Kurt Bergmann Elektrische MeBtechnik Marcus DittllUlnn StirnerstraBe 14 8500 Nlirnberg Aus dem Programm ------ Messen - Steuern - Regeln MeBtechnik Messen, Steuern, Regeln, von J. Kaspers und H.-J. Kufner FertigungsmeBtechnik, von E. Lemke Steuerungstechnik Hydraulische Steuerungen, von E. Kauffmann Pneumatische Steuerungen, von G. Kriechbaum Speicherprogrammierte Steuerungen, von G. Wellenreuther und D. Zastrow Losungen zu Speicherprogrammierten Steuerungen, von G. Wellenreuther und D. Zastrow Regelungstechnik Regelungstechnik fur Ingenieure, von M. Reuter Einfiihrung in die Regelungstechnik, von W. Leonhard Zeitdiskrete Regelungssysteme, von H. Schwarz Grundlagen der Regelungstechnik, von E. Peste I und E. Kollmann Regelungstechnik I, II, III, von R. Unbehauen Vieweg Kurt Bergmann Elektrische MeBtechnik Elektrische und elektronische Verfahren, Anlagen und Systeme 4., neubearbeitete Auflage Mit 287 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig I Wiesbaden CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bergmann, Kurt: Elektrische MeBtechnik; elektr. u. elektron. Verfahren, Anlagen u. Systeme/Kurt Bergmann. - 4., neubearbeitete Auflage. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1988. (Viewegs Fachbiicher der Technik) ISBN-13: 978-3-528-34080-3 e-ISBN-13: 978-3-322-85549-7 DOl: 10.10071978-3-322-85549-7 1. Auflage 1981 2., neubearbeitete Auflage 1984 3., durchgesehene Auflage 1986 4., neubearbeitete Auflage 1988 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann. Aile Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1988 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fallen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlaggestaltung: Hanswerner Klein, Leverkusen Satz: Vieweg, Braunschweig ISBN-13: 978-3-528-34080-3 v Vorwort Dieses Lehrbuch der Elektrischen Me~technik erscheint nunmehr in der vierten Auflage. Ais es geschrieben wurde, schien es mir wunschenswert zu sein, eine zusammengefa~te Darstellung der klassischen elektrischen Me~verfahren und der neueren elektronischen Verfahren zu realisieren. Es fehlte damals nicht an Lehrbuchern mit Schwerpunktbildun gen in dem einen oder dem anderen Bereich, doch schien mir die getrennte Darstellung dieser heute so eng verflochteten Bereiche die Verstandnisentwicklung wahrend des Studiums zu erschweren. Jeder Studierende wird heute schon in Anfangssemestern mit elektronischen Geraten konfrontiert und benotigt dafur gewisse grundlegende Erlaute rungen, auch wenn die innere Wirkungsweise und Schaltungstechnik dieser Gerate erst spater behandelt werden kann. Eine derartige Gesamtschau setzt wegen der Fulle des Stoffes voraus, da~ man in Form einer geiegnet strukturierten Darstellung Hinweise darauf gibt, welche Textteile grund legend wichtige Informationen enthalten, so da~ man sie bereits wahrend des Grund strudiums durcharbeiten sollte, wo etwa Erganzungen fur ein erweiterndes Fachstudium stehen, und wo schlie~lich der Nachschlagebereich fur Erganzungsstudien und Literatur recherchen beginnt. Eine solche Strukturierung ist hier realisiert durch spezielle Hinweis zeichen vor den Kapiteluberschriften, durch zwei verschieden gro~e Schrifttypen, durch Einrahmung besonders wichtiger Hinweise und Zusammenfassungen sowie schlie~lich durch auffallende Leitworte am rechten Textrand, welche zugleich den Gebrauch des Buches als Nachschlagewerk erleichtern. Die geschilderte Strukturierung setzt eine Gewichtung des Stoffes nach der Wahrschein lichkeit voraus, mit der ein noch nicht spezialisierter Studierender oder Ingenieur dem jeweiligen Problemkreis spater in der Praxis voraussichtlich begegnen wird. Obwohl ich mich hierbei um gro~tmogliche Objektivitat bemuht habe, liegt es in der Natur einer der artigen Gewichtung, da~ manche Einordnungen oder Auslassungen anderer Fachkollegen subjektiv erscheinen mogen. In dieser Hinsicht habe ich zwischenzeitlich manches an vorgetragene Wunsche anpassen konnen, und ich bitte da auch weiterhin um forderliche Kritik. Die rasche Veranderung vieler fur die Me~technik wichtigen Normen, Vorschriften und Verfahren hat mich veranla~t, zahlreiche Teile des Inhalts zur vierten Auflage neu zu be arbeiten. Hierbei ging es unter anderem auch um eine weitergehende Anpassung gewisser Darstellungsformalismen an DIN 1319 "Grundbegriffe der Me~technik" und DIN 437BO "D irekt wirkende anzeigende Me~gerate". In besonderem Ma~e bin ich meinen Fach kollegen J. Rockschies und H. Saure fur forderliche Diskussionen zu Dank verbunden. Herzlich danken mochte ich ebenfalls allen beteiligten Mitarbeitern im Hause Vieweg, die auch diese Auflage wiederum in einer sehr ansprechenden Weise realisiert haben. Kurt Bergmann VII Hinweise fur den Leser Der Text des Buches ist nach zwei Gewichtungsstufen gegliedert. In der hier gewahlten normalgroBen Schrift sind diejenigen Textteile geschrieben, die in der Regel beim erst maligen Durcharbeiten eines Kapitels gelesen werden sollten. Kleinere Schrift kennzeichnet Zusatze, die in der Regel fUr eine spatere I ntensivierung des Studiums genutzt werden k6nnen. Zum Teil handelt es sich dabei um rein erganzende Hinweiseoder Literatur angaben, zum Teil aber auch um zusatzliche Erlauterungen zur Fundierung eines tiefergehenden Verstandnisses. ~ Dieses Zeichen weist auf Oberschriften von Kapiteln hin, die beim erstmaligen Durch arbeiten des Buches gelesen werden sollten. Der normalgroB geschriebene Standard text der so gekennzeichneten Kapitel der Teile 1 und 2 des Buches gibt beispielsweise etwa den Inhalt einer zweisemestrigen Grundvorlesung uber Elektrische MeBtechnik einschlieBlich der zugeharigen Praktika wieder, wie sie vom Autor an der Fachhoch schule Aachen im Studiengang Elektrotechnik gehalten wird. Die ebenso gekennzeichneten Textteile im Teil 3 des Buches entsprechen etwa typi schen Inhaltsquerschnitten speziellerer Wahlvorlesungen uber die elektrische Messung nichtelektrischer GraBen, uber Anlagen zur ProzeBdatenerfassung und ProzeBfuhrung sowie uber einige grundlegende Aussagemaglichkeiten der Theorie linearer Obertragungs systeme. Das abschlieBende Kapitel uber Systemtheorie hat jedoch nicht mehr den Charakter eines Lehrgangs, sondern soli lediglich Ausblicke auf weiterfuhrende Literatur und auf weitere meBtechnisch relevante Studiengebiete geben. Textkapitel, deren Oberschrift kein Hinweiszeichen vorgestellt ist, kannen in der Regel als Erganzungskapitel fur eine spatere Intensivierung des Studiums angesehen werden. * Ein Stern vor einer Oberschrift deutet an, daB der folgende Text in erster Linie fur Nachschlage- zwecke eingefugt worden ist oder lediglich einige Literaturhinweise enthalt. Nach SchluB jedes Hauptkapitels folgt eine kurze ruckblickende Zusammenfassung und eine kurze Charakterisierung der wichtigsten einschlagigen Fachbucher. Die Zusammen fassung hat stets genau die gleiche Gliederung wie die dem Hauptkapitel vorangehende Zielsetzungsubersicht. IX Inhaltsverzeichnis Teil1 Elektrische Hilfsmittel und Verfahren Grundlehrgang, der ohne Kenntnisse iiber elektronische Bauelemente durchgearbeitet werden kann. 1 Allgemeine Grundlagen ................................... . Darstellungsziele 1.1 Ausgangspunkt und heutige Bedeutung des Messens ............. . 2 ~ 1.2 Normen· und Vorschriftenwerke ......................... . 2 ~ 1.3 Gr6~en und Einheiten ................................ . 5 ~1.4 Darstellung und Analyse von Zeitfunktionen ................. . 12 ~ 1.5 Grundbegriffe der Me~technik ........................... . 21 ~ 1.6 Me~abweichungen .................................. . 24 ~ 1.7 Fehler von Me~geraten ............................... . 28 ~ 1.8 Darstellung von Me~ergebnissen .......................... . 31 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 32 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 2 Elektrische Hilfsmittel 34 Darstellungsziele 2.1 Elektromechanische Anzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34 ~ 2.1.1 Me~prinzipien................................ 34 ~ 2 .1.2 Me~werke.................................. 37 ~ 2.1.3 Zeichen und Sinnbilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49 2.1.4 Bauformen.................................. 49 2.1.5 Einstellverhalten .............................. 49 2.2 Anpassende Gerate und Normale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53 ~ 2.2.1 Widerstande................................. 53 ~ 2.2.2 Induktivitaten................................ 58 ~ 2.2.3 Kapazitaten................................. 60 ~ 2.2.4 Spannungsteiler............................... 62 ~ 2.2.5 Me~verstarker................................ 64 ~ 2.2.6 Me~umformer................................ 66 ~ 2.2.7 Me~wandler................................. 67 ~ 2.2.8 Me~umsetzer................................ 73 2.2.9 Filter..................................... 76 x Inhaltsverzeichnis 2.2.1 0 Rechengerate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77 * 2.2.11 Normalelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77 2.3 Elektronische Anzeiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 ~ 2.3.1 Anzeigeverstarker............................. 78 ~ 2.3.2 Oszilloskope................................. 78 ~ 2.3.3 Ereigniszahler .......................... ;..... 85 ~ 2.3.4 Digitalvoltmeter.............................. 86 2.4 Registrierende Gerate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 87 ~ 2.4.1 Linienschreiber............................... 87 ~ 2.4.2 Koordinatenschreiber........................... 88 2.4.3 Punktschreiber............................... 89 2.4.4 Plotter..................................... 89 * 2.4.5 Registrierkameras............................. 89 * 2.4.6 Drucker ................................... 89 * 2.4.7 Lochstreifenausgeber........................... 89 * 2.4.8 Magnetbandausgeber........................... 89 * 2.4.9 MeBwertspeicher.............................. 90 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 90 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 91 3 Elektrische MeBverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Darstellungsziele 3.1 Strom, Spannung, Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 93 ~ 3.1.1 Grundschaltungen und Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . .. 93 ~ 3.1.2 Spitzenwert, G leichrichtwert, Effektivwert. . . . . . . . . . . .. 95 ~ 3.1.3 MeBbereichanpassung, Vielbereichsinstrumente. . . . . . . . .. 98 3.2 Leistung und Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 ~ 3.2.1 Gleichstrom................................. 102 ~ 3.2.2 Wechselstrom................................ 105 ~ 3.2.3 Drehstrom.................................. 108 ~ 3.3 Kapazitat, Induktivitat, Scheinwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 112 3.4 MeBbriicken und Kompensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 116 ~ 3.4.1 Gleichspannungsgespeiste MeBbriicken. . . . . . . . . . . . . . .. 116 ~ 3.4.2 Gleichspannungskompensatoren.................... 119 3.4.3 Gleichstromkompensatoren....................... 120 ~ 3.4.4 Wechselspannungsgespeiste MeBbriicken. . . . . . . . . . . . . .. 120 3.4.5 Erdung und Schirmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 126 3.4.6 Wechselspannungskompensatoren................... 129 3.4.7 Wechselstromkompensatoren...................... 130 ~ 3.5 Frequenz, Phasenunterschied, Leistungsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . .. 130 3.6 Messungen an Zwei- und Vierpolen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 137 ~ 3.7 Analyse nichtsinusformiger WechselgroBen .................. '. 142 I nhaltsverzeichnis XI 3.8 Messung magnetischer GoBen ........................... " 143 3.9 Leitungen in der MeBtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 148 3.9.1 LeitungskenngroBen............................ 148 3.9.2 Messung von LeitungskenngroBen. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 157 3.9.3 Leitungen als MeBhilfsmittel .................... " 160 3.9.4 Leitungen als Verbindungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 165 3.9.5 Fehlerortung auf Leitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 166 3.10 Storsignale und GegenmaBnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 169 ~ 3.10.1 Allgemeine Begriffserklarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 169 ~ 3.10.2 Systeminterne Storsignale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 169 ~ 3.10.3 Eingestreute Storsignale ......................... 172 ~ 3.10.4 Gleichtakt- und Gegentaktsignale ................... 177 ~ 3.10.5 Trennung von MeB- und Storsignalen ................. 179 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 180 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 183 Teil 2 Elektronische Hilfsmittel und Verfahren Aufbaulehrgang, in dem Grundkenntnisse uber elektronische Bauelemente und Schaltungen vorausgesetzt werden. 4 Elektronische Hilfsmittel .................................. 185 Darstellungsziele ~ 4.1 Impulsformende Netzwerke .............................. 186 ~ 4.2 Grundschaltungen der Verstarkertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 198 ~ 4.3 Gegengekoppelte Verstarker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 207 ~ 4.4 Lineare Operationsverstarkerscha Itungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 210 ~ 4.5 Nichtlineare Operationsverstarkerschaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . .. 214 ~ 4.6 Torschaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 217 ~ 4.7 Gatterschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 218 ~ 4.8 Speicherschaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 221 ~ 4.9 Kippschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222 ~ 4.10 Triggerschaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 232 ~ 4.11 Verzogerungsschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 233 ~ 4.12 Multiplizierer....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 234 ~ 4.13 Spannungs- und Stromquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 236 ~ 4.14 Sinusgeneratoren .................................... , 238 ~ 4.15 Funktionsgeneratoren ................................. 239 4.16 Integrierte Schaltungen ............................... , 242 4.17 Mikroprozessoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 244 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 248 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 250 XII In haltsverzeichnis 5 Elektronische MeBgerate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 251 Darstellungsziele 5.1 Oszilloskope ........................................ 251 ~ 5.1.1 Standardoszilloskop ............................ 251 ~ 5.1.2 Zweistrahloszi lIoskop. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 254 ~ 5.1.3 Zweikanaloszilloskop........................... 255 ~ 5.1.4 Zweite Zeitbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 257 5.1.5 Bi Idspeicherrohren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 259 * 5.1.6 Digitale Bildspeicherverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 260 * 5.1.7 Transientenspeicher ............................ 260 * 5.1.8 Sampling-Oszilloskop........................... 261 * 5.1.9 Logikanalysatoren............................. 261 5.2 Me~· und Anzeigeversti:irker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 261 5.2.1 Me~verstarker, Filter, Rechengerate . . . . . . . . . . . . . . . .. 262 5.2.2 Spannungsmesser und Me~empfanger . . . . . . . . . . . . . . .. 272 * 5.2.3 Gerate zur Leistungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 274 * 5.2.4 Analog anzeigende Frequenzmesser. . . . . . . . . . . . . . . . .. 276 * 5.2.5 Analysatoren und Klirrgradmesser . . . . . . . . . . . . . . . . .. 276 * 5.2.6 Rauschme~gerate und Korrelatoren . . . . . . . . . . . . . . . .. 276 * 5.2.7 Stochastisch-ergodische Me~gerate . . . . . . . . . . . . . . . . .. 276 5.3 Zwei- und Vierpolme~gerate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 277 5.3.1 R-, L-,C-,tano-und Q-MeBgerate ................... 277 5.3.2 Impedanzme~gerate und Wobbler. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 279 5.3.3 Phasen· und Dampfungsme~gerate . . . . . . . . . . . . . . . . .. 281 * 5.3.4 Me~gerate fur elektronische Bauelemente. . . . . . . . . . . . .. 283 5.4 Ereigniszahler....................................... 283 ~ 5.4.1 Flip-Flop-Zahlschaltungen........................ 283 ~ 5.4.2 Dualzahler und BCD-Zahler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 283 ~ 5.4.3 Dekodierung und Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 286 ~ 5.4.4 Organisation eines Universalzahlers. . . . . . . . . . . . . . . . .. 286 5.5 MeBumsetzer und signalstrukturandernde Me~umformer. . . . . . . . . .. 290 5.5.1 Spannungs-Frequenz-Umformer.................... 290 5.5.2 Widerstands-Periodendauer-Umformer................ 291 5.5.3 Frequenz-Spannungs-Umformer.................... 292 ~ 5.5.4 Digital-Analog-Umsetzer......................... 292 ~ 5.5.5 Analog·Digital-Umsetzer......................... 293 5.6 Digital arbeitende Gerate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 295 ~ 5.6.1 Digitalvoltmeter.............................. 295 5.6.2 Digitalmultimeter............................. 296 5.6.3 Erfordernisse der Prazisionsme~technik. . . . . . . . . . . . . .. 297 * 5.6.4 Digitale Zweipol-Me~erate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 298 * 5.6.5 Digitale Vierpol-Me~gerate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 298