Dieter Zastrow Elektronik Aus dem Programm ______________ _____. Elektrotechnik/Elektronik Aufgabensammlung Elektrotechnik, Band 1 + 2 von M. Vömel und D. Zastrow Elektrotechnik von D. Zastrow Vieweg Handbuch Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge Elemente der angewandten Elektronik von E. Böhmer Elektronik von Dieter Zastrow Elektrotechnik für Ingenieure Band 1 - 3 von W. Weißgerber Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium Band 4: Elektrotechnik/Elektronik/ Digitaltechnik/Steuerungstechnik von P. Franke, herausgegeben von W. Böge Digitaltechnik von K. Fricke vieweg _______________________________ ~ Dieter Zastrow Elektronik Ein Grundlagenlehrbuch für Analogtechnik, Digitaltechnik und Leistungselektronik 6., verbesserte Auflage Mit 417 Abbildungen, 93 Lehrbeispielen und 120 Übungen mit ausführlichen Lösungen Vieweg Fachbücher der Technik Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich. 1. Auflage 1983 2., durchgesehene Auflage 1984 3., durchgesehene Auflage 1988 4., verbesserte Auflage 1997 5., vOllständig überarbeitete Auflage 1999 6., verbesserte Auflage August 2002 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden, 2002 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 2002 Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbe sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN 978-3-528-54210-8 ISBN 978-3-663-01107-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-01107-1 v Vorwort zur sechsten Auflage In der sechsten Auflage wurde das Bildmaterial, soweit es Schaltzeichen für Span nungs-und Stromquellen enthält, überarbeitet und auf normgerechte Darstellung um gezeichnet. Im Abschnitt Schwingungserzeugung wurde das Kapitel Phase-Locked-Loop um den praktischen Einsatz eines digitalen PLL-ICs zur Frequenzvervielfachung erweitert. Ferner wurden an einigen Stellen Textänderungen vorgenommen, um die Verständ lichkeit von Erklärungen und Übungsaufgaben zu verbessern. Ellerstadt, Juli 2002 Dieter Zastrow Vorwort zur fünften Auflage Elektronik ist ein Sammelbegriff für ein unübersehbar großes Fachgebiet, das sich in der gegenwärtigen Praxis in einer Umbruchsituation befindet. Analoge Funktionen werden durch digitale Lösungen ersetzt, innerhalb der Digitaltechnik verschiebt sich die hardwaremäßige Realisierung von der herkömmlichen IC-Logik zu den program mierbaren Logikbausteinen mit dem Ziel der "System-on-a-Chip" Lösung. Viele An wendungen können mit einer Standard-Hardware bestehend aus Mikrocontroller und Speicherbausteinen und einerflexibel anpaßbaren Software günstig realisiert werden. Allerdings lassen sich noch nicht alle analogen elektronischen Funktionen eliminie ren. Es sind hauptsächlich drei Bereiche, in denen sich die Analogtechnik noch hält: • Ansteuerung von Verbrauchern bzw. elektrotechnischer Systemkomponenten z.B. der Netzteil-und Antriebstechnik, • Erfassung kleiner Meßsignale aus der Prozeßperipherie, • Datenwandlung bzw. Datenumsetzung. Dementsprechend findet auch im zugehörigen Ausbildungs-und Lehrbereich ein in haltlicher Wandel in der Elektronik statt, der durch die Beschränkung auf beständige VI Vorwort Grundlagen und stärkere Betonung der Schalteranwendungen von Transistoren und Operationsverstärkern gekennzeichnet ist, ergänzt mit der Simulation elektronischer Schaltungen auf dem pe, wodurch sich neue Möglichkeiten des interaktiven Lernens eröffnen. Die Erfahrung hat gezeigt, daß der Umgang mit der Simulations-Software ein solides elektrotechnisches und elektronisches Grundlagenwissen mit mathemati scher Fundierung voraussetzt, um sich überhaupt im verwendeten Begriffssystem und den Analysemöglichkeiten zurecht finden zu können. Demgemäß hat ein kurzgefaßtes Lehr- und Arbeitsbuch über Grundlagen der • Analogtechnik • Digitaltechnik • Leistungselektronik • Signalumsetzung: ADU, DAU • Stromversorgungsschaltungen weiterhin seine Berechtigung. Die 5. Auflage ist in Teilen vollständig überarbeitet worden, ohne den Umfang des Buches zu vergrößern. Ein Schwerpunkt der Überarbeitung war die Umstellung des Lehrstoffs Transistoren auf das Thema Schalteranwendungen bei gleichzeitiger Be schränkung im Bereich der Verstärkung auf unverzichtbare Grundlagen. Ein weiterer Schwerpunkt der Überarbeitung war die vollständige Neufassung des Lehrstoffs Ope rationsverstärker entsprechend seiner gewachsenen Bedeutung. Neu aufgenommen wurden Abschnitte über Leistungs- und Trennverstärker. An anderen Stellen ist der Lehrstoff punktuell modernisiert worden. Das Konzept des aufbauenden Lehrganges mit Zusammenfassungen und Übungsaufgaben an den Kapitelenden sowie ausführli chen Lösungen im Anhang ist erhalten geblieben. Die Darstellung des Lehrstoffes