Gerhard Babiel Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Lehr- und Arbeitsbuch 3. Auflage Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Gerhard Babiel Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Lehr- und Arbeitsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage GerhardBabiel FBInformations-undElektrotechnik FachhochschuleDortmund Dortmund,Deutschland ISBN978-3-658-03333-0 ISBN978-3-658-03334-7(eBook) DOI10.1007/978-3-658-03334-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbaden2007,2009,2014 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin- speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesemWerk be- rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuderAnnahme, dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia www.springer-vieweg.de Vorwort Dieses Buch ist aus meinem Vorlesungsskript zur gleichnamigen Vorlesung für das 3. Semester im Studiengang Fahrzeug- und Verkehrstechnik entstanden, welche ich im Bachelor-/Masterstudiengang an der Fachhochschule Dortmund halte. Die Vorlesung wird von Studenten des Maschinenbausund von Fahrzeugelektronikernbesucht, die ein gemeinsamesGrundstudiumabsolvieren. VorausgesetztwerdendiekomplexeRechnungmitWechselstromgrößen,dieeinfache Differential-undIntegralrechnung. DasBuchrichtetsichauchanStudentenimGrundstudiumundnatürlichanIngenieure undTechnikerausderFahrzeugindustrie,dieeineEinführungindieelektrischenAntriebe wünschen. DieEntwicklungderElektrofahrzeugeverläuftrasant.MiteinigenneuenKapitelnwird dem auch in der 3. Auflage Rechnung getragen: Die Al-Luft-Batterie, der Zink-Luft- Akkumulator, KERS – das Kinetic Energy Restoring System der Formel 1 und Schritt- motoren. CapetownSA,imMärz2014 GerhardBabiel V Inhaltsverzeichnis FormelzeichenundAbkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI 1 EnergiealsprimäreAntriebsgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 DiezugeschnitteneGrößengleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 FormelsammlungzurEnergieumwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 MechanischeEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4 ChemischeEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4.1 DasPeriodensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.5 NukleareEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.6 ElektrischeundmagnetischeFeldenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.7 Gravitationsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.8 Solarenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.9 ÜbungsaufgabenzuKap.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2 ElektrochemischeEnergiespeicherund-wandler . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1 Akkumulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1.1 AGM-undGel-Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.2 DieBrennstoffzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3 Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3.1 TechnischeAusführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.4 Lithiumionen-Akkumulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.5 AluminiumLuft-Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.6 Zink-Luft-Akkumulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.6.1 Entladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.6.2 Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.7 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3 Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1 Magnetfeldgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1.1 DasDurchflutungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1.2 DiemagnetischeFlussdichteB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 VII VIII Inhaltsverzeichnis 3.1.3 DermagnetischeFluss(cid:2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1.4 DermagnetischeWiderstandR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 m 3.1.5 Das„OhmscheGesetz“fürMagnetkreise . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1.6 Fremdinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1.7 Selbstinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.2 GekoppelteSpulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.2.1 IdealerÜbertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.2.2 TransformatormitStreufluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3 SpannungsgleichungendesTransformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.4 ErsatzschaltbilderfürTransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.4.1 ErsatzschaltbilddesidealenTransformators . . . . . . . . . . . . . 53 3.4.2 ErsatzschaltbilddesrealenTransformators . . . . . . . . . . . . . . 53 3.4.3 ZeigerbilddesTransformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.5 VerlusteeinesTransformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.5.1 VerlusteimLeerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.5.2 StrömeundVerlusteimKurzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.6 Dreiphasenspannungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.6.1 Einphasen-SpannungsversorgungmitSchutzkontakt . . . . . . . . 58 3.6.2 Dreiphasen-Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.6.3 LeistungimDreiphasensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.7 TechnischeAusführungenvonTransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.7.1 WirbelstromunterdrückunginTransformatoren . . . . . . . . . . . 66 3.7.2 Kerntransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.7.3 Manteltransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.7.4 Ringkerntransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.7.5 DerSpartransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.7.6 DerTrenntransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.7.7 TransformatormitMittelanzapfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.7.8 Drehstromtransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.8 MagnetischeAbschirmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.9 DrosselwirkungvonSpulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.10 ÜbungsaufgabenzuKap.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4 ElektrischeMaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.1 Zählpfeilsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.2 ElektromechanischeEnergiewandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.2.1 EnergiedichtedeselektrischenFeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.2.2 EnergiedichtedesmagnetischenFeldes . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.3 KraftundDrehmomenterzeugungineinerelektrischenMaschine . . . . 81 4.4 DerLinearmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.4.1 LinearmotorinAnwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.5 DieDrehfeldmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Inhaltsverzeichnis IX 4.5.1 KonstruktionsbegriffeelektrischerMaschinen . . . . . . . . . . . . 85 4.6 DieAsynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.6.1 ErsatzschaltbildderAsynchronmaschinemitKurzschlussläufer . 90 4.6.2 OrtskurvedesStänderstromesderAsynchronmaschine . . . . . . 92 4.6.3 BetriebszuständederAsynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . 96 4.6.4 DrehmomentundLeistungderAsynchronmaschine . . . . . . . . 97 4.6.5 DrehzahlstellungderAsynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . 103 4.6.6 ÜbungsaufgabenzurAsynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . 109 4.7 DieSynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4.7.1 DasErsatzschaltbildderSynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . 115 4.7.2 BetriebszuständederSynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.7.3 LeistungundDrehmomentderSynchronmaschine . . . . . . . . . 118 4.7.4 Klauenpolsynchrongenerator(Lichtmaschine) . . . . . . . . . . . . 119 4.8 DieGleichstrommaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.8.1 Generatorbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.8.2 Motorbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.9 Einphasen-Kommutatormotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.10 LeistungsflussinelektrischenMaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4.11 DerReluktanzmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 4.12 Asynchron-Reluktanzmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 4.13 Transversalflussmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.14 BürstenloserGleichstrommotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 4.14.1 AufbaudesBLDC-Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 4.14.2 StatorströmedesBLDC-Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.14.3 RegelungdesBLDC-MotorsmitHallsensoren . . . . . . . . . . . 135 4.14.4 SensorloseRegelungdesBLDC-Motors . . . . . . . . . . . . . . . 139 4.15 Schrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.15.1 DerpermanenterregteSchrittmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 4.15.2 DasMikroschrittverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 4.15.3 Reluktanzschrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 4.15.4 Hybridschrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 4.16 ÜbungsaufgabenzuSynchron-undGleichstrommaschine . . . . . . . . . 148 5 Antriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5.1 AntriebskonzepteinerE-Lok . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5.2 DieMagnetschwebebahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.2.1 DerTransrapid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.2.2 DieJapanischeMagnetschwebebahn„SupraleitenderMaglev“ . 159 5.3 ElektromechanischesKERS–KineticEnergyRestoringSystem . . . . . 161 5.4 ÜbungsaufgabezuKap.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 5.5 AllgemeinePrüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 X Inhaltsverzeichnis 6 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.1 KomplexeLeistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.2 Ortskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 6.3 LösungenzudenÜbungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 6.4 LösungenzuAbschn.5.4AllgemeinePrüfungsfragen . . . . . . . . . . . 193 6.5 Werkstoffdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Periodensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Formelzeichen und Abkürzungen I,U KomplexeEffektivwertzeigervonStromundSpannung I,U Effektivwerte, Gleichstromwerte, Betrag der komplexen Effektivwert- zeiger i(t),u(t) ZeitlichveränderlichereelleStrömeundSpannungen iO;uO AmplitudezeitlichveränderlicherStrömeundSpannungen p iO D 2(cid:2)I p FürsinusförmigeStrömeundSpannungen uO D 2(cid:2)U A Ampere,EinheitdeselektrischenStroms C Coulomb,EinheitderelektrischenLadung V Volt,EinheitderelektrischenSpannung ˚ MagnetischerFluss(Spitzenwert) B,H MagnetischeFlussdichte,magnetischeFeldstärke T=Vs/m2 Tesla,EinheitderFlussdichte ‚ MagnetischeDurchflutung(magnetischeSpannung) E ElektrischeFeldstärke R ElektrischerWiderstand (cid:3) SpezifischerelektrischerWiderstand G Leitwert (cid:4) Streuziffer (cid:5) Wellenlänge ˝ EinheitdeselektrischenWiderstandesOhm R Reluktanz,magnetischerWiderstand m µ=µ (cid:2)µ MagnetischePermeabilität r 0 µ 1,256(cid:2)10–6Vs/Am 0 "="(cid:2)" Dielektrizitätszahl 0 " 8,86(cid:2)10–12F/m 0 (cid:6) Gravitationskonstante6,674(cid:2)10–11m3/(kgs2) C Kapazität F=As/V Farad,EinheitderKapazität L Induktivität X Blindwiderstand XI
Description: