ebook img

Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung PDF

204 Pages·2010·1.22 MB·German
by  Albert
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung

g Ruth Albert/Nicole Marx Empirisches Arbeiten in Linguistik und p Sprachlehrforschung g Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht p Ruth Albert/Nicole Marx Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht Prof.Dr.RuthAlbertistProfessorinfürDeutschalsFremdspracheamInstitutfürGermanistische SprachwissenschaftderPhilipps-UniversitätMarburg. Prof. Dr. Nicole Marx ist Professorin für Sprachlehrforschung und Deutsch als Fremdsprache am InstitutfürGermanistikundVergleichendeLiteraturwissenschaftderUniversitätPaderborn. BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber<http://dnb.d-nb.de>abrufbar. ©2010·NarrFranckeAttemptoVerlagGmbH+Co.KG Dischingerweg5·D-72070Tübingen DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertungaußerhalb derengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohne Zustimmung desVerlagesunzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die EinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. GedrucktaufchlorfreigebleichtemundsäurefreiemWerkdruckpapier. Internet:http://www.narr-studienbuecher.de E-Mail:[email protected] DruckundBindung:Gulde,Tübingen PrintedinGermany ISSN0941-8105 ISBN978-3-8233-6590-7 (cid:2) IIIInnnnhhhhaaaallllttttssssvvvveeeerrrrzzzzeeeeiiiicccchhhhnnnniiiissss Vorwort....................................................................................................................... 9 1 Zur Einführung ............................................................................................... 11 1.1 Arten von empirischer Forschung ............................................................... 12 1.2 Warum eigentlich empirisch arbeiten? ....................................................... 14 1.3 Zum Aufbau des Studienbuchs..................................................................... 16 Aufgabe ..................................................................................................................... 18 Schritt 1: Planungsphase .............................................................................. 19 2 Vorplanung einer empirischen Untersuchung .......................................... 21 2.1 Auswahl eines Untersuchungsgegenstand(cid:70)s .............................................. 21 2.2 Was ist eine Forschungsfrage? ...................................................................... 24 2.3 Wie formuliere ich eine Hypothese? ............................................................ 25 2.4 Gütekriterien für empirische Untersuchungen .......................................... 27 2.4.1 (cid:59)(cid:86)(cid:87)(cid:70)(cid:83)(cid:77)(cid:1)ä(cid:1)(cid:84)(cid:84)(cid:74)(cid:72)(cid:76)(cid:70)(cid:74)(cid:85)(cid:1)(cid:9)Verlässlichkeit(cid:13) Reliabilität(cid:10)(cid:1)................................... 28 2.4.2 Objektivität ............................................................................................ 30 2.4.3 Gültigkeit (Validität) ........................................................................... 30 2.4.4 Warum kann es schwierig sein, Gütekriterien zu erfüllen? ........... 33 2.5 Wie komme ich zu einem Forschungsplan? ............................................... 33 2.5.1 Eine passende Forschungsmethode finden ...................................... 34 2.5.2 Die passenden Versuchspersonen auswählen .................................. 34 2.6 Worauf muss ich sonst noch achten? .......................................................... 35 2.6.1 Störfaktoren(cid:1)(cid:9)(cid:52)(cid:85)ö(cid:1)(cid:1)(cid:83)(cid:87)(cid:66)(cid:83)(cid:74)(cid:66)(cid:67)(cid:77)(cid:70)(cid:79)(cid:10)(cid:1) .............................................................. 35 2.6.2 Kontrollfaktoren ................................................................................... 37 2.7 Zusammenfassung .......................................................................................... 38 Aufgaben ................................................................................................................... 38 Schritt 2: Datenerhebung ............................................................................. 41 3 Die Beobachtung ............................................................................................ 43 3.1 Offene und verdeckte Beobachtung ............................................................. 43 3.2 Beobachtungskategorien ............................................................................... 45 3.3 Datenklassifikation ......................................................................................... 46 3.4 Zur Wahl der Stichprobe ............................................................................... 49 Aufgaben ................................................................................................................... 49 4 Arbeiten mit Textkorpora ............................................................................. 51 Aufgabe ..................................................................................................................... 55 6 Inhaltsverzeichnis 5 Die Befragung .................................................................................................. 