ebook img

Elektromagnetische Felder: Theorie und Anwendung PDF

372 Pages·2001·8.198 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Elektromagnetische Felder: Theorie und Anwendung

Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung Mit 152 Abbildungen, 6 Tabellen und 113 Ubungsaufgaben Springer Professor Dr.-Ing. HEINO HENKE TV Berlin FG Theoretische Elektrotechnik Sekretariat EN 2 Einsteinufer 17 10587 Berlin e-mail: [email protected] ISBN 978-3-540-41973-0 ISBN 978-3-662-06975-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-06975-2 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Henke, Heino: Elektromagnetische Felder -Theorie und Anwendung : mit zahlreichen Obungsaufgaben / Heino Henke. -Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong ; London; Mailand ; Paris; Tokio: Springer, 2001 (Springer-Lehrbuch) Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervieWiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervieWiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Ein zelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuHissig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmun gen des Urheberrechtsgesetzes. http://www.springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2001. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Sollte in dies em Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert werden sein, so kann der Verlag keine Gewahr flir Richtigkeit, Vollstandigkeit oder Aktualitat iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fur die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandgestaltung: design & production, Heidelberg Satz: Digitale Druckvorlagen des Autors SPIN: 10783723 7/3020xv -5 4 3 2 1 0 -Gedruckt auf saurefreiem Papier Vorwort Dieses Buch ist aus einer zweisemestrigen Vorlesung fUr Studenten der Elek trotechnik an der Technischen Universitat Berlin enstanden. Es wendet sich aber auch an Studenten anderer Fachgebiete, wie z.B. Physik oder Techni sche Informatik, und an Ingenieure und Wissenschaftler, die in Forschung und Entwicklung tatig sind und mit Fragestellungen zum Elektromagnetismus zu tun haben. Die zu lehrenden Inhalte und die Reihenfolge ihrer Darstellung sind heutzutage weitgehend vereinheitlicht und die verschiedenen Lehrbucher unterscheiden sich meist nur in Stil und Form und wenig in der Auswahl des Stoffes. Dennoch gibt es unterschiedliche Gewichtungen und Praferenzen. Die meisten Lehrbucher benutzen den induktiven Weg , urn ausgehend von den einzelnen experiment ellen Ergebnissen und Erkenntnissen einen einheit lichen Rahmen in Form der MAXWELLschen Gleichungen zu schaffen. Nach meiner Erfahrung fuhrt dieser Weg bei den Studenten oftmals zu Verwir rung, da der Stoff zu bruchstuckhaft und nicht zusammenhangend erscheint. Auch trat haufig eine Art mentalen Widerstands auf, wenn abstrakte Begrif fe wie Gradient, Divergenz und Rotation happchenweise eingefuhrt werden. Aus diesen Grunden wurde hier die deduktive Vorgehensweise gewahlt. Nach einer kompakten Wiederholung der unvermeidlichen Vektoranalysis werden der Feldbegriff, die Quellen der Felder und schlieBlich die MAXWELLschen Gleichungen (in Vakuum) in nahezu axiomatischer Form eingefuhrt. Darauf aufbauend behandeln nachfolgende Kapitel spezielle, vereinfachte Situationen wie Elektrostatik, Magnetostatik, stationare Stromungen und zeitlich lang sam veranderliche Felder. Dabei werden auch die notigen Erweiterungen, die Felder in Materie erfordern, behandelt. Einen wesentlichen Teil bilden die letzten vier Kapitel, die Wellenvorgange beschreiben und von den vollstandi gen MAXWELLschen Gleichungen ausgehen. Den AbschluB und zugleich die Kronung stellt die Herleitung der Felder einer belie big bewegten Punktladung dar. Das Ergebnis ist grundlegend fur das Verstandnis elektromagnetischer Felder, denn es zeigt wunderschOn den statischen Feldanteil, Felder, die bei gleichformiger Bewegung auftreten und die durch Beschleunigung erzeugten Strahlungsfelder. Es werden zwei verschiedene Arten von Ubungen unterschieden. Die einen, als Beispiele gekennzeichnet, sind mehr padagogischer Natur und dienen der Veranschaulichung des behandelten Stoffes. Sie sind direkt in die entspre- \TI \Torvrort chenden Paragraphen eingearbeitet. Daneben vrird versucht, mit einer Viel zahl von Aufgaben, die zur Einiibung, Vertiefung und Anvrendung der im Text vermittelten Grundkenntnisse dienen, einen neuen Weg einzuschlagen. Die Aufgabenstellungen findet man im Kapitel Ubungen. Die ausfiihrlichen L6sungen k6nnen auf der WWW-Seite http://www-tet.ee.tu-berlin.de eingesehen vrerden, und in den Fallen, in denen sich eine numerische Ausvrer tung anbietet, mit dem Computeralgebrapaket MuPAD bearbeitet und vi sualisiert vrerden. Damit vrird beabsichtigt, zum einen ein gr6Beres Interesse der Studenten zu vrecken und zum anderen besteht jederzeit die M6glichkeit, die Aufgaben online zu verbessern und zu ervreitern. Falls ervriinscht k6nnen die Aufgaben mit L6sungen auch in Form einer CD-Rom kaufiich ervrorben vrerden. Die Bestellung erfolgt per E-Mail unter der Adresse tet<otu-berlin. de . Besonderen Dank m6chte ich an dieser Stelle Herrn Dr.-Ing. Manfred Filtz aussprechen. Ohne ihn ware dieses Buch nicht zustandegekommen. Er hat alle Aufgaben ausgearbeitet, die WWW-Seite erstellt und die gesamte Text verarbeitung einschlieBlich der Bilder in hervorragender Weise durchgefiihrt. Daneben war er immer ein kritischer Leser mit vielen wertvollen Anregungen und Verbesserungsvorschlagen. Danken m6chte ich auch den Herren Dr.-Ing. Warner Bruns und Dipl.-Ing. Rolf Wegner fiir Korrekturlesen und zahlreiche Anderungsvorschlage. Fiir gute Kooperation sei Frau Hestermann-Beyerle yom Springerverlag gedankt. Berlin, im Juli 2001 Heino Henke Inhaltsverzeichnis 1. Einige mathematische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Vektoralgebra.......................................... 1 1.2 Koordinatensysteme.................................... 4 1.3 Vektoranalysis......................................... 9 1.3.1 Differentiation................................... 9 1.3.2 Integration...................................... 10 1.3.3 Gradient........................................ 11 1.3.4 Divergenz....................................... 12 1.3.5 Rotation........................................ 13 1.3.6 Nabla-Operator.................................. 15 1.3.7 Rechnen mit dem Nabla-Operator. . . . . . . . . . . . . . . . .. 16 1.3.8 Zweifache Anwendungen des Nabla-Operators.. . . . . .. 18 1.4 Integralsatze........................................... 18 1.4.1 Hauptsatz der Integralrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 1.4.2 Wegintegral eines Gradientenfeldes ................. 19 1.4.3 GauBscher Integralsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19 1.4.4 Greensche Integralsatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 1.4.5 Stokesscher Integralsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 22 1.5 Diracsche Deltafunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 1.6 Vektorfelder, Potentiale .............. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26 2. Maxwellsche Gleichungen im Vakuum .................... 28 2.1 Feldbegriff............................................. 28 2.2 Ladungen. Strome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29 2.3 Coulombsches Gesetz. Elektrisches Feld ................... 30 2.4 Satz von GauB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31 2.5 Biot-Savartsches Gesetz. Durchflutungssatz . . . . . . . . . . . . . . .. 32 2.6 Vierte Maxwellsche Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34 2.7 Induktionsgesetz....................................... 34 2.8 Verschiebungstrom. Maxwells Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 35 2.9 Maxwellsche Gleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36 2.10 Einteilung elektromagnetischer Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 37 VIII Inhaltsverzeichnis 3. Elektrostatische Felder I (Vakuum. Leitende Korper) . . . .. 40 3.1 Anwendung des Coulombs chen Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40 3.2 Anwendung des Satzes von GauB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43 3.3 Elektrisches Potential. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 44 3.4 Potentiale verschiedener Ladungsanordnungen. . . . . . . . . . . . .. 45 3.5 Laplace-, Poisson-Gleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 51 3.6 Leitende Korper. Randbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54 3.7 Spiegelungsmethode.................................... 57 3.8 Kapazitat. Teilkapazitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61 4. Elektrostatische Felder II (Dielektrische Materie) . . . . . . . .. 68 4.1 Polarisation............................................ 68 4.1.1 Unpolare Dielektrika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69 4.1.2 Polare Dielektrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 70 4.1.3 Feld eines polarisierten Korpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 71 4.1.4 Makroskopische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 74 4.2 Dielektrische Verschiebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76 4.3 EinfluB auf die Maxwellschen Gleichungen. Stetigkeitsbedin- gungen ................................................ 78 4.4 Spiegelung an dielektrischen Grenzflachen ................. 81 5. Elektrostatische Felder III (Energie. Krafte) . . . . . . . . . . . . .. 83 5.1 Energie einer Anordnung von Punktladungen .............. 83 5.2 Energie einer kontinuierlichen Ladungsverteilung ........... 84 5.3 Krafte auf K6rper und Grenzflachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 5.4 Kraftdichte............................................ 87 6. Elektrostatische Felder IV (Spezielle Losungsmethoden) .. 91 6.1 Eindeutigkeit der Losung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 91 6.2 Separation der Laplacegleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 92 6.2.1 Kartesische Koordinaten .......................... 92 6.2.2 Vollstandige, orthogonale Funktionensysteme ........ 95 6.2.3 Zylinderkoordinaten. Zylinderfunktionen ............ 98 6.2.4 Fourier-Bessel-Entwicklung ........................ 101 6.2.5 Kugelkoordinaten. Kugelfunktionen ................. 103 6.3 Konforme Abbildung .................................... 106 6.3.1 Darstellung ebener Felder durch komplexe Funktionen 106 6.3.2 Prinzip der konformen Abbildung. Beispiele .......... 110 6.3.3 Schwarz-Christoffel-Abbildung ..................... 115 7. Stationares Stromungsfeld ................................ 119 7.1 Stromdichte. Kontinuitatsgleichung ....................... 119 7.2 Leitfahigkeit. Ohmsches Gesetz. Verlustleistung ............ 121 7.3 Elektromotorische Kraft (EMK) .......................... 123 7.4 Kirchhoffsche Satze ..................................... 125 Inhaltsverzeichnis IX 7.5 Grundlegende Gleichungen ............................... 126 7.6 Relaxationszeit ......................................... 128 8. Magnetostatisehe Felder I (Vakuum) ..................... 131 8.1 Anwendung des Durchflutungssatzes ...................... 131 8.2 Anwendung des erst en Ampereschen Gesetzes .............. 133 8.3 Anwendung des Biot-Savartschen Gesetzes ................. 136 8.4 Magnetisches Skalarpotential ............................. 139 8.5 Stromdurchflossene Leiterschleife. Magnetischer Dipol ....... 140 8.6 Magnetisches Vektorpotential ............................ 143 8.7 Vektorpotential im Zweidimensionalen (Komplexes Potential) 148 9. Magnetostatisehe Felder II (Magnetisierbare Materie) .... 151 9.1 Magnetisierung ......................................... 152 9.1.1 Diamagnetismus .................................. 152 9.1.2 Paramagnetismus ................................. 153 9.1.3 Feld eines magnetisierten K6rpers .................. 155 9.1.4 Makroskopische Beschreibung ...................... 157 9.1.5 Ferromagnetismus ................................ 158 9.2 Magnetische Feldstarke .................................. 160 9.3 EinfluB auf die Maxwellschen Gleichungen ................. 162 9.4 Spiegelung an permeablen Grenzflachen ................... 164 10. Magnetostatisehe Felder III (Induktivitat. Energie. Magne- tisehe Kreise) ............................................. 166 10.1 Induktivitat ........................................... 166 10.2 Magnetische Energie .................................... 168 10.3 Krafte auf K6rper und Grenzflachen ...................... 171 lOA Magnetische Kreise ..................................... 173 11. Zeitlieh langsam veranderl iehe Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 177 11.1 Induktionsgesetz ....................................... 177 11.1.1 Transformator-EMK .............................. 180 11.1.2 Bewegungs-EMK ................................. 182 11.1.3 Lokale Formulierung (differentielle Form) ............ 183 11.1.4 Bemerkungen .................................... 184 11.2 Grundlegende Gleichungen ............................... 186 11.3 Herleitung der magnetischen Energie (Hystereseverluste) .... 188 11.4 Diffusion magnetischer Felder durch diinnwandige Leiter ..... 191 11.4.1 Zylinder parallel zum Magnetfeld ................... 191 11.4.2 Zylinder senkrecht zum Magnetfeld ................. 193 11.5 Separation der Diffusionsgleichung ........................ 196 11.5.1 Kartesische Koordinaten .......................... 196 11.5.2 Zylinderkoordinaten .............................. 200 11.6 Komplexe Zeiger (Phasoren) ............................. 202

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.