Elektrische Starkstromanlagen. Maschinen, Apparate, Schaltungen, Betrieb. Kurzgefaßtes Hilfsbuch für Ingenieure und Techniker sowie zum Gebrauch an technischen Lehranstalten. Von Dipl.-Ing. Emil Kosack, Oberlehrer an den Kgl. Vereinigten Maschinenbauschulen zu Magdeburg. Zweite, erweiterte Auflage. :Mit 290 'rextfiguren. Springer-Verlag Berlin Beideiberg GmbH 1914. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1914 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1914 Softcover reprint of the bardeover Ist edition 1914 ISBN 978-3-662-23777-9 ISBN 978-3-662-25880-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-25880-4 Vorwort zur zweiten Auflage. Die erste starke Auflage der "Elektrischen Starkstromanlagcn" ist bereits nach weniger als zwei Jahren vergriffen gewesen, wohl ein Beweis, daß das Buch allgemein gute Aufnahme gefunden hat. Daß es einem Bedürfnis entsprach, beweist auch seine Einführung an einer Reihe technischer Lehranstalten als Lehrbuch der Elektroteehnik. Bei der vorliegenden zweiten Auflage ist die Einteilung des Lehr stoffes im wesentlichen unverändert geblieben. Der Inhalt des Buches hat allerdings mannigfache Erweiterungen erfahren, doch hoffe ich, daß dies nicht als ein Nachteil empfunden wird, zumnl die Ab grenzung des Stoffes ungefähr die gleiche wie bisher geblieben ist. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, ist die Unterteilung des Textes noch weiter durchgeführt worden. Bei den Bezeichnungen sind neben den Beschlüssen und Vor schlägen des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen auch die Festsetzungen der Internationalen Elektrotechnischen Kommission berücksichtigt worden. Einige grundlegende Zeichen mußten, um dem heutigen Stand der Angelegenheit Rechnung zu tragen, gegenüber der ersten Auflage geändert werden. Die Einheit "Pferdestärke" ist bei Leistungsangaben, dem Beschlusse des Ver bandes Deutscher Elektrotechniker entsprechend, durch das "Kilowatt" ersetzt worden. Doch wurde vielfach die Zahl der Pferdestärken in Klammern hinzugefügt. Die Normalien des Ver bandes haben wiederum volle Berücksichtigung gefunden. Daß die neuesten Fortschritte und Erfahrungen der Elektro technik im weitesten Maße gewürdigt worden sind, braucht kaum hervorgehoben zu werden, und so hoffe ich, daß sich das Buch auch weiterhin bewähren wird. Den Firmen, die mich wiederum durch Überweisung von Ma terial unterstützten, spreche ich auch an dieser Stelle meinen Dank aus, ebenso der Verlagsbuchhandlung, der es trotz des vermehrten Umfanges gelungen ist, den Verkaufspreis des Buches nicht un beträchtlich herabzusetzen. Magdeburg, im März 1914. Emil Kosack. Ans dem Vorwort zur ersten Auflage. Das vorliegende Buch soll einen kurzen, aber möglichst um fassenden Überblick über die wichtigsten Zweige der Starkstrom elektrotechnik geben. Bei der Auswahl und Anordnung des Stoffes sind im wesentlichen die Bedürfnisse der staatlichen Maschinenbau schulen berücksichtigt worden, doch ist durch eine weitgehende Unterteilung dafür gesorgt, daß den verschiedensten Verhältnissen Rechnung getragen werden kann. Bei den höheren Maschinenbau schulen wird in manchen Abschnitten eine Vertiefung des Lehrstoffes, namentlich nach der mathematischen Seite - vielleicht auch durch Einführung des Vektordiagramms zur Erklärung der Wechselstrom erscheinungen - notwendig sein. Ich bin der Ansicht, daß gerade beim technischen Unterricht die Eigenart des Lehrers, das Persön liche seiner Lehrmethode möglichst wenig beeinträchtigt werden soll. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn er sich bei den allgemeinen Grundlagen auf ein Lehrbuch stützen kann. Es wird dadurch viel sonst für das Diktat benötigte, kostbare Zeit gewonnen. Auf die Wiedergabe von Bildern der besprochenen Maschinen und Apparate ist grundsätzlich verzichtet worden, einerseits um den Umfang des Buches nicht unnötig zu vermehren, andererseits weil heute wohl stets Gelegenheit geboten ist, elektrische Anlagen durch den Augenschein kennen zu lernen. Schnittzeichnungen nnd schema tische Figuren sind in desto reichlicherem Maße aufgenommen worden. Bei den im Buche eingeführten Bezeichnungen sind nach Mög lichkeit die Vorschläge des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen befolgt worden. Den Klemmenbezeichnungen sind die Normalien des Verbandes Deutscher Elektrotechniker zugrunde gelegt. Überhaupt haben die Verbandsvorschriften weit gehende Beachtung gefunden. Magdeburg, im Mai 1912. Emil Kosack. Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Die Erzeugungsarten, Gesetze und Wirkungen des elektrischen Stromes. A. Gleichstrom. Seite 1. Die elektromotorische Kraft als Ursache des elektrischen Stromes. 1 2. Das Ohmsehe Gesetz . . . . . . . . 2 3. Elektrizitätsmenge . . . . . . . . . . 4 4. Elektrischer Widerstand und Leitwert 4 :J. Widerstand und Temperatur . . . . . 6 6. Widerstandsapparate . . . . . . . . 7 7. Stromverzweigungen. . . . . . . . . 9 8. Schaltung von Widerständen . . . . . . . . . . . . 10 9. Stromstärke und Klemmenspannung einer Stromquelle 11 10. Schaltung von Stromquellen . . . . . . . . .... 12 11. Leistung und Arbeit des Stromes . . . . . . . . . . . . . . . 14 12. Zusammenhang zwischen elektrischer und mechanischer Energie • 16 13. Die Wärmewirkung des Stromes . . . . 17 14. Der elektrische Lichtbogen . . . . . . 17 15. Thermoelektrizität. . . . . . . . . . . 18 16. Die chemischen Wirkungen des Stromes 18 17. Das Gesetz yon Faraday . . . 19 18. Die elektrolytische Polarisation 20 19. Das magnetische Feld ........ . 20 20. Theorie der Molekularmagnete . . . . . 23 21. Die magnetischen Wirkungen des Stromes 2!3 22. Elektromagnete . . . . . . . . . . 26 23. Die elektrodynamischen Wirkungen . . 27 24. Der magnetische Kreis . . . . . . . 27 25. Die Hysterese . . . . . . . . . . . 29 26. Die Induktionsgesetze . . . . . . . . 30 27. Gegenseitige Induktion zweier Spulen . 31 28. Die Selbstinduktion . . . . . . . . . 32 29. Wirbelströme . . . . . . . . . . . . 32 B. Wechselstrom. 30. Zustandekommen des Wechselstromes • . . . . . 33 31. Wirkungen des Wechselstromes 35 32. Die Effektivwerte der Spannung und Stromstärke 35 33. Die Phasenverschiebung . . . . 36 !34. Leistung des Wechselstromes . 38 35. Die Drosselspule 40 36. Zweiphasenstrom 41 37. Drehstrom ••. 4:! VI Inhaltsverzeichnis. Seite Zweites Kapitel. Meßinstrumente und Me.Bmethoden. A. Strom- und Spannungsmessungen. 38. Schaltung der Strommesser . 44 39. Allgemeines über Strommesser 45 40. Elektrochemische Instrumente 46 41. Hitzdrahtinstrumente . . . . 46 42. Galvanometer , . . . . . . . 47 43. Drehspulinstrumente 47 44. Weicheiseninstrumente . . . . 49 45. Elektrodynamische Instrumente 50 46. Induktionsinstrumente . . . . . 50 47. Schaltung der Spannungsmesser .. 51 48. Instrumente für Spannungsmessung . 52 B. W iderstandsmessungen. 49. Die indirekte Widerstandsmessung . . . . . . . 53 50. Die Methode der Wheatstoneschen Brücke . . . 54 51. Die Abzweigmethode , , ....•...... 56 52. Widerstandsmessung nach der Voltmetermethode 57 C. Leistungs- und Arbeitsmessungen. 53. Leistungsmessung bei Gleichstrom und einphasigem Wechselstrom . 59 54. Leistungsmessung bei Drehstrom . 60 55. Allgemeines über Arbeitsmessung . 62 56. Elektrochemische Zähler . 63 57. Pendelzähler . . . . . . 63 58. Dynamometrische Zähler 64 59. Quecksilbermotorzähler . 65 60. Induktionszähler . . . . 65 D. Besondere Wechselstrommessungen. 61. Bestimmung der Phasenverschiebung 66 62. Frequenzmesser . . . . . . . . . . . 66 Drittes Kapitel. Gleichstromerzeuger. 63. Allgemeine Anordnung einer Gleichstrommaschine 67 64. Die zweipolige Ringwicklung . . . . . . . . . . 68 65. Die zweipolige Trommelwicklung . . . . . . . . . 73 66. Mehrpolige Trommelwicklungen • . . . . . . . . . . ..... 75 67. Der Einfluß der Wicklungsart auf die EMK und Stromstärke des Ankers. 78 68. Der Aufbau des Ankers . . . . . . . . . . 78 69. Das Magnetgestell. . . . . . . . . . . . . 79 70. Ankerrückwirkung und Bürstenverschiebung . 83 71. Das Querfeld und Gegenftl_ld des Ankers . . . . . . . . . . . . 85 72. Die Abhängigkeit der Ankerspannung von der Umdrehungszahl und Magneterregung . . . . . . 86 73. Die fremderregte Maschine 86 74. Die Selbsterregung • . . . 88 75. Die Nebenschlußmaschine . 88 76. Die Hauptschlußmaschine . 90 77. Die Doppelschlußmaschine . . . . . . . . . . . . . • 91 78. Maschinen mit Wendepolen und kompensierte Maschinen 93 79. Turbomaschinen • . . . . 94 80. Polarität und Drehrichtung . . . . . . . . . . . . 95 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 81. Die Querfeldmaschine . . . . . . . 96 82. Spannung und Umdrehungszahl 97 83. Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . 97 84. Parallelbetrieb mehrerer Maschinen . 99 Viertes Kapitel. Gleichstrommotoren. 85. Bauart und Wirkungsweise der Motoren . . . . . . . . . . . 101 86. Der Anlaßwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 87. Die Abhängigkeit der Umdrehungszahl von der Spannung und Magneterregung. . . . . . . . . . . . . . 103 88. Ankerrückwirkung und Bürstenverschiebung . 104 89. Der fremderregte Motor . 10!i 90. Der Nebenschlußmotor 105 91. Der Hauptschlußmotor . 107 92. Der Doppelschlußmotor . 101l 93. Tourenregelung . . . . . I 09 94. Umkehr der Drehrichtung 110 95. Umkehranlasser. . 111 96. Walzenanlasser . . 112 97. Schützensteuerung 113 98. Anlaßaggregate . . 114 99. Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . 115 100. Umdrehungszahl, Leistung und Spannung . . . . . . . 116 101. Verhalten eines Stromerzeugers als Motor und. umgekehrt 116 Fünftes Kapitel. Wechselstromerzeuger. 102. Allgemeines 118 103. Die Außenpolmaschine . . . . . . . . 118 104. Die Innenpolmaschine . . . . . . ... 121 105. Turbomaschinen . . . . . . . . 125 106. Frequenz, Polzahl und Umdrehungszahl 128 107. Leistung der Wechselstrommaschinen . . 129 I 08. Die Wechselstrommaschine bei Leerlauf . 130 109. Die Wechselstrommaschine bei Belastung 130 110. Selbsttätige Spannungsregelung 132 111. Die Wechselstrommaschine bei Kurzschluß 133 112. Spannung • . . . . . . . . . . . 134 113. Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . 135 114. Parallelbetrieb mehrerer Maschinen . . . 135 Sechstes Kapitel. Transformatoren. 115. Allgemeines . . . . . . . . . 138 116. Wirkungsweise . . . . . . . . . . . 138 117. Bauart der Einphasentransformatoren 140 118. Bauart der Mehrphasentransformatoren 141 119. Öltransformatoren. . . . . . . . . . 142 120. Spannungsänderung . . . . . . . 142 121. Der Transformator bei Kurzschluß 144 122. Spannungs- und Stromwandler . 145 123. Spartransformatoren ..... . 146 124. Reguliertransformatoren . . . . 147 125. SpanDung und Frequenz 147 126. Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . 148 127. Parallelbetrieb mehrerer Transformatoren 149 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite S·iebentes Kapitel. Weehselstrommotoren. A. Synchronmotoren. 128. Wirkungsweise • • . • • . • • • . 150 129. Das Anlaßverfahren • • . • . . . . 152 130. Der Synchronmotor als Phasenregler 153 B. Asynchrone Drehfeldmotoren. 131. Das Drehfeld . . . . • • • . 154 132. Motoren mit Kurzschlußläufer 158 133 . .Motoren mit Schleifringläufer 160 134. Stern-Dreieck-Umschaltung . 161 135. Motoren mit Gegenschaltung. 163 136. Tourenregelung .•••••. 163 137. Umkehr der Drehrichtung ••.. 164 138. Umdrehungszahl und Spannung . 164 139. Wirkungsgrad und Leistungsfaktor 165 140. Asynchrone Einphasenmotoren 166 C. Kollektormotoren. 141. Allgemeines . . . • . • . . • • .... . 167 142. Der Einphasenhauptschlußmotor ..... . 168 143. Der Einphasenkurzschlußmotor . . . . . . . 169 144. Der Einphasenhauptschluß-Kurzschlußmotor . 170 145. Der Drehstromhauptschlußmotor ..... . 171 146. Der Drehstromnebenschlußmotor ... . 172 Achtes Kapitel. Umformer. 14 7. .Motorgeneratoren • . . . . . 174 148. Einankerumformer . . . .. 175 149. Kaskadenumformer ..... 175 150. Quecksilberdampfgleichrichter 176 Neuntes Kapitel. Der Betrieb elektrischer Maschinen. 151. Inbetriebsetzung der Maschinen 178 152. Wartung der Maschinen •••. 180 153. Betriebsetörungen an Maschinen 183 154. Hochspannungsmaschinen ••. 186 Zehntes Kapitel. Die Untersuchung elektrischer Maschinen. 155. Allgemeines . • . • • • 188 156. Leistung und Erwärmung 189 157. V'berla.stbarkeit •.•.. 191 158. Isolationsprüfung . 192 159. Wirkungsgrad . • 194 160. Spannungsänderung 201 Elftes Kapitel. ~ldklUBlnlatoren. 161. Alltrameines • • . • • • • • . • . . . . . . . 202 162. Wirkungsweise und Bauart des Bleiakkumulators 203 163. Spannung, Kapazität und Wirkungsgrad • . • . 206 Inhaltsverzeichnis IX Seite 164. Akkumulatorenbatterie und Zellenschalter • . • . . . . . • . • 208 165. Die Akkumulatorenbatterie in Verbindung mit der Betriebsmaschine. 210 166. Elektrizitätswerke mit Akkumulatorenbetrieb 212 167. Der Akkumulator in Wechselstromanlagen • 213 168. Besondere Anwendungen des Akkumulators . 214 169. Pufferbatterien . . • . . • . . . . • . • . 214 170. Schwungräder als Ersatz für Pufferbatterien . 2Vi 171. Der Betrieb der Akkumulatoren • . . . 216 172. Untersuchung von Akkumulatoren . . . 219 173. Der Edisonakkumulator . . . . • . . . 219 Zwölftes Kapitel. Die elektrischen Lampen. 174. Allgemeines • • . . . . . . • • • • • . . . . . . . . . 220 175. Lichtstärke und spezifischer Leistungsverbrauch einer Lampe 221 A. Glühlampen. 176. Die Metalldrahtlampe 221 177. Die Kohlefadenlampe 224 178. Die Nernstlampe 224 B. Bogenlampen. 179. Das Bogenlicht . . . . . . . . . . 225 180. Das Regulierwerk der Bogenlampen 227 181. Offene Bogenlampen . . . . . . . 229 182. Geschlossene Bogenlampen. . . . . • . . . . 231 183. Inbetriebsetzung und Wartung der Bogenlampen 232 C. Röhrenlampen. 184. Quecksilberdampflampen . . . . . 233 185. Das Moorelicht . . . . . . . . . 234 Dreizehntes Kapitel. Wärmeausnutzung des Stromes, Elektrochemie und -metallurgle. 186. Elektrisches Kochen und Heizen • 235 187. Elektrisches Löten und Schweißen 236 188, Galvanostegie und Galvanoplastik 236 189. Reindarstellung des Kupfers ... 237 190. Aluminiumgewinnung 237 191. Karbidfabrikation . 238 192. Stahldarstellung 238 193. Ozonerzeugung 238 194. Stickstoffgewinnung 239 Vierzehntes Kapitel. Das Leitungsnetz. 195. Die Betriebsspannung . . . . • • . 239 196. Niederspannung und Hochspannung .. 240 197. Das Zweileitersystem . . • . . • . . . 240 198. Mehrleitersysteme. . . . . . . . . .. 242 199. Mehrphasige Wechselstromsysteme .••. 245 200. Das Wechselstrom-Transformatorensystem . 246 201. Das Wechselstrom-Gleichstromsystem • • . 247 202. Leitungsarten • . . . . . 247 203. Freileitungen • . . . . . 249 204. Leitungen in Gebäuden . 250 205. Der Leitungsquerschnitt . 251