E. Vinaricky (Hrsg.) unter Mitarbeit von K.-H. Schroder und J. Weiser Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH ONLINE LlBRARY Engineering http://www.springer.de/engine-de/ E. Vinaricky (Hrsg.) Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen Grundlagen, Technologien, Prufverfahren unter Mitarbeit von K.-H. Schroder und J. Weiser begrundet von A. Keil, W. A. Merl und E. Vinaricky Mit 529 Abbildungen Springer Or. techn. Eduard Vinaricky AMI DODUCO GmbH Im Altgefăll12, 75181 Pforzheim Prof. Or.-Ing. Karl-Heinz Schroder Parkstr. 1,63589 Linsengericht-Waldrode Fruher Fachhochschule Gelsenkirchen und Degussa AG, Hanau Or. rer. nat. JosefWeiser Benediktstr. 11,82069 Hohenschăftlarn Friiher Siemens AG, Munchen ISBN 978-3-642-62698-2 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Elektrische Kontakte. Werkstoffe und Anwendungen : Grundlagen. Technologien. Priifverfahren / Hrsg. : Eduard Vinaricky. unter Mitarb. von K. -H. Schroder ; J. Weiser. - 2 .•v ollst. neubearb. Aufl. -Berlin; Heidelberg ; New York; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris; Tokio : Springer. 2002 Friiher u. d. 1. : Elektrische Kontakte und ihre Werkstoffe ISBN 978-3-642-62698-2 ISBN 978-3-642-56237-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-56237-2 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks. des Vortrags. der Entnahme von Abbildungen und Tabellen. der Funksendung. der Mikroverfilmung oder der Vervielfăltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. bleiben. auch bei nur auszugsweiser Verwertung. vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepu blik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist grundsătzlich vergiitungs pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimungen des Urheberrechtsgesetzes. http://www.springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984 and 2002 Ursprilnglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York in 2002 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 2002 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme. daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Mar· kenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze. Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN. VDI. VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein. so kann der Verlag keine Gewăhr fiir Richtigkeit. Volistăndigkeit oder Aktualităt iibernehmen. Es empfiehlt sich. gegebenenfalls fiir die eigenen Arbeiten die volistăndigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandgestaltung und Satz: medio Technologies AG. Berlin Gedruckt auf săurefreiem Papier SPIN: 10848426 62/3020/M - 5 4 3 2 1O Mitarbeiterverzeichnis Bahrs, Willy, Dipl.-Ing.,frtiher Ringsdorff-Werke GmbH, Bonn Baumeister, Rudolf, Dipl.-lng, Moeller GmbH, Bonn Behrens, Volker, Dr. rer. nat., AMI DODUCO GmbH, Pforzheim Berger, Frank, Dr.-Ing., Moeller GmbH, Bonn Bolz, Jacob, Moeller GmbH, Bonn GroSmann, Hermann, Dr. rer. nat., frtiher DODUCO KG, Pforzheim Heinzel, Helmut, Dipl.-Ing., AMI DODUCO, Pforzheim Horn, Jochen, Dr. rer. nat., Tyco Electronics AMP GmbH, Bensheim Huck, Manfred, Dipl.-Phys., AMI DODUCO GmbH, Pforzheim Imm, Reinhard, Dr. rer. nat., frtiher DODUCO KG, Pforzheim Kaspar, Franz, Dr. rer. nat., AMI DODUCO GmbH, Pforzheim Kriechel, Ralf, Dipl.-Ing., Moeller GmbH, Bonn Lindmayer, Manfred, Prof. Dr.-Ing., Technische Universitat Braunschweig Linnemann, Hartmut, Dipl.-Ing., Miele,Cie. GmbH & Co. Gtitersloh Moller, Wolfgang, Dipl.-Ing., Marquardt GmbH, Rietheim-Weilheim Popa, Heinz-Erich, Dr.-lng, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Rieder, Werner, Prof. Dr. phil., Technische Universitat Wien/ A Saeger, Karl E., Dr. rer. nat., AMI DODUCO GmbH, Pforzheim Schneider, Karl-Heinz, Dipl.