......................................................................................................... 40 3.1.1.2 Projektorientierte Kriterien .............................................................................. 44 3.1.1.3 Programmorientierte Kriterien ......................................................................... 47 3.1.2 Empirische Befunde zum Einsatz der Kriterien ...................................................... 48 3.1.3 Anforderungen an das Kriteriensystem ................................................................... 52 3.2 Lösungsansätze zur FuE-Programmplanung ............................................................ 55 3.2.1 Lösungsansätze -Stand der Forschung ................................................................... 56 3.2.1.1 Übersicht .......................................................................................................... 57 3.2.1.2 Projektorientierte Ansätze ................................................................................ 62 3.2.1.3 Optimierungsmodellansätze ............................................................................. 70 3.2.1.4 Programmbasierte Ansätze ............................................................................... 75 3.2.2 Empirische Befunde zum Einsatz der Lösungsverfahren ........................................ 79 3.2.3 Anforderungen an den Lösungsansatz .................................................................... 89 4 Formulierung des Entscheidungsmodells .................................................... 93 4.1 Modellannahmen .......................................................................................................... 93 4.2 Modellparameter .......................................................................................................... 96 4.2.1 Vorgaben bezüglich der Programmstruktur ............................................................ 96 4.2.2 Projektinformationen ............................................................................................... 99 4.3 Restriktionen ............................................................................................................... 103 4.3.1 Zulässigkeitsbedingungen ..................................................................................... 103 4.3.2 Grenzwerte für Annehmbarkeit ............................................................................. 104 4.4 Kriteriensystem .......................................................................................................... 105 4.4.1 Modellierung der Projektkriterien ......................................................................... 106 4.4.2 Modellierung der Programmkriterien .................................................................... 108 4.4.3 Problematik des Kriteriensystems ......................................................................... 114 4.5 Vektoroptimierungsmodell ........................................................................................ 117 Inhaltsverzeichnis XI 5 Konzeption der Entscheidungsunterstützung ........................................... 121 5.1 Konzeptioneller Überblick ......................................................................................... 121 5.2 Vorselektion ................................................................................................................. 123 5.2.1 Vorselektion der Projekte ...................................................................................... 124 5.2.2 Vorselektion der Programme ................................................................................. 128 5.2.2.1 Einschränkung auf zulässige und annehmbare Programme ............................ 129 5.2.2.2 Einschränkung auf effiziente Programme ....................................................... 131 5.3 Such-und Auswahlprozeß ......................................................................................... 137 5.3.1 Einführende Prozeßbetrachtung ............................................................................. 138 5.3.1.1 Prozeßablauf ................................................................................................... 138 5.3 .1.2 Größe des Ergebnisraums ............................................................................... 140 5.3.2 Bestimmung der Analysemenge ............................................................................ 142 5.3.2.1 Methodenüberblick ......................................................................................... 142 5.3.2.2 Globale Suchstrategien ................................................................................... 143 5.3.2.3 Lokale Suchstrategien ..................................................................................... 149 5.3.3 Analyse und Elimination der Programme .............................................................. 152 5.3.3.1 Hierarchie der Analyseebenen ........................................................................ 152 5.3.3.2 Übersicht in der Analysemenge ...................................................................... 153 5.3.3.3 Vergleich der Programme für ein Kriterium ................................................... 156 5.3.3.4 Paarvergleich von Programmen ...................................................................... 157 5.3.3.5 ProgrammdetailIierung ................................................................................... 162 5.3.3.6 Vergleich der Projekte eines Programms ........................................................ 164 5.3.3.7 Projektdetaillierung ......................................................................................... 167 6 Umsetzung in ein Entscheidungsunterstützungssystem ........................... 169 6.1 Datenbasis .................................................................................................................... 169 6.1.1 DatenmodelIierung ................................................................................................ 169 6.1.2 Datenbeschaffung .................................................................................................. 178 XII Inhaltsverzeichnis 6.2 Beispielhafter Entscheidungsprozeß ........................................................................ 182 6.2.1 Grundlagen des Prototyps ..................................................................................... 182 6.2.2 Vorselektion .......................................................................................................... 184 6.2.2.1 Vorselektion der Projekte ............................................................................... 184 6.2.2.2 Vorselektion der Programme ......................................................................... 188 6.2.3 Such-und Auswahiprozeß .................................................................................... 189 6.2.3.1 Bestimmung der Analysemenge ..................................................................... 189 6.2.3.2 Analyse und Elimination der Programme ...................................................... 192 6.3 Bewertung des Entscheidungsunterstützungssystems ............................................ 195 7 Fazit ................................................................................................................ 201 Literaturverzeichnis ........................................................................................ 205

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.