ebook img

Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe: Energietechnische Optimierungskonzepte für Unternehmen PDF

747 Pages·2020·29.959 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe: Energietechnische Optimierungskonzepte für Unternehmen

Martin Dehli Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe Energietechnische Optimierungskonzepte für Unternehmen Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe Martin Dehli Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe Energietechnische Optimierungskonzepte für Unternehmen MartinDehli HochschuleEsslingen Esslingen,Deutschland ISBN978-3-658-23203-0 ISBN978-3-658-23204-7(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-23204-7 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillierte bibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg #SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2020 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesonderefür Vervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitung inelektronischenSystemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werkbedeutetnicht,dassdiesefreidurchjedermannbenutztwerdendürfen.DieBerechtigungzurBenutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhaberssindzubeachten. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlag,nochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. Lektorat:Dr.DanielFröhlich SpringerViewegisteinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbadenGmbHundist einTeilvonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort DiesesBuchwendetsichvorallemantechnischorientierteMitarbeitervonUnternehmen– z. B. an Betriebsingenieure, Wirtschaftsingenieure und technische Betriebswirte, die unmittelbar oder mittelbar mit Fragen der Energieversorgung ihres Betriebs befasst sind. DanebensinddiehierdargestelltenThemenfürMitarbeitervonIngenieurbürosimBereich derEnergieplanungsowiefürMitarbeitervonEnergieversorgungsunternehmenvonInteresse. ImBuchwerdendiejenigentechnischenundbetrieblichenSachverhaltedeseffizienten Energieeinsatzes besonders ausführlich behandelt, die sich auf die Bereitstellung und Nutzung von Wärme, Kälte und elektrische Energie beziehen. Es wird vor allem auf die folgendenInhalteeingegangen: (cid:129) OrdnunghatihrennaturgesetzlichenPreis, (cid:129) derEnergieverbrauchvonIndustrieundGewerbeinDeutschland, (cid:129) DurchführungeinesEnergieaudits;EinführungeinesEnergiemanagementsystems, (cid:129) LebenszykluskostenvonMaschinenundAnlagen, (cid:129) energieeffizienterEinsatzindustriellerWärmeversorgungssysteme, (cid:129) AbwärmenutzunginIndustrieundGewerbe, (cid:129) EnergieeinsparungdurchdiegekoppelteErzeugungvonStromundWärmemitBlock- heizkraftwerken, (cid:129) Energiespeicherung, (cid:129) energieeffizienteelektrischeAntriebeinIndustrieundGewerbe, (cid:129) PumpenundPumpensystemeinIndustrieundGewerbe, (cid:129) DruckluftsystemeinIndustrieundGewerbe, (cid:129) lufttechnischeAnlageninIndustrieundGewerbe, (cid:129) energieeffizienteKältetechnik, (cid:129) WärmepumpenfürdenindustriellenundgewerblichenEinsatz, (cid:129) energieeffizienteLichttechnik, (cid:129) EnergieeffizienzinRechenzentren, (cid:129) grüneInformationstechnikinUnternehmen, (cid:129) energieeffizienteGebäudetechnikundGebäudeautomation, (cid:129) Contracting, (cid:129) virtuelleKraftwerke. V VI Vorwort Nach einer Zeit von Kurzfristoptimierungen in der deutschen Industrie – und damit zusammenhängend von Produktionsverlagerungen in Billiglohnländer in den 1990er- Jahren – wird die Stabilität des Standorts Deutschland inzwischen wieder stärker ge- würdigt; damit steigt auch der Anreiz für längerfristige Investitionen hierzulande an. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, dass nicht zuletzt auch bei der Beurteilung von Ener- giesparinvestitionen in der Industrie wieder von längeren Amortisationszeiten ausgegan- gen werden kann. Die zurzeit sehr niedrigen jährlichen Zinssätze können ebenfalls dazu beitragen, dass Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Wirtschaft umge- setzt werden. Von sehr detaillierten Wirtschaftlichkeitsrechnungen wird im vorliegenden Buch abgesehen, da in den Bereichen der Energieumwandlung und -anwendung jeweils unterschiedliche Randbedingungen gelten und sich erfahrungsgemäß im Laufe der Jahre wichtige Parameter – z. B. die Preise für Strom sowie fossile Energieträger oder der jährliche Zinssatz – wesentlich verändern können. Damit der Leser einzelne Kapitel unabhängig voneinander erarbeiten kann, war es unumgänglich, manche Sachverhalte mehrfachzubehandeln;diesmögederLeserdemAutornachsehen. Esslingen, Prof.Dr.-Ing.MartinDehli imDezember2019 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 AnstiegderPrimärenergieproduktivität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 VerbesserungderEnergieeffizienzalsTeilderEnergiewende. . . . . 