ebook img

Entrepreneurship — Fallstudien: Unternehmensgründung, Intrapreneurship und Innovationsmanagement PDF

355 Pages·2011·4.15 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Entrepreneurship — Fallstudien: Unternehmensgründung, Intrapreneurship und Innovationsmanagement

Sascha Kraus (Hrsg) Entrepreneurship – Fallstudien Unternehmensgründung, Intrapreneurship und Innovationsmanagement SpringerWienNewYork Prof. Dr. Sascha Kraus, Ph.D. Universität Liechtenstein, Vaduz, Liechtenstein Gefördert durch die Europäische Kommission: Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur aus- zugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetz- gebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung des Autors oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. © 2011 Springer-Verlag/Wien Printed in Germany SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Umschlagbild: © Dublin Institute of Technology, Ireland Satz: Jung Crossmedia Publishing GmbH, 35633 Lahnau, Deutschland Druck: Strauss GmbH, 69509 Mörlenbach, Deutschland Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier SPIN 80053235 Mit 67Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-7091-0760-7 SpringerWienNewYork Vorwort Entrepreneurship hat sich zu der wohl aufstrebendsten Disziplin innerhalb der Be- triebswirtschaftslehre entwickelt. Gründung und Wachstum von jungen Unterneh- men wie auch die Entwicklung eines Unternehmergeists in etablierten KMU, Fami- lienunternehmen oder auch Großunternehmen (Corporate Entrepreneurship) werden verstärkt als Wettbewerbsvorteile angesehen, um den sich rasant wandel- nden Anforderungen der Unternehmensumwelt gerecht zu werden und um langfris- tig erfolgreich zu sein. Daher werden immer mehr wissenschaftliche Untersuchun- gen sowie Lehrbücher zum Thema veröffentlicht. Neben dieser Theorie ist jedoch auch deren konkrete Anwendung elementar wichtig für das Gesamtverständnis des Fachgebietes. Hieran setzt der vorliegende Sammelband an, der insgesamt 25 Praxis-Fallstu- dien aus ganz Europa zu allen Facetten des Entrepreneurship in deutscher Sprache vereint. Damit ist er der erste Sammelband innerhalb der Disziplin Entrepreneur- ship überhaupt im deutschsprachigen Raum, der sich vollständig auf Fallstudien für den Einsatz in der Hochschulausbildung konzentriert. Er integriert in einem weiten Entrepreneurship-Verständnis Subthemen wie Unternehmensgründung, KMU-Ma- nagement, Selbständigkeit, Innovationsmanagement, Familienunternehmen, Inter- nationalisierung, Social Entrepreneurship, Entrepreneurial Marketing etc. Der Sammelband bildet ein wesentliches Ergebnis des EU-Projektes „EuroEntre- 1 Cases“ , bei dem insgesamt 30 Entrepreneurship-Fallstudien aus ganz Europa erstellt und in die fünf wichtigsten europäischen Sprachen übersetzt wurden. Die vorlie- gende Auswahl beinhaltet die besten 25 dieser 30 Entrepreneurship-Fallstudien in deutscher Sprache, die nochmals korrigiert und für den direkten Einsatz in der Lehre an Universitäten, Fachhochschulen oder Berufsakademien überarbeitet wur- den. Das Projekt wurde initiiert und durchgeführt von · Dr. Thomas Cooney, Dublin Institute of Technology, Irland; · Prof. Luca Iandoli, Universität Neapel „Federico II“, Italien; · Prof. Sascha Kraus, Universität Liechtenstein; · Prof. Rickie Moore, EM Lyon, Frankreich; · Prof. Christian Serarols i Tarrés & Pablo Migliorini, Autonome Universität Barce- lona, Spanien. Ich möchte an dieser Stelle meinen Kollegen für die hervorragende Zusammenarbeit im Rahmen dieses Projektes danken, ebenso wie Jennifer Manning vom Dublin In- stitute of Technology, Irland für die Projektassistenz sowie Dr. Ruth Jochum-Gasser 1 Gefördert durch die Europäische Kommission – Unternehmen und Industrie innerhalb des Rah- menprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) 2007–2013, Projekt-Code: ENT/CIP/09/E/N 02S 001 2011. VI Vorwort von der Universität Liechtenstein für die hervorragende Korrekturarbeit. Weiterhin gilt mein Dank natürlich den Autoren der in diesem Sammelband enthaltenen Fall- studien sowie der Riege an Übersetzern, die diese deutschsprachige Version über- haupt erst möglich gemacht haben. Für Hochschuldozenten, die dieses Buch dankenswerterweise in ihrer Lehre ein- setzen, sei an dieser Stelle abschließend der Hinweis erlaubt, dass sie den Herausge- ber gerne bzgl. der Fragestellungen sowie Teaching Notes (in englischer Sprache) für die nachfolgenden Fallstudien kontaktieren dürfen. Vaduz, im Juni 2011 Sascha Kraus Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V 1 Chic Café (Belgien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Noir/Illuminati II (Dänemark) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3 Attocube Systems (Deutschland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4 GJ Belfrost (England) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5 EWaiter (Estland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6 Wristop Technologies Ltd. (Finnland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 7 BTMediaplus (Frankreich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 8 Silver Fashion (Griechenland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 9 David Lysaght (Irland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 10 Tecnomodel (Italien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 11 InnoForce (Liechtenstein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 12 E-ADMIN (Litauen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 13 AXOGLIA (Luxemburg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 14 Café Jubilee (Malta) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 15 Virobuster (Niederlande) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 16 Troms Offshore (Norwegen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 17 Anders Müller Dental AG (Österreich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 18 Getmore (Polen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 19 Antonio Ezequiel GmbH (Portugal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 20 Beck Hallestrøm (Schweden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 21 Kofola Holding (Slowakei) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 22 Tic Lens (Slowenien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 23 NAO International (Spanien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 24 Zátiší Catering (Tschechische Republik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 25 Meex (Ungarn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 Chic Café (Belgien) 1 Rickie A. Moore & Joseph A. LiPuma 1.1 Einleitung Evelyn schaute auf die Uhr – es war erst 5 Uhr morgens. Sie hatte eine schlaflose Nacht verbracht. Alles schien sich in ihrem Kopf zu drehen – sie hatte Angst davor, das erste Mal ihr neues Ladenlokal zu besichtigen. Da sie wusste, dass sie nicht mehr einschlafen kann, stand sie auf und ging ihre Aufgabenliste für den Tag durch. Sie nahm ihre Kamera aus der Schublade und packte sie in ihren Rucksack, damit sie sie auf keinen Fall vergessen würde. Während des Frühstücks mit Kaffee und Crois- sant notierte sie alles hastig in ihr Notizbuch, was ihr während der schlaflosen Nacht eingefallen war. Für jede ihrer unterschiedlichen Tätigkeiten und Aufgaben nutzte sie eine eigene Seite, damit alles überschaubar war: Speisekarte, Lieferanten, Ausstat- tung, Preise, Nährwerttabellen, Dekoration, Sitzplätze, Licht usw. Als langsam der Morgen anbrach, wusste Evelyn, dass es nun an der Zeit war, ihren zukünftigen Wir- kungsbereich kennenzulernen. Es war erst 7:30 Uhr, als sie über den Grand Place und durch den Gare Centrale bummelte. Obwohl es nur 15 Minuten Fußweg war, schien es ihr wie eine Ewigkeit. Sie war auf einer Mission – den Laden zu begutach- ten, von dem ihr Vater ihr erzählt hatte und den sie als potenziellen Ort für ihre neue Geschäftsidee bewerten wollte. 1.2 Le Bon Pain Das Le Bon Pain war eine von Brüssels ältesten Bäckereien. Antoine und Louis hat- ten es als Investition in den frühen 1980ern gekauft. Louis wurde jedoch in den letz- ten Jahren immer schwächer, weshalb es für Antoine zunehmend schwieriger wurde, alles alleine zu meistern. Sie beließen den Laden möglichst so, wie sie ihn damals ge- kauft hatten und veränderten gerade soviel, dass die Anforderungen des Brandschut- zes erfüllt waren. Evelyns Vater Ronald war ein Diplomat der amerikanischen Regie- rung und ein häufiger Besucher Brüssels. Normalerweise wohnte er im Amigo Hotel, nur wenige Blöcke vom Laden entfernt, sodass er regelmäßig auf demWeg zum oder vom Hotel am Laden vorbei kam. Eines Abends sprach er während des Essens mit Vincent Jeffrey, der ihm von den erschöpften Besitzern des Le Bon Pain und deren Verkaufswunsch erzählte. Jedoch wollten sie das Lokal nicht öffentlich verkaufen, sondern einer jungen Person mit Antriebskraft und einem innovativen Konzept hel- fen. Vincent erinnerte Ronald daran, dass seine Tochter Evelyn in Brüssel studierte 2 1 Chic Café (Belgien) und gern ein neues Café-Konzept in der Stadt initiieren wollte. Vincent und Ronald befanden das Le Bon Pain als passenden Ort für solch einen Anfang. Antoine und Louis, die alten Besitzer des Ladens, freuten sich darauf, „ihren“ Laden nach der Fer- tigstellung bewundern zu können und stolz darauf zu sein, bei der Realisierung eines Traums mithelfen zu können. 1.3 Die Entstehung des Chic Café Einige Tage nach dem Gespräch mit Vincent traf sich Ronald mit Evelyn zum Essen und erzählte ihr davon, dass eine passende Verkaufsfläche für ihre Geschäftsidee ver- fügbar sei. Evelyn konnte kaum einen Bissen essen, so aufgeregt war sie. Sie bombar- dierte ihren Vater mit Fragen und Ideen. Als Erstes musste sie entscheiden, ob der Standort der richtige für ihre Idee war, und sie musste schnell ein „Gefühl“ für das Lokal bekommen. Außerdem hatte sie eine Liste mit Fragen zum Lokal . . . eine lange Liste. Auch den Namen für ihr Geschäft (Chic Café) hatte sie schon. Sie hatte sogar schon nach möglicher Hilfe bei der Bewertung ihres Projektes gesucht und wusste, bei welchen Venture Capital-Partnern sie ihr Geschäftskonzept platzieren konnte. Sie hatte herausgefunden, dass die Belgische Vereinigung für Venture Capital, Busi- ness Angel Connect (beide waren private Organisationen) und Brustart/Brusoc (eine öffentliche Venture-Agentur) drei mögliche Ansprechpartner waren, die ihr bei ihrem Business Proposal helfen könnten. Sie würde die drei morgen direkt nach der Besichtigung des Lokals treffen. Evelyn wusste auch, dass eine weitere Herausforderung auf sie wartete: Sie musste ihre Studiengruppe überzeugen, dass es wert war, den Sprung zu wagen und ihr Pro- jekt erfolgversprechend war, wenn sie nur mit Kopf und Herz bei der Sache waren. Sie war Teil der Entrepreneurship Class ihres MBA-Programms, in der jeder die Auf- gabe hatte, drei Geschäftsideen einer Gründung zu entwickeln. Nach langen Diskus- sionen fand Evelyns Idee mit dem neuen Café-Konzept Anklang bei der Gruppe; sie stimmten ihr auch deshalb zu, weil es schon immer ein Traum von Evelyn war, solch ein Unternehmen aufzuziehen. Der Rest der Gruppe waren Freunde mit unter- schiedlichen Interessen, aber die Liebe zum Kaffee und die Leidenschaft für Heraus- forderungen war bei allen gleich. Kulturell waren sie ein bunter Haufen. Sie tauchten immer weiter in Evelyns Idee ein und präsentierten das Projekt in der Klasse so über- zeugend, dass sie als das Team mit der originellsten Idee gekürt wurden. Evelyn Montfort war eine Amerikanerin und glaubte an den Erfolg einer guten Idee mit dem richtigen Konzept zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit den richti- gen Leuten. Sie dachte zwar, dass ihre Idee des Chic Cafés gut war, trotzdem war sie von der Zustimmung ihrer Kommilitonen und ihres Professors überrascht. Es schien, als ob Evelyn ihre Leadership Skills und ihre Fähigkeit, eine gute Idee an eine Gruppe zu „verkaufen“ und diese mit ins Boot zu holen unterschätzt hatte. Als Kind in New York überredete sie oft Freunde, in ihren unterschiedlichen Chemie- Projekten mitzuarbeiten, von denen eines sogar eine Landesmeisterschaft gewann. Evelyn hatte ihren Abschluss in Fremdsprachen gemacht (Französisch, Spanisch, Ita- Rickie A. Moore & Joseph A. LiPuma 3 lienisch) und belegte zwei Praktika bei den Vereinten Nationen. Während ihres letz- ten Praktikums überlegte sie sich, zum Studium nach Brüssel zu kommen. Die Gruppe innerhalb der MBA-Klasse bestand aus fünf Studenten, die sich vor dem Beginn ihres einjährigen Intensivprogramms noch nicht gekannt hatten. Vor sechs Monaten waren Evelyn diese Personen noch fremd, und heute überlegte sie, mit ihnen ein gemeinsames Unternehmen zu gründen. So schnell funktionierte das in diesen Intensivprogrammen! Alle Kommilitonen wählten i. d. R. dieselben Veran- staltungen mit den gleichen Professoren und erlebten die selben Probleme mit dem Zeitmanagement (zu viel Arbeit in zu kurzer Zeit), mit mangelndem Schlaf, unter- schiedlichsten Probleme in einigen Kursen und persönlichen Kontakten auch am Wochenende. Durch diese gemeinsam geteilten Erfahrungen bildeten sich kamerad- schaftliche Teams, deren Verbindungen und Freundschaften oft ein ganzes Leben lang hielten. Evelyns größte Sorge war aber nicht die Gegenwart, sondern was sie in den nächsten fünf Jahren nach dem Programm machen sollte. Während der Entrepreneurship-Veranstaltung präsentierte Professor Rogé in einem Forum unterschiedliche Unternehmer, die von ihrer Geschäftsgründung und den gemachten Erfahrungen berichteten. Einer der Redner war José, ein Kaffee- und Kakao-Händler, der vom World Trust als zertifizierter Produzent ausgewiesen war und biologischen Anbau durchführte. José suchte nach Möglichkeiten, sein Geschäft als Teil der EU-Initiative des Fair Trade auf Europa auszuweiten. Er wählte Brüssel, die Hauptstadt Belgiens, aufgrund ihrer Rolle innerhalb der EU und um nahe an den Entscheidungsträgern der EU-Kommission zu sein. José war in der Lage, den eu- ropäischen Markt mit der besten Qualität biologischen Kaffees und Kakaos aus Süd- amerika zu beliefern. Zudem hatte er eine Beziehung zu einem Kooperationspartner an der Elfenbeinküste aufgebaut, wodurch zusätzlich qualitativ hochwertiger Kakao aus Westafrika importiert werden konnte. Während seiner Präsentation erklärte José, dass er nach Wachstumsoptionen suchte und gerne bereit sei, mit jedem zu- sammenzuarbeiten, der eine Geschäftsidee zu Kaffee oder Kakao hatte. Dies passte hervorragend zu Evelyns Überlegungen. Ganz dem multikulturellen Flair von Brüssel entsprechend, hatten die fünf Stu- denten ihre Wurzeln in Italien, China, Deutschland und Frankreich (und Evelyn in den USA). Lucca war der Italiener. Er wuchs in einer Familie mit langer Erfahrung imRestaurantgewerbe auf. SeinVaterGrillini hatte in der Branche seitmehr als 15 Jah- ren als Manager einer Restaurantkette gearbeitet. Sein Onkel war ein kulinarischer Enthusiast, der zahlreiche Kurse an renommierten Kochschulen in Frankreich, Italien und den USA besucht hatte. Grillini hatte seinen guten Geschmack für feine italieni- sche Küche an seine Kinder weiter gegeben.Während Lucca aufwuchs, half er seinem Vater in der Küche und war sehr stolz, wenn sein Vater den Gästen von der Unterstüt- zung seines Sohnes berichtete. Er war sehr kochbegeistert und hatte bereits unzählige Kochkurse besucht, in denen er auch die Kunst der hausgemachten Ravioli lernte. Bins Hintergrund lag in einem Familienunternehmen in China, welches ihm Ein- sicht in die Führung eines kleinen Unternehmens gegeben hatte. Während er sich natürlich seinen Eltern und dem Geschäft verbunden fühlte, waren es besonders die finanziellen Aspekte, die ihn interessierten. Ein wichtiger Grund für ihn nach Brüs- sel zu kommen war der Wunsch, sich im Bereich Finance weiterzubilden. Er hoffte,

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.