ebook img

Elektromagnete: Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung PDF

437 Pages·2012·10.7 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Elektromagnete: Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung

Kallenbach | Eick | Quendt | Ströhla | Feindt | Kallenbach | Radler Elektromagnete Aus dem Programm Grundlagen Maschinenbau Elektrotechnik für Maschinenbauer von R. Busch BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen von A. Daum, W. Greife und R. Przywara English for Materials Science and Engineering von I. Eisenbach Projektmanagement für technische Projekte von R. Felkai und A. Beiderwieden Technische Berichte von H. Hering und L. Hering Mechanical Engineering von A. Jayendran Englisch für Maschinenbauer von A. Jayendran Chemie von P. Kurzweil und P. Scheipers Physik Formelsammlung herausgegeben von P. Kurzweil Elektrotechnik für Maschinenbauer von H. Linse und R. Fischer www.viewegteubner.de Kallenbach | Eick | Quendt | Ströhla | Feindt | Kallenbach | Radler E lektromagnete Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 4., überarbeitete und erweiterte Aufl age Mit 297 Abbildungen und 38 Tabellen STUDIUM B ibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Eberhard Kallenbach leitete bis 2002 das Fachgebiet Mecha- tronik an der TU Ilmenau und ist Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Mechatronik Ilmenau. Dr.-Ing. Rüdiger Eick ist Entwicklungsingenieur bei der TRW Automotive/Lucas Varity GmbH Koblenz. Dr.-Ing. Peer Quendt ist Geschäftsführer der Lumundus GmbH Eisenach. Dr.-Ing. Tom Ströhla ist Akademischer Rat im Fachgebiet Mechatronik der Fakultät für Maschinenbau an der TU Ilmenau. Dr.-Ing. Karsten Feindt ist Entwicklungsingenieur bei der Innomas GmbH Ilmenau. Dr.-Ing. Matthias Kallenbach ist Leiter Innovation und Technik bei der Kern Technik GmbH & Co. KG Schleusingen. Dr.-Ing. Oliver Radler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Mechatronik der Fakul- tät für Maschinenbau der TU Ilmenau. 1. Aufl age 1994 2. Aufl age 2003 3. Aufl age 2008 4., überarbeitete und erweiterte Aufl age 2012 Alle Rechte vorbehalten © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 Lektorat: Thomas Zipsner | Ellen Klabunde Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg unter Verwendung eines Fotos der Fa. Magnetbau Schramme, Deggenhausertal Druck und buchbinderische Verarbeitung: AZ Druck und Datentechnik, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0968-1 Vorwort V Vorwort zur 4. Auflage Die erste Auflage des Buches Elektromagnete wurde nach seinem Erscheinen im Jahre 1994 von der Fachwelt sehr gut aufgenommen und war relativ schnell vergriffen. Da inzwischenauchdie2008erschienenedritteAuflageerneutvergriffenistundeinegroße Nachfrage besteht, haben wir uns zur Herausgabe einer weiteren Auflage entschieden. Dienunmehrvorliegende4.erweiterteundüberarbeiteteAuflagewirdderTatsachege- recht, dass der Einsatzbereich der Elektromagnete in der Industrie nach wie vor stark ansteigt.DastrifftbesondersaufdenMaschinenbau,die Automatisierungstechnikund die Kraftfahrzeugtechnik zu. In einem modernen PKW der mittleren Preisklasse sind heute über 100 Elektromagnete enthalten, die u.a. in Einspritzventile, elektromagne- tische Bremsen, Gaswechselventile integriert sind und den Kraftstoffverbrauch,die Si- cherheit,dieUmweltverträglichkeitderPKWentscheidendbeeinflussen.Dabeihatsich auch im Maschinenbau die Tendenz fortgesetzt, dass die funktionellen Eigenschaften der Elektromagnete immer mehr durch leistungsfähige Steuerungen, Vernetzung über Bussysteme und räumliche Integration mit den zu betätigenden Funktionselementen im Sinne der Mechatronik verbessert werden können. Vorrangige Entwicklungsziele von Elektromagneten sind Reduzierung des Bauraumes und der Bauelementeanzahl, Verbesserung der dynamischen Eigenschaften bis an die physikalischen und technologischen Grenzen, Senkung der Verlustleistung, Erhöhung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit sowie Senkung der Kosten. Elektromagnete sind imVergleichzuanderenMagnetaktorenmitrotatorischerAnkerbewegungeinfachauf- gebaut und betätigen in der Regel direkt das Wirkelement. Sie lassen sich jedoch wegen der starken Nichtlinearität der Magnetisierungskennlinien und der Hysteresee- igenschaftenderMagnetmaterialiensowiederauftretendenWirbelströmenichteinfach modellieren. Deshalbsindgenaue Kenntnisseder Gesetzmäßigkeitendes magnetischen Feldes, der Magnetwerkstoffesowieder Messtechnik für Werkstoffe undAktorenerfor- derlich, um die dem speziellen Anwendungsfall entsprechenden optimalen Parameter zubestimmenundeinenhohenKundennutzenzuerreichen.DiegrößtenEntwicklungs- fortschritte im Bereichder Elektromagnete haben sich durch neue Magnetmaterialien, Ansteuerungen zur Optimierung der Dynamik und Senkung der Verlustleistung so- wie die zunehmende Verbesserung des Entwurfsprozesses entsprechend der VDI 2206 "Entwurf mechatronischer Systeme" ergeben. Die Überarbeitung der 4. Auflage umfasst die Korrektur von Fehlern, die Aufnahme neuerLiteraturstellen,dieÜberarbeitungvonAbschnittenüberMagnetmaterialienund magnetische Messtechnik. Die Autoren bedanken sich bei allen, die zum Gelingen des Buchesbeigetragenhaben,insbesondereHerrnThomasZipsnervomVieweg+Teubner Verlag für sein Drängen, das Buch möglichst schnell herauszubringen. Ilmenau, im August 2011 Eberhard Kallenbach Peer Quendt Tom Ströhla Rüdiger Eick Karsten Feindt Matthias Kallenbach Oliver Radler VI Elektromagnete Vorwort zur 1. Auflage Das Buch behandelt Elektromagnete, die als elektro-magneto-mechanische Energie- wandler zur Erzeugung von Bewegungen in modernen Industriebereichen in immer größerem Umfang in sehr unterschiedlichen Anwendungsformen eingesetzt werden. Es liegt in den Antriebseigenschaften der Elektromagnete begründet, dass sie als be- wegungserzeugende Elemente in Direktantrieben unmittelbar an das Wirkelement an- gepasst werden müssen. Aus diesem Grund hat mit dem Anwachsen der Einsatzfälle auch die Zahl der Spezialmagnete ständig zugenommen. Die höchste Form der Anpas- sung ist die Integration des Elektromagneten mit dem zu betätigenden Wirkelement. So entstehen sogenannte funktionenintegrierte Konstruktionen (z.B. Magnetventile, Magnetkupplungen, Relais), mit denen sich vereinfachte Bauformen und verbesserte Funktionseigenschaftenwie beispielsweise Lebensdauer und Dynamik erreichenlassen. Der zunehmende EinsatzvonSpezialmagnetenbzw.vonkomplexenFunktionsgruppen mitintegriertemMagnetantriebführtauchdazu,dassdieEntwicklungundderEinsatz der Magnetantriebe einem breiten Kreis von Entwicklern und Anwendern obliegt. Der so vorhandene Bedarf an einem Buch, das sowohl die wichtigsten theoretischen Grundlagen,Berechnungs-undEntwicklungsmethodenalsauchanwendungstechnische Gesichtspunkteenthält,warAnlassdiesesBuchzuschreiben.Nacheinerangemessenen Darstellung der theoretischenGrundlagen der elektro-magneto-mechanischenEnergie- wandlung werden die wichtigsten Berechnungsmethoden für die Feldgrößen und Inte- gralparameter des magnetischen Feldes behandelt, die Berechnung der Magnetkräfte hergeleitet und die Erwärmung des Aktors aus anwendungstechnischer Sicht beschrie- ben. Daran schließt sich eine Betrachtung des dynamischen Verhaltens der Elektromagnete an,wobeisowohlderEinflussderBelastungalsauchderderLeistungselektronikaufdas dynamische Verhalten des Stellgliedes untersucht wird. Außerdem werden Grundkon- struktionen,technologischeBesonderheitenundGesichtspunktezumoptimalenEinsatz weich- und hartmagnetischer Werkstoffe behandelt. Wesentlicher Bestandteil des Buches ist die optimale Dimensionierung nachstatischen und dynamischen Gesichtspunkten und der konstruktive Entwurf von elektromagneti- schen Antrieben. Dabei werden analytische Näherungsmethoden und rechnergestützte Methoden gleichermaßen vorgestellt. Die Betrachtung des Bauelementes »Elektromagnet« wird schließlich durch Hinweise zumEinsatzelektro-magneto-mechanischerAntriebselementeinkomplettenAntrieben, z.B. in geschlossenenRegelkreisen, ergänzt. DieAutorenhabensichbemüht,diephysikalischenundmathematischenGrundlagenin einer möglichst einfachen Form darzustellen, so dass zum Verständnis des Textes kein Spezialwissen aus der Elektrotechnik oder dem Maschinenbau vorausgesetzt werden muss. Das Buch kann als Lehrbuchan Universitäten und Hochschulenin den Studien- gängen Elektrotechnik, Maschinenbau und Feinwerktechnik, Automatisierungstechnik VII undFahrzeugbaueingesetztwerden.EsistjedochauchfürdeninderIndustrietätigen Ingenieur als Arbeitsbuch gut geeignet. Obwohl der Elektromagnet das älteste elektromagnetische Antriebselement ist – er wurde bereits 1825 von STURGEON in seinem Grundaufbau vorgestellt – ist seine wissenschaftlicheBehandlungimVergleichzuGleich-undWechselstrommotorenlange Zeit wenig beachtet worden. Nach dem Buch »Die Elektromagnete« von JASSE im Jahre 1930 ist erstmals von KALLENBACHmitdemBuch»DerGleichstrommagnet«1969einezusammenfassende Darstellung über dieses Antriebselement im deutschen Sprachraum vorgelegt worden, die im Ausbildungsprozess und in der industriellen Praxis sehr positiv aufgenommen wurde.DasnunvorliegendeBucherweitertdenBetrachtungsgegenstand,indemessich nicht nur auf neutrale Gleichstrommagnete beschränkt, sondern auch Wechselstrom- magneteundpolarisierteElektromagnetemiteinbezieht, dieaufgrundderFortschritte auf dem Gebiet der Dauermagnetwerkstoffe zunehmend eingesetzt werden. Die Be- trachtungelektromagnetischerAntriebsprinzipienführtfolgerichtigzuSchrittmotoren, die ausgehend von deren Bewegungsprinzip und konstruktiven Aufbau mit ihren dy- namischen Eigenschaften und der notwendigen Ansteuerung beschrieben werden. Das Buch berücksichtigt die umfangreichen neuen Erkenntnisse und Erfahrungen, die von der Arbeitsgruppe »Elektromagnete« an der Technischen Universität Ilmenau sowohl in der Lehre als auch in der Forschung in den letzten 25 Jahren gesammelt wurden. Die Autoren möchten sich an dieser Stelle bei allen bedanken, die zum Gelingen des Buches beigetragen haben, der Unterstützung unserer Familien gebührt insbesondere unser Dank. Unser Dank gilt den Mitarbeitern des Instituts für Mikrosystemtechnik, Mechatronik und Mechanik der TU Ilmenau für die fruchtbaren Diskussionen und wertvollenAnregungen.FrauVolk,HerrnDipl.-Ing.EccariusundHerrnM.Kallenbach danken wir für die Hilfe bei der Erstellung der Druckvorlage, die kritische Durchsicht des Manuskriptes übernahmen Herr Dr. Hermann, Herr Dr. Räumschüssel und Herr Dipl.-Ing.Glet-danke.AußerdembedankenwirunsbeiHerrnDr.Schlembachunddem B.G.TeubnerVerlag,Stuttgart,fürdieUnterstützungundgelegentlicheErmunterung bei der Erarbeitung des Manuskripts. Eberhard Kallenbach Rüdiger Eick Peer Quendt April 1994 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Historische Entwicklung der Elektromagnete . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 Grundaufbau von Elektromagneten und elektromagnetischen Antriebs- elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5 Entwurfsprozess für elektromagnetische Antriebe . . . . . . . . . . . . . 8 2 Grundgesetze des magnetischen Feldes 9 2.1 Das stationäre Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1.1 Grundgesetze und Grundgrößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1.2 Magnetische Feldstärke und Flussdichte in magnetisch inhomo- genen Feldgebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.3 Grundlagen zur Berechnung einfacher magnetischer Kreise . . . . 14 2.1.4 Integralparameterdes magnetischen Feldes . . . . . . . . . . . . 17 2.2 Grundgesetze des quasistationären elektromagnetischenFeldes. . . . . . 21 2.2.1 Das Induktionsgesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.2.2 Wirbelströme und Feldverdrängung . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.3 Das System der Maxwellschen Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4 Eigenschaften magnetischer Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.4.1 Einteilung magnetischer Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.4.2 Die Gefügestruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.3 Magnetische Anisotropien, Magnetostriktion. . . . . . . . . . . . 31 2.4.4 Die Magnetisierungskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.4.5 Beeinflussung der Eigenschaften weichmagnetischer Werkstoffe . 35 2.4.6 Magnetisch halbharte Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.4.7 Eigenschaften hartmagnetischer Werkstoffe . . . . . . . . . . . . 40 2.4.8 Kunststoffgebundene Dauermagnete . . . . . . . . . . . . . . . . 43 X Inhaltsverzeichnis 3 Magnetkraft und Energie 47 3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.2 Der Gleichstrommagnet als stationärer Energiewandler . . . . . . . . . . 48 3.2.1 Stationäre Betriebszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.2.2 Die elektrische Grundstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.2.3 Die magnetische Grundstruktur des neutralen Magnetkreises . . 50 3.2.4 Die magnetische Grundstruktur polarisierter Elektromagnete . . 53 3.2.5 Energetische Kennziffern zur Bewertung der stationären Ener- giewandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.2.6 Der Gesamtwirkungsgradvon Elektromagneten . . . . . . . . . . 59 3.3 Elektromagnete als dynamische Energiewandler . . . . . . . . . . . . . . 59 3.3.1 Die dynamische Energiewandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.3.2 Der neutrale Elektromagnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.3.3 Energetische Kennziffern zur Bewertung der dynamischen Ener- giewandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.4 Magnetkraftberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.4.1 Kraftwirkung im magnetischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.4.2 Berechnung der Magnetkraft aus dem Ψ-I-Kennlinienfeld . . . . 67 3.4.3 Energie- und Kraftberechnung mit magnetischen Netzwerken . . 69 3.4.4 Magnetkraft und Maxwellschen Spannungen. . . . . . . . . . . . 72 3.5 Magnetkraftkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.5.1 Magnetkraft-Hub- und Magnetkraft-Strom-Kennlinien . . . . . . 73 3.5.2 Beeinflussung der Magnetkraft-Hub-Kennlinie . . . . . . . . . . . 75 3.5.3 Charakteristische Anker-Ankergegenstück-Systeme . . . . . . . . 77 3.5.4 Untersuchungen an Topfmagneten mit Kennlinienbeeinflussung . 78 3.5.5 Analyse und Synthese der Kennlinienbeeinflussung . . . . . . . . 83 3.6 Wechselstrommagnete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4 Berechnung des magnetischen Feldes von Elektromagneten 95 4.1 Überblick über die Berechnungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.2 Magnetkreisberechnung mit Netzwerkmethoden . . . . . . . . . . . . . . 98 4.3 Magnetkreisberechnung mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode . . . . . 103 4.3.1 Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.3.2 Datenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4.3.3 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.3.4 Adaptive FEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.4 Polarisierte Magnetkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Inhaltsverzeichnis XI 5 Das dynamische Verhalten von Elektromagneten 125 5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5.2 Das dynamische Verhalten von Gleichstrommagneten . . . . . . . . . . . 127 5.2.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.2.2 Näherungsmethoden zur Berechnung des dynamischen Verhal- tens von Gleichstrommagneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 5.2.3 Numerische Berechnung des dynamischen Verhaltens . . . . . . . 144 5.2.4 Einfluss der Wirbelströme auf das dynamische Verhalten. . . . . 150 5.2.5 Beeinflussung des dynamischen Verhaltens von Gleichstromma- gneten in offener Steuerkette mittels elektronischer Schaltungen . 160 5.2.6 Einteilungderelektro-magneto-mechanischenAntriebebezüglich ihrer dynamischen Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 5.2.7 Gleichstrommagnete als Stellelemente in Positionierantrieben . . 170 5.3 Dynamisches Verhalten von Wechselstrommagneten . . . . . . . . . . . 182 5.3.1 Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 5.3.2 Berechnung der Schaltzeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 5.3.3 Dynamisches Kennlinienfeld von Wechselstrommagneten . . . . . 186 6 Erwärmung von Antrieben 189 6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 6.2 Grundlagen der Wärmeübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 6.2.1 Wärmeleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 6.2.2 Wärmeübertragung durch Konvektion . . . . . . . . . . . . . . . 195 6.2.3 Wärmeabgabe durch Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 6.3 Erwärmung von Gleichstrommagneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 6.3.1 Temperaturbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 6.3.2 Spulenerwärmung unter idealen Bedingungen . . . . . . . . . . . 199 6.3.3 BerechnungderSpulentemperaturbeiBerücksichtigungderther- misch bedingten Leistungsänderung . . . . . . . . . . . . . . . . 201 6.3.4 Temperaturverhalten bei unterschiedlichen Betriebsarten . . . . 203 6.3.5 Temperaturverteilung über dem Hauptschnitt eines Topfmagneten208 6.4 Betriebszuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 7 Elektromagnetische Schrittmotoren 215 7.1 Das Wesen elektromagnetischer Schrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . 215 7.2 Konstruktiver Aufbau und Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 7.2.1 Besonderheiten elektromagnetischer Schrittmotoren . . . . . . . 220 7.2.2 Wechselpolschrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 7.2.3 Hybridschrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 7.3 Dynamische Eigenschaften von Schrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . 237 7.3.1 Bewegungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 7.3.2 Schrittmotorcharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 7.3.3 Elektronische Schrittteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 7.4 Die Ansteuerung von Schrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 7.4.1 Aufgaben der Ansteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 7.4.2 Leistungsstellglieder für Schrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . 247

Description:
Elektromagnete werden heute im wachsenden Umfang als Antriebselemente mechatronischer Systeme im Maschinenbau, im Fahrzeugbau sowie in der Automatisierungs- und Präzisionstechnik eingesetzt. Als Magnetaktoren bestimmen sie in mechatronischen Systemen entscheidend die funktionellen Eigenschaften mod
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.