2 1.3 FörderfähigeKonzepte;RatgeberzurEnergieeffizienz. . . . . . . . . . 2 1.4 GrünbuchEnergieeffizienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.5 EnergieeffizienzalsZielvonIndustrieundGewerbe. . . . . . . . . . . 5 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 OrdnunghatihrennaturgesetzlichenPreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1 FortlaufendeEntwertungderEnergie.. . . .. . . .. . . . .. . . .. . . .. 9 2.2 VonderOrdnungzurUnordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3 DieSpeziesMenschbeschleunigtdieEntropievermehrung. . . . . . . 13 2.4 DasRettendewächstnichtmit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.5 WegezurBegrenzungderZunahmevonUnordnung. . . . . . . . . . . 15 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3 DerEnergieverbrauchinDeutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.2 DerEnergieflussinderBundesrepublikDeutschland. . . . . . . . . . . 21 3.3 ÜbersichtüberdieStrukturdesindustriellenundgewerblichen Endenergieverbrauchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.4 ÜbersichtüberdieStrukturdesEndenergieverbrauchsnach Anwendungsbereichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.5 VerschiedenethermodynamischeWertigkeitenvonNutzenergien. . . . 37 3.6 EinsatzbereichevonProzesswärme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.7 AnwendungsbereichefürdieBereitstellungvonProzesswärme durchdenEinsatzüberwiegendfossilerEnergieträger. . . . . . . . . . . 41 3.8 Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 VII VIII Inhaltsverzeichnis 4 DurchführungeinesEnergieaudits;Einführungeines Energiemanagementsystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.1 DasEnergieaudit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.1.1 GesetzlicheGrundlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.1.2 PflichtzumEnergieauditfüralle„Nicht-KMU“. . . . . . . . 48 4.1.3 DasEnergieaudit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.1.4 EnergieauditbeimehrerenStandorten. . . . . . . . . . . . . . . 51 4.1.5 UnterlassungeinesEnergieaudits. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.2 Energiemanagementsysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.2.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.2.2 ErsterSchritt:StrukturenimUnternehmenaufbauen, denIstzustandanalysierenundZieledefinieren. . . . . . . . 56 4.2.3 ZweiterSchritt:UmsetzungdervorgesehenenMaßnahmen undDokumentationderManagementstrukturen. . . . . . . . 63 4.2.4 DritterSchritt:KontrolledurchMessungund Überwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.2.5 VierterSchritt:UrsachenanalyseundKorrekturmaßnahmen. . . 70 4.3 NeueZertifizierungsregelnfürEnergiemanagementsysteme: ÄnderungenderISO50001;zugeordneteZusatzdokumente. . . . . . 72 4.3.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.3.2 NeueZusatzdokumenteinErgänzungvonDIN ISO50003. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.3.3 VerbesserungderEnergieeffizienz. . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.4 Beispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5 LebenszykluskostenvonMaschinenundAnlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.2 BerechnungsinstrumentfürdieBeurteilungvon Energieeffizienzmaßnahmen:LifecycleCostEvaluation(LCE). . . . 82 5.3 GrundproblematikbeiKostenbetrachtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.3.1 KostenartenundEinflussfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.3.2 InvestitionskostenCic. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.3.3 InstallationskostenCin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.3.4 EnergiekostenCe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.3.5 BedienungskostenCo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5.3.6 InstandhaltungskostenCm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.3.7 ProduktionsausfallkostenCs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.3.8 UmweltkostenCenv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.3.9 ReinigungskostenCcip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.3.10 QualitätskostenCqu. .. . . .. . . .. . . . .. . . .. . . .. . . .. 93 5.3.11 AußerbetriebnahmekostenCd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Inhaltsverzeichnis IX 6 EnergieeffizienterEinsatzindustriellerundgewerblicher Wärmeversorgungssysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.2 ÜbersichtüberTechnikenderindustriellenWärmeanwendung mithilfeelektrischerVerfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.3 ÜbersichtüberTechnikenderWärmebereitstellungmithilfevon Verbrennungsprozessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.3.1 Dampf-undHeißwassererzeugung. . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.3.2 BrennöfenundSchmelzöfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.4 MöglichkeitenzurenergetischenVerbesserungvon Wärmeversorgungssystemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.4.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.4.2 VerringerungvonWärmeverlusten. . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.4.3 EnergieeffizienteWärmeerzeugungundWärmefortleitung. . . 106 6.4.4 EnergieeffizienteundschadstoffarmeBrennertechniken. . . . 107 6.4.5 MaßnahmenzurVerbrennungskontrolle. . . . . . . . . . . . . 115 6.4.6 Dampfkessel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 6.4.7 NiederdruckheißwasserkesselundNiedertemperaturkessel. . . 122 6.4.8 Brennwertkessel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6.4.9 Mehrkesselanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6.4.10 KesselspeisepumpenundNetzumwälzpumpen. . . . . . . . . 129 6.4.11 BrennöfenundSchmelzöfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 6.4.12 Heizstrahler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6.4.13 BedarfsgerechteAnpassungderWärmeerzeugungan denVerbrauch. . .. . . . . .. . . . .. . . . . .. . . . .. . . . .. . 132 6.4.14 Wärmerückgewinnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6.4.15 WeitereenergieeffizienteWärmetechniken. . . . . . . . . . . 134 6.5 Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 7 AbwärmenutzunginIndustrieundGewerbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 7.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 7.2 EntstehungundNutzungvonAbwärme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 7.2.1 EntstehungvonAbwärme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 7.2.2 ZahlreicheNutzungsmöglichkeitenvonAbwärme. . . . . . 147 7.2.3 UntersuchungundBewertungvonAbwärmequellen. . . . 150 7.2.4 UntersuchungundBewertungvonAbwärmesenken. . . . . 151 7.2.5 ArtenderAbwärmenutzungundihreNutzungstechniken. . . 152 7.2.6 TechnikenzurAbwärmenutzung:Technischeund wirtschaftlicheGesichtspunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7.3 TechnikenderAbwärmenutzung:Wärmeübertrager. . . . . . . . . . . . 162 7.3.1 WärmenutzungmithilfevonWärmeübertragern. . . . . . . . 162 X Inhaltsverzeichnis 7.3.2 Lamellenwärmeübertrager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7.3.3 Rippenrohrwärmeübertrager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 7.3.4 Rohrbündelwärmeübertrager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 7.3.5 Doppelrohrwärmeübertrager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 7.3.6 Plattenwärmeübertrager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 7.3.7 Spiralwärmeübertrager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 7.3.8 RegeneratorenmitumlaufenderSpeichermasse (Rotationswärmeübertrager). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 7.3.9 RegeneratorenmitfeststehenderSpeichermasse (Umschaltwärmeübertrager). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 7.3.10 Wärmerohrwärmeübertrager(Heatpipes). . . . . . . . . . . . . 174 7.3.11 ÜbersichtüberverschiedeneBauartenvon Wärmeübertragern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 7.3.12 SpezielleWärmeübertragerzur Verbrennungsluftvorwärmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 7.4 AbwärmenutzungzurStromerzeugung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 7.4.1 StromerzeugungdurchDampfkraftprozesse. . . . . . . . . . . 181 7.4.2 StromgewinnungmithilfevonORC-Anlagen. . . . . . . . . 183 7.4.3 StromerzeugungmithilfevonStirling-Motoren. . . . . . . . 184 7.5 Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 8 EnergieeinsparungdurchdiegekoppelteErzeugungvonStromund WärmemitBlockheizkraftwerken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 8.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 8.2 Gasturbinenanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 8.3 Verbrennungsmotorblockheizkraftwerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 8.4 Brennstoffzellenblockheizkraftwerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 8.5 OptimaleBetriebsweisevonWärmenetzen:Wärmenetzeals „Bestandteil“vonKWK-Anlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 8.6 Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 9 Energiespeicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 9.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 9.2 Wärmespeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 9.2.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 9.2.2 Flüssigkeitspufferspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 9.2.3 WasserspeicherfürLangzeitspeicherung. . . . . . . . . . . . . 261 9.2.4 Kies-Wasser-SpeicherfürLangzeitspeicherung. . . . . . . . 262 9.2.5 LuftdurchströmteGesteinsspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . 263 9.2.6 ThermalöldurchströmteGesteinsspeicher. . . . . . . . . . . . . 264

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.