59 5.1 Die Wahl der Stichprobe................................................................................ 62 5.1.1 Auswahl der Befragten ......................................................................... 62 5.1.2 Die Größe der Stichprobe .................................................................... 65 5.2 Befragungsarten .............................................................................................. 65 5.2.1 Offene Konzepte, explorative Interviews .......................................... 65 5.2.2 Geschlossene Konzepte, festgelegte Fragefolgen .............................. 67 5.2.3 Die Wahl zwischen offenen und geschlossenen Fragen .................. 70 5.2.4 Direkte und indirekte Fragen.............................................................. 71 5.3 Aufbau eines Fragebogens ............................................................................. 72 5.4 Umgang mit der Gefahr von Artefakten ..................................................... 73 5.5 Das Klassifizieren von umfangreichen Befragungsdaten für eine differenzierte Auswertung ............................................................................. 75 Aufgaben ................................................................................................................... 76 6 Das Experiment ............................................................................................... 81 6.1 Experimentelle Forschung ............................................................................. 81 6.2 Der Entwurf des Forschungsvorhabens ....................................................... 83 6.2.1 Vorbereitungen für ein Experiment .................................................. 87 6.2.2 Labor- vs. Feldexperiment ................................................................... 88 6.2.3 Kontrollgruppen ................................................................................... 89 6.2.3 Probleme ................................................................................................ 91 6.3 Mehrfaktorielle Fragestellungen ................................................................... 92 6.4 Verbreitete Experimentformen in der Psycholinguistik ........................... 95 6.4.1 Experimente zur Sprachproduktion .................................................. 96 6.4.2 Experimente zur Sprachrezeption ................................................... 100 6.5 Auswertung der Experimentergebnisse .................................................... 101 Aufgaben ................................................................................................................ 102 Schritt 3: Datenauswertung / Datenanalyse .............................................. 103 7 Skalenniveaus ............................................................................................... 105 Aufgaben ................................................................................................................ 109 8 Beschreibende Statistik................................................................................ 111 8.1 Häufigkeit ..................................................................................................... 111 8.2 Maße der zentralen Tendenz: Modalwert, Median, Mittelwert ............ 113 8.3 Standardabweichung .................................................................................. 114 8.4 Die Darstellung der Daten .......................................................................... 117 Aufgaben ................................................................................................................ 119 9 Inferentielle Statistik I: Beziehungen zwischen Daten ............................ 121 9.1 Korrelation en............................................................................................... 121 9.1.1 Korrelationen bei intervallskalierten Daten berechnen............... 125 Inhaltsverzeichnis 7 9.1.2 Wann ist eine Korrelation hoch genug? .......................................... 127 9.1.3 Wie man Korrelationen präsentiert ................................................. 129 9.2 Assoziationen und Häufigkeit: Der Chi-Quadrat-Test ........................... 129 9.2.1 Chi-Quadrat bei Befragungen .......................................................... 130 9.3 Assoziation bedeutet keine Kausalität ...................................................... 135 Aufgaben ................................................................................................................. 137 10 Inferentielle Statistik II: Experimentelle Daten ........................................ 139 10.1 Tests für intervallskalierte Daten................................................................ 142 10.1.1 Annahmen, die Tests für intervallskalierte Daten voraussetzen 14 2 10.1.2 t-Test für abhängige Gruppen ........................................................ 142 10.1.3 t-Test für unabhängige Gruppen ................................................... 144 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) .......................... 146 10.2 Test für nominalskalierte Daten: der Chi-Quadrat-Test ........................ 151 10.3 Tests für ordinalskalierte Daten: U-Test und Wilcoxon-Test................ 152 10.4 Zusammenfassung: Wann man welchen Test benutzt............................ 