PROTOPLASMATOLOGIA HANDBUCH DER PROTOPLASMAFORSCHUNG HERAUSGEGEBEN VON L. V. HEILBRUNN F. WEBER UND PHILADELPHIA GRAZ MITHERAUSGEBER W. H. ARISZ-GRONINGEN . H. BAUER-WILHELMSHAVEN . J. BRACHET BRUXELLES . H. G. CALLAN -ST. ANDREWS . R. COLLANDER-HELSINKI . K. DAN -TOKYO· E. FAURE-FREMIET-PARIS . A. FREY-WYSSLING-ZORICH' L. GEITLER-WrEN . K. HOFLER-WIEN . M. H. JACOBS-PHILADELPHIA· D. MAZIA-BERKELEY . A. MONROY-PALERMO . J. RUNNSTROM-STOCKHOLM . W. J. SCHMIDT -GIESSEN . S. STRUGGER -MONSTER BAND VI KERN- UND ZELLTEILUNG C ENDOMITOSE UND ENDOMITOTISCHE POLYPLOIDISIER UNG WIEN SPRINGER -VERLAG 1953 PROTOPLASMATOLOGIA HANDBUCH DER PROTOPLASMAFORSCHUNG IN 14 BANDEN HERAUSGEGEBEN VON L. V. HEILBRUNN UND F. WEBER PHILADELPHIA GRAZ MITHERAUSGEBER W. H. ARISZ·GRONINGEN . H. BAUER·WILHELMSHAVEN . J. BRACHET· BRUXELLES . H. G. CALLAN· ST. ANDREWS . R. COLLANDER·HELSINKI . K.DAN·TOKYO . E.FAURJ!:·FREMIET·PARIS . A.FREY·WYSSLING·ZVRICH· L. GEITLER·WIEN . K. HOFLER·WIEN . M. H. JACOBS· PHILADELPHIA . D. MAZIA·BERKELEY A. MONROY· PALERMO J. RUNNSTROM· STOCKHOLM . W. 1. SCHMIDT· GIESSEN . S. STRUGGER -MUNSTER Mitarbeiter TH. F. ANDERSON, Philadelphia; W. H. ARISZ, Groningen; R. B!EBL, Wien: G. BLUM. Frciburg, Schweiz: H. 1. BOOIJ, Leiden; J. BRACHET, Bruxelles; H. G. BUNGENBERG DE JONG. Leiden; H. G. CALLAN, St. Andrews; K. DAN, Tokyo; P. DANGEARD, Bor deaux; H. DRAWERT, Berlin-Dahlem: R. DURYEE. Washing·ton; L. ERNSTER, Stock holm; J. EYME, Bordeaux; E. FAURE-FREMIET. Paris; A. FREy-WYSSLING, Zurich: L. GEITLER. Wiell; H. GERM, Wien; E. N. HARVEY. Princeton; L. V. HElL BRUNN, Philadelphia; K. HOFLER, Wien; L. HOFMEISTER, Wien; P. HUBER, Ziirich; A. HUGHES. Cambridge, England; M. H. JACOBS. Philadelphia; J. D. JUDAH, London; N. KAMIYA. Osaka; J. W. KELLY, Richmond; J. A. KITCHING, Bristol. Eng-lund; C. A. KNIGHT. Berkeley; E. KUPKA, Graz; E. KUSTER t, GieHen; A. 1. LANSING, St. Louis; P. G. LE FEVRE, Washing·tou; O. LINDBERG, Stockholm: S. E. LURIA. Urbana; MACCARDLE. Bethesda: H. MARQUARDT, Freibllrg i. Br.; D. MAZIA, Berkeley: A. D. J. MEEUSE, Pretoria: G. PALADE, New York; A. K. PARPART, Princeton; E. S. PERNER, Miinster; H.H. PFEIFFER, Bremen; C. PIEKARSKI, Bonu-Veuusberg; A. POLICARD, Paris; E. PONDER, Mineola; LOTTE REUTER, Wiell; P. RIESER, Philadelphia; A. ROTHSTEIN, Rochester; H. SCHINDLER. Wien: W. J. SCHMIDT, GieRen: J. SMALL, Belfast; K. M. SMITH, Cambridge, England: T. M. SONNEBORN, Bloomington; W. C. SPECTOR. London: W. M. STANLEY, Berkeley; H. STAUDINGER und MAGDA STAUDINGER. Frei burg i. Hr.; S. S'fRUGGER, Munster; A. TYLER, Cambridge, England: H. ULLRICH, Stuttgart-Berg; K. UMRATH, Graz; B. WADA, Tokyo; V. WARTIOVAARA, Helsinki; F. WEBER. Craz; F. WIERCINSKI, Philadelphia; W. L. WILSON, Burlington; K. ZEIGER. Hamhurg-: lIno andere l:lO. ~. 54. :W. H. Disposition 1. Grundlagen 1. Makromolekulare Chem ie und ihre Bedeutung flir die Protopiasma forschung 2. Coacervates and Related Systems 3. Physikalisch-chemischc Grundlagell def zytologischen Fixicrullgs- lind Farbetechnik II. Cytoplasma A. Morphologie 1. Mikroskopische Morphologie a. Cytoplasma-Struktur und Konfiguration b. Cytoplasma-Systrophe ill Pflanzcnzcllell c. Plasmodesmata 2. Submikroskopische Morphologic B. Chemie 1. Makrochemische Analyse 2. Cytochemie a. Salze b. Organische Verbindungen EiweiRe. - Enzyme. - Nukleinsauren. - Kohlehydrate. - Lipoidc c. pH pH of Plant Cells. - pH of Animal Cells C. Physik, Physikalische Chemie, Kolloidchemie 1. Viscosity of Protoplasm 2. Adhesiveness, Stickiness 3. Spinnbarkeit. 