orientiert sich am Niveau von Technikerschulen und ist auf die Entwicklung eines gründlichen Schaltungsverständnisses und einer klaren Fachsprache ausgerichtet. Die unverzichtbare mathematische Durchdringung von Schaltungsproblemen ist so kurz und einfach wie möglich gehalten. Das Buch wen det sich mit diesem Anspruch an eine breite Leserschaft, die sich aus Studienerforder nissen oder beruflichen Gründen mit den klassischen elektronischen Grundlagen befassen muß. Gerne statte ich den Mitarbeitern des Verlags Vieweg für ihr verständnisvolles Einge hen auf meine Vorstellungen sowie für die sorgfältige Ausführung des Buches und die gute Zusammenarbeit meinen herzlichen Dank ab. Für Anregungen aus dem Leser kreis bin ich jederzeit dankb~r. Ellerstadt, Februar 1999 Dieter Zastrow VII Arbeitshinweise ZU diesem Buch Wie hilft Ihnen dieses Lehr- und Arbeitsbuch beim Lernen? Vorkenntnisse Die Kapitel beginnen mit einer knappen Aufzählung der erforder lichen Vorkenntnisse, so daß Sie Kenntnislücken durch Nachschlagen gezielt schließen können. Lehrstoff Der Lehrstoff ist methodisch aufbereitet und in Form eines Lehr gangs dargestellt. D. h. über die reine Faktenvermittlung hinaus wird Ihnen auch das in der analogen und digitalen Elektronik typische Denken vermittelt, damit sich ein Verständnis für elektronische Zusammenhänge bilden kann. Alle wichtigen Fachbegriffe sind da, wo sie definiert oder sonst erläutert werden, kursiv gedruckt. Beispiele Da bekannt ist, daß elektronische Vorgänge, die man berechnen und messen kann, besser verstanden werden als jene, die nur in ihrer Wirkungsweise beschrieben werden, wird der Lehrstoff besonders durch Rechenbeispiele und Schaltungsbeispiele mit Oszillogrammen veranschau licht Aufgabentyp Ob Sie einen echten Lernfortschritt gemacht haben, können Sie bei der selbständigen Lösung der vorhandenen Obungsaufgaben fest stellen. Dabei bedeuten die Zeichen: ... übungen, deren Besonderheit eine Lösungsleitlinie ist. übungen, die den typischen Prüfungsaufgaben entsprechen. ,6 • übungen, die das Verständnis für Begriffe, Zusammenhänge und Modell vorstell u ngen fördern. Lösungen Zum Zwecke der Lernkontrolle befindet sich zu allen Aufgaben ein vollständiger Lösungsweg im Anhang des Buches. Suchen Sie noch andere Lösungswege. Der Wert der übungen steigt mit der Anzahl der erreichten Lösungsmöglichkeiten. Memory An den Kapitelenden ist ein Memory angeordnet. Es enthält das von Ihnen geforderte Grundwissen. VIII Inhaltsverzeichnis Arbeitshinweise zu diesem Buch .................................................................... VII Schreibweise von Formelzeichen .................................................................. XIV 1 Widerstandsverhalten von Halbleitern ..................................................... 1 1.1 Stromleitungsmechanismus .................................................................... 1 1.2 Widerstandsverhalten der Heißleiter ...................................................... 3 1.3 Widerstandsverhalten der Sperrschichten ............................................... 7 - Spannungssteuerung einer Sperrschicht ............................................... 9 - Lichtsteuerung einer Sperrschicht.. .................................................... 10 1.4 Widerstandsverhalten von Halbleiter-Kanälen ..................................... 12 1.5 Vertiefung und Übung ........................................................................ 14 2 Halbleiterdiode als nichtlinearer Widerstand ....................................... 16 2.1 Halbleiterdiode ................................................................................... 16 2.2 Arbeiten mit Kennlinien ....................................................................... 18 2.3 Begrenzerschaltungen mit Dioden ....................................................... 20 2.4 Vertiefung und Übung ......................................................................... 22 3 Spannungsstabilisierung ........................................................................... 24 3.1 Prinzip der Spannungsstabilisierung ..................................................... 24 3.2 Z-Diode .............................................................................................. 26 3.3 Analyse der Stabilisierungs-Grundschaltung .......................................... 28 3.4 Vertiefung und Übung ......................................................................... 33 4 Stromstabilisierung .................................................................................... 35 4.1 Prinzip der Konstantstromquelle .......................................................... 