155 Aufgaben ................................................................................................................. 157 11 Signifikanz vs. Aussagekraft ........................................................................ 159 11.1 Interpretation des Signifikanzniveaus ....................................................... 159 11.2 Effektgröße .................................................................................................... 160 11.2.1 Korrelation und r-Quadrat ............................................................. 161 11.2.2 Chi-Quadrat und Cramér’s V ......................................................... 162 11.2.3 t-Test und Cohen’s d sowie Eta zum Quadrat ((cid:2)2) ..................... 163 11.2.4 ANOVA und Eta zum Quadrat ((cid:2)2) .............................................. 164 11.3 Warum über Effektgröße berichten? ......................................................... 164 Aufgabe ................................................................................................................... 165 Schritt 4: Der Forschungsbericht ............................................................... 167 12 Präsentation der Studie: Wie schreibe ich es auf? .................................... 169 12.1 Das Abstract .................................................................................................. 169 12.2 Einleitung, theoretischer Rahmen und relevante Literatur .................... 170 12.3 Fragestellung und Hypothesen ................................................................... 171 12.4 Forschungsdesign / Methodik .................................................................... 171 12.5 Präsentation der Ergebnisse ........................................................................ 172 12.6 Besprechung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen bzw. Ausblick ... 173 Aufgabe ................................................................................................................... 174 Anhang: Lösungen der Aufgaben ...................................................................... 175 Literaturverzeichnis .............................................................................................. 197 Stichwortverzeichnis ............................................................................................. 201 (cid:2) (cid:2) VVVVoooorrrrwwwwoooorrrrtttt Das vorliegende Buch bietet eine systematische Anleitung zum Schreiben einer quantitativ vorgehenden empirischen wissenschaftlichen Arbeit in der Sprachlehrforschung oder Linguistik, in der jeder einzelne Schritt genau er- läutert wird. Da der Linguistik und Sprachlehr- und -lernforschung1 (die in vielen Ländern nicht nur als Teil der „angewandten Linguistik“ vorkommt, sondern explizit so genannt wird) gemeinsam ist, dass sie sich mit Sprachen beschäftigen und mit den Prozessen, in denen man Sprachen lernt, und da sie auch größtenteils dieselben Verfahren benutzen, schien uns die Schnittmenge groß genug zu sein, um eine Einführung für beide Wissenschaften zu schrei- ben. Wir richten uns besonders an Studierende linguistischer Fächer, die ihre Bachelor-, Master-, Examens- oder Doktorarbeit schreiben und die eine quantitative Studie durchführen möchten, und haben uns deshalb auf die Be- schreibung der Verfahren beschränkt, die Sprachwissenschaftler tatsächlich häufig benutzen, verweisen jedoch im Text und in unserem kommentierten Literaturverzeichnis auf nützliche weiterführende Literatur. Sogenannte qualitative empirische Forschung wird in diesem Buch nur am Rande behandelt, weil sie in der Linguistik ohnehin nicht praktiziert wird und weil die Einigung auf methodische Standards bei qualitativer empirischer Sprachlehrforschung sich noch im Anfangsstadium befindet (vgl. dazu auch den programmatischen Beitrag von Riemer 2008). Nicht zu bestreiten ist, dass auch in der Sprachlehrforschung ein Bedarf an generalisierbaren Ergeb- nissen quantitativ vorgehender Forschung besteht. So schwierig Untersu- chungen zur Wirkungsweise von Lehrmethoden oder Lernstrategien manch- mal auch durchzuführen sein mögen, die Lehrpersonen brauchen sie als Basis für ihre professionellen Entscheidungen. Dieses Buch kann keine Wunder bewirken. Es ersetzt nicht die Bespre- chung mit dem/der Betreuer(in) der Arbeit darüber, was genau untersucht werden soll, welche Methoden dabei zur Datenerhebung eingesetzt werden können und wie bei der Analyse der erhobenen Daten vorzugehen ist. Wir erklären häufig benutzte Verfahren und warnen vor häufig vorkommenden Fehlern. Die statistische Aufbereitung der Daten und die Benutzung von Computerprogrammen für die statistische Analyse als „Handwerkszeug“ können wir vermitteln, die Interpretation der Daten sollte man mit dem Be- treuer oder der Betreuerin durchsprechen. Wenn man ein Buch für Personen mit recht verschiedenem Hintergrund- wissen schreibt, dann tut man gut daran, bei der Darstellung der einzelnen Methoden Beispiele zu wählen, die man verstehen kann, ohne dass vorher (cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2) 1 Wir verwenden aus Gründen der Lesbarkeit im Weiteren die Bezeichnung „Sprachlehrfor- schung“ und meinen damit die Sprachlehr- und -lernforschung.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.