ebook img

Energietechnik: Technische, ökonomische und ökologische Grundlagen PDF

422 Pages·1993·16.512 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Energietechnik: Technische, ökonomische und ökologische Grundlagen

Springer-Lehrbuch Kurt Kugeler · Peter-W Phlippen Energietee Technische, ökonomische und ökologische Grundlagen Zweite Auflage mit 334 Abbildungen Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH UniversWits-Professor Dr.-Ing. Kurt Kugeler Rheinisch-Westfiilische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl ftir Reaktorsicherheit und -technik EilfschomsteinstraBe 18, 52062 Aachen Direktor am Institut fUr Sicherheitsforschung und Reaktortechnik des Forschungszentrums Jtilich GmbH Postfach 19 13,52428 Jiilich Priv.-Doz. Dr.-Ing. Peter-W Phlippen Forschungszentrum Jtilich GmbH Institut ftir Sicherheitsforschung und Reaktortechnik Postfach 19 13,52428 Jtilich ISBN 978-3-540-55871-2 Cip-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kugeler, Kurt: Energietechnik: technische, iikonomische und iikologische Grundlagen I Kurt Kugeler; Peter-W. Phlippen. -2. Aufl.- (Springer-Lehrbuch) ISBN 978-3-540-55871-2 ISBN 978-3-662-07029-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-07029-1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikro verfilmung oderVervielfliltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfiiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuHissig. Sie ist grundslitzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990 and 1993 Urspriinglich erschienen bei Springer-V erlag Berlin Heidelberg New York 1993 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wliren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewlihr fiir die Richtigkeit, Vollstiindigkeit oder Aktualitlit iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fiir die eigenen Arbeiten die vollstăndigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: Reproduktionsfertige Vorlage der Autoren 60/3020 -5 4 3 2 1 O - Gedruckt auf sliurefreiem Papier Vorwort Dieses Buch ist aus Vorlesungen über Energietechnik und Energiewirtschaft ent standen, die der erstgenannte Verfasser in den vergangenen zehn Jahren an der Universität-Gesamthochschule-Duisburg gehalten hat. Hörer waren in der Regel Studenten des allgemeinen Maschinenbaus, für die eine Vorlesung über Energie wirtschaft nach dem Vordiplom an der genannten Hochschule verpflichtend ist. Als Zielsetzung sowohl bei der Durchführung der Vorlesung als auch bei der Abfassung dieses Buchs standen drei wesentliche Aspekte i_m Vordergrund: Es sollen zum ersten grundlegende Kenntnisse über Fakten und Zusammenhänge in der Energiewirtschaft vermittelt werden. Dieser Gesichtspunkt ist angesichts der langfristig steigenden Bedeutung der Weltenergiewirtschaft sowie der damit un mittelbar verbundenen Umweltfragen von großer Bedeutung. Zweitens soll eine Einführung in Methoden, die zur Beurteilung von Prozessen der Energiewirt schaft unumgänglich sind, gegeben werden. Bei der Vielfalt technischer Prozesse, die in der Energiewirtschaft insgesamt von Bedeutung sind, kann dieser Ansatz naturgemäß nur recht unvollkommen bleiben. Hinweise auf weiterführende Li teratur sollen dem Leser bei Bedarf ein vertieftes Studium dieser Fragestellung ermöglichen. Schließlich sollen in diesem Buch einige Verfahren zur Beurteilung der wirtschaftlichen Bedingungen von Verfahren in der Energietechnik erläutert werden. Hiermit soll er in den Stand versetzt werden, wichtige Zusammenhänge selbständig beurteilen zu können. Dieser Aspekt scheint den Verfassern für Inge nieure besonders wichtig zu sein, da sich alle technischen Entscheidungen im Rahmen von Kompromissen im Spannungsfeld von Technik, Ökonomie und Ökologie an wirtschaftlichen Gegebenheiten orientieren. Die Fähigkeit, wirt schaftliche Zusammenhänge beurteilen zu können, ist damit für den in der Praxis tätigen Ingenieur von größter Bedeutung. Auch hier können natürlich im Rah men einer Einführung nur erste Hinweise gegeben werden. Als Leser dieses Buches werden folglich Studenten des Maschinenbaus sowie in der Praxis tätige Ingenieure, die sich einen allgemeinen Überblick über energie wirtschaftliche Fragen verschaffen wollen, angesprochen. Es sei ausdrücklich be tont, daß hier keine Konkurrenz zu verfügbaren ausgezeichneten Werken über Einzelaspekte der Energietechnik und der Energiewirtschaft geschaffen werden kann und soll. Die Verfasser hegen die Hoffnung, daß der Leser nach dem Studium des Buches in den Stand versetzt wird, energietechnische Verfahren bilanzieren und beurtei len sowie Tendenzen in der Energiewirtschaft kompetent bewerten zu können. Diese Fähigkeit wird in der Zukunft angesichts der zu erwartenden Entwick lungen in der Energiewirtschaft, beispielsweise der Substitution von Energieträ gern, der Erfüllung der Anforderungen im Hinblick auf den rationellen Einsatz von Energie, wachsender Anforderungen für den Umweltschutz und des Ein satzes von regenerativen Energiequellen, von zukünftigen Ingenieuren in beson derem Maße gefordert werden. VI Vorwort Den Verfassern ist es ein besonderes Anliegen alldenen zu danken, die beim Zu standekommen dieses Buches behilflich waren. Für wertvolle Hinweise und die Mühe des Korrekturlesens sei den Herren Dipl.-Ing. A. Hurtado, Dr.-Ing. M. Kugeler, Dr.-Ing. P. Schmidtlein und Dipl.-Ing. P. Schreiner recht herzlich ge dankt. Die Zeichnungen wurden mit großer Sorgfalt von Frau E. Templin und Frau R. Przewosnik angefertigt. Dem Springer Verlag sei für die Geduld sowie für die Sorgfalt bei der Herausgabe dieses Buches unser ausdrücklicher Dank ausgesprochen. K. Kugeler Duisburg, im April 1990 P. W. Phlippen Vorwort zur 2. Auflage Die Konzeption des Buches wurde für die zweite Auflage beibehalten. Neben einigen Fehlerkorrekturen erfolgte eine Aktualisierung der wesentlichen Tabellen und Graphiken im ersten Kapitel. Dazu liegen wie in der ersten Auflage die Zahlenangaben für die BRD ohne Einbeziehung der fünf neuen Bundesländer zugrunde. K. Kugeler Jülich, im Juni 1992 P. W. Phlippen Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die Energiewirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . 1 1.1 Bedeutung der Energiewirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Weltenergieversorgung .......................................... 2 1.3 Reichweite der Energievorräte ..................................... 5 1.4 Energieversorgung in der BRD .................................... 7 1.5 Elektrizitätswirtschaft in der BRD ................................. 11 1.6 Spezielle Aspekte der Energiewirtschaft ............................. 14 2 Allgemeine Gesichtspunkte bei der Behandlung energietechnischer Probleme . . . . . 19 2.1 Prozeßanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2 Bilanzgleichungen ............................................. 22 2.3 Bilanzhüllen ................................................. 24 2.4 Spezielle Mengen- und Energiebilanzen ............................. 26 2.4.1 Mengenbilanzen ........................................... 26 2.4.2 Energiebilanzen ........................................... 28 2.5 Exergiebilanzen .............................................. 32 2.6 Wirkungsgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.7 Darstellung von Mengen- und Energiebilanzen ....................... 36 2.8 Prozeßeinheiten in der Energietechnik .............................. 38 2.9 Vorgehen bei Problernlösungen ................................... 41 3 Kreisprozesse zur Erzeugung von elektrischer Energie ..................... 43 3.1 Dampfturbinenprozesse ........................................ 43 3.l.l Einfacher Prozeß .......................................... 43 3.1.2 Verbesserungen des Dampfturbinenprozesses ...................... 45 3.1.3 Technischer Stand bei Dampfturbinenprozessen .................... 48 3.2 Gasturbinenprozesse ........................................... 51 3.2.1 Einfacher Prozeß .......................................... 51 3.2.2 Verbesserungen des Gasturbinenprozesses ........................ 54 3.3 Kombiprozesse ............................................... 56 3.3.1 Grundprinzip ............................................. 56 3.3.2 Schaltungen bei Kombiprozessen ............................... 57 4 Kraft-Wärme-Kopplung ........................................... 61 4.1 Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.2 Dampfturbinenschaltungen ...................................... 64 4.3 Gasturbinenschaltungen ........................................ 66 4.4 Dieselanlagen als Blockheizkraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5 Wärmebereitstellung durch Umwandlung fossiler Brennstoffe ................ 71 5.1 Übersicht zu den Brennstoffen ................................... 71 5.2 Verbrennungsrechnung ......................................... 73 5.3 Besondere Aspekte bei Verbrennungsvorgängen ....................... 77 6 Technik von fossil befeuerten Dampferzeugern ........................... 81 6.1 Übersicht über das Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 VIII Inhaltsverzeichnis 6.2 Dampferzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.3 Bilanzierung des Kessels ........................................ 84 6.4 Feuerungssysteme ............................................. 89 6.5 Technische Ausführung von Dampferzeugern ........................ 93 7 Abwärmeabfuhr • • • . • . • . • • • • • . • . • • . • • • • . . . • . • . . • . • . • . . . . • • . • . • . • • 99 7.1 Übersicht . . . -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 7.2 Kondensation ............................................... 100 7.3 Frischwasserkühlung .......................................... 103 7.4 Naßkühltürme .............................................. 106 7.5 Trockenkühltürme ........................................... 108 7.6 Hybridkühltürme ..... : ...................................... 110 7.7 Vergleichende Bewertung ...................................... 112 8 Emissionen und Rauchgasreinigung bei fossil gefeuerten Kraftwerken •..•.••.• 113 8.1 Emissionen ................................................ . 113 8.2 Ausbreitung und Wirkung von Schadstoffen ....................... . 115 8.3 Entstaubung ............................................... . 118 8.4 Entschwefelung ............................................ . 121 8.5 Entstickung ............................................... . 124 9 Konzepte fossil gefeuerter Kraftwerke ••..•.••.•••••..•.•••.•••.••.••. 127 9.1 Energiefluß im Kraftwerk ..................................... . 127 9.2 Konzepte von modernen Steinkohlekraftwerken ..................... . 128 9.3 Weiterentwicklungen zum Prozeß der Kohleverstromung .............. . 131 10 Wärmebereitstellung aus Kernbrennstoffen •....•.••.•.•...•...••..•..• 135 10.1 Energiegewinnung durch Kernspaltung .......................... . 135 10.2 Kettenreaktion und kritischer Reaktor ........................... . 139 10.3 Wärmefreisetzung im Reaktorkern .............................. . 142 10.4 Besondere Aspekte bei Kernreaktoren ........................... . 144 11 Konzepte von Kernkraftwerken ..........•...............•.•....... 147 11.1 Prinzipien und Reaktortypen .................................. . 147 11.2 Druckwasserreaktoren ....................................... . 150 11.2.1 Prinzip ............................................... . 150 11.2.2 Komponenten des Druckwasserreaktors ....................... . 150 11.2.3 Betriebs- und Sicherheitsfragen ............................. . 155 11.3 Siedewasserreaktoren ....................................... . 156 11.4 Hochtemperaturreaktoren .................................... . 158 11.5 Schnelle Brutreaktoren ...................................... . 161 11.6 Candu-Reaktoren .......................................... . 164 11.7 RBMK-Reaktoren ......................................... . 165 12 Kernbrennstoffkreislauf 167 12.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 12.2 Erzgewinnung, Aufbereitung und Konversion ..................... . 168 12.3 Urananreicherung .......................................... . 170 12.4 Brennelementfertigung ...................................... . 172 12.5 Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente .................... . 172 12.6 Wiederaufarbeitung ......................................... . 174 12.7 Konditionierung radioaktiver Abfälle ............................ . 176 12.8 Endlagerung .............................................. . 177 13 Heizwärmeversorgung . . • . • . . • . • . • • . . . . . . . • . . . . . . . • . . • . . • . . • • . . • . 179 13.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Inhaltsverzeichnis IX 13.2 Wärmebedarf .............................................. 180 13.3 Verbrennung von Kohle, Öl und Gas zur Heizwärmebereitstellung ....... 183 13.4 Elektroheizung ............................................. 186 13.5 Fernwärme ................................................ 187 13.6 Wärmepumpen ............................................. 189 14 Energieeinsatz im Verkehr ....................................... 195 14.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 14.2 Kreisprozesse flir den Antrieb im Verkehrssektor .................... 196 14.3 Fragen des Energieeinsatzes bei Antriebssystemen im Verkehrssektor ..... 201 14.4 Treibstoffe und alternative Energieträger .......................... 204 15 Energieeinsatz in der Industrie ..............................•..... 209 15.1 Allgemeine Übersicht ........................................ 209 15.2 Raffinerieprozesse ........................................... 210 15.3 Petrachemische Prozesse ...................................... 217 15.4 Herstellung von Wasserstoffund Ammoniak ....................... 218 15.5 Herstellung von Koks aus Kohle ................................ 222 15.6 Stahlerzeugung ............................................. 224 16 Energietransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 16.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 16.2 Transport von Fluiden in Rohrleitungen .......................... 230 16.3 Transport von Öl in Pipelines .................................. 231 16.4 Gastransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 16.5 Transport von Fernwärme und Dampf ........................... 236 17 Energiespeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 17 .I Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 17.2 Speicherung von elektrischer Energie ............................. 242 17.3 Speicherung von thermischer Energie ............................. 247 17.4 Speicherung von flüssigen Kohlenwasserstoffen und Gasen ............ 255 18 Rationelle Energieumwandlung und -nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 18.1 Allgemeine Aspekte ......................................... 259 18.2 Rationelle Energienutzung bei der Erzeugung von elektrischer Energie .... 262 18.3 Rationelle Energienutzung im Sektor Haushalt und Kleinverbrauch ...... 263 18.4 Rationelle Energienutzung im Sektor Verkehr ...................... 264 18.5 Rationelle Energienutzung in der Industrie ........................ 265 18.5.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 18.5.2 Luftvorwärmung und Abhitzenutzung ......................... 266 18.5.3 Verfahren der Mehrfachentspannungsverdampfung ............... 270 18.5.4 Wärmepumpeneinsatz in der Industrie ......................... 272 18.5.5 Energierückgewinnung mit Hilfe von ORC-Anlagen ............•.. 274 18.5.6 Rezyklierungsverfahren .................................... 274 18.5.7 Technologische Entwicklungen bei der Produktherstellung .......... 275 19 Regenerative und alternative Energiequellen ........................... 277 19.1 Energiefluß der Erde ......................................... 277 19.2 Übersicht über Verfahren ..................................... 277 19.3 Solares Energieangebot ....................................... 278 19.4 Niedertemperatur-Solarkollektoren .............................. 280 19.5 Solarfarmanlagen ........................................... 283 19.6 Solartoweranlagen .......................................... 284 19.7 Fotovoltaische Kraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 19.8 Windenergie ............................................... 287 19.9 OTEC-Prozesse ............................................ 290 X Inhaltsverzeichnis 19.10 Bioenergie ................................................ 292 19.ll Laufwasserenergie .......................................... 294 19.12 Geothennische Energie ...................................... 296 19.13 Gezeitenenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 20 Neue Verfahren in der Energietechnik .........•.....•............... 299 20.1 Tertiäre Ölgewinnung ........................................ 299 20.2 Ölgewinnung aus Ölschiefer und Ölsand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 20.3 Kohlevergasung ............................................ 301 20.4 Kohleverflüssigung .......................................... 304 20.5 Fusionskraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 21 Allg~meine Betrachtungen zu Wirtschaftlichkeitsfragen in der Energiewirtschaft 311 21.1 Ubersicht ................................................. 311 21.2 Verfahren zur Kostenbewertung ................................ 315 21.2.1 Übersicht .............................................. 315 21.2.2 Kostenvergleich ......................................... 315 21.2. 3 Erfolgsvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 21.2.4 Rentabilitätsvergleich ..................................... 317 21.2.5 Amortisationsvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 21.2.6 Kapitalwertmethode ...................................... 318 21.2.7 Methode des internen Zinsfußes ............................. 319 21.2.8 Annuitätenmethode ....................................... 320 21.2.9 Methode der Life-cycle-Kosten .............................. 321 22 Spezielle Kostenanalysen in der Energiewirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 22.1 Stromerzeugungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 22.1.1 Kostenformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 22.1.2 Kostenparameter ......................................... 324 22.1.2.1 Investitionskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 22.1.2.2 Kapitalfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 22.1.2.3 Anlagenauslastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 22.1.2.4 Mittlerer Anlagenwirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 22.1.2.5 Sonstige Kostenparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 22.1.3 Rechenbeispiele zur Kostenformel ............................ 330 22.1.4 Diskussion der Kostenformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 22.1.5 Kraftwerkseinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 22.1.6 Kosten beim Einsatz regenerativer Energieträger ................. 339 22.1. 7 Kosten bei Extrapolation der Kraftwerksleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 22.2 Kostenbewertung bei Koppelproduktion .......................... 341 22.2.1 Grenzkostenbetrachtungen bei der Kraft-Wärme-Kopplung ......... 341 22.2.2 Koppelproduktion bei industriellen Prozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 22.3 Kostenbewertung bei der Energienutzung ......................... 344 22.3.1 Heizwärmeversorgung ..................................... 344 22.3.2 Einsatz von mechanischer Energie im Verkehrssektor .............. 346 22.3.3 Kosten der Herstellung von industriellen Produkten ............... 346 22.4 Bewertungskoeffizienten in der Energiewirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 23 Optimierungsfragen . . . . . . . . . . • . . • . . • . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . 349 23.1 Grundsätzliche Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 23.2 Mathematische Methoden der Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 23.3 Beispiele ftir die Optimierung in der Energietechnik .................. 353 24 Ökologische Fragen . . • . . . • • . • . • • • • • . . . . • • . . . . . . • . . . . . • . . . . . . • . . 359 24.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 24.2 Das Kohlendioxidproblem ..................................... 359 Inhaltsverzeichnis XI 24.3 Störfallbetrachtungen zum Leichtwasserreaktor ..................... 363 24.4 Passives Sicherheitsverhalten von Reaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 24.5 Ökologisch-ökonomisch-technische Kompromisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 25 Literaturverzeichnis • . • . • • • . • . • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 371 25.1 Literatur zu Kapitel 1 ........................................ 371 25.2 Literatur zu Kapitel 2 ........................................ 372 25.3 Literatur zu Kapitel 3 ........................................ 372 25.4 Literatur zu Kapitel 4 ........................................ 373 25.5 Literatur zu Kapitel 5 ........................................ 374 25.6 Literatur zu Kapitel 6 ........................................ 374 25.7 Literatur zu Kapitel 7 ........................................ 375 25.8 Literatur zu Kapitel 8 ........................................ 376 25.9 Literatur zu Kapitel 9 ........................................ 377 25.10 Literatur zu Kapitel10 ...................................... 378 25.11 Literatur zu Kapitelll ...................................... 379 25.12 Literatur zu Kapitel12 ...................................... 379 25.13 Literatur zu Kapitel 13 ...................................... 381 25.14 Literatur zu Kapitel 14 ...................................... 381 25.15 Literatur zu Kapitel 15 ...................................... 382 25.16 Literatur zu Kapitel16 ...................................... 383 25.17 Literatur zu Kapitel 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 25.18 Literatur zu Kapitel 18 ...................................... 385 25.19 Literatur zu Kapitel 19 ...................................... 386 25.20 Literatur zu Kapitel 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 25.21 Literatur zu Kapitel 21 ...................................... 388 25.22 Literatur zu Kapitel 22 ...................................... 389 25.23 Literatur zu Kapitel 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 25.24 Literatur zu Kapitel 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 25.25 Literatur zum Anhang ....................................... 391 Abkürzungen • • • . • • • • • • • • • • • • • . • • • • • . • . • . • • . • . • . • . • • • • • • • . • • • • • . 393 Anhang A. Wichtige Zahlenwerte und Diagramme . • • • • . • • • • . • . • • • • • • . • • • • 395 Index •••.•••••••••••••••••••.••.•••••••••.•.••..•.•••.••.••••. 403

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.