ebook img

Elektromechanische Systeme: Mechanische und akustische Netzwerke, deren Wechselwirkungen und Anwendungen PDF

342 Pages·2001·7.85 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Elektromechanische Systeme: Mechanische und akustische Netzwerke, deren Wechselwirkungen und Anwendungen

Arno Lenk . Gunther Pfeifer· Roland Werthschutzky Elektromechanische Systeme Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Arno Lenk · Gunther Pfeifer Roland Werthschutzky Elektromechanische Systeme Mechanische und akustische Netzwerke, deren Wechselwirkungen und Anwendungen Mit 280 Abbildungen , Springer Professor Dr.-Ing. habil. ARNO LENK WindmiihlenhOhe 10 01728 Possendorf Professor Dr.-Ing. habil. GUNTHER PFBIFBR Technische Universităt Dresden Fakultăt Elektrotechnik Institut rur Akustik und Sprachkommunikation 01062 Dresden e-mail: [email protected] Professor Dr.-Ing. habil. ROLAND WBRTHSCHUTZKY Technische UniversiUit Darmstadt Institut fl1r Elektromechanische Konstruktionen Merckstr. 25 64283 Darmstadt e-mail: [email protected] ISBN 978-3-540-67941-7 Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Lenk,Arno: Elektromechanische Systeme; mechanische und akustische Netzwerke, deren Wechselwirkungen und Anwendungen / Arno Lenle; Gi1nther Pfeifer; Roland Werthschiitzky. ISBN 978-3-540-67941-7 ISBN 978-3-662-06984-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-06984-4 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der O"bersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Bntnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder VervieIfăItigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bine Vervielfiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulilssig. Sie ist grundsătzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts gesetzes. C Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 Ursprilnglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2001 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richt1inien (z.B. din, vdi, vde) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewăhr fiir die Richtigkeit, Vollstăndigkeit oder Aktualităt iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fiir die eigenen Arbeiten die vollstlindigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandentwurf: MEDIO GmbH, Berlin Satz: Camera ready-Vorlage von Autoren Gedruckt auf sliurefreiem Papier SPIN: 10780212 62/3020 -5 43 2 1 O Vorwort 1m Prozess der technischen Informationsverarbeitung spielen elektromechanische Systeme, bestehend aus miteinander verkoppelten elektrischen und mechanischen Funktionselementen, eine wesentliche Rolle. Durch sie erfolgt sowohl die Gestal tung der Schnittstelle zwischen dem Menschen und der Informations verarbeitungseinrichtung als auch die Gestaltung der Schnittstellen mit dem mate riellen Prozess bei der Erfassung und Beeinflussung der ProzessgroBen. Zu den gerlitetechnischen Realisierungen elektromechanischer Systeme zlihlen: • periphere Gerlite von Informationsverarbeitungssystemen, wie Drucker, Scan ner und Laufwerke • elektroakustische Gerlite, wie Lautsprecher, Mikrofone, Ultraschallwandler, Filter und Datenspeicher • Sensoren fUr die Medizin-, Kraftfahrzeug- und Prozessmesstechnik sowie • Aktoren in Form von Kleinantrieben und Prlizisionspositioniersystemen. Diese Aufzahlung wird zunehmend durch neuartige Sensor-Aktor-Systeme mit integrierter Elektronik erweitert. Die Herstellung dieser elektromechanischen Systeme kann durch unterschiedliche Fertigungstechnologien, vorzugsweise durch Verfahren der Feinwerktechnik, der Mikrotechnik und der Mikrosystemtechnik erfolgen. In der Phase der industriellen Entwicklung von elektromechanischen Systemen bildet der Entwurfsprozess einen entscheidenden Abschnitt. Der geschlossene Entwurf des Gesamtsystems wird durch die unterschiedlichen Teilsysteme mit elektronischen, mechanischen, akustischen und fluidischen Elementen erschwert. Das Hauptanliegen dieses Buches besteht in der Vermittlung einer anschauli chen Entwurfsmethode fUr komplexe elektromechanische Systeme. Diese Ent wurfsmethode beruht auf der fUr Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik bekannten Netzwerktheorie. Mit Hilfe der Netzwerktheorie wird das elektrome chanische Gesamtsystem in Form einer gemeinsamen schaltungstechnischen Dar stellung der unterschiedlichen Teilsysteme einschlieBlich deren Wechselwirkun gen beschrieben. Die Vorteile dieser Entwurfsmethode liegen in der Anwendung der iibersichtli chen und anschaulichen Analyseverfahren elektrischer Netzwerke, der Moglich keit des geschlossenen Entwurfs physikalisch unterschiedlicher Teilsysteme und der Anwendung vorhandener Schaltungssimulationssoftware. Voraussetzung fUr die Anwendung der Netzwerktheorie ist die Strukturierung elektromechanischer Systeme in elektrische, mechanische und akustische Elemen- VI Vorwort tarnetzwerke und die Einfiihrung passiver Wandler als Vierpole, die die verlust freien linearen Wechselwirkungen zwischen den Teilsystemen beschreiben. Das Buch ist fiir Studenten der Informationstechnik, der Mess- und Automati sierungstechnik, der Akustik sowie der Mikro- und Feinwerktechnik geeignet. Es ermoglicht dem mit der Netzwerktheorie vertrauten Ingenieur der Elektrotechnik einen raschen Einstieg in die Losung vieler dynamischer Probleme beim Entwurf eingangs genannter Systeme. Aber auch fiir Ingenieure des Maschinenbaus, die tiber Kenntnisse der elektrischen Schaltungstechnik verftigen, ist dieses Buch zur Einarbeitung in eine leistungsflihige, praxisorientierte Entwurfsmethode fUr me chatronische Systeme geeignet. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dipl.-Ing. J. Landgraf fUr sein Engagement und seine Sorgfalt bei der Anfertigung der Druckvorlagen der zahlreichen Bilder und Tafeln sowie ftir die kritische Durchsicht und die Korrekturhinweise. Ebenso mochten wir Herrn Dr. med. R. Blechschmidt ftir die intensive Hilfe bei der Erstel lung der Druckvorlage danken. Unser Dank gilt auch Herrn R. Engel fiir die Bild und Tafelentwiirfe. SchlieBlich mochten wir dem Springer Verlag fiir die ange nehme Zusammenarbeit danken. Dresden und Darmstadt, Juli 2000 Amo Lenk Gunther Pfeifer Roland WerthschUtzky Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 1 1.2 Gegenstand des Buches 1 1.3 Grundlegendes zu den angewendeten Beschreibungsmethoden 2 1.4 Elektrische Netzwerke 5 1.5 Mechanische Netzwerke 9 1.6 Wechselwirkungen 13 1.6.1 Mechanische Wechselwirkungen 13 1.6.2 Elektromechanische Wechselwirkungen 15 1.6.2.1 Wechselwirkungen mit elektrischen Feldem 16 1.6.2.2 Wechselwirkungen mit magnetischen Feldem 21 1.7 Strukturierte Netzwerkdarstellung linearer dynamischer Systeme 24 2 Signalbeschreibung und -ubertragung in linearen Netzwerken 27 2.1 Struktur und Gleichungen linearer Netzwerke 27 2.2 Die Kreisfunktionen als Grundbaustein fUr Zeitfunktionen linearer Netzwerke 28 2.3 Fourier-Entwicklung von Zeitfunktionen 31 2.3.1 Begriindung und Klassifikation der Fourier-Entwicklung 31 2.3.2 Fourier-Reihen 33 2.3.3 Fourier-Integrale 40 2.3.3.1 Anwendungsaspekte bei der spektralen Darstellung einmaliger Vorgange 40 2.3.3.2 Konstruktion von Funktionenfolgen fUr den Ubergang zur Fourier- Integraltransformation 41 2.3.3.3 Ubergang zur Fourier-Integraltransformation 48 2.3.3.4 Die Laplace-Transformation 51 2.3.4 Ideale StoB-und Sprungfunktionen 54 2.3.4.1 Problemstellung 54 2.3.4.2 Ideale SWBe und ihre Systemantwort 54 2.3.4.3 Die ideale Sprungfunktion und ihre Systemantwort 59 2.3.5 Das DUHAMEL-Integral 60 VIII Inhaltsverzeichnis 3 Mechanische und akustische Teilsysteme 63 3.1 Mechanische Netzwerke ftir translatorische Bewegungen 64 3.1.1 Koordinaten 66 3.1.2 Bauelemente 68 3.1.2.1 Bauelement Feder 68 3.1.2.2 Bauelement Reibung 69 3.1.2.3 Bauelement Masse 70 3.1.2.4 Zusammenstellung der mechanischen Bauelemente 73 3.1.2.5 Kraft-und Bewegungsquellen 74 3.1.2.6 Bauelement Hebel 75 3.1.3 Maschen- und Knotensatze, Zusammenschaltungsregeln 77 3.1.4 Netzwerkdarstellung von Punktmassensystemen 79 3.1.5 Netzwerkdarstellung translatorischer Systeme an Beispielen 82 3.1.5.1 Schwingungstilger 82 3.1.5.2 Bestimmung des Verlustfaktors einer Feder 87 3.1.6 Analogie zwischen mechanischer und elektrischer Schaltung 90 3.1.7 Erweiterte Anwendungen der Netzwerkdarstellung 92 3.1.7.1 Dehnwellen im eindimensionalen Wellenleiter 93 3.1.7.2 Naherungsweise Berechnung der Eingangsimpedanz 99 3.1.7.3 Naherungsweise Abbildung einer Impedanz bei Resonanz 103 3.1.7.4 Genaherte Vierpoldarstellung bei Resonanz 105 3.2 Mechanische Netzwerke fur rotatorische Bewegungen 110 3.2.1 Koordinaten 111 3.2.2 Bauelemente und Systemgleichungen 112 3.2.3 Beispiel fur ein rotatorisches Netzwerk 114 3.2.4 Analogie zwischen mechanischer und elektrischer Schaltung 116 3.3 Akustische Netzwerke 118 3.3.1 Koordinaten 119 3.3.2 Akustische Bauelemente 120 3.3.3 Netzwerkdarstellung akustischer Systeme 123 3.3.4 Reale akustische Bauelemente 124 3.3.5 Analogie zwischen akustischer und elektrischer Schaltung 130 3.3.6 Anwendungsbeispiele fur akustische Netzwerke 131 3.3.6.1 Pistonfon 132 3.3.6.2 Kondensatorplattenmikrofon mit Druckausgleich 133 3.3.6.3 Abgasschalldiimpfer 136 3.3.7 Abbildung eindimensionaler akustischer Wellen leiter 138 3.4 Abstraktes lineares Netzwerk 141 3.4.1 Koordinaten 141 3.4.2 Bauelemente 142 3.4.3 Knoten- und Maschensatze 143 3.4.4 Eigenschaften des abstrakten linearen Netzwerkes 144 Inhaltsverzeichnis IX 4 Mechanische Wandler 149 4.1 Translatorisch-rotatorische Wandler 149 4.1.1 Starrer Stab 149 4.1.2 Biegestab 151 4.1.2.1 Verknupfungsgleichungen am differentiellen Biegeelement 153 4.1.2.2 Endlicher Biegestab und seine Achtpolabbildungen 155 4.1.2.3 Anwendungsbeispiel: Biegestab als Federelement 157 4.2 Mechanisch-akustische Wandler 158 4.2.1 Ideale und reale mechanisch-akustische Kolbenwandler 158 4.2.2 Allgemeiner elastomechanisch-akustischer Plattenwandler 161 4.2.3 Eigenschafien elastomechanisch-akustischer Wandler 166 4.2.3.1 Tafeln fUr Biegestiibe 167 4.2.3.2 Tafeln ffir Biegeplatten 170 4.2.3.3 Tafeln fUr Membranwandler 173 5 Elektromechanische Wandler 175 5.1 KIassifikation der elektromechanischen Wechselwirkungen 175 5.2 Netzwerkbeschreibung elektromechanischer Wechselwirkungen 179 6 Elektrische Wandler 193 6.1 Elektrostatische Wandler 193 6.1.1 Elektrostatischer Platten wandler 193 6.1.2 Elektrostatischer Membranwandler 212 6.1.3 Elektrostatischer Festkorperwandler 220 6.2 Piezoelektrische Wandler mit konzentrierten Bauelementen 221 6.2.1 Modellvorstellungen zum piezoelektrischen Effekt 221 6.2.2 Piezoelektrische Zustandsgleichungen und Ersatzschaltbild fUr die eindimensionale piezoelektrische Uingskopplung 223 6.2.3 Allgemeine piezoelektrische Zustandsgleichungen 227 6.2.4 Technisch ubliche Konfigurationen piezoelektrischer Wandler und zugehOrige Ersatzparameter 229 6.2.5 Piezoelektrische Bimorph-Biegeelemente 234 6.2.6 Piezoelektrische Werkstoffe 236 6.2.7 Anwendungsbeispiele 240 6.3 Piezoelektrische Wandler als eindimensionale Wellenleiter 245 6.3.1 Ubergang von konzentrierten Bauelementen zum Wellenleiter am Beispiel des Beschleunigungssensors 245 X Inhaltsverzeichnis 6.3.2 Piezoelektrischer Uingsschwinger als Wellenleiter 249 6.3.3 Piezoelektrischer Dickenschwinger als Wellenleiter 252 6.3.4 Anwendungsbeispiele von piezoelektrischen Uings-und Dickenschwingern 255 6.3.5 Piezoelektrisches Biegeelement als Wellenleiter 261 7 Magnetische Wandler 269 7.1 Elektromagnetischer Wandler 269 7.2 Elektrodynamischer Wandler 284 7.3 Piezomagnetischer Wandler 301 8 Reziprozitatsbeziehungen in linearen Netzwerken 317 8.1 Reziprozitiitsbeziehungen in Netzwerken einer physikalischen Struktur 317 8.2 Reziprozitiitsbeziehungen in allgemeinen linearen Vierpolen 319 8.3 Elektromechanische Wandler 321 8.4 Mechanisch-akustische Wandler 324 Literatur 327 Sachverzeichnis 331

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.