ebook img

Elementar-Mathematik: Eine leichtfaßliche Darstellung der für Maschinenbauer und Elektrotechniker unentbehrlichen Gesetze PDF

241 Pages·1922·19.525 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Elementar-Mathematik: Eine leichtfaßliche Darstellung der für Maschinenbauer und Elektrotechniker unentbehrlichen Gesetze

W eickert-Stolle Praktisches Maschinenrechnen Die wichtigsten Erfahrungswerte aus der Mathematik Mechani)r, Festigkeits- und Maschinenlehre in ihrer Anwendung auf den praktischen Maschinenbau Erster Teil Elementar-Mathematik Eine leichtfaßliche Darstellung der für Maschinen bauer und Elektrotechniker unentbehrlichen Gesetze von A. Weickert Oberingenieur und Lehrer an höheren Fachschulen für Maschinenbau und Elektrotechnik Zweiter Band: Planimetrie Zweite, verbesserte Auflage Mit 348 Textabbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1922 Alle Rechte, insbesondere das der Über setzung in fremde Sprachen vorbehalten ISBN 978-3-662-33619-9 ISBN 978-3-662-34017-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-34017-2 Vorwort zur ersten Auflage. Der vorliegende Band "Planimetrie" des bereits sechs weitere Bände umfassenden ganzen Buches "Praktisches Maschinenrechnen" ist nach denselben Grundsätzen bearbeitet wie die -anderen Bände. Das Buch entstand auf Grund vielfacher Wünsche und Anregungen, welche aus Kreisen der Herren ]'achkollegen und Leser wiederholt an mich gerichtet wurden. Die Behandlung des Stoffes ist den neuzeitlichen Bestrebungen auf diesem Gebiete angepaßt. Von der sonst üblichen, strengen Beweis führung unter Voranstellung der "Lehrsätze" ist abgesehen. Es ist vor allem Wert auf Anschaulichkeit, zeichnerische Darstellung usw. gelegt, und sind aus diesen als Folge die maßgebenden Gesetze abgeleitet.. Auch sind nur die für die technischen Fächer wichtigsten Sätze behandelt. Beispiele, Aufgaben und Übungen sind dem Bedürfnis der Praxis entsprechend reichlich vorgesehen; sie sind zum Teil der Praxis ent nommen, zum Teil auf diese zugeschnitten. Mit dem Erscheinen dieses Bandes richte ich, im voraus dankend, an die Herren Fachkollegen und Leser die Bitte, mich auf fehlende oder wünschenswerte Erweiterungen aufmerksam machen zu wollen. Unterlassen möchte ich nicht, meinem Herrn Verleger besonderen Dank für die große Bereitwilligkeit auszusprechen, die er auch bei dieser Veröffentlichung, trotz der außerordentlich erschwerten und nur unter Aufwendung erhöhter Herstellungskosten ermöglichte, in bezug auf zweckentsprechende, würdige und den bereits erschienenen Teilen angepaßte Ausstattung dieses Bandes zeigte. Berlin, im Januar 1917. A. Weickert. Vorwort zur zweiten Auflage. Der schnelle Absatz der ersten Auflage machte die vorliegende Neubearbeitung notwendig. Einzelne Abschnitte wurden auf vielfache Anregungen aus Interessentenkreisen erheblich erweitert, der Abschnitt über den "Kreis" vollkommen umgearbeitet. Gänzlich neu hinzugefügt wurden die für den Techniker erforderlichen Sätze aus der "Ähnlich keitslehre". Beispiele und Übungen wurden ganz erheblich vermehrt. Letztere treten bei dem Kreise und bei der Ähnlichkeitslehre mehr in den Vordergrund, da der Leser nach gewissenhaftem Durcharbeiten der vorhergehenden Abschnitte in der Lage ist, die in den Übungen enthaltenen Aufgaben selbständig zu lösen. Wiederholt sei dem Leser die Beachtung der "Fußnoten" empfohlen; er vermeidet dadurch Zeitverluste durch ein die Arbeit erschwerendes Herumsuchen in den anderen Bänden des ganzen Werkes. Die Bezug nahmen in diesen Fußnoten auf die einzelnen Bände betreffen: Arithmetik und Algebra, IX. Auflage, 1920 Trigonometrie, I. " 1919 Stereometrie, I. 1920 Mechanik, VIII. " 1920 Mit der wiederholten Bitte an die Herren Fachkollegen und Leser, ihre Wünsche und Vorschläge zur Vervollkommnung und Verbesserung des Ganzen mir auch weiterhin zugehen zu lassen, verbinde ich besonderen Dank an den Herrn Verleger, welcher trotz~ Teuerung und Papiernot nichts unterlassen hat, um das Erscheinen dieses Bandes in der vorliegenden Form m ermöglichen. Berlin, im September 1922. A. Weickert. Inhalts verz eichni s. Erster Teil. II. Band. Planimetrie. Seite Vorwort ..•... IlljlV I. Vorbegriffe 1 Raum. 1 Körper. Ausdehnung 1 Fläche. 2 Linie . 2 Punkt . 2 Bewegung des Punktes 2 Bewegung der Linie 3 Bewegung der Fläche. Dimension 3 H. Die gerade Linie 4 Gerade. Strahl. Strecke. Vektor . 4 Messen. Längeneinheiten . . . . . 6 Das metrische System . . . . . . . 6 Addition 11nd Subtraktion von Strecken 7 Messen gebrochener und krummer Linien 7 ill. Die Ebene . . . . . ... 8 Ebene. Krumme Fläche . 8 Sich schneidende Geraden . 9 Parallele Geraden 9 Parallelverschiebung 10 Drehung einer Geraden 10 Kreislinie. Kr-eisfläche 11 Senkrechte Geraden . 11 IV. Der Winkel 12 Winkel. Winkelraum 12 Bezeichnung der Winkel 13 Gleiche und ungleiche Winkel . 13 Winkelarten . . . . . . . . . 14 Komplement und Supplementwinkel 17 Nebenwinkel . . . . 17 Scheitelwinkel • . . 18 Messen von Winkeln 19 Rechnen mit Winkeln ...•...... 21 Senkrecht. Lotrecht. W agerecht. Abstand 29 Kreisbogen als Winkelmaß . . . . . . . . 31 VI Inhaltsverzeichnis. Seite Kreisteilung . . . . . . . . . . . . 31 Addieren, Subtrahieren, Vervielfachen und Teilen von Winkeln auf graphischem Wege . . . . . . 32 Parallelverschiebung und Drehung von Winkeln 35 Gegenwinkel. Wechselwinkel . . 36 Winkel an Parallelen • . . . . . 37 Senkrechte auf Winkelschenkeln . 38 Halbierte Nebenwinkel . . 40 V. Das Dreieck . . ..... 41 Bezeichnungen am Dreieck 41 Winkelsumme im Dreieck . 43 Außenwinkel . • . . . . . 43 Kongruenz oder Deckungsgleichheit 47 Kongruenzsätze . . . . . . . . • . 48 Höhen, Winkelhalbierende und Seitenhalbierende im Dreieck . 51 Das gleichschenklige Dreieck 52 Das gleichseitige Dreieck 54 Konstruktionsaufgaben . . . 56 Grundaufgaben • . . • . 56 Das rechtwinklige Dreieck 61 Das gleichschenklige Dreieck 61 Das gleichseitige Dreieck . . 62 Das allgemeine Dreieck 62 Das einfache Kurbelgetriebe 65 VI. Das Viereck • • . •... 66 Bezeichnungen am Viereck 66 Winkelsumme im Viereck . 67 Das Parallelogramm . . 67 Das Rechteck ..... 69 Die Raute oder der Rhombus 70 Das Quadrat . . . . . . 70 Das Trapez ...... . 71 Teilung einer Dreieckseite 73 Teilung einer Geraden . . 73 Konstruktionsaufgaben . . 75 VII. Flächengleichheit und Flächeninhalt geradlinig begrenzter, ebener Figuren . . • • . . . 81 Begriff der Flächengleichheit 81 Messen von Flächen . . . . 83 Flächeneinheiten . . . . . . 83 Berechnung von Flächeninhalten . 84 Das Rechteck • . . 84 Das Parallelogramm 86 Das Quadrat 88 Der Rhombus . . . 88 Das Quadrat und der Rhombus 88 Umfang geradlinig begrenzter, ebener Figuren . 90 Das Dreieck • • . . . . . . • 100 Das rechtwinklige Dreieck • 102 Das Trapez .•... • 103 Unregelmäßige Vierecke . . 108 Unregelmäßige Vielecke . . 108 Inhaltsverzeichnis. VII Seite Beliebig begrenzte, ebene Figuren . 112 Trapezformel . • . . . . . 112 Vereinfachte Trapezformel . 115 Simpsonsche Regel . 116 Pythagoreischer Lehrsatz . 121 Anwendung des Pythagoras . 124 Das rechtwinklige Dreieck . .124 Das gleichschenklige Dreieck . 125 Das rechtwinklig-gleichschenklige Dreieck . 127 Das gleichseitige Dreieck . . . . . • 128 Rechteck, Quadrat und Rhombus . . 130 Heronsche Formel • . . . . . . . . 131 Vlll. Der Kreis . . . . . . . ..... . . 134 A. Allgemeines und Bezeichnungen . . . 134 Halbmesser. Durchmesser. Umfang . 134 Sehne. Sekante. Tangente . . . . . • 135 Kreisabschnitt. Kreisausschnitt. Halbkreis . . 136 Winkel. Halbkreis. Viertelkreis . . . . . 137 B. Gegenseitige Lage zweier Kreise . 137 Konzentrische und exzentrische Kreise . 137 Parallelverschiebung . . . . . 138 C. Geraden im und am Kreise . . 140 Sehne ..... . 140 Gleiche Sehnen • . 141 Ungleiche Sehnen . 141 Tangente .... . 142 D. Winkel im Kreise . 143 Zentri- oder Mittelpunktswinkel . . 143 Peripherie- und Zentriwinkel . . . 144 Peripheriewinkel über gleichen Bogen . . 145 Peripheriewinkel im Halbkreise . . 146 Sehnen- und Tangentenwinkel . 146 E. Tangenten-Konstruktionen . 147 Tangenten an einen Kreis . . . 147 Tangenten an zwei Kreise . . ' 149 F. Einbeschriebene und umschriebene Figuren . 152 Sehnendreieck • . . 152 Sehnenviereck . . . 153 Tangentenviereck . 154 Tangentendreieck . 154 Tangentenvieleck . 155 G. Regelmäßige Vielecke . 157 Regelmäßige Vielecke und Kreis . 157 Bestimmungsdreieck . . . . . . . 159 Winkel im regelmäßigen n-Eck . . 159 Flächeninhalt des regelmäßigen n-Ecks . 160 Quadrat •.......... . 161 Regelmäßiges 8-, 16-, 32-... Eck . 162 Regelmäßiges 6-Eck . . ...• . 163 Regelmäßiges 12-, 24-, 48-... Eck . 164 Regelmäßiges Dreieck . . . . . . 164 Regelmäßiges 5-, 7-, 9-, 11-... Eck . 166 Berechnung regelmäßiger Vielecke . . 166 Vlll Inhaltsverzeichnis. Seite H. Berechnung des Kreises • 170 Umfang des Kreises . . 170 Inhalt des Kreises . . . . 173 Inhalt des Kreisringes . . 173 IX. Proporti·onalität der Linien und Ähnlichkeit geradlinig begrenzter, ebner Figuren . • 180 A. Proportionalität von Strecken . 180 Messen. Aliquoter Teil . . . . • 180 Größtes gemeinschaftliches Maß . . 