35 4.2 Feldeffekttransistor J-FET ...................................................................... 37 4.3 Analyse der Stromquellenschaltung ...................................................... 39 4.4 Vertiefung und Übung ......................................................................... 42 5 Transistor als Schalter ................................................................................ 44 5.1 Übersicht über grundlegende Transistortypen ...................................... 44 5.2 Kennlinien und Kennwerte der Bipolartransistoren ............................... 45 - Schichtenaufbau, Anschlüsse, Polung ................................................ 45 - Meßschaltung ................................................................................... 46 - Kennlinien ........................................................................................ 46 5.3 Kennlinien und Kennwerte der Feldeffekttransistoren ........................... 49 - Kanalstruktur, Anschlüsse, Polung ..................................................... 49 Inhaltsverzeichnis IX - Meßschaltung ................................................................................... 50 - Kennlinien ........................................................................................ 50 5.4 Grenzdaten ......................................................................................... 51 - Spannungsgrenzwerte ....................................................................... 51 - Stromgrenzwerte .............................................................................. 52 - Temperatur- und Leistungsgrenzwerte ............................................... 52 - Sicherer Arbeitsbereich (SOA = Safe Operating Area) ....................... 54 5.5 Grundbegriffe der Schaltverstärker ....................................................... 56 - Schaltzustände des Transistors ........................................................... 56 - Übersteuerung .................................................................................. 57 - Schaltzeiten ...................................................................................... 58 - Berechnungsgang für den Schaltverstärker ......................................... 59 5.6 Schalten mit Leistungstransistoren ........................................................ 61 - Eigenschaften von Leistungs-MOSFETs .............................................. 61 - Ansteuern von Leistungs-MOSFETs ................................................... 62 - High-Side und Low-Side-Schalter ...................................................... 63 - Periodisches Schalten von induktiven Lasten in Gleichstromkreisen ... 65 5.7 CMOS-Inverter als Schalter .................................................................. 67 - Schaltungsprinzip eines CMOS-Inverters ........................................... 67 - Betriebsspannung, Pegel, Belastbarkeit.. ............................................ 68 5.8 Schalten über Optokoppler .................................................................. 69 5.9 Vertiefung und Übung ......................................................................... 70 6 Transistor als Verstärker ............................................................................ 73 6.1 Grundbegriffe der Verstärkertechnik ................................................... 73 - Vierpoldarstellung des Verstärkers ..................................................... 73 6.2 Arbeitspunkteinstellung ........................................................................ 75 - Kollektorruhestrom ........................................................................... 75 - Arbeitswiderstand ............................................................................. 76 - Arbeitspunkt ..................................................................................... 77 6.3 Verstärkungsvorgang im Kennlinienfeld ................................................ 78 6.4 Ermittlung der Verstärkerkennwerte ..................................................... 80 - Messen der Leerlauf-Spannungsverstärkung ....................................... 80 - Messen des Eingangswiderstandes ..................................................... 80 - Messen des Ausgangswiderstandes .................................................... 81 - Rechnerische Ermittlung der Verstärkerkennwerte ............................ 81 6.5 Frequenzgang ...................................................................................... 82 - Untere Grenzfrequenz ...................................................................... 82 - Obere Grenzfrequenz ....................................................................... 83 6.6 Verstärker-Grundschaltungen ............................................................... 85 6.7 Vertiefung und Übung ......................................................................... 86 7 Operationsverstärker und Grundschaltungen ........................................ 87 7.1 Übersicht. ............................................................................................ 87 7.2 Eigenschaften eines Standard-Operationsverstärkers ............................. 88 x Inhaltsverzeichnis - Der invertierende und nichtinvertierende Eingang ............................. 88 - Aussteuerungsgrenzen der Ausgangsspannung ................................... 88 - Aussteuerungsgrenzen des Ausgangsstromes ...................................... 89 - Differenzverstärkung und Gleichtaktverstärkung ................................ 89 - Gleichtaktunterdrückung .................................................................. 89 - Ausgangsspannung ............................................................................ 90 - Eingangswiderstand ........................................................................... 90 - Ausgangswiderstand .......................................................................... 90 - Frequenzgang ................................................................................... 90 - Siew Rate ......................................................................................... 91 - Datenblatt des Standard-Operationsverstärkers ................................. 91 7.3 Operationsverstärker als linearer Verstärker. ......................................... 92 - Gegenkopplungsprinzip .................................................................... 92 - Rechenregeln für gegengekoppelte Operationsverstärker ................... 94 - Invertierender Verstärker .................................................................. 95 - Nichtinvertierender Verstärker ........................................................ 100 7.4 Operationsverstärker als Schalter ....................................................... 105 - Komparator .................................................................................... 105 -Invertierender Schmitt-Trigger ......................................................... 106 - Nichtinvertierender Schmitt-Trigger ................................................ 109 7.5 Vertiefung und Übung ....................................................................... 111 8 Analoge Signalverarbeitung .................................................................... 113 8.1 Addierer ............................................................................................ 113 - Grundschaltung des Umkehraddierers ............................................ 113 - Prinzip der Digital-Analog-Umsetzung mit Umkehraddierer ............ 115 8.2 Subtrahierer ....................................................................................... 116 - Grundschaltung mit 1 Operationsverstärker .................................... 116 - Variante mit 2 Operationsverstärkern .............................................. 120 - Instrumentenverstärker (Subtrahierer mit 3 OpV) ............................ 121 8.3 Integrierer .......................................................................................... 122 - Grundschaltung .............................................................................. 122 - Betriebsarten eines Integrators ........................................................ 123 - Integratoranwendungen .................................................................. 124 8.4 Mittelwertbildener ............................................................................. 127 8.5 Multiplizierer ..................................................................................... 129 - Multiplizieren ................................................................................. 129 - Dividieren ...................................................................................... 130 8.6 Leistungsverstärker ............................................................................. 131 - Komplementärendstufe im B-Betrieb .............................................. 131 - Komplementärendstufe im AB-Betrieb ............................................ 132 - Strombegrenzung ...................................................... : ..................... 133 - Gegentaktendstufe als Nachsetzverstärker für Operationsverstärker ....................................................................... 134 - Leistungs-Operationsverstärker ........................................................ 135
Description: