ebook img

Elastizität und Festigkeit im Rohrleitungsbau: Statische Berechnung der Rohrleitungen und ihrer Einzelteile PDF

388 Pages·1953·16.232 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Elastizität und Festigkeit im Rohrleitungsbau: Statische Berechnung der Rohrleitungen und ihrer Einzelteile

Elastizität und Festigkeit im Rohrleitungsbau Statische Berechnung der Rohrleitungen und ihrer Einzelteile Von Dipl.-Ing. Helmut von Jürgensonn, VDI Obel'ingenieur, Diisseldorf Zweite neubearbeitete Auflage Mit 236 Abbildungen, 38 Zahlentafeln und 31 Zahlenbeispielen Springer -Ver lag Berlin / Göttingen / Heidelberg 1953 ISBN 978-3-642-52904-7 ISBN 978-3-642-52903-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-52903-0 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten_ Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch odm' Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, ::\1ikrokopie) zu vervielfältigen. Copyright 1940 and 1953 by Springer-Verlag OH G., BerlinfGöttingenfHeidelberg. Softcover reprint ofthe hardcover 2nd edition 1953 Vorwort zur zweiten Auflage. Trotz der starken Nachfrage, die im Zusammenhang mit dem Wie deraufbau der deutschen Industrie bald nach dem Kriegsende ein setzte, konnte die längst fällige zweite Auflage dieses Buches aus verschiedenen Gründen leider erst jetzt fertiggestellt werden. Die Bearbeitung der vierten Auflage des für einen noch größeren Leserkreis bestimmten "Handbuch der Rohrleitungen" hatte zweifellos den Vor rang. Außerdem behinderten längere Auslandstätigkeit sowie starke berufliche Inanspruchnahme die Durchführung dieser Aufgabe. In der zweiten Auflage dieses Buches sind einige weniger wichtige Abschnitte über die als bekannt anzusehenden Grundbegriffe der Festigkeitslehre sowie verschiedene theoretische Entwicklungen wesent lich gekürzt worden, um mehr Raum für neue inzwischen aufgetauchte Probleme zu gewinnen, wie z. B. zeitabhängige Festigkeitseigenschaf ten bei hohen Temperaturen, der Spannungszustand in dickwandigen Rohren unter Berücksichtigung der voll- bzw. teilplastischen Ver formungen, Formfaktoren für Berechnung von Abzweigstücken usw. Auf vielseitigen Wunsch ist auch ein Abschnitt der Berechnung räum lich schiefwinkliger Systeme gewidmet, der durch ein vollständig durchgerechnetes Beispiel veranschaulicht ist. Im übrigen blieb die bewährte Gliederung des Buches bestehen. Es ist für mich eine selbstverständliche Pflicht, an dieser Stelle meines verehrten, auf so tragische Weise ums Leben gekommenen Vor gesetzten und langjährigen Mitarbeiters - des Herrn Direktors F. SCHWEDLER, - zu gedenken, dem ich stets verständnisvolles Entgegenkommen und bereitwillige Unterstützung meiner Arbeiten zu danken habe. Desgleichen möchte ich auch meinem Mitarbeiter, Herrn Dipl.-Ing. R. FRANZL, für seine Unterstützung bei der Untersuchung verschiedener theoretischer Fragen und bei der Sichtung und Auswertung auslän dischen Schrifttums danken. Dem Springer-Verlag gebührt mein besonderer Dank für die Aus stattung des Buches und das verständnisvolle Eingehen auf meine Wünsche. Düsseldorf, im März 1953. H. Y. JÜrgensonn. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Die in den letzten Jahren erfolgte äußerst rasche Entwicklung des Hochdruck-Rohrleitungsbaues und die starke Inanspruchnahme aller, besonders der technischen Fachkräfte, machte das Fehlen eines zusammenfassenden Werkes über die statische Berechnung von Rohr leitungen und ihrer Einzelteile besonders unangenehm bemerkbar. Die genaue Kenntnis der Elastizität der Rohrleitung gewinnt mit steigenden Betriebsdrücken und Temperaturen an Bedeutung. So vielseitig und umfangreich zum Teil die in dieser Beziehung auftauchenden Probleme sind, so wenig Zeit hat gewöhnlich der in der Praxis stehende Ingenieur, sich die erforderlichen Berechnungsgrundlagen selbst zu schaffen. "Aus der Praxis für die Praxis" war der Leitfaden für die Ent wicklung dieser Arbeit. Das Buch ist daher auch in erster Linie für den mit dem Entwurf oder der Bauleitung einer Rohrleitungsanlage beauf tragten Ingenieur bestimmt. Deswegen sind bei der Behandlung des Stoffes nur