Kasseler Edition Soziale Arbeit Miriam Mauritz Emanzipation in der Kinderladenbewegung Wie das Private politisch wurde Kasseler Edition Soziale Arbeit Band 13 Reihe herausgegeben von W. Thole, Universität Kassel, Deutschland Die Soziale Arbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und öffentlicher Anerken nung. Hierzu trägt unter anderem der Ausbau der empirischen Forschung in Bezug auf sozialpädagogische Fragestellungen bei. Motiviert durch vermehrt vorliegende Forschungsbefunde entwickeln sich auch die theoretischen Reflexionen zur Sozia len Arbeit weiter und in der sozialpädagogischen Praxis ist ein neues Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen wahrzunehmen. In der „Kasseler Edition Soziale Arbeit“ erscheinen Beiträge, die alte und neue Fragen und Herausforderungen der Sozialen Arbeit empirisch und theoretisch fundiert aufgreifen. Mit der Reihe soll das Projekt einer disziplinären und profes sionellen Profilierung der Sozialen Arbeit weiter angeregt und fachlich qualifiziert werden. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die einzelnen Bände der Editi on insbesondere Veränderungen und Transformationen der Sozialen Arbeit in den modernen, kapitalistischen Gesellschaften kritisch reflektieren. Bedeutung erhält so die Beobachtung, dass die Soziale Arbeit weiterhin ein gesellschaftlich vorgehal tenes Angebot der Hilfe, Unterstützung, Begleitung und Betreuung für diejenigen ist, denen die Ressourcen für ein „gelungenes“ und „zufriedenstellendes“ Leben nicht hinreichend zur Verfügung stehen oder denen diese Ressourcen vorenthalten werden. Beachtung wird aber auch der Entwicklung geschenkt, dass die Soziale Ar beit inzwischen ein bedeutender Akteur im Feld des nonformalen Bildungssektors ist: Soziale Arbeit hat sich zu einem gesellschaftlichen Allgemeinangebot entwickelt und ist zugleich damit beauftragt, die Verschärfung von materiellen, kulturellen und sozialen Problemlagen in den gesellschaftlichen Teilgruppen, die unter den kapita listischen Reproduktionsbedingungen aufgrund ihrer strukturellen oder temporä ren Marginalisierung zu leiden haben, durch Hilfs, Unterstützungs und Bildungs angebote abzufedern. Damit zusammenhängende Problemstellungen werden aus adressat_innen, struktur und professionsbezogenen Perspektiven aufgegriffen und profund erörtert. Werner Thole Universität Kassel Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/13857 Miriam Mauritz Emanzipation in der Kinderladenbewegung Wie das Private politisch wurde Miriam Mauritz Frankfurt am Main, Deutschland Die Dissertation wurde durch ein Stipendium der HansBöcklerStiftung unterstützt. Kasseler Edition Soziale Arbeit ISBN 9783658211912 ISBN 9783658211929 (eBook) https://doi.org/10.1007/9783658211929 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: AbrahamLincolnStr. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Für meine Lieben. Vorbemerkungen Entstehung und Arbeitszusammenhang der Nachwuchsforscher_innengruppe „Die Kinderladenbewegung“ Am 1. Januar 2011 startete unsere Nachwuchsforscher_innengruppe mit dem Titel „Die Kinderladenbewegung: Biographische Auswirkungen und gesellschaftspoliti- sche Einflüsse institutioneller Erziehungsarrangements“ am Fachbereich Erzie- hungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft der Westfä- lischen Wilhelms-Universität Münster im