-Ing., Elektra Tailfingen, Schaitgerate GmbH & Co. KG, Tail fingen Schroder, Karl-Heinz, Prof. Dr.-Ing., frtiher Fachhochschule Gelsenkirchen u. Degussa AG, Hanau Schrother, Gerhard, Dipl.-Ing., Siemens AG, Amberg Schuler, Peter, Dr. rer. nat., AMI DODUCO GmbH, Pforzheim Vinaricky, Eduard, Dr. techn., AMI DODUCO GmbH, Pforzheim Weiser, Josef, Dr. rer. nat., frtiher Siemens AG, Mtinchen Wolf, Johann, Dr. techn., Siemens AG, Regensburg VI Mitarbeiterverzeichnis Friihere Mitarbeiter, deren Beitrage iiberarbeitet wurden: Borchert, Lothar, Dr. phil., fruher Siemens AG, Munchen Gyory, Imre, Prof. Dr. rer. nat., Fachhochschule Hagen Harmsen, Ulf, Dipl.-Ing., fruher DODUCO KG, Pforzheim Kaminski, Jan, Dr.-Ing., Deutsches Patentamt Munchen Keil,Albert, Prof. Dr. phil. nat., fruher TU Karlsruhe und INOVAN, Birkenfeld Mayer, Ursula, Dr. rer. nat., fruher DODUCO KG, Pforzheim Merl, Wilhelm, Dipl.-Phys., fruher DODUCO KG, Pforzheim Meyer, Carl-Ludwig, Dipl.-Phys., fruher DODUCO KG, Pforzheim Streuli, Max, fruher Gummi-Maag AG,Dubendorf, Schweiz Vermij, L., Dr., fruher Holec Nederland BV, Utrecht, Holland Walczuk, Eugeniucz, Prof. Dr.-Ing., TU Lodz, Polen 1m Inhaltsverzeichnis ist angegeben, welche Abschnitte die einzelnen Mitarbeiter verfaBt haben. Ihre Autorenschaft erstreckt sich jeweils bis zur Nennung des nachsten Namens Vorwort Steigende Anforderungen an die Kontakte in Schaltgeraten, die Notwendigkeit zuverlassiger Schnittstellen zwischen Elektromechanik und Elektronik, der sparsame Einsatz von Edel metallen und die Forderung nach umweltfreundlichen Kontaktwerkstoffen pragten in den letzten Jahren maBgebend die Entwicklung von Werkstoffen und Technologien fiir elektri sche Kontakte. Fiir Entwickler und Konstrukteure, die auf dem Gebiet der elektrischen Kontakte tatig sind, bot das von A. Keil, W.A. Merl und E. Vinaricky 1984 im Springer-Ver lag erschienene Buch "Elektrische Kontakte und ihre Werkstoffe" eine Moglichkeit, sich in dieses Spezialgebiet einzuarbeiten. Dieses im deutschen Sprachraum als Standardwerk gel tende Buch ist leider seit einiger Zeit vergriffen. Von verschiedenen Seiten wurde daher an den Herausgeber der Wunsch nach einer Neuauflage herangetragen. Der Herausgeber stand dabei vor der Frage, entweder die vorliegende Ausgabe nur geringfiigig zu iiberarbeiten oder eine grundlegend neue Fassung zu schaffen. Er entschloB sich dazu, die fachliche Auf teilung des Buchinhaltes nach den einzelnen Kapiteln, die sich bei der Erstausgabe bewahrt hatte, sowie die theoretischen Grundlagen weitgehend zu iibernehmen. Die Teile des Inhal tes, die sich mit der Neu-bzw. Weiterentwicklung von Werkstoffen und Technologien befas sen, wurden iiberwiegend neu erstellt. Das Kapitel "Anwendungsbeispiele fur elektrische Kontakte" wurde im Rahmen der Neubearbeitung stark ausgeweitet, was auch mit dem neuen, erweiterten Buchtitel deutlich wird. Bei der Beschreibung der Geratefunktionen und der Wirkungsweisen der Kontaktwerkstoffe wurde insbesondere auf die Darstellung der Wechselbeziehungen zwischen Geratekonstruktion und KontaktwerkstoffWert gelegt. Neu aufgenommen wurde das Kapitel "Priifverfahren", in dem eine Aussage iiber das zuverlasc sige Funktionieren elektrischer Kontakte bei der jeweiligen Anwendung gegeben werden soll. Um den bisherigen Buchrahmen bei der Aufnahme zusatzlicher Kapitel und Abschnitte nicht zu sprengen, wurden einige Bereiche des bisherigen Inhaltes in gekiirzter Form darge stellt oder, sofern sie nur Randgebiete behandelten, gestrichen. Das umfangreiche Stoffvolumen, das sich auf sehr unterschiedliche Fachgebiete er streckt, kann von einem Verfasser allein nicht tiefgehend genug wiedergegeben werden. Da her war der Herausgeber sehr froh, in Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Schroder und Dr. rer. nat. Josef Weiser zwei Fachleute gefunden zu haben, die ihm bereitwillig bei der Herausgabe die ses Buches unterstiitzten und durch ihre Beitrage dessen Inhalt bereicherten. Die einzelnen Beitrage geben die Meinung der Autoren iiber das jeweils bearbeitete Fach gebiet wieder. Damit der Leser den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Abschnit ten leichter findet und Wiederholungen weitgehend vermieden werden, hat der Herausge ber die von den verschiedenen Mitarbeitern verfaBten Abschnitte aufeinander abgestimmt. Allen Verfassern sei an dieser Stelle fiir ihr Verstandnis gedankt. VIII Vorwort Der Herausgeber dankt besonders der Geschaftsleitung der Firma AMI DODUCO GmbH, Pforzheim fur die finanzielle Unterstiitzung bei den umfangreichen Arbeiten fur dieses Buch und die Moglichkeit, jederzeit auf Einrichtungen in den Laboratorien und ver schiedene Kommunikationsmittel zuruckgreifen zu konnen. Daneben hat das Unterneh men bereitwillig seine Spezialisten fur die Ausarbeitung von Beitragen freigestellt. In gleicher Weise gebuhrt Dank dem Forderverein "Kontakte und Schalter e.V.", der die ses Projekt ebenfalls finanziell unterstutzt hat. Einige Mitglieder des Fordervereins haben daruberhinaus durch Fachartikel zum Gelingen des Buches beigetragen. An dieser Stelle mochte ich nicht versaumen, meiner Frau Siegrun Vinaricky zu danken, die einen GroBteil der umfangreichen Arbeiten am PC ubernommen und mich bei der re daktionellen Routinearbeit unterstutzt hat. SchlieBlich sei noch Frau Petra Jantzen und Herrn Dr. Dietrich Merkle yom Springer Verlag, Heidelberg und dem Projektteam von der medio Technologies AG, Berlin fur die gute Zusammenarbeit und die groBe Sorgfalt bei der Planung, Gestaltung und Drucklegung dieses Buches gedankt. Pforzheim, im Dezember 2001 Eduard Vinaricky Die gegebenen Hinweise und Empfehlungen fiir den Einsatz elektrischer Kontakte beru hen auf Erfahrungswerten. Die dargestellten Ergebnisse der verschiedenen Schaltpriifungen entbinden niemanden von seiner Sorgfaltspflicht, beim Einsatz oder Wechsel eines Kontakt werkstoffes in einem Schaltgerat, die nach einschlagigen Vorschriften erforderlichen Prii fungen durchzufiihren. Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische und chemische Effekte an elektrischen Kontakten . . . 1.1 Ruhender Kontakt (M. Huck u. W. A. Mer!, uberarbeitet von M. Huck) 1.1.1 Definitionen . . . . . . . . 1.1.2 Fremdschichtfreier Kontakt 4 1.1.2.1 Einfuhrung . . . . . . . . 4 1.1.2.2 Kontakttlache. . . . . . . . 5 1.1.2.2.1 Qualitative Beschreibung .. 5 1.1.2.2.2 Modelltheorien und profilometrische Theorien . 8 1.1.2.3 Kontaktwiderstand................ 12 1.1.2.3.1 Engewiderstand einer Mikrotlachenverteilung .. 12 1.1.2.3.2 Engewiderstand in Abhangigkeit von der Kontaktkraft . 15 1.1.2.3.3 R-U-Kennlinie eines Kontaktes ............. . 17 1.1.2.3.4 Temperaturabhangigkeit der Kontaktspannung und des Engewiderstandes 19 1.1.2.4 Haften und SchweiBen (A. Keil, uberarbeitet von E. Vinaricky) . 22 1.1.2.4.1 Haften und SchweiBen ohne Strombelastung . . . . . . . . . . . . . . 22 1.1.2.4.2 Grundbegriffe zum SchweiBverhalten elektrischer Kontakte . . . . . . 24 1.1.2.4.3 SchweiBverhalten geschlossener Kontaktstiicke unter Strombelastung (E. Walczuk, uberarbeitet von E.Vinaricky) ..... 25 1.1.3 Fremdschichtbehafteter Kontakt (M. Huck u. W. A. Mer!, uberarbeitet von M. Huck) 32 1.1.3.1 Entstehung von Fremdschichten. . . . . . . . . . . 32 1.1.3.2 Hautwiderstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.1.3.3 Kontaktwiderstand und Kontaktkraft fremdschichtbehafteter Kontakte 37 1.1.3.4 Fritten von Fremdschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 l.2 Schaltender Kontakt (A. Keil, uberarbeitet von E. Vinaricky) . 44 1.2.1 Einfuhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.2.2 Schmelzbrucke und Lichtbogengrenzkurve . . . . . . . . . . 44 1.2.3 Vorgange in Schaltkreisen der Informationstechnik. . . . . . 47 1.2.3.1 Eintlusse auf das Kontaktverhalten bei kleinen und mittleren Lasten . 47 1.2.3.2 Schaltvorgange im Bereich der Telekommunikation 0. Weiser) . 49 1.2.3.2.1 Einschaltvorgang in Gleichstromkreisen mit induktiver Last . 49 1.2.3.2.2 Einschaltvorgang in Gleichstromkreisen bei kapazitiver Last . 50 1.2.3.2.3 Ausschaltvorgang in Gleichstromkreisen mit induktiver Last. 50 1.2.3.3 Schaltvorgange bei Relais mit Auftreten von Lichtbogen 51 1.2.3.3.1 Einschaltvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 X Inhaltsverzeichnis 1.2.3.3.2 Ausschaltvorgang bei Gleichstrom. . . . . . . . . . . . . . . . 52 1.2.3.3.3 Ausschaltvorgang bei Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . 52 1.2.3.4 Erhohung der Lebensdauer durch Beschaltung (Kontaktschutz) (L. Borchert, iiberarbeitet von E. Vinaricky). . . . . . . 54 1.2.3.4.1 Kontaktschutz ("FunkenlOschung") bei induktiver Last. . . . . 54 1.2.3.4.2 Kontaktschutz bei kapazitiver Last. . . . . . . . . . . . . . . . 57 1.2.4 Vorgange in Schaltkreisen der Energietechnik (K.-H. Schroder) 57 1.2.4.1 Probleme an Kontaktstiicken. 57 1.2.4.2 Schaltvorgange........ 58 1.2.4.2.1 Einschalten einer Induktivitat 58 1.2.4.2.2 Einschalten einer Kapazitat. . 59 1.2.4.2.3 Ausschalten einer Induktivitat . 62 1.2.4.2.4 Ausschalten einer Kapazitat . . 66 1.2.5 Grundbegriffe iiber elektrische Entladungen in Gasen (A. Keil u. E. Vinaricky, iiberarbeitet von E. Vinaricky) 68 1.2.5.1 Bildung von Ladungstragern im Gasraum. . . . . 69 1.2.5.2 Selbstandige Dunkelentladung (Townsend Effekt) 70 1.2.5.3 Glimmentladung........ 71 1.2.5.4 Kennzeichen des Lichtbogens . 71 1.2.5.5 Elektronenaustritt aus Metallen 72 1.2.5.5.1 Thermoemission . . . . . . . 72 1.2.5.5.2 Feldemission . . . . . . . . . . 73 1.2.5.5.3 Thermo-Feld-Emission (T-F) . 74 1.2.5.5.4 Elektronenemission infolge StoB. 74 1.2.5.5.5 Elektronenemission durch Lichtquanten (Photoeffekt) . 75 1.2.5.6 Fallgebiete des Lichtbogens. 75 1.2.5.6.1 Anodenmechanismus . . . 75 1.2.5.6.2 Kathodenmechanismus. . . 76 1.2.5.7 Lichtbogencharakteristiken. 76 1.2.5.8 Nichtstationare Zustande .. 77 1.2.5.9 Plasmastrahlen (K.-H. Schroder) 78 1.2.5.9.1 Grundlagen zur Entstehung . . . 78 1.2.5.9.2 EinfluB des Kontaktwerkstoffes . 79 1.2.5.9.3 Beeinflussung des Schaltvorganges. 80 1.2.5.10 Metalldampfbogen "Kurze Bogen" (F. Llewellyn-Jones u. A. Keil, iiberarbeitet von E. Vinaricky) . 81 1.2.6 Beanspruchung der Kontaktoberflache durch Entladungsvorgange. 83 1.2.6.1 Materialwanderung bei Gleichstrom. . . . . . . 84 1.2.6.1.1 Materialwanderung von der Anode zur Kathode 84 1.2.6.1.2 Materialwanderung von der Kathode zur Anode 87 1.2.6.1.3 Materialwanderung im Bereich hoher Strome (A.Keil, iiberarbeitet von E. Vinaricky) 88 1.2.6.2 Materialwanderung bei Wechselstrom . 89 1.2.6.3 Abbrand (E. Vinaricky) ........ . 90 1.2.6.3.1 Priifkriterien fur den Abbrand. . . . . 92 1.2.6.3.2 Abbrand von Kontaktwerkstoffen in verschiedenen Anwendungsbereichen 93 1.2.6.3.3 Abbrandmechanismen bei den verschiedenen Kontaktwerkstoffgruppen 101 1.2.6.4 SchweiBverhalten bewegter Kontaktstiicke "Dynamisches SchweiBen" ... 108
Description: