Ekbert Hering Klaus Bressler Jürgen Gutekunst Hrsg. Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 7. Auflage Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (cid:2) (cid:2) Ekbert Hering Klaus Bressler Jürgen Gutekunst (Hrsg.) Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 7., aktualisierte und verbesserte Auflage Unter Mitarbeit von: Manfred Crygon, Julian Endres, Rainer Höhnle, Joachim Kempkes, Rolf Martin, Harald Rudolph, Jürgen Schüle Herausgeber EkbertHering JürgenGutekunst Hochschulefürangewandte Nürtingen,Deutschland WissenschaftenAalen Aalen,Deutschland KlausBressler Ditzingen,Deutschland ISBN978-3-662-54213-2 ISBN978-3-662-54214-9(eBook) DOI10.1007/978-3-662-54214-9 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbiblio- grafie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©Springer-VerlagGmbHDeutschland1998,2001,2005,2014,2017 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,die nichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmung desVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mi- kroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamen imSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenund dahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInforma- tionenindiesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.Weder derVerlagnochdieAutorenoderdieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,Ge- währfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblick aufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKartenundInsti- tutionsadressenneutral. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerViewegistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringer-VerlagGmbHDeutschland DieAnschriftderGesellschaftist:HeidelbergerPlatz3,14197Berlin,Germany Vorwort zur siebten, aktualisierten und verbesserten Auflage Innunmehrüber20JahrenhatsichdiesesWerkeinenSpitzenplatzalsLehr- buch an Universitäten und Hochschulen der angewandten Wissenschaften undals Nachschlagewerk fürden Praktiker erobert.Sein überzeugendesdi- daktisches Konzept, die klaren Strukturen, die lehrreichenÜbungsaufgaben unddieaktuellen,praxisnahenBeispielesinddieUrsache.BereitsdreiJahre nach der letzten, sechsten Auflage hatten wir die Chance, das erfolgreiche, völlig überarbeiteteWerk an wenigen Stellen zu aktualisieren undzu korri- gieren. DieAktualisierungenbetreffenfolgendeKapitel: Prof. Dr. Jürgen Schüle von der Hochschule Aalen ergänzte Kap. 1 (GrundlagenderElektrotechnik)umdieSimulationelektronischerSchaltun- genmitSPICE(Abschn.1.5.5). Neu eingeführt wurden in Kap. 15 (Schnittstellen, Bussysteme und Netze) die Abschnitte über die USB-Schnittstelle (Abschn. 15.3.4), die Bluetooth-Schnittstelle(Abschn.15.3.5),denIO-Link(Abschn.15.3.6)und dieEchtzeit-Internet-Protokolle(Abschn.15.6.4). Das Kap. 16 (SpeicherprogrammierbareSteuerungen) wurde um die für denPraxiseinsatzwichtigenKleinsteuerungen(Abschn.16.5)ergänzt. DieerfolgreichenMerkmaledesBuches:SeineStrukturiertheit,seinevie- len Beispiele und Übungsaufgaben sowie seine Praxisnähe, kombiniert mit dem erforderlichen theoretischen Wissen, wurden beibehalten und halfen, diesesProfilzuschärfen. Die zahlreichen Hinweise der Studierenden, der Praktiker und der Kol- legen haben dieses Buch wesentlich verbessert. Dieser fachkundigen Le- serschaft haben wir, die Autoren und der Springer-Verlag, sehr zu danken. StellvertretendhierfürgebührtunserbesondererDankfürdieintensiveMit- arbeitHerrnProf.Dr.H.Graf vonderFachhochschuleMünchenundHerrn Dr.-Ing.R.SüßevonderTechnischenUniversitätIlmenau.BesondererDank giltdemSpringer-Verlag,insbesondereFrauBirgitKollmar-ThoniundFrau Eva Hestermann-Beyerle. Sie haben es mustergültig verstanden, zusammen mitdenHerausgebern,denAutorenunddenHerstellerndieseskomplexeund in TextundBild anspruchsvolleWerkso professionellzubegleiten,dass es unsimmermotivierthat,inallergebotenerKürzenochklarer,strukturierter undpraxisorientierterfürunsereLeserzuschreiben. Wir hoffen, dass für unsere Leser die neue, aktualisierte und verbesser- te Auflage eine noch größere Hilfe bei der Erlernung und der Anwendung desWissensinElektrotechnikundElektronikseinwird.InderZukunftwird V VI Vorwortzursiebten,aktualisierten undverbessertenAuflage diesesWissenimZugederDigitalisierungderIngenieurbereichevonunent- behrlichemNutzensein.Eswürdeunssehrfreuen,wenndieLeserunsauch weiterhin mit Verbesserungsvorschlägen und konstruktiver Kritik unterstüt- zenwürden. Heubach,Ditzingen,Nürtingen EkbertHering Frühjahr2017 KlausBressler JürgenGutekunst Inhaltsverzeichnis 1 GrundlagenderElektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 EkbertHeringundRolfMartin 1.1 PhysikalischeGrößenundEinheiten . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2.1 Ladung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2.2 ElektrischerStrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.3 ElektrischeSpannung. . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2.4 WiderstandundLeitwert . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2.5 ElektrischeArbeitundelektrischeLeistung . . . 6 1.2.6 Ohm’schesGesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.7 Richtungssinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2.8 Bildzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.3 ElektrischeNetze–Kirchhoff’scheRegeln . . . . . . . . . 9 1.3.1 Knotenregel(1.Kirchhoff’schesGesetz) . . . . . 9 1.3.2 Maschenregel(2.Kirchhoff’schesGesetz) . . . . 11 1.3.3 AnwendungderKirchhoff’schenGesetze . . . . 12 1.4 GrafischeVerfahrenzurErmittlungvonStrömen undSpannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.4.1 ReihenschaltungmitlinearemWiderstand undeinemKaltleiter(PTC) . . . . . . . . . . . . . 18 1.4.2 ReihenschaltungmitlinearemWiderstand undzweinichtlinearenBauelementen(Z-Dioden) 19 1.4.3 Schaltungskombination aus linearem Wider- stand,KaltleiterundHeißleiter . . . . . . . . . . . 20 1.5 Maschen-undKnotenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.5.1 Ersatzspannungs-undErsatzstromquelle . . . . . 22 1.5.2 LineareÜberlagerung(Superpositionsprinzip nachHELMHOLTZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.5.3 BerechnungelektrischerNetzwerke . . . . . . . . 25 1.5.4 Brückenschaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.5.5 SimulationelektronischerSchaltungen . . . . . . 34 1.6 GrundlagenderWechselstromlehre . . . . . . . . . . . . . 39 1.6.1 GrundlagenkomplexerRechnung . . . . . . . . . 39 1.6.2 Kenngrößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.6.3 KomplexeRechnungimWechselstromkreis . . . 46 1.6.4 NichtsinusförmigeWechselgrößen . . . . . . . . 56 1.6.5 DämpfungundVerstärkung . . . . . . . . . . . . . 59 VII VIII Inhaltsverzeichnis 1.6.6 Shannon’schesAbtasttheorem . . . . . . . . . . . 61 1.6.7 Übung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 1.7 BezeichnungundMessungelektrischerGrößen . . . . . . 63 1.7.1 BezeichnungelektrischerGrößen . . . . . . . . . 63 1.7.2 MessungelektrischerGrößen . . . . . . . . . . . . 64 1.8 GrundlagenderHalbleiterphysik . . . . . . . . . . . . . . . 65 1.8.1 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1.8.2 Energiebänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1.8.3 Ladungsträgerkonzentration. . . . . . . . . . . . . 69 1.8.4 Beweglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 1.8.5 Leitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 1.8.6 Ausgleichsvorgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 1.8.7 pn-Übergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 1.8.8 ZurÜbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 1.9 HerstellungkompletterSchaltungen . . . . . . . . . . . . . 87 1.9.1 Leiterplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 1.9.2 Streifenleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 1.9.3 SMT(SurfaceMountedTechnology) . . . . . . . 91 1.9.4 Dickschicht-Technologie. . . . . . . . . . . . . . . 93 1.9.5 Dünnschicht-Technologie . . . . . . . . . . . . . . 93 1.9.6 TrägermaterialmiteingebettetenBauteilen . . . 94 1.10 WeiterführendeLiteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 2 PassiveBauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 EkbertHeringundKlausBressler 2.1 ElektronischeBauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.1.2 AnforderungenundAnwendungsklassen . . . . . 95 2.1.3 Zuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2.1.4 Normreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.1.5 KlassifikationvondiskretenHalbleiter-Bauele- menten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.1.6 Datenblätter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.2 Widerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2.2.1 ÜbersichtüberdieWiderstände. . . . . . . . . . . 103 2.2.2 LineareFestwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . 104 2.2.3 NichtlineareWiderstände . . . . . . . . . . . . . . 110 2.2.4 EinstellbareWiderstände (PotenziometerundTrimmer). . . . . . . . . . . . 117 2.2.5 ZurÜbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2.3 Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2.3.1 ÜbersichtüberdieKondensatoren . . . . . . . . . 122 2.3.2 KondensatorenmitdünnenFolien alsDielektrikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2.3.3 Elektrolyt-Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . 128 2.3.4 Keramik-Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . 131 2.3.5 EinstellbareKondensatoren . . . . . . . . . . . . . 135 2.4 Induktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Inhaltsverzeichnis IX 2.4.1 Kerneigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 2.4.2 Wicklungseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 143 2.5 Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 2.5.1 Schaltdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2.5.2 Schottky-Dioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 2.5.3 Gleichrichterdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 2.5.4 Schottky-Leistungsdioden . . . . . . . . . . . . . . 157 2.5.5 Z-Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2.5.6 DiacTriggerdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 2.5.7 Fotodioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 2.5.8 Kapazitätsdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 2.5.9 Pin-Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 2.5.10 Step-Recovery-Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . 165 2.5.11 Tunneldioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 2.5.12 Backwarddioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 3 Transistoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 KlausBresslerundHaraldRudolph 3.1 Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 3.1.1 ArtenvonTransistorenundderenAufbau . . . . 167 3.1.2 BeschaltungundFunktiondesTransistors . . . . 169 3.1.3 WichtigeKennwertevonTransistoren. . . . . . . 170 3.1.4 WeitereKennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 3.1.5 Transistor-Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . 177 3.1.6 TypenschlüsselfürHalbleiter . . . . . . . . . . . . 181 3.1.7 Transistordatenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 3.2 AnalogeGrundschaltungenmitbipolarenTransistoren. . 183 3.2.1 Emitterschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 3.2.2 Kollektorschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 3.2.3 Basisschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 3.2.4 Stromquelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 3.2.5 Stromspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 3.2.6 Differenzverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 3.2.7 Darlingtonschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 3.2.8 VerstärkerfürhöhereFrequenzen . . . . . . . . . 205 3.2.9 Kaskodeschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 3.3 Feldeffekttransistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 3.3.1 Sperrschicht-Feldeffekttransistoren(JFET) . . . 209 3.3.2 MOS-Feldeffekttransistoren . . . . . . . . . . . . . 211 3.3.3 WeitereKennwertederFeldeffekttransistoren . . 214 3.3.4 GrenzwertederFeldeffekttransistoren. . . . . . . 216 3.4 SchaltungstechnikmitFeldeffekttransistoren. . . . . . . . 217 3.4.1 ÜbergangvombipolarenTransistor zumFeldeffekttransistor . . . . . . . . . . . . . . . 217 3.4.2 GrundschaltungenderFeldeffekttransistoren . . 218 3.4.3 StabilisierungdesArbeitspunktes undderVerstärkungdurchGegenkopplung . . . 219 3.4.4 WirkungderGegenkopplung . . . . . . . . . . . . 220 X Inhaltsverzeichnis 3.4.5 DifferenzverstärkermitFeldeffekttransistoren. . 221 3.4.6 SteuerbareSpannungsteiler mitFeldeffekttransistoren . . . . . . . . . . . . . . 222 3.4.7 FeldeffekttransistorenalsSchalter füranalogeSignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 3.4.8 Dual-Gate-MOSFET(Doppelgate-MOSFET) . . 223 3.4.9 MOSFET-LeistungstransistorenfürSchalter. . . 223 3.4.10 MOSFET-Leistungstransistoren füranalogeVerstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 229 3.5 LineareundnichtlineareVerstärker. . . . . . . . . . . . . . 231 3.5.1 WichtigeEigenschaftenlinearerVerstärker . . . 231 3.5.2 HerleitungderOberschwingungen undderMischprodukte. . . . . . . . . . . . . . . . 231 3.5.3 MessverfahrenzurBeurteilungvonVerstärkern. 232 3.5.4 NichtlineareVerstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 233 3.5.5 AufbaulinearerVerstärkerinderPraxis . . . . . 233 3.5.6 SchaltungstechnischeBesonderheiten gegengekoppelterVerstärker . . . . . . . . . . . . 235 3.5.7 VorsichtsmaßnahmenbeimUmgang mitHalbleitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 3.5.8 RechnergestützteSchaltungsberechnung . . . . . 237 3.6 ZurÜbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 3.7 Quarzoszillatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 3.7.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 3.7.2 FrequenzstabilitätundFrequenzgenauigkeit . . . 240 3.7.3 Kurzzeitstabilität,PhasenrauschenundJitter. . . 241 3.7.4 Phasenrauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 3.7.5 Phasenjitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 3.7.6 Langzeitstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 3.7.7 Last-undBetriebsspannungsabhängigkeit derFrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 3.7.8 Frequenzgenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 3.7.9 XOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 3.7.10 TemperaturabhängigkeitderFrequenz . . . . . . 246 3.7.11 VCXO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 3.7.12 HochfrequenteVCXOs. . . . . . . . . . . . . . . . 248 3.7.13 (VC)TCXOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 3.7.14 (VC)OCXOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 3.7.15 Auswahlkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 3.7.16 KostenparametervonQuarzoszillatoren . . . . . 254 3.7.17 Vor-undNachteilevonAusgangssignalformen . 254 3.7.18 AnpassungderSchnittstellezumVerbraucher. . 255 3.7.19 AusführungsformenvonQuarzoszillatoren . . . 256 3.8 WeiterführendeLiteraturzuAbschn.3.1bisAbschn.3.5 257 3.8.1 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 3.8.2 WeiterführendeLiteraturzuAbschn.3.7 . . . . . 258 3.8.3 Web-Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258