180 Verhältnis zweier Strecken . . . . 183 Kommensurabele und inkommensurabele Strecken • 184 Teilung einer Strecke in gleiche Teile . . . . . . . . . . 186 nach einem gegebenen Verhältnis • 187 Proportionale Teilung am Dreieck . 190 Konstruktion der vierten Proportionalen . . 194 B. Ähnlichkeit ebener, geradlinig begrenzter Figuren • 195 Begriff der Ähnlichkeit . 195 Transversalmaßstab . 201 0. Ähnlichkeit der Dreiecke . . 203 Parallelsatz . . . . . . . . 203 Konstruktion ähnlicher Dreiecke . 203 Ähnlichkeitssätze • 205 Höhensatz • 206 Mittellinien. Schwerlinien • 208 Mittlere Proportionale • 209 Kathetensatz . . . . . . 210 Höhensatz ..... . . 211 Konstruktion der mittleren Proportionalen . 211 Stetige Teilung. Goldener Schnitt • 213 Umfänge ähnlicher Dreiecke . • . • 215. Flächeninhalte ähnlicher Dreiecke • 215 D .. Ähnlichkeit der Vier- und Vielecke • 218 Bedingungen der Ahnlichkeit . 218 E. Proportionalität am Kreise • . 219 Sehnensatz . . . 219 Sekantensatz • 220 Tangentensatz .. . . • 221 Satz des Ptolemäus • 223 F. Proportionalität der Flächeninhalte ebener ]'iguren . •• 224 Rechtecke •.......••. • 225 Parallelogramme • • . . . . . . . • 226 Allgemeine und ähnliche Dreiecke . 228 Ähnliche und regelmäßige Vielecke • 229 Kreise . • . • • . • . . . , . . . 229 Verhältnis entsprechender Kreisteile zueinander • 229 Quadratwurzeln vielgebrauchter Zahlenwerte . 230 Griechisches Alphabet . . . • . • • • . . • 230 Planimetrie. I. V orbegrHfe. 1. Raum._J eder einzelne der im Weltenraume befindlichen Körper besteht aus einem bestimmten Stoffe; jeder dieser Körper nimmt infolge seiner begrenzten Ausdehnung einen bestimmten Raum ein. 2. Stoff. Von der Besprechung der dem Stoffe1) anhaftenden Eigenschaften: Elastizität, Farbe, Festigkeit, Härte, Gewicht, Teilbar keit, elektrische und chemische Eigenschaften nimmt die Geometrie Abstand; dieselben werden in der Naturkunde besprochen. Wohl aber befaßt sich die Geometrie mit der Untersuchung der räumlichen Ausdehnung der Körper, da von dieser Gestalt und Größe der selben abhängig sind. 3. Mathematische Körper. Ausdehnung. Körper, welche -man sich ohne eine einzige der vorstehend aufgeführten Eigenschaften des Stoffes vorstellt, die also nur in bezug auf ihre räumliche Ausdehnung zu beurteilen sind, bezeichnet man als mathematische Körper. Mathematische Körper sind demnach nur in unserer Vorstellung bestehende Körper, welche gegen den allgemeinen, unbegrenzt ge dachten Weltenraum nach allen Seiten begrenzt sind. Jeder mathematische Körper ist nach drei Richtungen begrenzt; man sagt: Jeder Körper hat drei Ausdehnung/en.J -): 4. Körper. Oberfläche. In Abb. I bis 6 sind einige nach allen daCrgest!~llt: J Seitenlbeg]renJzte Körper b 0 --!.._ / -.. .Abb. 1. Würfel. Abb. 2. Vierseitiges Prisma Abb. 3. Vierseitige oder Quader. Pyramide. Abb. 4. Zylinder. Abb. 5. Kegel. Abb. 6. Kugel. 1) Eisen, Holz, Stein. Weickert·Stolle, Maschinenrechnen, I, 2. 2. Auf!. 1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.