ebook img

Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung: Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen PDF

277 Pages·1997·6.87 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung: Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen

Jaster Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung GABLER EDITION WISSENSCHAFT Information Engineering und IV -Control Ii n g Herausgegeben von Professor Dr. Franz Lehner Die Schriftenreihe prasentiert aktuelle Forschungsergebnisse der Wirtschaftsinformatik sowie interdisziplinare Ansatze aus Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Ein zentrales Anliegen ist dabei die pAege der Verbindung zwischen Theorie und Praxis durch eine an wendungsorientierte Darstellung sowie durch die Aktualitat der Bei trage. Mit der inhaltlichen Orientierung an Fragen des Information Engineerings und des IV-Controllings soli insbesondere ein Beitrag zur theoretischen Fundierung und Weiterentwicklung eines wichtigen Teilbereichs der Wirtschaftsinformatik geleistet werden. Thomas Jaster Entscheidungsorientierte Kosten- und leistungsrechnung Ein Rahmenkonzept fur das Controlling von Software-Entwicklungen Mit ei nem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Lehner DeutscherUniversiUits Verlag Die Deutsche Bibliothek -ClP-Einheitsaufnahme Jaster, Thomas: Entscheidunssorientierte Kosten- und leistungsrechnung : ein Rahmenkonzept fur das Controlling von Software-Enlwicklungen /Thomas Jaster. Mit einem Geleilw. von Franz Lehner. -Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. ; Wiesbaden : Gabler, 1997 (Gabler Edition Wissenschaft : Information Engineering und IV-Controlling) lugl.: Essen, Univ., Diss., 1996 Aile Rechte vorbehalten Gabler Verlag, Deutscher Universitats-Verlag, Wiesbaden © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997 Der Deutsche Universitats-Verlag und der Gabler Verlag sind Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Das WerkeinschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtssesetzes ist ohne Zustimmuns des Verlag~.s unzulassig und stralbar. Dos gilt insbeson dere fur VervielfCiltigungen, Ubersetzungen, Mikrover-filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. hHp:/ /www.gabler-online.de H&hste inhal~iche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefrei em und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Lektorat: Ute Wrasmann / Brigitte Knoringer ISBN 978-3-8244-6595-8 ISBN 978-3-322-97758-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97758-8 Geleitwort des Herausgebers v Geleitwort des Herausgebers Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich derzeit in der grOBten Umbruchsphase seit der Industrialisierung. Die eigentlichen Ursachen liegen in der Globalisierung sowie in der sich verschiirfenden Wettbewerbssituation. Die dynamischen Entwicklungen auf dem Technologie-Sektor sowie im Anwendungsbereich der betrieblichen Informationsver arbeitung beschleunigen diesen Prozefi. Sie sind zwar nicht Ausloser fiir neue Organisa tionsformen, Produktivitiitssteigerungen, Rationalisierungsmafinahmen u.a.m., schaffe n jedoch durch ihr Potential die Voraussetzungen fiir die Rea1isierung vieler neuer und innovativer LOsungen bzw. fUr die Einfiihrung von flexiblen und leistungsflihigen Unter nehmensstrukturen. Ein wesentlicher Faktor scheint dabei auch die globale Verfiigbarkeit sowie ein entsprechendes Preis/Leistungsverhliltnis bei den angebotenen Informations technologien zu sein. Die Wirtschaftsinformatik, die sich traditionellerweise mit dieser Thematik befafit, konzentrierte sich in der vergangenen Dekade primlir auf die Potentiale der neuen Technologien sowie auf die Entwicklung und Erprobung neuer Anwendungsformen. Fragen der Kosten- und Leistungsrechnung, bzw. das IV-Controlling generell, kamen dabei zu kurz. Dies ist zunachst erstaunlich, da ja gerade Untemehmen ein erhebliches Interesse an einer okonomischen Nutzung der neuen Technologien haben miifiten. Bei niiherer Betrachtung lassen sich jedoch viele Griinde dafiir finden, wobei personelle Engpasse, unzu reichende Erfahrung mit den Besonderheiten der neuen Technologien, sehr kurze Innova tionszyklen und permanenter Wandel sowie eine unzureichend entwickelte Methodik einige dieser Griinde sind. Die bestehende Liicke in der Forschung und in der Praxis kann zwar mit einer einzelnen Arbeit nicht geschlossen werden, dennoch ist die Wahl des Themas wirklich zu begriifien, wei! damit bestehende Defizite abgedeckt werden. Erschwerend wirkt noch die Tatsache, dafi sowohl bei der Softwareentwicklung als auch auf dem Gebiet der Kostenrechnung zur Zeit viele neue Ideen diskutiert und umgesetzt werden. Dies macht eine Einschriinkung und Konzentration auf ausgewiihlte Fragen notig. Der Autor weist selbst in der Einleitung darauf hin, dafi in den Untemehmen ein dringender Bedarf nach verliifilichen Informationen iiber die Wirtschaftlichkeit des IV-Einsatzes gegeben ist. Dem ist vorbehaltlos zuzustimmen. Handlungbedarf besteht dabei nicht nur in der langfristigen Konzeptionierung von Controlling-Instrumenten sondem interessanterweise besonders auch bei kurzfristigen Analysen. Die Entwicklung eines modemen koordi- VI Geleitwort des Herausgebers nationsorientierten Instrumentes zur Untemehmensfiihrung wird zwar haufig gefordert jedoch selten umgesetzt. In diesem Sinne bleibt zu hoffen, daB mit dem vorliegenden Buch zumindest ein kleiner Beitrag zur Erreichung dieser anspruchsvollen Aufgabe geleistet wird. Prof. Dr. F. Lehner Vorwort VII Vorwort Diese Arbeit entstand wahrend meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes "Produktion und Logistik" im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universitlit Gesamthochschule Essen. Mein Dank soll an dieser Stelle all jenen gelten, die auf unterschiedlichste Weise zum Gelingen dieser Schrift beigetragen haben. Entgegen den iiblichen Konstellationen standen drei Professoren "an der Wiege" dieser Arbeit. Bedanken mochte ich mich bei Prof. Dr.-Jng. Frank-Dieter Dorloff fUr seine maBgebliche fachliche und menschliche Unterstiitzung und die langjahrige und vertrauens volle Zusammenarbeit im Fachgebiet Produktion und Logistik. Bei meinem Doktorvater Prof. Dr. Dr. Jiirgen Hansohm bedanke ich mich fUr die konstruktiv kritische Begleitung meiner Arbeit und seine angenehme Art profunde Anregungen "auf den Punkt" zu bringen. Desweiteren danke ich meiner Zweitgutachterin Frau Prof. Dr. Marion Steven fiir ihre wertvollen Hinweise und die Ubernahme des Korreferates. Herro Prof. Dr. Franz Lehner bin ich fiir die Zusage, diese Arbeit in seine Schriftenreihe aufzunehmen, zu groBem Dank verpflichtet, zumal diese auBerst prompt erfolgte. Aus all den Kollegen, die mich auf unterschiedlichsten Ebenen unterstiitzten, m6chte ich zwei ganz besonders hervorheben. Herro Dipl.-Kfm. Holger Schiess, der mir immer wieder bei allen operativen Problemen 1ehrstuhliibergreifend und mit viel Humor zur Seite stand. Insbesondere gilt mein Dank meinem langjahrigen Freund Dr. Henrik Janzen. Er iibernahm gleichzeitig die Rolle eines erfahrenen Kollegen und unermiidlichen Motivators und hat durch seine kompetente und pointierte Kritik maBgeblich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen. Zahlreiche studentische Hilfskrafte haben mich engagiert bei der Erstellung dieser Schrift unterstiitzt. Mein herzlicher Dank gilt Frau Dipl.-Wiinf. Petra Gasse und insbesondere Herro Dipl.-Kfm. Hans-Werner Thimm fiir seine unschlitzbaren Verdienste urn die Abbildungen. Last but not least bedanke ich mich bei meiner Familie und insbesondere bei meiner Frau Gabriele Jaster, die neben ihrer Tatigkeit als "Cheflektorin" fUr zwei schwere Jahre beinahe die Rolle einer alleinerziehenden Mutter einnahm. Natiirlich gilt mein Dank auch meinem Sohn Yannik, der in dieser Zeit nicht nur auf sein Zimmer verzichtete. Thomas Jaster Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbi1dungsverzeichnis .............................................................................. XIII Abkiirzungsverzeichnis .............................................................................. XV Kapitell ProblemsteUung und Vorgehensweise ....................................................... 1 Kapitel2 Ziele, Funktionen und Instrumente des IV-Controlling ................................ 5 2.1 Das allgemeine Controlling als Bezugsrahmen fiir die Gestaltung des IV -Controlling ............................................................................... 6 2.2 Das IV-Controlling als Spezifizierung des al1gemeinen Controlling ................. J .. 13 2.2.1 Controlling, IV-Controlling und Informationsmanagement .................... 13 2.2.2 Das Planungs- und Kontrollsystem ................................................. 17 2.2.2.1 Planung der Beschaffungsaltemative ................................... 20 2.2.2.2 Analyse von Unwiigbarkeiten ........................................... 24 2.2.2.3 Planung des Entwicklungsprozesses ................................... 26 2.2.2.4 Planung der (Zwischen-) Ergebnisse der Software-Entwicklung .................................................... 30 2.2.3 Das Informationsversorgungssystem ............................................... 32 2.2.3.1 Wirtschaftlichkeitsanalysen als Teil des Informationsversorgungssystems ....................................... 33 2.2.3.1.1 Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeits- begriff ...................................................... 33 2.2.3.1.2 Kosten und Nutzen als Determinanten der Wirtschaftlichkeit. .................................... 3S 2.2.3.2 Beriicksichtigung von Unwiigbarkeiten in Wirtschaftlichkeits- analysen .................................................................... 38 2.2.3.3 Systematik der Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von IV- Systemen .................................................................. .42 x Inhaltsverzeichnis Kapitel3 Wirtschaftlichkeitsanalysen im Software-Lebenszyklus -Stand der Literatur - ....................................................................... 