ebook img

Energieeffizienz in der Industrie PDF

518 Pages·2017·10.36 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Energieeffizienz in der Industrie

Markus Blesl Alois Kessler Energieeffizienz in der Industrie 2. Auflage Energieeffizienz in der Industrie Markus Blesl • Alois Kessler Energieeffizienz in der Industrie 2. Auflage Markus Blesl Alois Kessler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Forschung und Entwicklung Energieanwendung EnBW Energie Baden-Württemberg AG Universität Stuttgart Karlsruhe, Deutschland Stuttgart, Deutschland ISBN 978-3-662-55998-7 ISBN 978-3-662-55999-4 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-55999-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2013, 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar- beitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröf- fentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH Deutschland und ist Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Geleitwort Das Thema Energieeffizienz ist eine der zentralen Herausforderungen sowohl für die euro- päische als auch die deutsche Energiepolitik. Vor dem Hintergrund unserer Klimaschutz- ziele, aber auch angesichts begrenzter Ressourcen und potenziell weiter steigender Energiepreise muss der sparsame Umgang mit Energie eine unserer Prioritäten sein. Energieeffizienz bietet die Möglichkeit, Win-Win-Win-Situationen zu schaffen: die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen und Unternehmen wird gesteigert, Verbraucher wer- den von Energiekosten entlastet, die Umwelt wird geschont. Auch die Einführung erneu- erbarer Energien wird durch eine erhöhte Energieeffizienz deutlich befördert. Vor diesem Hintergrund gehört das europäische Ziel, 20 % Energie bis zum Jahr 2020 einzusparen, zu den Kernthemen der europäischen Energiepolitik. Mit der neuen europä- ischen Energieeffizienz-Richtlinie gibt die EU nun den Rahmen für die Entwicklung von Energieeffizienzdienstleistungen und der systematischen Erschließung von Energieeffizi- enzpotenzialen im Industriesektor vor. Außerdem wird damit ein weiterer Anreiz für die Entwicklung innovativer und energiesparender Technologien gesetzt. In Deutschland nutzen Industrie und der Sektor „Gewerbe-Handel-Dienstleistungen“ etwa 43 % der bereitgestellten Endenergie. Es ist daher wichtig, dass Energieeinsparungen gerade auch hier ansetzen. Energieeffizienz ist in der Industrie oftmals keine Selbstver- ständlichkeit, trotz der hiermit verbundenen Kostenersparnisse. Ich freue mich, dass hiermit eine praxisorientierte und umfassende Betrachtung zahl- reicher „Querschnittstechnologien“ sowie besonders energieintensiver Branchen vorliegt. Günther H. Oettinger EU-Kommissar für Energie von Feb. 2010 bis Sept. 2014 V Vorwort der Autoren zur 1. Auflage In der Diskussion um den sparsamen Umgang mit Energie werden von den Beteiligten häufig mangelde Informationen als großes Hemmnis hervorgehoben. Dieser Mangel hat uns zur Abhilfe motiviert. In der langjährigen beruflichen Praxis und besonders bei der Arbeit an diesem Buch hat sich dann gezeigt, dass es in vielen Bereichen bereits zahlrei- che Untersuchungen, Anleitungen oder Konzepte gibt und gerade in jüngster Zeit neue Studienergebnisse erscheinen. Die Schwierigkeit in der schnelllebigen betrieblichen Pra- xis besteht darin, bei den vielfältig vorhandenen Informationen den Überblick zu behalten, die „richtigen“ Informationen auszuwählen und zu einem individuellen und tragfähigen Energieeffizienz-Konzept zu vereinen. Das vorliegende Buch richtet sich daher vorwie- gend an Praktiker und soll einen kompakten Einstieg in das vielfältige Themenfeld der industriellen Energieeffizienz und zur Konzeptfindung ermöglichen. Sicher werden aber auch Studierende einschlägiger Fachrichtungen von diesem Buch profizieren. Trotz inten- siver Arbeit ist das vorliegende Buch weder perfekt noch vollständig – beides war weder beabsichtigt noch leistbar. Die Zukunft wird zeigen, wo Bedarf für Aktualisierungen und Erweiterungen besteht, denen wir uns beruflich ohnehin kontinuierlich widmen. Das Buch ist aus und neben unserer beruflichen Arbeit entstanden. Ohne die Unterstüt- zung, Hilfe und Zuarbeit zahlreicher Kolleginnen und Kollegen ist ein solches Werk nicht möglich. Daher gilt unser Dank allen, die zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben. Herrn Prof. Dr. Alfred Voß sowie Herrn Prof. Dr. Wolfram Münch danken wir besonders für die Gewährung mancher beruflicher Freiräume und die ideelle Unterstützung und Ermutigung. Den Kollegen Martin Brodbeck, Jean-Christian Brunke, Florian Conradi, Marcus Dörr, Thomas Frank, Markus Hornberger, Marlies Hummel, Ralf Kuder, Thomas Wagner und Sylvia Wahren danken wir für ihre wertvolle Hilfe. Frau Iryna Salamatina und Frau Ana Guitu danken wir für die handwerkliche Unterstützung bei der Erstellung des Manuskriptes. Nicht zuletzt gilt unser Dank besonders auch unseren Familien für das ent- gegengebrachte Verständnis. Januar 2013 Markus Blesl Alois Kessler VII Vorwort der Autoren zu 2. Auflage An der grundsätzlichen Absicht des Buches hat sich nichts geändert. Gleichwohl ist die Zeit nicht stehen geblieben. Neue Erkenntnisse haben zu einer methodischen Erweiterung sowie zu einer kompletten inhaltlichen Überarbeitung des Buches geführt. Zwischen den Basistechnologien (bspw. Beleuchtung) einerseits und den Branchenpro- zessen (bspw. Chloralkalielektrolyse) andererseits wurde eine neue Klasse von sog. Quer- schnittsprozessen erkannt, die auf Basistechnologien aufbauen und trotzdem in vielen Branchen verbreitet sind wie bspw. die Galvanik, Trocknungsprozesse oder die Kältebe- reitstellung. Die möglichst detaillierte Angabe spezifischer Einsparkosten zu den einzel- nen Energieeffizienz-Maßnahmen sowie die Erweiterung um zahlreiche Beispiele und Checklisten verbessert hoffentlich den praktischen Nutzen des Buches. Das Kapitel über einzelne energieintensive Branchen wurde um eine Betrachtung der Kunststoff verarbei- tenden Industrie erweitert. Unser Dank gilt besonders Hr. Raphael Vering und Jean-Christian Brunke für ihre inhaltliche Diskussion und fachlichen Anmerkungen. Frau Agnieszka Drynda danken wir für die handwerkliche Unterstützung bei der Erstellung des Manuskriptes. Nicht zuletzt gilt unser Dank besonders auch unseren Familien für ihr dauerhaftes Verständnis. November 2017 Markus Blesl Alois Kessler IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Grundlagen der Energieeffizienz .................................... 3 2.1 Rechtlicher Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.2 Überlegungen zur Systematik der Energieeffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2.1 Allgemeine Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz . . . . 16 2.3 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3.1 Technische Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.3.2 Ökonomische Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.3.3 Messtechnik stationär & mobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3 Strombasierte Basistechnologien .................................... 53 3.1 Elektrische Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.1.1.1 Transformatoren ................................ 53 3.1.1.2 Blindleistungskompensation ....................... 57 3.1.1.3 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ............... 60 3.1.1.4 Kabeldimensionierung ........................... 61 3.1.2 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.2 Elektrische Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.2.2 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.2.2.1 Energieeffiziente Leuchtmittel und Beleuchtungstechnik ............................. 70 3.2.2.2 Lichtmanagement ............................... 73 3.2.3 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.3 Elektrische Antriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.3.2 Die Wirtschaftlichkeit von Antriebssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 XI XII Inhaltsverzeichnis 3.3.3 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.3.3.1 Optimierung der Effizienz der E-Maschine ........... 83 3.3.3.2 Optimierung der Effizienz des Antriebssystems ........ 84 3.3.4 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.4 Ventilatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 3.4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.4.2 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.4.2.1 Korrekte Dimensionierung ........................ 91 3.4.2.2 Einsatz effizienter Ventilatoren ..................... 91 3.4.2.3 Drehzahlanpassung .............................. 92 3.4.2.4 Aufrechterhaltung der Leistung durch Instandhaltung .... 93 3.4.3 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.5 Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.5.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3.5.2 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 3.5.2.1 Dimensionierung der Pumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 3.5.2.2 Optimierung des Pumpensystems und der Regelung .... 100 3.5.2.3 Optimierung bestehender Pumpensysteme ............ 106 3.5.3 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3.6 Strombasierte Basistechnologien zur Wärmeerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . 110 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4 Brennstoffbasierte Basistechnologien ................................ 117 4.1 Wärmeerzeugung mittels Brennern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.1.2 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.1.2.1 Substitution eines Kaltluftbrenners durch einen Warmluft-, Rekuperator- oder Regeneratorbrenner ..... 122 4.1.2.2 Substitution eines Regenerator-, Rekuperator-, Warmluft- oder Kaltluftbrenners durch einen Sauerstoffbrenner ............................... 123 4.1.2.3 Substitution eines Rekuperator- oder Warmluftbrenners durch einen FLOX-Brenner ........ 124 4.1.2.4 Substitution eines Rekuperator- durch einen Regeneratorbrenner .............................. 125 4.1.2.5 Weitere Maßnahmen ............................. 125 4.1.3 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 4.2 Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung . . . . . 127 4.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 4.2.2 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.2.2.1 Wartung und Reinigung .......................... 132 4.2.2.2 Einspeisung in Wärmenetze ....................... 133 Inhaltsverzeichnis XIII 4.2.2.3 Mobile Wärmespeicher ........................... 134 4.2.2.4 Nutzung von Abwasserwärme ..................... 135 4.2.2.5 Stromerzeugung aus Abwärme ..................... 136 4.2.3 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 4.3 Wärme- und Kältedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.3.2 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.3.3 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 5 Strombasierte Querschnittsprozesse ................................. 147 5.1 Druckluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 5.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 5.1.2 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 5.1.2.1 Dimensionierung von Druckluftanlagen .............. 152 5.1.2.2 Einsatz drehzahlgeregelter Kompressorenantriebe ...... 154 5.1.2.3 Leckagen in Druckluftsystemen .................... 155 5.1.2.4 Wartung ....................................... 156 5.1.2.5 Abwärmenutzung aus Druckluftanlagen. . . . . . . . . . . . . . 156 5.1.2.6 Substitution von Druckluftanwendungen ............. 157 5.1.2.7 Organisatorische Maßnahmen ..................... 157 5.1.3 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.2 Rechenzentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.2.2 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 5.2.2.1 Effizienter Einsatz effizienter IT-Hardware ........... 162 5.2.2.2 Effiziente Speicher und Datenhaltung ............... 162 5.2.2.3 Optimierung der Kühlung ......................... 163 5.2.2.4 Optimierung der Stromversorgung .................. 168 5.2.3 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 5.3 Galvanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 5.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 5.3.2 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 5.3.2.1 Reduzierung der Spannungsverluste ................. 173 5.3.2.2 Optimierung der Luftführung ...................... 175 5.3.2.3 Prozessbeheizung ............................... 177 5.3.2.4 Prozesskühlung ................................. 178 5.3.2.5 Optimierung des Gleichrichters .................... 179 5.3.3 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Description:
Das vorliegende Buch quantifiziert die Potenziale für mehr Energieeffizienz in der Industrie anhand technologie- und branchenbezogener Analysen. Ausgehend von den methodischen Grundlagen werden im ersten Teil die strom- und wärmebasierten Basistechnologien und Querschnittsprozesse anhand zahlreich
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.