ebook img

Elektrotechnik: Lehr- und Arbeitsbuch PDF

444 Pages·1991·14.125 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Elektrotechnik: Lehr- und Arbeitsbuch

Dieter Zastrow Elektrotechnik Dieter Zastrow Elektrotechnik Lehr- und Arbeitsbuch 11., iiberarbeitete Aufiage Mit 496 Abbildungen, 134 Lehrbeispielen und 221 Ubungen mit Losungen Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zastrow, Dieter: Elektrotechnik: Lehr-und Arbeitsbuch / Dieter Zastrow. - 11., iiberarb. Aufl. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1991 (Viewegs Fachbiicher der Technik) ISBN-I3: 978-3-528-14034-2 e-ISBN-I3: 978-3-322-85554-1 001: 10.1007/978-3-322-85554-1 1. Auflage 1977 2., durchgesehene Auflage 1978 3., Uberarbeitete und erweiterte Auflage 1980 4., verbesserte Auflage 1981 5., durchgesehene Auflage 1982 6:, verbesserte Auflage 1983 7., durchgesehene Auflage 1984 8., vollstandig Uberarbeitete Auflage 1987 9., verbesserte Auflage 1988 10., verbesserte Auflage 1990 11., Uberarbeitete Auflage 1991 Der Verlag Vicwcg ist ein Unternehmcn der Verlagsgruppc Bertclsmann International. Aile Rechtc vorbehaiten © FriedT. Vicweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1991 Softcover reprint of the hardcover lIth edition 1991 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fallen bedarf deshalb der vor herigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Satz: Vieweg, Braunschweig Umschlaggestaltung: Hanswerner Klein, Leverkusen ISBN-13: 978-3-528-14034-2 v Vorwort Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt die Grundlagen der Elektrotechnik, wie sie ftir die Anwendungsfacher Elektronik, MeBtechnik, elektrische Maschinen, elektrische Anlagen und Steuer-und Regelungstechnik benotigt werden. Die Darbietung des Lehrstoffs ist abgestimmt auf den Unterricht an Technikerschulen. Das erfordert eine eigenstandige Darstellung der Elektrotechnik; die weder eine Berufs schul- noch eine Hochschul-Elektrotechnik sein kann. Kennzeichen dieser Elektrotechnik ist das Verstandnis ftir elektrische Zusammenhange und Methoden ihrer Anwendung. Die Resonanz auf die bisherigen Auflagen bestatigt die Annahme, daB ein Lehr-und Arbeits buch ftir ein mittie res Niveau der Elektrotechnik sich auch fUr den Unterricht an Beruf lichen Gymnasien, Fachoberschulen und Berufskollegs sowie fUr die Grundlagenvor lesungen an Fachhochschulen eignet. Besonderer Wert wird auf die Eigentatigkeit der Lernenden gelegt: 40 % des Buchumfangs entfallen auf Beispiele und Obungsaufgaben und deren ausftihrliche Losungen, so daB auch ein kontrolliertes Selbststudium moglich ist. Die Obungsaufgaben verfolgen drei unterschiedliche Zielsetzungen und sind durch Symbole gekennzeichnet. Nahere Einzelheiten finden Sie in den Arbeitshinweisen zu dies em Buch, die zugleich auch als Hilfestellung ftir Leser gedacht sind, die nach lahren der Berufspraxis wieder vor dem Problem Lemen stehen. Ein den Kapiteln zugeordneter Wissensspeicher kann bei der Vorbereitung auf Prtifungen und flir die stets erforderlichen Wiederholungen gute Dienste leisten, da er das Kernwissen in strukturierter Form aufwenigen farbigen Seiten bereithalt. Gern statte ich zum SchluB dem Verlag Vieweg ftir das Eingehen auf meine Wtinsche und den Kollegen aus dem Leserkreis fUr ihre Anregungen zur Verbesserung des Buches meinen herzlichen Dank abo Ellerstadt, Marz 1991 Dieter Zastrow VI Inhaltsverzeichnis Arbeitshinweise zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XII 1 Elektrische Ladung .... : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Beobachtungen und Grundannahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Atomistische Deutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Ladungstrennung..................................... 3 1.4 Ladungstrager....................................... 3 1.5 Ladungsmenge....................................... 4 1.6 Vertiefung und Obung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Elektrische Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1 Energietransportaufgabe des Stromkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.2 Elektrisches Feld als Erklarungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3 Potential........................................... 10 2.4 Potentialdifferenz..................................... 11 2.5 Potentialgefille ...................................... 12 2.6 Potential· und Spannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14 2.7 Vertiefung und Obung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16 3 Elektrische Stromung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19 3.1 Stromrichtung und Stromstiirke ........................... 19 3.2 Zeitlich konstante Stromung ........... .". . . . . . . . . . . . . . . . .. 19 3.3 Zeitlich veranderliche Stromung ........................... 21 3.4 Transportierte Ladungsmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 22 3.5 Messen der Stromstiirke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 3.6 Stromdichte ........................................ 24 3.7 Vertiefung und Obung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26 4 Elektrischer Widerstand .......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 4.1 Widerstandsbegriff.................................... 27 4.2 Lineare Widerstande ................................... 28 4.3 Nichtlineare Widerstande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29 4.4 Ohmsches Gesetz ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31 4.5 Temperaturabhangigkeit des Widerstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 35 4.6 Vertiefung und Obung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 38 Inhaltsverzeichnis VII 5 Grundstromkreise ................................. ······ 42 5.1 Grundgesetze der Stromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42 5.2 Reihenschaltung von Widerstanden ......................... 44 5.3 Parallelschal tung von Widerstanden .............. ....... :... 46 5.4 Spannungsquelle mit Innenwiderstand ....................... 49 5.5 Stromquelle mit Innenwiderstand .......................... 52 5.6 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55 6 Energieumsetzung im Schaltwiderstand .......... . . . . . . . . . . .. 59 6.1 Elektrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 59 6.2 loulesches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 60 6.3 Elektrische Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61 6.4 Strom-und Spannungsabhangigkeit der Leistung ................ 63 6.5 Nennleistung........................................ 64 6.6 Energieumwandlung und Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65 6.7 Energieiibertragung und Wirkungsgrad ....................... 67 6.8 Leistungsanpassung........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69 6.9 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 71 7 Verzweigte Stromkreise .................................. 74 7.1 Losungsmethodik fUr verzweigte Stromkreise mit bekannten Widerstandswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75 7.2 Losungsmethodik fUr verzweigte Stromkreise mit gesuchten Widerstandswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79 7.3 Losungsmethodik ftir Schaltungen mit einem nichtlinearen Widerstand ......................................... 82 7.4 Wheatstonesche Bruckenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 7.5 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 89 8 Netzwerke ............................................ 93 8.1 Netzwerk .......................... ·................ 93 8.2 Kreisstromverfahren................................... 94 8.3 Dberlagerungsmethode ................................. 95 8.4 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 96 9 Ersatzquellen.......................................... 99 9.1 Ersatzschaltungen..................................... 99 9.2 Ersatzspannungsquelle.................................. 99 9.3 Ersatzstromquelle..................................... 101 9.4 Vergleich der Ersatzquellen .............................. 102 9.5 Ersatzschaltungen zur Nachbildung nichtlinearer /-U-Kennlinien ...... 103 9.6 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 106 VIII Inhaltsverzeichnis 10 Eigenschaften und Bemessung des Spannungsteilers 109 10.1 Leerlauffall ....................................... " 109 10.2 Belastungsfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 111 10.3 Linearitatsfehler des belasteten Spannungsteilers ................ 113 10.4 Dimensionierung des Spannungsteilers ....................... 116 10.5 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 118 11 Elektrostatisches Feld 120 11.1 Elektrostatisches Feld des Plattenkondensators ................. 120 11.2 Kapazitat .......................................... 121 11.3 Kapazitiitsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 122 11.4 Parallel-und Reihenschaltung von Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . .. 129 11.5 Kapazitive Kopplung von Stromkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 131 11.6 Energie des elektrostatischen Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 134 11. 7 Krafte im elektrostatischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 136 11.8 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 142 12 Ladungsvorgange bei Kondensatoren ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 145 12.1 Aufladung des Kondensators mit konstantem Strom . . . . . . . . . . . . .. 145 12.2 Aufladung des Kondensators bei konstanter Spannung. . . . . . . . . . . .. 146 12.3 Entladungsvorgang des Kondensators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 151 12.4 Vertiefung und Dbung ................................ " 155 13 Magnetisches Feld ...................................... 157 13.1 Magnetfeld des stromdurchflossenen Leiters ................... 157 13.2 Induktivitat..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 158 13.3 Induktivitatsberechnung ................................ 159 13.4 Magnetische Eigenschaften des Eisens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 166 13.5 Magnetischer Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 170 13.6 Energieumsatz in der Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 172 13.7 Hystereseverluste ..................................... 176 13.8 Kraftwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 178 13.9 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 184 14 Induktion ............................................ 187 14.1 Induktion in der Leiterschleife ............................ 187 14.2 Induktionsgesetz ..................................... 188 14.3 Induktionsspule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 193 14.4 Generatorprinzip ..................................... 194 14.5 Se1bstinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 198 14.6 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 201 15 Schaltvorgange bei Spulen ................................ 204 15.1 Einschaltvorgang ..................................... 204 15.2 Abschaltvorgang.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 208 Inhal tsverzeichnis IX 15.3 Begriffsdefinitionen und Dbersicht flir die Gleichstromschalt- vorgiinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 211 15.4 Vertiefung und Dbung ................................ " 213 16 Sinusformige Anderungen elektrischer GroEen . . . . . . . . . . . . . . . .. 214 16.1 Darstellung sinusformiger GroBen .......................... 214 16.2 Frequenz, Kreisfrequenz ................................ 218 16.3 Zeichnerische Darstellung u = f(t) und f(wt) . ................ " 221 16.5 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222 17 Mittelwerte periodischer GroEen 223 17.1 Arithmetischer Mittelwert: Gleichanteil der GroBe .......... . . . .. 223 17.2 Gleichrichtwert ...................................... 225 17.3 Quadratischer Mitte1wert: Effektivwert der GroBe ............... 226 17.4 Scheitelfaktor (Crestfaktor), Formfaktor ..................... 228 17.5 Vertiefung und Dbung .................................. 231 18 Addition frequenzgleicher WechselgroEen .................... 234 18.1 Nullphasenwinkel, Phasenverschiebungswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . .. 234 18.2 Addition von Wechselspannungen .......................... 236 18.3 Subtraktion von Wechselspannungen ........................ 238 18.4 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 239 19 Idealer Schaltwiderstand im Wechselstromkreis ., .............. 241 19.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 241 19.2 Leistung und Energieumsetzung ........................... 242 19.3 Ohmsches Gesetz, Wirkwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 244 19.4 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246 20 Idealer Kondensator im Wechselstromkreis 247 20.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 247 20.2 Leistung und Energieumsetzung ........................... 248 20.3 Ohmsches Gesetz, kapazitiver Blindwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . .. 250 20.4 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 252 21 Ideale Spule im Wechselstromkreis .......................... 253 21.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 253 21.2 Leistung und Energieumsetzung ........................... 254 21.3 Ohmsches Gesetz, induktiver Blindwiderstand ..... . . . . . . . . . . . .. 256 21.4 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 258 22 Grundschaltungen im Wechselstromkreis 259 22.1 Parallelschaltung eines idealen Schaltwiderstandes und eines idealen Kondensators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 259 22.1.1 Phaseniage zwischen Strom und Spannung . . . . . . . . . . . . . . .. 259 x Inhaltsverzeichnis 22.1.2 Ohmsches Gesetz, Scheinleitwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 261 22.1.3 Ersatzschaltung des Kondensators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 262 22.1.4 Energieumsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 263 22.1.5 Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 265 22.2 Reihenschaltung eines idealen Schaltwiderstandes mit einer idealen Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267 22.2.1 Phasenlage zwischen Strom und Spannung . . . . . . . . . . . . . . .. 267 22.2.2 Ohmsches Gesetz, Scheinwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 269 22.2.3 Ersatzschaltung der Spule ohne Eisen. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 270 22.2.4 Energieumsetzung, Leistung ....................... " 271 22.3 Vertiefung und Ubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 271 23 Einftihrung der komplexen Rechnung 273 23.1 Komplexe Darstellung von sinusformigen Grofben . . . . . . . . . . . . . . .. 273 23.2 Definition der Widerstands-und Leitwert-Operatoren ............. 278 23.3 Standard-Problemstellungen fUr komplexe Rechnung. . . . . . . . . . . . .. 282 23.3.1 Xquivalente Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 282 23.3.2 Komplexer Widerstand von Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . .. 283 23.3.3 Komplexer Spannungsteiler ......................... 286 23.3.4 Komplexer Stromteiler ............................ 287 23.3.5 Besondere Phasenbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 287 23.4 Schaltungsanalyse mit Hilfe von Zeigerdiagrammen . . . . . . . . . . . . . .. 289 23.4.1 Zeigerdiagrammtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 289 23.4.2 Zeigerdiagramm einer Phasenschieberschaltung. . . . . . . . . . . .. 290 23.4.3 Zeigerdiagramm zur Blindstromkompensation ... . . . . . . . . .. 291 23.4.4 Zeigerdiagramm der eisengeflillten Spule . . . . . . . . . . . . . . . .. 294 23.5 Ortskurven ......................................... 297 23.6 Vertiefung und Ubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 303 24 Frequenzgang von RC-Gliedern ............................ 305 24.1 Frequenzgang ....................................... 305 24.2 Tiefpafb.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 306 24.3 Hochpafb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 310 24.4 Vertiefung und Ubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 311 25 Schwingkreis, Resonanzkreis .............................. 313 25.1 Schwingkreis und freie Schwingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 313 25.2 Reihen-Resonanzkreis .................................. 318 25.2.1 Resonanzfrequenz und Resonanzwiderstand .............. 319 25.2.2 Resonanzkurven bei konstanter Eingangsspannung . . . . . . . . .. 320 25.3 Parallel-Resonanzkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 323 25.3.1 Resonanzfrequenz und Resonanzwiderstand .............. 323 25.3.2 Resonanzkurve bei konstantem Eingangsstrom . . . . . . . . . . . .. 325 25.4 Bandbreite und Kreisgtite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 328 25.5 Vertiefung und Ubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 329 Inhaltsverzeichnis XI 26 Transfonnatoren 331 26.1 Gesetze des idealen Transformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 331 26.2 Realer Transformator .................................. 335 26.3 Strom-und Spannungsverhalten des realen Transformators . . . . . . . . .. 338 26.4 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 342 27 Dreiphasensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 343 27.1 Drehstromquelle... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 343 27.2 Verkettungsmoglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 344 27.3 Potentialdiagramm des Viedeiter-Dreiphasensystems . . . . . . . . . . . . .. 346 27.4 Spannungen und Strome bei Sternschaltung der Verbraucher ........ 347 27.5 Spannungen und Strome bei Dreieckschaltung der Verbraucher . . . . . .. 350 27.6 Leistung bei Drehstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 351 27.7 Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 353 27.8 Vertiefung und Dbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 354 Losungen der Ubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 356 Memory 395 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 427

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.