Arbeitsbereich Sozialpädagogik. Finan- ziell und inhaltlich gefördert wurden wir durch die Hans-Böckler-Stiftung mit drei Stipendien und einer finanziellen Grundausstattung. Von 2011 bis 2012 stellte die Universität Münster Räumlichkeiten und Sachmittel zur Verfügung, ab 2013 über- nahm die Technische Universität Dresden diese Aufgabe. Zuvor hatte der „Antrag auf Einrichtung einer Nachwuchsforscher_innen- gruppe zur Erforschung der Kinderladenbewegung“ bereits eine mehrjährige Ge- schichte hinter sich: Denn die Idee, die länger- und langfristigen biographischen Auswirkungen von öffentlicher Kindererziehung zu erforschen, entstand Ende der 1990er Jahre während eines Gesprächs zwischen einer Ostdeutschen, die einen Kindergarten in der DDR besucht hatte und einem Westdeutschen, der als Kinder- ladenkind aufwuchs. Beide bescheinigten sich gegenseitig, dass die Folgen dieser konträr anmutenden institutionell organisierten Kindererziehung nicht ohne bio- graphische Spuren geblieben sein könne – Genaueres wusste man jedoch nicht, da es keine Vergleichsstudien zu diesem Thema gab. Und so erzählten sich die zwei ihre biographischen Erinnerungen über die ersten Jahre ihres Kindseins, erstaunt darüber, wieviel sie über diese Zeit noch wussten bzw. zu wissen glaubten. Sie beneideten sich gegenseitig um ihre exklusiven institutionellen Erfahrungen, die für den jeweils anderen nur durch die erinnerten Geschichten zugänglich waren. Die Ostdeutsche entschied nach diesem Gespräch, irgendwann einen Forschungs- antrag über die Kinderladenbewegung zu verfassen; natürlich nicht ohne Skrupel, denn es war ja nicht „ihre“ Geschichte. Der Westdeutsche bestärkte sie jedoch in ihrem Entschluss und nahm Kontakt zu seiner Mutter auf, die einst einen Kinder- laden mitbegründet hatte, um für ihren Sohn eine Betreuungsmöglichkeit während ihres Studiums zu organisieren. Und sie schenkte der Ostdeutschen all ihre Raub- VIII Vorbemerkungen kopien aus den 1960er- und 1970er Jahren, ihre Mitschriften und Texte aus der Kinderladenzeit. Die Ostdeutsche und der Westdeutsche verloren sich irgendwann aus den Augen, doch das Thema ist geblieben. Die Materialien eröffneten ein Literaturarchiv, das in den folgenden Jahren immer weiter ausgebaut wurde. Filme, Bücher, Gedichte und Texte, Mitschriften, sozialwissenschaftliche Studien und Artikel über die Kinderladenerziehung, über marxistische, proletarische und sozialistische Erziehungsideen, über die Heraus- bildung der antiautoritären Persönlichkeit, den Logiken der kapitalistischen Ge- sellschaft und der darin eingewobenen Familienerziehung wurden zur Grundlage eines recht umfangreichen Literaturarchivs, das inzwischen ein großes Bücherregal füllt und ab 2007 die Grundlage für den „Antrag auf Einrichtung einer Nach- wuchsforscher_innengruppe zur Erforschung der Kinderladenbewegung“ bildete. Nach eineinhalb Jahren war es dann endlich soweit: Zu Beginn des Jahres 2009 wurde bei der Hans-Böckler-Stiftung, Referat Promotion, eine Kurzfassung des Antrags eingereicht, der positiv beschieden wurde und die Aufforderung zu einer Langfassung nach sich zog. Die Langfassung des Antrags umfasste 52 Seiten, sie ist nie veröffentlicht worden. Aber sie bildete die wissenschaftliche Grundlage für die Nachwuchsforscher_innengruppe, die im Herbst 2009 von der Auswahlkom- mission der Hans-Böckler-Stiftung mit drei Stipendien für den Start ab 2011 be- fürwortet wurde. Die Stipendien wurden im Frühling 2010 öffentlich ausgeschrie- ben. Zwei Themenschwerpunkte wurden für die Nachwuchsforscher_innen-gruppe anvisiert: 1. die biographischen Auswirkungen institutioneller Erziehungsarrangements in verschiedenen Generationen der Kinderladenbewegung, mithin die Fragen: Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen den Biographien der Kinderla- denakteure (Kinder und Eltern) und der Institution des Kinderladens herstel- len? Welche biographische Relevanz hatte und hat die Gründung bzw. der Be- such eines Kinderladens, und welcher Einfluss wird dem Kinderladen mit sei- nen Ablaufsprozessen und institutionellen Regeln auf die Sozialisation der El- tern und Kinder in den Selbstbildern zugeschrieben? Welche Stellung nimmt die Gründung der Kinderläden innerhalb der Familiengeschichten ein und wie ordnen die jeweiligen Vertreter_innen der verschiedenen Generationen die Diskussion um die antiautoritäre Erziehung heute ein? 2. die langfristigen gesellschaftspolitischen Einflüsse der Kinderladenbewegung, also Fragen danach, wie die antiautoritäre Bewegung gesellschaftspolitisch eingeordnet wurde und wird, welche gesellschaftlichen Spuren sie hinterlas- sen hat, wann und wie im gesellschaftlichen Diskurs auf die Kinderladenbe- wegung hingewiesen wird, welche Bedeutung ihr von den verschiedenen ge- Vorbemerkungen IX sellschaftspolitischen Gruppierungen zugemessen und wie auf sie argumenta- tiv hingewiesen wird. Der erste Themenkomplex wurde zur Grundlage der Dissertationsschriften, der zweite entwickelte sich zur übergreifenden Fragestellung der Forschungsgruppe. Das war zu Beginn nicht absehbar, aber aus heutiger Sicht nur konsequent. Nach der Findungsphase bauten wir zuerst das Literaturarchiv weiter aus und entwickelten für die Erhebung von autobiographisch-narrativen Interviews mit drei bzw. vier Generationen von Kinderladenfamilien einen gespiegelten Leitfadenfra- gebogen, der sozialgeschichtliche, intra- und interfamiliale biographische Fragen- komplexe sowie institutionell-konzeptionelle Fragenkomplexe zu Kinderläden enthielt. Damals waren wir überzeugt davon, drei bzw. vier Generationen von Kinderladenfamilien (die Generation der Eltern von Kinderladengründer_innen, geboren in den 1920er Jahren; die Generation der Kinderladengründer_innen, geboren um 1945, die Generation der Kinderladenkinder, geboren Mitte der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre sowie deren Kinder, geboren Ende der 1980er bzw. Anfang der 1990er Jahre) befragen zu können. (cid:8)(cid:29)(cid:37)(cid:29)(cid:41)(cid:24)(cid:44)(cid:33)(cid:38)(cid:37)(cid:1)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:1)(cid:6)(cid:35)(cid:44)(cid:29)(cid:41)(cid:37)(cid:1)(cid:47)(cid:38)(cid:37)(cid:1)(cid:12)(cid:33)(cid:37)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:35)(cid:24)(cid:28)(cid:29)(cid:37)(cid:31)(cid:41)(cid:46)(cid:37)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:10)(cid:37)(cid:37)(cid:29)(cid:37) (cid:58)(cid:6)(cid:35)(cid:44)(cid:29)(cid:41)(cid:37)(cid:57)(cid:26)(cid:50)(cid:48)(cid:54)(cid:1)(cid:8)(cid:41)(cid:38)(cid:43)(cid:29)(cid:35)(cid:44)(cid:29)(cid:41)(cid:37)(cid:31)(cid:29)(cid:37)(cid:29)(cid:41)(cid:24)(cid:44)(cid:33)(cid:38)(cid:37)(cid:52)(cid:1)(cid:31)(cid:29)(cid:26)(cid:38)(cid:41)(cid:29)(cid:37)(cid:1)(cid:33)(cid:37)(cid:1)(cid:28)(cid:29)(cid:37)(cid:1)(cid:63)(cid:71)(cid:64)(cid:62)(cid:29)(cid:41)(cid:1)(cid:11)(cid:24)(cid:32)(cid:41)(cid:29)(cid:37)(cid:53)(cid:1) (cid:8)(cid:29)(cid:37)(cid:29)(cid:41)(cid:24)(cid:44)(cid:33)(cid:38)(cid:37)(cid:1)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:1)(cid:21)(cid:29)(cid:33)(cid:36)(cid:24)(cid:41)(cid:29)(cid:41)(cid:1)(cid:17)(cid:29)(cid:40)(cid:45)(cid:26)(cid:35)(cid:33)(cid:34)(cid:1)(cid:26)(cid:50)(cid:48)(cid:54)(cid:1)(cid:28)(cid:29)(cid:42)(cid:1)(cid:15)(cid:24)(cid:44)(cid:33)(cid:38)(cid:37)(cid:24)(cid:35)(cid:42)(cid:38)(cid:50)(cid:33)(cid:24)(cid:35)(cid:33)(cid:42)(cid:36)(cid:45)(cid:42)(cid:59) (cid:57)(cid:57)(cid:73)(cid:1)(cid:8)(cid:29)(cid:37)(cid:29)(cid:41)(cid:24)(cid:44)(cid:33)(cid:38)(cid:37)(cid:1)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:1)(cid:12)(cid:33)(cid:37)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:35)(cid:24)(cid:28)(cid:29)(cid:37)(cid:31)(cid:41)(cid:46)(cid:37)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:10)(cid:37)(cid:37)(cid:29)(cid:37)(cid:1)(cid:72)(cid:57)(cid:57) (cid:58)(cid:12)(cid:33)(cid:37)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:35)(cid:24)(cid:28)(cid:29)(cid:37)(cid:24)(cid:34)(cid:44)(cid:33)(cid:47)(cid:33)(cid:42)(cid:44)(cid:33)(cid:37)(cid:37)(cid:29)(cid:37)(cid:52)(cid:1)(cid:6)(cid:35)(cid:44)(cid:29)(cid:41)(cid:37)(cid:57)(cid:26)(cid:50)(cid:48)(cid:54)(cid:1)(cid:12)(cid:33)(cid:37)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:31)(cid:29)(cid:37)(cid:29)(cid:41)(cid:24)(cid:44)(cid:33)(cid:38)(cid:37)(cid:52)(cid:1)(cid:31)(cid:29)(cid:26)(cid:38)(cid:41)(cid:29)(cid:37)(cid:1)(cid:45)(cid:36)(cid:1)(cid:63)(cid:71)(cid:66)(cid:67)(cid:53) (cid:15)(cid:24)(cid:27)(cid:32)(cid:34)(cid:41)(cid:33)(cid:29)(cid:31)(cid:42)(cid:31)(cid:29)(cid:37)(cid:29)(cid:41)(cid:24)(cid:44)(cid:33)(cid:38)(cid:37)(cid:59) (cid:57)(cid:57)(cid:73)(cid:1)(cid:8)(cid:29)(cid:37)(cid:29)(cid:41)(cid:24)(cid:44)(cid:33)(cid:38)(cid:37)(cid:1)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:1)(cid:12)(cid:33)(cid:37)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:35)(cid:24)(cid:28)(cid:29)(cid:37)(cid:34)(cid:33)(cid:37)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:1)(cid:72)(cid:57)(cid:57) (cid:58)(cid:12)(cid:33)(cid:37)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:57)(cid:26)(cid:50)(cid:48)(cid:54)(cid:1)(cid:6)(cid:37)(cid:34)(cid:29)(cid:35)(cid:31)(cid:29)(cid:37)(cid:29)(cid:41)(cid:24)(cid:44)(cid:33)(cid:38)(cid:37)(cid:52)(cid:1)(cid:31)(cid:29)(cid:26)(cid:38)(cid:41)(cid:29)(cid:37)(cid:1)(cid:45)(cid:36)(cid:1)(cid:63)(cid:71)(cid:68)(cid:67)(cid:59) (cid:8)(cid:29)(cid:37)(cid:29)(cid:41)(cid:24)(cid:44)(cid:33)(cid:38)(cid:37)(cid:1)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:1)(cid:12)(cid:33)(cid:37)(cid:28)(cid:29)(cid:41)(cid:35)(cid:24)(cid:28)(cid:29)(cid:37)(cid:34)(cid:33)(cid:37)(cid:28)(cid:29)(cid:42)(cid:34)(cid:33)(cid:37)(cid:28)(cid:29)(cid:41) (cid:58)(cid:6)(cid:37)(cid:34)(cid:29)(cid:35)(cid:57)(cid:26)(cid:50)(cid:48)(cid:54)(cid:1)(cid:8)(cid:41)(cid:38)(cid:43)(cid:29)(cid:37)(cid:34)(cid:29)(cid:35)(cid:31)(cid:29)(cid:37)(cid:29)(cid:41)(cid:24)(cid:44)(cid:33)(cid:38)(cid:37)(cid:52)(cid:1)(cid:31)(cid:29)(cid:26)(cid:38)(cid:41)(cid:29)(cid:37)(cid:1)(cid:33)(cid:37)(cid:1)(cid:28)(cid:29)(cid:37)(cid:1)(cid:63)(cid:71)(cid:70)(cid:62)(cid:29)(cid:41)(cid:1)(cid:11)(cid:24)(cid:32)(cid:41)(cid:29)(cid:37)(cid:59) Übersicht: Vier Generationen der Kinderladenbewegung Parallel hierzu erschlossen wir das Feld und stellten schnell fest, dass die Genera- tion der Eltern von Kinderladengründer_innen aus den unterschiedlichsten Grün- den nicht für autobiographisch-narrative Interviews zur Verfügung stand – entwe- der sie waren bereits gestorben oder sie waren nicht für ein Interview bereit oder ihre Kinder (die Kinderladengründer_innen) waren nicht bereit, einen Kontakt X Vorbemerkungen herzustellen. Die Generation der Kinder von Kinderladenkindern wiederum war aus anderen Gründen für uns nicht ansprechbar, d.h. entweder die Kinderladenkin- der hatten (noch) keine Kinder oder diese waren noch so jung (zwischen drei und sieben Jahren), dass ein Interview mit ihnen nicht infrage kam. Daher konzentrier- ten wir uns in der Folge auf die sogenannten „Stichgenerationen“, d.h. auf die Kinderladengründer_innen und (ihre) Kinderladenkinder und bauten den Leitfa- denfrageteil zu den jeweils angrenzenden Generationenfolgen als Familienleitfa- deninterview aus. Hieraus entstand eine mehrdimensionale Forschungsperspektive, die die Grundlage sowohl für die einzelnen Dissertationsprojekte als auch für den gemein- samen Forschungszusammenhang bildete, d.h. die Verschränkung von sozialwis- senschaftlichen (d.h. familialen wie sozialgeschichtlichen) Generationenbezügen mit den professionstheoretischen Zugängen der Kinderladenbewegung als „päda- gogischer Bewegung“ (jenseits des gesellschaftlichen Mainstreams). Diese Forschungsperspektiven fokussierten wir nach und nach in die einzel- nen Dissertationsprojekte und eröffneten ein zweites Archiv, unser sogenanntes „Datenarchiv“, das die autobiographisch-narrativen Interviews nach dem narrati- onsstrukturellen Verfahren1, die erhobenen Leitfadenfragebögen nach dem oral- history-Verfahren2 und die Datenbögen der Interviewten enthielt. Damit hatten wir einen Forschungszusammenhang kreiert, der sich auf zwei ge- meinsame Archive stützen konnte (dem Literatur- und dem Datenarchiv) und je- weils nach den einzelnen Fragestellungen ausgewertet wurde. Konzentriert haben wir uns auf die „Kinderladenbewegung in der Provinz“, d.h. wir wollten nicht die Akteur_innen von Kinderläden in den Blick nehmen, die ‚in aller Munde sind‘ (etwa: Kommune II, Freie Schule Frankfurt, Berliner Kinder- läden), sondern wir haben diejenigen Kinderladengründer_innen und Kinderladen- kinder aus Kinderläden befragt, die abseits der Großstädte und der Kinderladenge- schichtsschreibung existierten und teilweise auch heute noch bestehen. Die Themen der Einzelprojekte, die im Rahmen unserer Nachwuchsfor- scher_innengruppe entstanden, sind (in alphabetischer Reihenfolge): - Antiautoritäre Erziehung in der Kinderladenbewegung. Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien (Ni- na Göddertz) - Die lebensgeschichtliche Bedeutung des Kinderladens. Eine biographi- sche Studie zu frühkindlicher Pädagogik (Franziska Heyden) 1 Vgl. hierzu Fritz Schütze (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13 (3): 283-305. 2 Vgl. Alexander von Plato (1991): Oral History als Erfahrungswissenschaft. In: BIOS, 1 (4): 97- 119.
Description: