ebook img

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik: Lehr- und Arbeitsbuch PDF

211 Pages·2014·10.2 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik: Lehr- und Arbeitsbuch

Gerhard Babiel Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Lehr- und Arbeitsbuch 3. Auflage Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Gerhard Babiel Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Lehr- und Arbeitsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage GerhardBabiel FBInformations-undElektrotechnik FachhochschuleDortmund Dortmund,Deutschland ISBN978-3-658-03333-0 ISBN978-3-658-03334-7(eBook) DOI10.1007/978-3-658-03334-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbaden2007,2009,2014 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin- speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesemWerk be- rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuderAnnahme, dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia www.springer-vieweg.de Vorwort Dieses Buch ist aus meinem Vorlesungsskript zur gleichnamigen Vorlesung für das 3. Semester im Studiengang Fahrzeug- und Verkehrstechnik entstanden, welche ich im Bachelor-/Masterstudiengang an der Fachhochschule Dortmund halte. Die Vorlesung wird von Studenten des Maschinenbausund von Fahrzeugelektronikernbesucht, die ein gemeinsamesGrundstudiumabsolvieren. VorausgesetztwerdendiekomplexeRechnungmitWechselstromgrößen,dieeinfache Differential-undIntegralrechnung. DasBuchrichtetsichauchanStudentenimGrundstudiumundnatürlichanIngenieure undTechnikerausderFahrzeugindustrie,dieeineEinführungindieelektrischenAntriebe wünschen. DieEntwicklungderElektrofahrzeugeverläuftrasant.MiteinigenneuenKapitelnwird dem auch in der 3. Auflage Rechnung getragen: Die Al-Luft-Batterie, der Zink-Luft- Akkumulator, KERS – das Kinetic Energy Restoring System der Formel 1 und Schritt- motoren. CapetownSA,imMärz2014 GerhardBabiel V Inhaltsverzeichnis FormelzeichenundAbkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI 1 EnergiealsprimäreAntriebsgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 DiezugeschnitteneGrößengleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 FormelsammlungzurEnergieumwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 MechanischeEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4 ChemischeEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4.1 DasPeriodensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.5 NukleareEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.6 ElektrischeundmagnetischeFeldenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.7 Gravitationsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.8 Solarenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.9 ÜbungsaufgabenzuKap.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2 ElektrochemischeEnergiespeicherund-wandler . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1 Akkumulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1.1 AGM-undGel-Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.2 DieBrennstoffzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3 Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3.1 TechnischeAusführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.4 Lithiumionen-Akkumulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.5 AluminiumLuft-Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.6 Zink-Luft-Akkumulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.6.1 Entladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.6.2 Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.7 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3 Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1 Magnetfeldgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1.1 DasDurchflutungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1.2 DiemagnetischeFlussdichteB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 VII VIII Inhaltsverzeichnis 3.1.3 DermagnetischeFluss(cid:2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1.4 DermagnetischeWiderstandR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 m 3.1.5 Das„OhmscheGesetz“fürMagnetkreise . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1.6 Fremdinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1.7 Selbstinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.2 GekoppelteSpulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.2.1 IdealerÜbertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.2.2 TransformatormitStreufluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3 SpannungsgleichungendesTransformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.4 ErsatzschaltbilderfürTransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.4.1 ErsatzschaltbilddesidealenTransformators . . . . . . . . . . . . . 53 3.4.2 ErsatzschaltbilddesrealenTransformators . . . . . . . . . . . . . . 53 3.4.3 ZeigerbilddesTransformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.5 VerlusteeinesTransformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.5.1 VerlusteimLeerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.5.2 StrömeundVerlusteimKurzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.6 Dreiphasenspannungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.6.1 Einphasen-SpannungsversorgungmitSchutzkontakt . . . . . . . . 58 3.6.2 Dreiphasen-Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.6.3 LeistungimDreiphasensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.7 TechnischeAusführungenvonTransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.7.1 WirbelstromunterdrückunginTransformatoren . . . . . . . . . . . 66 3.7.2 Kerntransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.7.3 Manteltransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.7.4 Ringkerntransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.7.5 DerSpartransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.7.6 DerTrenntransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.7.7 TransformatormitMittelanzapfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.7.8 Drehstromtransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.8 MagnetischeAbschirmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.9 DrosselwirkungvonSpulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.10 ÜbungsaufgabenzuKap.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4 ElektrischeMaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.1 Zählpfeilsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.2 ElektromechanischeEnergiewandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.2.1 EnergiedichtedeselektrischenFeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.2.2 EnergiedichtedesmagnetischenFeldes . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.3 KraftundDrehmomenterzeugungineinerelektrischenMaschine . . . . 81 4.4 DerLinearmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.4.1 LinearmotorinAnwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.5 DieDrehfeldmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Inhaltsverzeichnis IX 4.5.1 KonstruktionsbegriffeelektrischerMaschinen . . . . . . . . . . . . 85 4.6 DieAsynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.6.1 ErsatzschaltbildderAsynchronmaschinemitKurzschlussläufer . 90 4.6.2 OrtskurvedesStänderstromesderAsynchronmaschine . . . . . . 92 4.6.3 BetriebszuständederAsynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . 96 4.6.4 DrehmomentundLeistungderAsynchronmaschine . . . . . . . . 97 4.6.5 DrehzahlstellungderAsynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . 103 4.6.6 ÜbungsaufgabenzurAsynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . 109 4.7 DieSynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4.7.1 DasErsatzschaltbildderSynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . 115 4.7.2 BetriebszuständederSynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.7.3 LeistungundDrehmomentderSynchronmaschine . . . . . . . . . 118 4.7.4 Klauenpolsynchrongenerator(Lichtmaschine) . . . . . . . . . . . . 119 4.8 DieGleichstrommaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.8.1 Generatorbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.8.2 Motorbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.9 Einphasen-Kommutatormotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.10 LeistungsflussinelektrischenMaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4.11 DerReluktanzmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 4.12 Asynchron-Reluktanzmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 4.13 Transversalflussmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.14 BürstenloserGleichstrommotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 4.14.1 AufbaudesBLDC-Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 4.14.2 StatorströmedesBLDC-Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.14.3 RegelungdesBLDC-MotorsmitHallsensoren . . . . . . . . . . . 135 4.14.4 SensorloseRegelungdesBLDC-Motors . . . . . . . . . . . . . . . 139 4.15 Schrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.15.1 DerpermanenterregteSchrittmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 4.15.2 DasMikroschrittverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 4.15.3 Reluktanzschrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 4.15.4 Hybridschrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 4.16 ÜbungsaufgabenzuSynchron-undGleichstrommaschine . . . . . . . . . 148 5 Antriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5.1 AntriebskonzepteinerE-Lok . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5.2 DieMagnetschwebebahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.2.1 DerTransrapid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.2.2 DieJapanischeMagnetschwebebahn„SupraleitenderMaglev“ . 159 5.3 ElektromechanischesKERS–KineticEnergyRestoringSystem . . . . . 161 5.4 ÜbungsaufgabezuKap.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 5.5 AllgemeinePrüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 X Inhaltsverzeichnis 6 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.1 KomplexeLeistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.2 Ortskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 6.3 LösungenzudenÜbungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 6.4 LösungenzuAbschn.5.4AllgemeinePrüfungsfragen . . . . . . . . . . . 193 6.5 Werkstoffdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Periodensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Formelzeichen und Abkürzungen I,U KomplexeEffektivwertzeigervonStromundSpannung I,U Effektivwerte, Gleichstromwerte, Betrag der komplexen Effektivwert- zeiger i(t),u(t) ZeitlichveränderlichereelleStrömeundSpannungen iO;uO AmplitudezeitlichveränderlicherStrömeundSpannungen p iO D 2(cid:2)I p FürsinusförmigeStrömeundSpannungen uO D 2(cid:2)U A Ampere,EinheitdeselektrischenStroms C Coulomb,EinheitderelektrischenLadung V Volt,EinheitderelektrischenSpannung ˚ MagnetischerFluss(Spitzenwert) B,H MagnetischeFlussdichte,magnetischeFeldstärke T=Vs/m2 Tesla,EinheitderFlussdichte ‚ MagnetischeDurchflutung(magnetischeSpannung) E ElektrischeFeldstärke R ElektrischerWiderstand (cid:3) SpezifischerelektrischerWiderstand G Leitwert (cid:4) Streuziffer (cid:5) Wellenlänge ˝ EinheitdeselektrischenWiderstandesOhm R Reluktanz,magnetischerWiderstand m µ=µ (cid:2)µ MagnetischePermeabilität r 0 µ 1,256(cid:2)10–6Vs/Am 0 "="(cid:2)" Dielektrizitätszahl 0 " 8,86(cid:2)10–12F/m 0 (cid:6) Gravitationskonstante6,674(cid:2)10–11m3/(kgs2) C Kapazität F=As/V Farad,EinheitderKapazität L Induktivität X Blindwiderstand XI

Description:
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen von der Energiegewinnung über die Energiewandlung bis zur Drehfeldmaschine und deren Anwendung in heutigen und vor allem zukünftigen Antriebssystemen. Zunächst werden aktuelle und zukünftige Energiequellen für Fahrzeugantriebe vorgestellt und miteinande
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.