45 3.1 Kostenschatzung im Software-Lebenszyklus ............................................... .45 3.1.1 Kostenschatzung fiir die Entwicklungsphase ...................................... 45 3.1.1.1 Zie1e und Anforderungen ............................................... .47 3.1.1.2 Beschreibung der Verfahren und Methoden zur Kostenschatzung ......................................................... .49 3.1.1.2.1 Methoden der Kostenschatzung und Verfahrensiibersicht ...................................... .50 3.1.1.2.2 Das Function Point Verfahren ......................... .54 3.1.1.2.3 Das COCOMO Verfahren ............................... 57 3.1.1.2.4 Das SLIM Verfahren ..................................... 58 3.1.1.2.5 Das INV AS Verfahren ................................... 59 3.1.1. 3 Bewertung der Verfahren zur Kostenschatzung ...................... 60 3.1.2 Kostenschatzung fiir die Betriebsphase ............................................ 64 3.1.3 Kostenschatzung fiir die Wartungsphase ........................................... 67 3.2 Kostenermittlung im Software-Lebenszyklus ................................................ 70 3.2.1 Kostenermittlung fiir die Entwicklungs-und Wartungsphase ................... 70 3.2.2 Kostenermittlung fiir die Betriebsphase ............................................ 76 3.2.2.1 Beschreibung der Verfahren ............................................. 77 3.2.2.2 Bewertung der Verfahren ................................................ 82 3.3 Nutzenschatzung im Software-Lebenszyklus ................................................ 86 3.3.1 Rahmenbedingungen und Rahmenkonzepte fUr die Nutzenschatzung ......... 86 3.3.2 Nutzenschatzung fUr die Entwicklungs- und Wartungsphase .................. 91 3.3.3 Nutzenschatzung fiir die Betriebsphase ........................................... 93 3.3.3.1 Beschreibung der Verfahren zur Nutzenschatzung ................... 93 3.3.3.2 Bewertung der Verfahren zur Nutzenschatzung .................... 100 3.4 Nutzenermittlung im Software-Lebenszyklus ............................................. 104 3.5 Verfahren zur integrativen Bewertung von Kosten und Nutzen im Software-Lebenszyklus ....................................................................... 107 Inhaltsverzeichnis XI Kapitel4 Die Kosten-und Leistungsrechnung als Objekt und Instrument des IV-Controlling ........••..........•.......•....................••.•.....................•...... 115 4.1 Begriffliche Grundlagen einer Kosten-und Nutzenrechnung fiir Software-Entwicklungen ..................................................................... 115 4.2 Probleme der Kosten-und Nutzenrechnung bei der Beurteilung von Software-Entwicklungen ..................................................................... 120 4.2.1 Erfassung und Bewertung des Nutzens von Software-Entwicklungen ....... 120 4.2.2 Erfassung und Bewertung der Kosten von Software-Entwicklungen ........ 123 4.2.3 Die Zurechnung von Kosten und Nutzen auf relevante Kalkulationsobjekte ................................................................. 125 4.3 Anforderungen an eine Kosten- und Nutzenrechnung zur Unterstiitzung der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen ........................... 127 4.4 Diskussion ausgewlihlter Verfahren der Kostenrechnung beziiglich ihrer Eignung flir die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen ............ 133 4.4.1 Die Ist-/Normalkostenrechnung auf Vollkostenbasis .......................... 135 4.4.1.1 Eignung flir die Entwicklungsphase .................................. 136 4.4.1.2 Eignung fiir die Nutzungsphase ....................................... 139 4.4.2 Die Grenzplankostenrechnung .................................................... 142 4.4.2.1 Eignung flir die Entwicklungsphase .................................. 142 4.4.2.2 Eignung flir die Nutzungsphase ....................................... 145 4.4.3 Die ProzeBkostenrechnung ........................................................ 147 4.4.3.1 Eignung flir die Entwicklungsphase .................................. 150 4.4.3.2 Eignung fiir die Nutzungsphase ....................................... 154 4.4.4 Folgerungen fiir die weitere Betrachtung ........................................ 155 Kapitel5 Kosten-und Nutzenrechnung auf Basis der Relativen Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung ••.....•••.•.•....•.•.........••...............•.•.••...•....••.• 157 5.1 Charakteristika und Vorgehensweise der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung ............................................................. 158 5.2 Anwendung der Relativen Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung auf die spezifischen Fragestellungen des IV-Controlling ................................ 167

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.