Schriftenreihe Energie- und Rohstoffwirtschaft Technische Universitat Berlin Herausgeber: Prof. Dr. Dietmar Winje Band 1 U. Lorenz Elektrizitatsversorgungsplanu ng fOr landliche Gebiete in Entwicklungslandern Ein Optimierungsmodell Mit 55 Abbildungen und 28 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1988 Dipl.-Ing. Ulrich Lorenz Fachgebiet Energie-und Rohstoffwirtschaft Technische Universitat Berlin Prof. Dr. Dietmar Winje Fachgebiet Energie-und Rohstoffwirtschaft Technische Universitat Berlin 083 (Diss. TU Berlin) Entwicklung eines Optimierungsmodells zur Elektrizitatsversorgungsplanung fOr landliche Gebiete in Entwicklungslandern ISBN-13: 978-3-540-19424-8 e-ISBN-13: 978-3-642-83519-3 001: 10.1007/978-3-642-83519-3 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt.Die dadurch begriindeten Rechte,insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfiiltigung auf anderen Wegen und der Speiche rung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbe halten.Eine Vervielfiiltiung dieses Werkes odervon Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundes republik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24.Juni 1985 zuliissig. Sie ist grundsiitzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1988 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zur Annahme, daB solche Namen im Sinne derWarenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wiiren und daher von jedermann benutzt werden diirften. So lite in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VOl, VDE) Bezug genommen oderaus ihnen zitiert worden sein,so kann derVerlag keine Gewiihr fiirRichtigkeit, Vollstiindigkeit oder Aktualitiit iibernehmen.Esempfiehlt sich,gegebenenfallsfiir die eigenen Arbeiten die vollstiindigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen. Gesamtherstellung: Color-Druck, G. Baucke, Berlin 2068/3020-543210 Vorwort des Herausgebers Die Versorgung mit Energietr~gern und Rohstoffen sowie de ren effiziente Nutzung unter BerUcksichtigung der Um weltbelastung hat fUr alle Volkswirtschaften herausragende Bedeutung. Die ausreichende Bereitstellung von Energie tr~gern und Rohstoffen ist wesentliche Voraussetzung fUr den wirtschaftlichen Fortschritt sowie fUr die soziale Entwicklung der Bev51kerung. Insbesondere die BerUck sichtigung des Aspektes der Endlichkeit der Ressourcen, der Abh~ngigkeit vieler Volkswirtschaften von diesen sowie der zunehmend erkannten Umweltwirkungen bei der Verwendung ha ben dazu gefUhrt, daB Probleme der Nutzung der natUrlichen Ressourcen in der Bevolkerung einen hohen Stellenwert ge wonnen haben. An der Technischen Universit~t Berlin werden Forschungsvor haben zur L5sung von Problemen im Bereich der Energie- und Rohstoffwirtschaft durchgefUhrt. Die Vorhaben gehen davon aus, daB Energie- und Rohstoffsysteme offene Systeme dar stellen, die eine Vielzahl von interdependenten Beziehungen zu ihrer Umwelt aufweisen. Entsprechend sind auch die Un tersuchungsmethoden zu gestalten. Das Ziel der vorliegenden Schriftenreihe besteht darin, Uber aktuelle Forschungsergebnisse und L5sungsbeitr~ge des Bereiches Energie- und Rohstoffwirtschaft zu berichten. Der vorliegende Band der Schriftenreihe behandelt die Ent wicklung und Anwendung eines Optimierungsmodells zur Elek trizi t~tsversorgungsplanung fUr l~ndliche Gebiete in Ent wicklungsl~ndern. Mit Hilfe eines auf einem Mikrocomputer implementierten Algorithmus wird der kostenminimale Ausbau von Stromerzeugungsanlagen fUr langfristige Planungs zeitr~ume errechnet. Die Anwendung des Modells auf Regionen in verschiedenen Entwicklungsl~ndern zeigt, daB neben der VI standortspezifischen Ausbaureihenfolge eine Ubergeordnete wirtschaftliche Rangfolge im Ausbau der Kraftwerke exi stiert. Insbesondere durch die vergleichende Betrachtung dezentra ler Anlagen mit einer zentralen Netzstromversorgung ver sucht die vorliegende Arbeit, eine vorhandene LUcke bei den Optimierungsmodellen zur Stromversorgung fUr Entwicklungs lander zu schlieBen. Mai 1988 Dietmar Winje Inhaltsubersicht Seite 1 Prob1emstellung, Zie1formulierung 1 2 Bisherige Arbeiten auf dem Gebiet der Planung von Elektrizitatsversorgungssystemen 7 2.1 Struktur und Ablauf von existierenden Model len zur Elektrizitatsversorgungsplanung 7 2.2 Darstellung der Rechenverfahren, die in den existierenden Modellen verwandt wurden 16 3 Entwicklung eines Modells zur regionalen Elektrizitatsversorgungsplanung in Entwick lungslMndern 30 3.1 Obergeordnete Modellstruktur 30 3.2 Allgemeine Bestimmungsgleichungen des Modells 32 3.2.1 Regionaler Bedarf elektrischer Energie 32 3.2.1.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Verbrauchs daten vor Ort 34 3.2.1.2 Ermitt1ung von Richtwerten fOr den Bedarf elektrischer Energie 36 3.2.1.3 ZukOnftige Entwicklung des Stromverbrauchs 41 3.2.2 Auswahl der dezentralen Stromerzeugungs anlagen 46 3.2.3 BetriebskenngrtiBen von Photovoltaik-Anlagen 49 3.2.3.1 Meteorologische Einf1uBgrtiBen 50 3.2.3.2 Anlagenkonzeption 56 3.2.3.3 Kostenfunktion photovoltaischer Anlagen 65 3.2.4 BetriebskenngrtiBen solarthermischer Anlagen 67 3.2.4.1 Anlagenkonzeption 67 3.2.4.2 Leistungskennzahlen von Turmkonzepten 69 3.2.4.3 Systemkomponenten von Turmkonzepten 72 3.2.4.4 Leistungskennzah1en von Farmkonzepten 77 3.2.4.5 Systemkomponenten von Farmkonzepten 77 3.2.4.6 Kostenfunktion solarthermischer Anlagen 81 3.2.5 BetriebskenngrtiBen von Windenergieanlagen 83 3.2.5.1 Regionales Windenergiepotential 83 3.2.5.2 Anlagenkonzeption 91 3.2.5.3 Leistungskennzahlen von Windenergieanlagen 95 3.2.5.4 Kostenfunktion von Windenergieanlagen 101 3.2.6 BetriebskenngrtiBen von Dieselgenerator anlagen 104 3.2.6.1 Leistungskennzahlen von Dieselgenerator anlagen 104 3.2.6.2 Kostenfunktion von Dieselgeneratoranlagen 105 VIII Seite 3.2.7 Betriebskenngr5Ben von Wasserkraftan1agen 108 3.2.7.1 Regionales Wasserkraftpotential 109 3.2.7.2 Leistungskennzahlen von Wasserkraftanlagen 111 3.2.7.3 Kostenfunktion von Wasserkraftanlagen 114 3.3 Bestimmungsgleichungen des verwendeten LP-Ansatzes 116 3.3.1 Zeitliche Unterteilung der Planungsperiode 117 3.3.2 Zugrundegelegtes Investitionsrechenverfahren 119 3.3.3 Zielfunktion 120 3.3.4 Restriktionen der Kraftwerkskapazit~t 123 3.3.5 Restriktionen der generierten Leistung 124 3.3.6 Restriktionen bei Energiespeicherung 126 4 Annahmen uber die Kosten der elektrischen Energie 130 4.1 Kosten der Erzeugung elektrischer Energie 130 4.1.1 Kosten photovoltaischer Anlagen 130 4.1.2 Kosten solarthermischer Turmkonzepte 132 4.1.3 Kosten solarthermischer Farmkonzepte 134 4.1.4 Kosten von Windenergieanlagen 135 4.1. 5 Kosten von Dieselgeneratoranlagen 138 4.1. 6 Kosten von Wasserkraftanlagen 138 4.2 Kosten der Obertragung und Verteilung elek trischer Energie 141 4.3 Kosten der Netzbetriebsfuhrung 145 5 Entwicklung eines Rechnerprogramms zur Mini mierung der Gesamtkosten der Elektrizit~ts versorgung 149 5.1 Dateneingabe und Bedienerfuhrung 151 5.2 Struktur und Funktion des Matrixgenerators 154 5.3 Ablauf des LP-Algorithmus 155 5.4 Ausgabe der Ergebnisse 157 6 Anwendung des Modells zur regionalen Elektri zit~tsversorgung 159 6.1 Fallbeispiel 1: Das Altiplano-Gebiet in Peru 161 6.1.1 Objektbeschreibung 161 6.1.2 Eingangsdaten der Berechnungen 163 6.1.3 Ergebnisse der Berechnungen 167 6.1.3.1 Basis1auf 167 6.1.3.2 Simulationsrechnungen 168 6.1.4 SchluBfolgerungen aus den Ergebnissen des Fallbeispiels 1 181 6.2 Fallbeispiel 2: Die Region Terengganu in Malaysia 182 6.2.1 Objektbeschreibung 182 6.2.2 Eingangsdaten der Berechnungen 184 6.2.3 Ergebnisse der Berechnungen 188 6.2.3.1 Basislauf 188 6.2.3.2 Simulationsrechnungen 188 6.2.4 SchluBfolgerungen aus den Ergebnissen des Fallbeispiels 2 197 IX Seite 6.3 Fa11beispie1 3: Die Ortschaft Mang1ara1to in Ecuador 198 6.3.1 Objektbeschreibung 198 6.3.2 Eingangsdaten der Berechnungen 200 6.3.3 Ergebnisse der Berechnungen 203 6.3.3.1 Basis1auf 203 6.3.3.2 Simu1ationsrechnungen 204 6.3.4 Sch1uBfo1gerungen aus den Ergebnissen des Fa11beispie1s 3 208 6.4 Sch1uBfo1gerungen aus der Mode11anwendung 210 7 Zusammenfassung 213 Verzeichnis der verwendeten Forme1zeichen und Abkurzungen 216 Abbi1dungsverzeichnis 220 Tabe11enverzeichnis 224 Literaturverzeichnis 226 Anhang 238 Sachwortverzeichnis 242 1 1 Problemstellung, Zielformulierung Nach einer Ver5ffent1ichung der We1tbank1 betr ug der Anteil des Energieverbrauchs in Entwick1ungsHlndern am kommer ziel1en We1tenergieverbrauch im Jahre 1970: 15,1% und 1980: 19,9%. Der fUr die Zukunft prognostizierte Anteil betragt 1995: 27,2%. 1m Zeitraum von 1970-1980 ergibt sich damit eine jahrliche Steigerungsrate von 5,9% p.a. bzw. fUr 1980- 1995 eine erwartete Steigerungsrate von 4,5% p.a •• Betrachtet man den Antei1 des Verbrauchs e1ektrischer Ener gie am Gesamtenergieverbrauch2 der Entwick1ungs1ander, so betr ug dieser Wert 1970: 7,5%, 1980: 10,1% und wird fUr 1995 auf 15,3% geschatzt. FUr den Energietrager Gas wird ein ahnliches Wachs tum prognostiziert, wahrend bei 61 und Koh1e jewei1s mit einem RUckgang des Anteils zu rechnen ist. Die jahrliche Steigerungsrate des e1ektrischen Ener gieverbrauchs betrug im Zei traum von 1970-1980: 8,8% und wird von 1980-1995 auf 7,7% geschatzt. Damit wird fUr die Entwick1ungs1ander auch in der Zukunft mit einem wesent1ich h5heren Zuwachs des Verbrauchs e1ektrischer Energie a1s in den 1ndustrienationen zu rechnen sein. Geht man von der Richtigkeit dieser Prognose aus, so kommt der Planung von e1ektrischen Versorgungssystemen in Entwick1ungslandern eine erheb1iche Bedeutung zu. Gemessen an den 1ndustriena tionen wird in den Entwicklungs1andern in der Zukunft ver starkt eine Verbesserung der e1ektrischen Versorgung erfor derlich sein. Die Verbesserung der Versorgungssituation kann einerseits durch Erweiterungen des zentralen e1ektri schen Obertragungs- und Vertei1ungsnetzes, andererseits durch den Aufbau von 1nselnetzen mit dezentra1er Kraft werksstruktur rea1isiert werden. Die Auswertung von Lander papieren3, die anla~lich einer Konferenz der Vereinten Na tionen Uber neue und erneuerbare Energieque11en vorge1egt vgl. We1tbank (Hrsg.): The Energy Transition in Developing Countries, Washington 1983, S.5 Gesamtenergieverbrauch konventione11er Energietrager, in dem z.B. der Verbrauch von Biomasse nicht entha1ten ist vgl. Bostel, Kleeman, et a1.: Die Nutzung neuer und erneuerbarer Energieque11en in Entwicklungslandern KFA/STE JU1.Spez-177 Bd. 1, JUlich 1982, S.25ff 2 wurde, ergab hinsichtlich des Energietr~gereinsatzes zur Stromversorgung folgendes Bild: Es besteht ein Bedarf nach verst~rkter Nutzung der Wasserkraft zur Energieerzeugung. In der uberwiegenden Anzahl der Entwicklungsl~nder betr~gt das genutzte Was serkraftpotential weniger als 20%. Wegen der technolo gischen Problematik beim Bau groJ3er Einhei ten besteht die Forderung nach Errichtung kleiner und kleinster Wasserkraftanlagen. Auf dem Gebiet "neuer" Energietechnologien besteht ein Bedarf an photovoltaischen Anlagen zum Betrieb von Was serf6rderungseinrichtungen und zur Verbesserung der Kommunikationstechnik. Windenergieanlagen sollen ver st~rkt zur Erzeugung elektrischer Energie oder zum me chanische Antrieb von Pumpen eingesetzt werden. Unabh~ngig von der gew~hlten Technologie besteht in nahezu allen Entwicklungsl~ndern die Forderung nach einer verminderten Importabh~ngigkeit, nicht nur in bezug auf die Prim~renergien, sondern auch bei technischen Einrichtungen. In den meisten Entwicklungsl~ndern wird nur ein kleiner Teil der Bev61kerung im l~ndlichen Bereich mit elektrischer Energie versorgt (Tab.l). Region Anteil der Bev61kerung Anteil der mit elektr. in l~ndlichen Gebieten Energie versorgten an der Gesamtbev61kerung Bev61kerung an der Gesamtbev61kerung Afrika 91 % 4 % Asien 75 % 15 % Sudamerika 50 % 23 % Ausgew~hlte L~nder in Europa" 61 % 15 % Tab.1 Grad der l~ndlichen Elektrifizierung in aus ~ew~hlten Regionen Algerien, Zypern, Agypten, Iran, Marokko, Saudi-Arabien, Tunesien, Turkei Quelle: Weltbank (Hrsg.): Rural Electrification, Washington 1975, S.17