4. Quellung und Entquellung Cytoplasm a dcr Pflanzenzelle. - Cytoplasll1a der tierischell Zelle 5. Spczifisches Gewicht 6. Optische Eigenscha ften a. Lichtbrechullg h. Doppelbrechung Cytoplasm a def PfJallzenzcllc. - CytoplaSllla del' tierisdll'll Zelle 7. Osmotische ZustandsgroRen u. Osmotischer Wert, Saugkraft b. Plasmolyse, Deplasmolyse c. Plasll10ptyse d. Plasll10rrhyse 8. Perll1eabilitat u. Flir Wasser Pflanzenzelle. -- Tierische Zelle h. Flir Nicht-Elektrolyte Pflanzenzelle.---o Tierische Zelle Flir Elektrolyte (0. Pflanzen zelle. - Tlerische Zelle d. Permeability of the Erytllfocyte t'. Permeubilitatst heorien 9. lsoelektrischer Punkt, Elektrophorese D. Vitalfarbung, Vitalfluorochromierung 1. Vitalfarbung der Pflanzenzelle 2. Vitalfarhung der tierischen Zelle 3. Metachromasia Metaduomasy in Animal Cells. - Metachromasie in Pflanzenzellell 4. Vitalfluorochromierung der Pflanzenzelle 5. Vitalfluorochromierung tierischer Zellen E. Cytoplasma-Oberflache 1. Cytoplasmic Cortex 2. Chemical Nature of the Plasma Membrane of Animal Cells 3. Die Plasmahautschichten der Pflanzenzelle 4. Enzymology of the Cell Surface 5. Tension at the Cell Surface III. C y toplasma -0 rganellen A. Chondriosomen, Mikrosomen, Sphaerosomen 1. Le chondriome de la cellule vegetale 2. The Mitochondria of Animal Cells 3. Mikrosomen (Sphaerosomen) des pflanzlidlen Protopiasmas 4. Chemistry and Physiology of Microsomes and Mitochondria B. Golgi-Apparat C. Plastidom D. Vacuom 1. Vacuome des cellules vegetales 2. Vakuolenkontraktion der Pflanzenzelle 3. Vacuom der tierisdlen Zelle 4. Spezial-Vakuolen a. The Contractile Vacuoles of Protozoa b. Nahrungsvakuolen IV. Virus 1. Morphology of Viruses 2. Chemistry of Viruses 3. Reproduction of Viruses 4. Virus-EinschluRkorper a. Virus Inclusions of Plant Cells h. Virus Inclusions of Insect Cells c. Virus-EinschluRkorper in den Zellen anderer Tiere und des MensdlCll V. K a ryo plasma (N ucleu s) A. Kernaquivalente der Acaryollta 1. Die Cyanophyceen-Zelle 2. Die Bakterienzelle B. Der Ruhekern der Karyonta 1. Morphologie 2. The Nuclear Membrane 3. Der Nucleolus 4. Chemie 5. Physik, Kolloidchemie a. Optische Eigensdlaften Lichtbrechung Doppelbrechung Tierischer Zellkern. - Pflanzlicher Zellkef1l h. Andere physikalische Eigenschaften 6. Physiology of the Resting Nucleus 7. Biochemical Interactions between the Resting Nucleus and the Cyto plasm VI. Kern- und Zellteil ung A. Amitose B. Mitose 1. Chromo so men 2. Gene 3. Atraktoplasma, Zentrosom 4. Mechanics of Mitosis 5. Initiation and Prevention of Mitosis 6. Periodizitiit del' Mitose a. Bei Pflanzen b. Bei Tieren 7. Dauer der Mitose 8. Pathologie der Mitose C. Endomitose D. Meiose 1. Normal Meiosis 2. Pathologie der Meiose VII. Be fr u ch tun g un d K er n ve I' s chm e I z u n g 1. Fertilization 2. Kernverschmelzung VIlf. Physiologie des Protoplasmas 1. Protoplasma im latentcn Leben 2. Protoplasma-Wachstum 3. Motilitiit a. Protoplasmic Streaming b. Amoeboide Bewegung c. Zilien und Zilienbewegung d. Contraction of Protoplasm 4. Elektrophysiologie 5. Stimulation and Anesthesia 6. Resistenz und Anpassung' 7. Aktiver Stoff transport (Aufnahme - Transport - Abgabe) a. Active Transport across Animal Cell Membranes b. Aktiver Transport durch pflanzliches Plasmalemma c. Stoff transport im Cytoplasma (Mesoplasma) 8. Cytoplasma-Regeneration und -Restitution IX. Die Roll e des C y top 1a sma sin d e r Ve r e r bun g X. Pat hoI 0 g i e des Pro top I a sma s 1. Cell Degeneration and Dysfunction 2. Red Cell Structure and its Breakdown 3. Action biologique des radiations 4. Aging of Protoplasm 5. Cancer Cell XI. V erg 1e i c hen d e Pro top 1a sma ti k 1. Protoplasmatische Systematik 2. Protoplasmatisehe Pflanzenanaiomie XII. Protoplasmatische Okologie del' Pflanzen XIII. A II gew and t e Prot 0 pIa sm a tik 1. Protoplasmatik und Pharmakologie 2. Protoplasmatik und Medizin Xl V. G e s e b i c h t c del' Pro top 1 a S III at i k ENDOMITOSE UND ENDOMITOTISCHE POLYPLOIDISIERUNG VON LOTHAR GEITLER WIEN MIT 44 TEXTABBILDUNGEN WIEN SPRINGER-VERLAG 1953 ISBN-13: 978-3-211-80311-0 e-ISBN-13: 978-3-7091-5448-9 DOl: 10.1007/978-3-7091-5448-9 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER UBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. OHNE AUSDRUCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES 1ST ES AUCH NICHT GESTATTET, DJESES BUCH ODER TEILE DARAUS AU~ PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPlE, MIKROKOPIE) ZU VERVIEL~ALTIGEN. COPYRIGHT 1953 BY SPRINGER·VERLAG IN VIENNA. Protoplasmatologia VI. Kern- und Zellteilung C. Endomitose Endomitose und endomitotische Polyploidisierung Von LOTHAR GElTLER, Wien Mit 44 Textabbildungen InhaltsUbersicht Seite Einleitung . . . . 2 A. Die Tatsachen 4 1. Allgemeines 4 2. Heteropteren 7 3. Nematoden, Gastropoden, Crustaceen, ColI em bolen, Homopteren . 13 4. Insekten (ohne Rhynchoten und Dipteren) . 17 Orthopteren . 17 Lepidopteren 19 Hymenopteren 20 Coleopteren . 20 Odonaten, TridlOpteren 21 5. Dipteren 21 6. Vertebraten; Tumoren 32 7. Protisten 35 8. Angiospermen . . . . 39 Einleitung . . . . . . 39 Eigentiimlichkeiten der Mitosen in endopolyploiden Kernen. 41 Vorkommen ... 46 Strllkturanalyse . . . . . 50 Antherentapetum 56 Tumoren, Wllrzelknollchen 57 Somatische Reduktion, Zwischenzahlen, Asynchronie 58 B. Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . 59 1. Kernvolumen; rhythmisches Kernwachstum .... . 59 2. Kernstruktur und e. P.; Gewebespezifitut ..... . 65 3. Verbreitung und Funktion; e. P. und Gewebedifferenzierung . 69 Literatur 75 N ach truge 85 N amen verzeichnis 87 Verzeichnis der Pflanzennamen 88 Verzeichnis der Tiernamen 8~ Protoplasmatologia VI, C 2 VI, C: 1. GEITLER, Endomitose nnd endomitotische Polyploidisierung Einleitung Ais Endomitose wird die im natiirlichen Ablauf del' Entwicklung eines Organismus erfolgende Zweiteilung del' Chromosomen bzw. ihrer 1\qui valente im Zellkern ohne Bildung einer Spindel und ohne Teilung des Kerns bezeichnet. 1hr Ergebnis ist ein Kern mit verdoppelter odeI' bei Wiederholung des Vorgangs mit vervielfachter Chromosomenzahl. Die endomitotische Polyploidisierung (e. P.), die in manchen Fallen nur zur Tetraploidie, in anderen bis zu 1024- und 2048-Ploidie und wahrscheinlich auch viel hoheren Graden fuhrt - fur die Speicheldrusen ± kerne del' Dipterenlarven liegt eine Schatzung auf 16.000-Ploidie VOl' -, ist bei Einzellern und Vielzellern, bei Tieren wie bei Pflanzen wei! ver breitet und stellt einen gesetzmaflig ablaufenden Vorgang dar, del' mit del' Differenzierung del' betreffenden Zelle, des Gewebes odeI' des Organs wesentlich verknupft ist. Dies bedeutet allerdings nicht, daB die e. P. die Ursache del' Differenzierung ist; es gibt Zellen und Gewebe, die ihre Diffe renzierung ohne Vervielfachung ihres Chromosomenbestandes durchmachen; und auch dann,. wenn die Differenzierung mit e. P. einhergeht, bedient sie sich dieser, erscheint abel' nicht als ihre Folge. Die e. P. ist unvertraglich mit del' Annahme del' Chromosomenkonstanz in ausdifferenzierten Zellen und im Soma von Vielzellern. Das Festhalten am Dogma del' Chromosomenkonstanz war del' Grund, weshalb lange bekannte Tatsachen odeI' Vermutungen nicht beachtet wurden und keine allgemeine GeHung gewinnen konnten. Allerdings konnte man sich VOl' del' Entdeckung del' Colchizinmitose einen solchen Vorgang auch rein mecha nisch kaum vorstellen. AuBerdem war und ist es auch jetzt nur selten mog lich, den Chromosomenbestand ausdifferenzierter Zellen unmittelbar fest zustellen, da ja in del' Regel keine Mitosen ablaufen und damit die einfachste Moglichkeit del' Chromosomenzahlung wegfallt; die Annahme des Weiterbestehens del' diploiden Chromosomenzahl war daher nahe liegend. Alles zusammen bewirkte, daB Angaben polyploider Chromosomen zahIen in Geweben und andere Anzeichen von e. P. nicht entsprechend aus gewertet wurden. Dies gilt z. B. fur die "hyperchromatischen" Mitosen, die NEMEC schon 1905 in den GefaBanlagen del' Wurzelspitzen von Angio spermen beobachtete; NEMEC selbst postulierte eine "innere" Chromo somenvermehrung, da er die Entstehung durch Kernverschmelzung ganz richtig fur ausgeschlossen hielt. STOMPS (1910) beobachtete polyploide Mitosen in den Wurzeln von Spinacia, glaubte sie allerdings aus Kern verschmelzungen erklaren zu konnen. Es gilt ferner fur die oftmals in Geweben von 1nsekten festgestellte Polyploidie, die schon E. B. WILSON (1928, 871) fur wesentlich hielt. WINKLER fand 1916 im Zuge seiner Pfropfungsversuche an Solanum tetra- und oktoploide Mitosen und nahm an, daB Polyploidie fur die Dauergewebe del' Angiospermen typisch ware. Fur bestimmte Protisten mit riesenhaft vergroBerten Kernen, die multiple Mitosen eingehen, postulierte MAX HARTMANN 1909 einen polyenergiden Bau (vgl. dazu HARTMANN 1952). Auf Grund hypothetischer Vorstellungen nah .men inn ere Chromosomenvermehrung ROSENBERG (1904) fur die groBen Einleitung 3 Kerne des Suspensorhaustoriums von Capsella und GUTTENBERG (1909) fur die vergroflerten Kerne pilzinfizierter Zellen von Adoxa an. Vollig klare und beweisende Angaben nicht nur uber e. P., sondern auch iiber die Endomitose selbst machte VEJDOVSKY (1911/12) fur die groBen, langgestreckten Kerne der Ringmuskulatur des Nematoden Gordius, in denen die auch im Ruhekern individualisiert erkennbaren Chromosomen wiederholt vervielfacht werden (Abb. 1). VEJDOVSKY selbst hat den Vor- ... Abb. 1. Gordius pustulosus, Endomitose in den sehr langgestreckten Muskelkernen (Ausschnitte); links Ruhe kern, rechts fiinf Stadien von Endoprophase bis Endotelophase. - Nach V>;JDOVSKY 1911/1912. gang und seine Bedeutung richtig erkannt, hielt ihn aber fur eine einzig dastehende A usnahme. Diese und manche andere altere Angaben lassen sich nunmehr in g r 0- flerem Zusammenhang verstehen und als Sonderfalle einer im g anz en Tier- un d P fla nz en reich v er brei tet en E r schei n ung, der e. P. im Zuge der Differenzierung erkennen. - Allerdings kommt intraindividuelle Polyploidie nicht a us sch liefllich durch e. P. lUstande; polyploide Kerne konnen auch durch Mitoseanomalien -- Resti tutionskernbildungen im weitesten Sinn - oder durch Kern- und Spindel fusion en entstehen, und zwar nicht nur in pathologischeh Fallen, sondern auch, obgleich selten, im Ablauf der normalen Entwicklung, so 1m mann lichen und weiblichen Gametophyten der Angiospermen. 1*