ebook img

Emotional Abilities PDF

243 Pages·2007·0.62 MB·English
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Emotional Abilities

Emotional Abilities: What do different measures predict? Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz von Frau Janine Hertel, geboren am 03.01.1978 in Karl-Marx-Stadt Stollberg, 2007-04-04 ii Vorwort Das ursprüngliche Ziel dieser Dissertation war die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten und evaluierten Trainings emotionaler Fähigkeiten. Das Training sollte auf dem Vier-Faktoren-Modell der Emotionalen Intelligenz von Mayer und Salovey (1997; Salovey & Mayer, 1990) basieren. Als ich mich Ende 2003 ausführlich mit dem Thema befasste, wurde schnell deutlich, dass das noch recht junge Konstrukt der Emotionalen Intelligenz zu einem der umstrittensten der aktuellen psychologischen Forschung gehörte, sich aber auch außerordentlich viele Psychologen und Psychologinnen für diese Thematik interessierten. Umstritten war das Konstrukt selbst sowie deren Messverfahren und es mangelte an Studien zur Validität. Debattiert wurde v. a. über die Begriffsbestimmung, Überlappungen mit anderen Konstrukten wie z. B. soziale Kompetenz, über Erfassungsmethoden und deren Auswertung (z. B. Locke, 2005; Schuler, 2002; Weber & Westmeyer, 1997). Um jedoch ein Training zu entwickeln, muss klar definiert werden, welche Fertigkeiten verbessert werden sollen. Mittels eines validen und reliablen Messverfahrens wird zunächst der Ist-Zustand der zu trainierenden Fähigkeiten ermittelt. Um die Effektivität eines Trainings zu prüfen, wird eine Postmessunge im Anschluss an die Trainingsmaßnahme durchgeführt, sowie einige Zeit danach erneut, um Langzeiteffekte zu testen. Zum damaligen Zeitpunkt gab es allerdings noch zu viele Unklarheiten, was Emotinale Intelligenz ist und wie sie zuverlässig und valide gemessen werden kann. Aus diesen Gründen entschloss ich mich, mit meiner Dissertation zur Klärung noch offener, grundlegender Fragen zum Konstrukt und seiner Messzugänge beizutragen. Diese Dissertation gliedert sich in fünf Teile. Den Kern bilden drei empirische Arbeiten. Die Manuskripte sind mit verschiedenen Kooperationspartnern (Paulo N. Lopes, Universität Surrey, UK und Class-Hinrich Lammers, Asklepios Klinik Nord Hamburg sowie iii der Mitarbeit von Astrid Schütz, TU Chemnitz) entstanden. Da die Arbeiten bei internationalen Zeitschriften zur Begutachtung eingereicht wurden und die Erkenntnisse ein breites wissenschaftliches Publikum erreichen sollen, wurden sie, im Gegensatz zu den beiden umgebenden Kapiteln, in englischer Sprache verfasst. Der übergreifende Titel dieser Arbeit ist „Emotional Abilities: What do different measures predict?“ Ich habe eine englischsprachige Überschrift gewählt, da drei englischsprachige empirische Arbeiten das Kernstück dieser Dissertation bilden. Die Bezeichnung „emotional abilities“ verdeutlicht, dass ich mich auf das Fähigkeitenmodell Emotionaler Intelligenz von Mayer und Salovey (1997) beziehe. Darüber hinaus wird aufgezeigt, dass mehrere Verfahren hinsichtlich ihrer Validität geprüft werden. Es werden Selbstbeschreibungsverfahren sowie Fähigkeitstests und deren Beziehung zu verschiedenen Kriterien wie Freundschaft und Lebenszufriedenheit geprüft. In einem der Beiträge geht es nicht um die Vorhersage bestimmter Kriterien sondern darum, welche Vorhersagen für den klinischen Bereich mithilfe eines Fähigkeitstests getroffen werden können. Speziell geht es um Unterschiede in emotionalen Fähigkeiten bei verschiedenen psychischen Störungen und mögliche Konsequenzen für Behandlung und Therapie. Im Folgenden sollen die drei Studien kurz skizziert werden. Der erste Beitrag (Measuring Perceived Emotional Abilities with the Wong and Law Emotional Intelligence Scale: Promising Findings and Concerns) befasst sich mit einem Selbstbeschreibungsverfahren zur Erfassung emotionaler Fähigkeiten, der Wong and Law Emotional Intelligence Scale (WLEIS; Wong & Law, 2002). Zur Erfassung emotionaler Fähigkeiten wurden und werden unzählige Selbstbeschreibungsverfahren entwickelt. Statt einen weiteren Fragebogen zu entwerfen, ist es sinnvoller, in der wissenschaftlichen Literatur bereits etablierte Verfahren weiter zu testen und zu verbessern. Durch Verwendung eines reliablen und validen Messinstruments ist es möglich, gewonnene Erkenntnisse in diesem Feld auszubauen, zu differenzieren als auch internationale Vergleichsstudien anzustreben. iv Anhand von zwei Stichproben (Studierende und Allgemeinbevölkerung) wurden teststatistische Kennwerte einer deutschen Version der WLEIS sowie deren inkrementelle Validität in Bezug auf selbst eingeschätzte Konfliktlösefähigkeiten, Selbstkonzeptklarheit sowie selbst und von drei guten Freunden eingeschätzte allgemeine Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit mit Freundschaften getestet. Die guten psychometrischen Eigenschaften des Verfahrens werden jedoch von großen Überlappungen mit den Big Five Persönlichkeitsfaktoren als auch hoher sozialer Erwünschtheit überschattet. Dennoch erwies sich die WLEIS als nützliches und ökonomisches Verfahren, um wahrgenommene emotionale Fähigkeiten zu erfassen. Im zweiten Beitrag (Performed emotional intelligence: Differences between inpatients with borderline personality disorder, major depressive disorder, substance abuse disorder and non-clinical controls) wurden emotionale Fähigkeiten bei verschiedenen Patientengruppen sowie einer psychisch gesunden Kontrollgruppe getestet. In der Literaturschau hat sich gezeigt, dass Emotionale Intelligenz bisher kaum in klinischen Gruppen erfasst wurde. Es wurden bisher vorrangig Selbstbeschreibungsverfahren bei Studierenden mit subklinischen psychischen Symptomen erfasst. Da wir an objektiv vorhandenen und nicht an subjektiv wahrgenommenen emotionalen Fähigkeiten interessiert waren, verwendeten wir die deutsche Version des Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT; Schütz, Hertel & Schröder, 2002). Drei psychische Störungen wurden auf ihre Emotionale Intelligenz getestet: Patientinnen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung, depressive Patienten und Patientinnen sowie Patienten und Patientinnen mit einer substanzinduzierten Störung. Ein Vergleich dieser Gruppen mit der Kontrollgruppe zeigte Defizite aller drei Störungsbilder auf. Die Gruppen untereinander unterschieden sich v. a. in der Fähigkeit, Emotionen bzw. deren Ursachen und die Botschaften, die Emotionen begleiten, zu verstehen. Um mögliche Einflussfaktoren wie begleitende physische und psychische Symptome sowie Defizite in der Selbstkonzeptklarheit auszuschließen, kontrollierten wir diese Variablen ebenso wie Alter und v Geschlecht. Hierbei zeigte sich, dass Selbstkonzeptklarheit als Moderator für die Fähigkeit, Emotionen wahrzunehmen bei psychisch gesunden Personen fungiert. Neben der Erfassung von gezeigter Emotionaler Intelligenz konnten Therapieeffekte sensu DBT (Linehan, 1993) bei Borderline-Patientinnen getestet werden. Im dritten Beitrag (Emotion regulation and their relation to friendship quality and life satisfaction) haben wir aus dem Modell der Emotionalen Intelligenz die Dimension der Emotionsregulation herausgegriffen. Emotionsregulation hat sich v. a. in den vergangenen zehn Jahren zu einem starken eigenständigen Forschungsfeld entwickelt (Gross, 1998; Gross & Thompson, 2007), ist jedoch so komplex, dass es noch viele offene Fragen gibt. Wir haben verschiedene Subskalen aus Verfahren zur Erfassung Emotionaler Intelligenz herausgegriffen und deren Zusammenhänge und Validität in Bezug auf selbst und fremd berichtete Lebenszufriedenheit und Freundschaftsqualität getestet. Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede in Bezug auf die gewählten Kriterien zwischen Selbstbeschreibungsverfahren und einem Fähigkeitstest. Die leider ernüchternden Befunde zur inkrementellen Validität verdeutlichen, dass die Fähigkeit zur Emotionsregulation nur einen geringen Beitrag zur allgemeinen Lebenszufriedenheit und zur Qualität von Freundschaften leistet. Den drei Manuskripten ist ein Einleitungskapitel vorangestellt, welches einen Überblick über theoretische Modelle, Definitionen und Messverfahren gibt. Den Manuskripten nachgestellt ist eine etwas ausführlichere Diskussion, welche die Aussagen der präsentierten Studien in das Forschungsfeld integriert. Grenzen und Schwachstellen werden ebenso aufgezeigt und münden in Vorschläge für zukünftige Forschung auf diesem Gebiet. Die zitierte Literatur des sog. Mantels wird abschließend aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 6 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick über theoretische Modelle, Definitionen und Messverfahren .......................8 1.1 Modelle und Definitionen Emotionaler Intelligenz .......................................................9 1.1.1 Das Fähigkeitenmodell .................................................................................................10 1.1.2 Mischmodelle ...............................................................................................................12 1.1.3 Das Anlagemodell ........................................................................................................14 1.2 Messung Emotionaler Intelligenz .................................................................................15 1.2.1 Fähigkeitstests ..............................................................................................................20 1.2.2 Selbstbeschreibungsfragebogen ...................................................................................25 1.3 Zusammenfassung und Bewertung ..............................................................................30 1.3.1 Abschließende Betrachtung der beiden konkurrierenden Modelle Emotionaler Intelligenz ....................................................................................................................31 1.3.2 Abschließende Betrachtung der vorgestellten Messverfahren .....................................32 1.3.3 Wahl der für die Studien zugrunde liegenden Instrumente ..........................................41 2 Measuring perceived emotional intelligence with the Wong and Law Emotional Intelligence Scale: Promising findings and concerns …………………….44 J. Hertel, P. N. Lopes und A. Schütz 3 Performed emotional intelligence: Differences between inpatients with borderline personality disorder, major depressive disorder, substance abuse disorder and non-clinical controls ……………………………………….….....86 J. Hertel, A. Schütz und C.-H. Lammers 4 Emotion regulation ability, friendship quality, and life satisfaction …..……………127 J. Hertel, P. N. Lopes und A. Schütz 5 Diskussion der Ergebnisse, Grenzen und Ausblick ...................................................176 5.1 Die Erfassung wahrgenommener Emotionaler Intelligenz mittels der Wong and Law Emotional Intelligence Scale ..............................................................................177 5.1.1 Erfassung emotionaler Fähigkeiten durch ein Selbstbeschreibungsverfahren ...........178 Inhaltsverzeichnis 7 5.1.2 Übersetzung der Skala und Studiendesign .................................................................180 5.1.3 Ziele der Studie und Diskussion der Befunde ............................................................182 5.1.4 Grenzen der Studie und Anregungen für zukünftige Forschungsarbeiten .................189 5.2 Gezeigte Emotionale Intelligenz: Unterschiede zwischen Patienten mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung, Patienten mit Depression, Patienten mit einer substanzinduzierten Störung und einer nicht-klinischen Kontrollgruppe ..................191 5.2.1 Emotionale Intelligenz in der klinischen Psychologie ...............................................192 5.2.2 Auswahl der Störungsbilder und Studiendesign ........................................................194 5.2.3 Die Rolle von Selbstkonzeptklarheit und Komorbidität ............................................196 5.2.4 Ziele der Studie und Diskussion der Befunde ............................................................197 5.2.5 Anwendungsbezug für die klinisch-therapeutische Forschung und Versorgung .......200 5.2.6 Grenzen der Studie und Anregungen für zukünftige Forschungsarbeiten .................202 5.3 Die Fähigkeit zur Emotionsregulation, Freundschaft und Lebenszufriedenheit ........205 5.3.1 Auswahl der Messverfahren und Studiendesign ........................................................206 5.3.2 Ziele der Studie und Diskussion der Befunde ............................................................207 5.3.3 Grenzen der Studie und Anregungen für zukünftige Forschungsarbeiten .................213 5.4 Integration der Ergebnisse ..........................................................................................215 6 Literatur ......................................................................................................................225 Überblick 8 1 Überblick über theoretische Modelle, Definitionen und Messverfahren Das Konstrukt der Emotionalen Intelligenz (EI) wurde erstmals 1990 von P. Salovey und J. D. Mayer in einer wissenschaftlichen Publikation definiert und als „bislang übersehene Intelligenz“ vorgestellt, wobei die Wurzeln des Konstrukts weit früher liegen. Die Idee, dass die Verarbeitung und Regulation von Emotionen sowie die Nutzung emotionaler Informationen ein entscheidender Aspekt intelligenten und erfolgreichen (interpersonalen)Verhaltens sind, wurde bereits von Thorndike (1920) innerhalb seiner Konzeption sozialer Intelligenz angeführt, ebenso von Wechsler im Rahmen der Konstruktion seines Fähigkeitstests (vgl. Kaufman & Kaufman, 2001) sowie von Binet in seiner Beschreibung allgemeiner Intelligenz (Murphy & Sideman, 2006). Obwohl Salovey und Mayer (1990) in ihrem Aufsatz eine Vielzahl an Belegen aus diversen Wissenschaften anführten und zu intensiver Erforschung des Konstrukts aufforderten, fand Emotionale Intelligenz innerhalb als auch außerhalb des akademischen Kontext zunächst nur wenig Beachtung. Erst durch die populärwissenschaftliche Publikation von D. Goleman (1995), besonders durch seine These, der EQ sei für ein erfolgreiches Leben wichtiger als der IQ, erzielte Emotionale Intelligenz in den verschiedensten Bereichen (Führung und Organisationsmanagement, Bildung und Erziehung, Gesundheitsförderung) internationales Aufsehen (vgl. Matthews, Zeidner & Roberts, 2007; Mayer, 2006). Es entstand ein boomender Kommerz rund um das Thema Emotionale Intelligenz. Eine Recherche zum Begriff ergab bei der wohl bekanntesten und am meisten genutzten Suchmaschine „Google“ 302.000 Treffer für die deutschensprachige und 1.850.000 Treffer für die englischsprachige Bezeichnung (Stand: August 2007), worunter zahlreiche nicht validierte Testverfahren und nicht evaluierte Trainingsprogramme zu meist horrenden Preisen 8 Überblick 9 angeboten werden. Innerhalb der Psychologie folgten intensive Debatten über den Sinn und den Nutzen Emotionaler Intelligenz. Diese reichten von einer völligen Verwerfung des Konstrukts als unnötig, irreführend, rückschrittlich und ignorant (z. B. Schuler, 2002) über pessimistische Vergleiche mit dem erfolglosen Konzept der sozialen Intelligenz (Landy, 2005, 2006) bis hin zur Akzeptanz des Konstrukts jedoch Kritik an der momentanen Konzeption sowie aktueller Messverfahren (Matthews et al., 2007; Murphy & Sideman, 2006). Die Debatten führten zu zahlreichen qualitativ hochwertigen Forschungsarbeiten (z. B. Brackett & Mayer, 2003; Lopes, Salovey, Côté & Beers, 2005; Matthews, Emo, Funke, Zeidner et al., 2006), welche zur Klärung einiger Kontroversen beigetragen haben und – zumindest teilweise – die Bedeutsamkeit des Konstrukts belegen, die These Goleman’s jedoch nicht bestätigen konnten (vgl. Van Rooy & Viswesvaran, 2004). Die stetig steigende Zahl der wissenschaftlichen Publikationen verdeutlicht das ungebrochene Interesse an der Thematik. Emotionale Intelligenz gehört jedoch nach wie vor zu den besonders kontrovers diskutierten Konstrukten in der Psychologie, denn es gibt noch immer keinen wissenschaftlichen Konsens hinsichtlich Konzeption, Definition und Messung (Matthews et al., 2007; Murphy, 2006; Spector & Johnson, 2006). In den folgenden Abschnitten werden aktuelle Modelle und Definitionen Emotionaler Intelligenz aufgezeigt: das Fähigkeitenmodell (Ability Model), so genannte Mischmodelle (Mixed Models) und das Anlagemodell (Investment Model). Anschließend werden die bekanntesten und viel versprechendsten Erfassungsmethoden kurz dargestellt. 1.1 Modelle und Definitionen Emotionaler Intelligenz Siebzehn Jahre nach Postulation des Konstrukts Emotionale Intelligenz durch Salovey und Mayer (1990) gibt es konkurrierende Modelle und Definitionen hinsichtlich dessen, was Emotionale Intelligenz ist. Obwohl dies vergleichbar mit anderen Forschungsfeldern in der Psychologie ist, so ist dies einer der schwerwiegendsten Kritikpunkte, welcher über den 9 Überblick 10 wissenschaftlichen Erfolg sowie des Konstrukts Akzeptanz und Zukunft entscheidet (Matthews et al., 2007; Murphy, 2006). Damit verbunden sind unterschiedliche Erfassungsmethoden und folglich die Aussagen, die über den Sinn und Nutzen Emotionaler Intelligenz getroffen werden können. Zwei deutlich voneinander divergierende Konzeptionen darüber, was unter Emotionaler Intelligenz verstanden wird, stehen sich gegenüber: das Fähigkeitenmodell und so genannte Mischmodelle (z. B. Mayer, Caruso & Salovey, 1999). Das Anlagemodell versucht, diese beiden konkurrierenden Konzeptionen unter entwicklungspsychologischer Perspektive zu integrieren. 1.1.1 Das Fähigkeitenmodell Das Fähigkeitenmodell ist die älteste Konzeption Emotionaler Intelligenz. Wie oben erläutert, stammt sie von Salovey und Mayer (1990). Intelligenz ist im weitesten Sinne die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und optimale Problemlösungen zu finden. Mayer, Salovey und Caruso (2004) gehen davon aus, dass Emotionen Informationen über Beziehungen beinhalten und rationale Entscheidungen unterstützen können. Emotionale Intelligenz ist nach Sicht der Autoren damit „die intelligente Schnittstelle von Emotionen und Kognitionen“. Sie definieren Emotionale Intelligenz als „an ability to recognize the meanings of emotion and their relationships, and to reason and problem-solve on the basis of them. Emotional intelligence is involed in the capacity to perceive emotions, assimilate emotion-related feelings, understand the information of those emotions, and manage them” (S. 7; Mayer et al., 2004). Emotionale Intelligenz setzt sich demnach aus vier kognitiven Fähigkeiten zusammen, die wiederum in einer wechselseitigen Beziehung zueinander stehen: (a) Wahrnehmen: akkurate Wahrnehmung und Einschätzung von Emotionen bei sich und anderen sowie adäquater Ausdruck von Emotionen; (b) Nutzen: Zugang zu eigenen Emotionen zu haben und diese bei 10

Description:
Version des Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT; Schütz, Hertel &. Schröder, 2002). principal components analysis was conducted whereas factors of an eigenvalue greater than one and factor .. The effects of leader and follower emotional intelligence on performance and
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.