die notwendigsten theoretischen Entwicklungen berück sichtigt. Es wurde der größte \Vert darauf gelegt, solche Berechnungs verfahren auszuwählen bzw. zu entwickeln, die ein Mindestmaß an Zeit und Mühe erfordern und eine hohe Genauigkeit besitzen. Gleichzeitig war es wichtig, die Rechenarbeit selbst in eine Norm einzufügen, die an die Überlegung und Aufmerksamkeit des Rechnenden die geringsten Anforderungen stellt. Soweit wie möglich wurden dafür auch Linientafeln ausgearbeitet. Zahlreiche Rechenbeispiele erläutern die praktische Anwendung der gegebenen Richtlinien. Es erschien nicht angebracht, den theoretischen Aufbau der Berech nungsverfahren ganz fallen zu lassen, da sonst das Verständnis der inneren Zusammenhänge beeinträchtigt und die Beurteilung der Gren zen der Gültigkeit und Genauigkeit erschwert wäre. Besonders bei einem eingehenderen Studium dieses Gebietes würde man das Fehlen der theoretischen Grundlagen als Mangel empfinden. Es muß zugegeben werden, daß ungeachtet der weit fortgeschrit tenen technischen Entwicklung doch noch einige Fragen offen bleiben, die einer gründlichen Erforschung wert sind. Als Beispiel sei nur die einwandfreie, auf wirklichkeitsgetreuen Annahmen aufgebaute Berech nung fester Flansche, oder die genaue Spannungsermittlung in Falten rohrbogen genannt, wofür bisher fast keine theoretisch nachprüfbaren Versuchswerte vorliegen. Das sind Aufgaben, die einer späteren ruhi geren Entwicklungszeit vorbehalten bleiben. Berlin, im Oktober 1940. H. v. JÜrgensonn. Inhaltsverzeichnis. Seite Einführung. . . . . . . . . . . . 1 A. Festigkeitsberechnung der Rohre 3 I. Allgemeine Grundlagen. 3 1. Grundbegriffe der Festigkeitslehre 3 2. Einfluß der Temperatur und der Zeit 4 3. Kerbschlagzähigkeit . . . . . . . . . 10 11. Rohrwerkstoffe und ihre Eigenschaften 10 1. Unlegierte und legierte Rohrstähle 10 2. Elastizitätsmodul . . . . . . . . . . . . 15 3. Begriff der Sicherheit. . . . . . . . . . 17 III. Einfluß von Druck und Temperatur auf die Rohrwand 18 1. Ermittlung der Wanddicke für einfache Fälle . 19 2. 'Vanddickenberechnung für dickwandige Rohre 23 3. Spannungsverteilung in dickwandigen Rohren unter Innen· druck .................. . 4. "\Vanddickenberechnung für Sonderfälle (Abzweigstücke) . 48 5. Einfluß der Wärmespannungen im Rohr . 54 IV. Die Wärmedehnung und ihr Ausgleich 56 1. Allgemeine Grundlagen . . . . 56 2. Künstlicher Dehnungsausgleich . 58 a) Stopfbüchsenausgleicher . 59 b) Linsenausgleicher . . . . . 59 c) Metallschlauchausgleicher . 59 d) Kugelgelenkkompensatoren 62 e) Lyrabogenausgleicher . . . 62 3. Natürlicher Dehnungsausgleich 62 4. Rechnerische Grundlagen für die vYärmedehnung 65 5. Begriff der Vorspannung . . . . 67 B. Elastizitätsberechnung der Rohrleitungen. . . . . . . . 69 I. Berechnungsgrundlagen . . . . . . . . . . . 69 1. Biegungsmoment und BiegnngsspallllUng im Rohr 69 2. Drehmoment und Drehspannung im Rohr. . . . 74 11. Berechnung der Elastizität von ebenen Rohrsystemen 77 1. Grundbegriffe der Berechnung . . . . . . . . . 77 a) Ebene Rohrsysteme mit Gelenkfestpunkten . . . . . .. 78 b) Ebene Rohrsysteme mit Einspannfestpunkten . . . .. 89 c) Ebene Systeme einerseits eingespannt, andererseits mit Ge· lenkfestpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 d) Zusammenfassender Vergleich der bisherigen Annahmen 95 2. Biegungsverhältnisse im gekrümmten Rohr . . . . . . . 97 a) Querschnittsabplattung und KARMANsche Zahl . . . . 98 b) Einfluß der KARMAN·Theorie auf die Spannungsverhältnisse in Bogenrohren . . . . . . . . . . . 104 c) LORENzsche Zahl . . . . . . . . . . III d) Berechnungsgrundlagen für Bogenrohre 112 VI Inhaltsverzeichnis. Seite 3. Verschiedene Berechnungsverfahren ebener Rohrsysteme 116 a) Berechnungsvorschlag des Verfassers. . . . . . . 117 b) Berechnungsverfahren nach MARBEC . . . . . . . 154 c) Berechnungsart nach M. CUTCHAN und S. CROCKER 165 d) Verfahren nach C. T. MITCHELL . . . . . 188 e) Verfahren nach F. PEITER und M. J. FISH . . . . 195 f) Berechnung von Sondel'fällen . . . . . . . . . . 197 g) Kritischer Vergleich der behandelten Berechnungsverfahren. 206 IH. Berechnung der Elastizität räumlicher Syste me 211 1. Berechnungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 2. Berücksichtigung der Bogen in räumlichen Systemen. . . . . 215 3. Verschiedene Berechnungsverfahren für räumliche Rohrsysteme 219 a) Berechnung nach ABEL. . . . . . . . . . . 219 b) Berechnungsvorschlag des Verfassers. . . . . 236 c) Berechnung nach M. CUTCHAN und S. CROCKER 261 d) Berechnung nach MITCHELL. . . . . . . . . 278 e) Berechnung windschiefer Systeme nach MÜLLENHOFF 282 f) Kritischer Vergleich der Berechnungsverfahren . . . 299 IV. Zusammenfassende Beurteilung der Elastizitätsberech- nung . . . . . . . . . . . . . . . . 300 1. Einfluß von Druck und Temperatur . 300 2. Zusammensetzung der Beanspruchungen 304 a) Größtspannungshypothese. . . 304 b) Größtdehnungshypothese . . . . 304 c) Größtschubspannungshypothese . 305 d) Gestaltsänderungsenergiehypothese 306 e) Praktische Anwendung . . . . . 308 C. Berechnung der Flansche und Flanschvcrbindungcn 311 1. Allgemeine Grundlagen . . . . . . . 311 1. Grundsätzliche Bauarten . . . . . . . . 311 2. Vorspannung mit Betriebsbelastung . . . . 313 a) Belastungsfall mit gleichen Federwerten 316 b) Belastungsfall mit ungleichen Federwerten :31 7 3. Der Dichtungsdruck . . . . . . . . . . . . 323 4. Werkstoffauswahl und Eigenschaften . . . . 327 5. Temppraturverteilung innerhalb der Flanschverbindung. 329 11. Elastizität innerhalb der Flanschverbindung 333 1. Federwert der Schrauben 334 2. Federwert des Gewindes 335 3. Federwert der Flanschen 338 a) Lose Flanschen. . . . 339 b) Feste Flanschen . . . 340 4. Federwert der Dichtung und der sonstigen Teile. 344 IH. Beanspruchung innerhalb der Flanschverbindung 351 1. Beanspruchung der Schrauben. . . . . . 351 2. Beanspruchung der Flanschen . . . . . . 357 a) Berechnung nach DIN 2506 bzw. 2505 . 357 b) Vorschlag vpn TIMOSHENKO. . . . . . 359 c) Vorschlag von E. SIEBEL und SCHWAIGERER 361 d) Einige weitere Berechnungsvorschläge 362 3. Wärmespannungen in einem Flansch 365 4. Lebensdauer der Flanschverbindung . . 369 Verzeichnis der Zahlenbeispiele. VII Verzeichnis der Zahlenbeispiele. I Beispiel Gegenstand Seite 1. Wanddicke für DIN-Rohr NW 200 für 50 atü 100° C . . 20 2. Wanddicke für Hochdruckrohr NW 150 für 80 atü 475° C 30 3. Wanddicke für Hochdruckrohr NW 200 für 130 atü 5350 C 31 4. Spannungsverteilung im dickwandigen Rohr bei 600° unter teil- plastischer Verformung. . . . . . . . . . . . . . . .. 43 5. Berechnung eines Abzweigstückes NW 300 mit Abzweig NW 200 54 6. Temperaturspannung in der Rohrwand . , . . . . . . . .' 55 7. Z-Bogen beiderseits mit Gelenkfestpunkten ......... ! 88 8. Z-Bogen einerseits eingespannt andererseits mit Gelenkfestpunkt 94 9. Querbiegespannungen nach KARMAN für Z-Bogen aus Beispiel 7 109 10. Aufnahmefähigkeit eines U-Bogen-Kompensators. . . . . .. 132 11. Winkelbogen beiderseits mit Einspannfestpunkten (Berechnung mittels Linientafeln) . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135 12. Unsymmetrischer Z-Bogen sonst wie Beispiel II . . . . . .. 140 13. Z-Bogen aus Beispiel 7 jedoch genaue Berechnung unter Berück- sichtigung der Bogenabflachung mit Einspannfestpunkten .. 145 14. Schwanenhalsbogen bestehend aus 2 Teilen mit verschiedenen Rohrdurchmessern . . . . . . . .. ....... 147 15. Z-Bogen aus Beispiel 13 mit Hilfe des MAltBEc-Verfahrens . 161 16. Winkelbogen aus Beispiel II mit Hilfe des Verfahrens von CUTCHAN (biegungssteife Ecken). .......... 174 17. Turbinenanschlußbogen nach dem Verfahren von CUTCHAN (un- ter Berücksichtigung der Rohrbiegungen) . . . . . . . .. 179 18. Bogen aus Beispiel 7 mit Hilfe des Verfahrens von MITCHELL 194 19. Z-Bogen aus Beispiel 18 mit Hilfe des Verfahrens von PEITER und FISH " ................ _ . . . .. 196 20. Sonderfall eines Verteilungssystems mit 3 Festpunkten nach dem Verfahren von CUTCHAN . . . . . . . . . . . . . . . .. 198 21. Räumliches System nach dem Vorschlag von ABEL (mit biegungs- steifen Ecken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 22. Räumliches System nach dem Vorschlag des Verfassers unter Berücksichtigung der Bogen . . . . . . . . . . _ . . 244 23. i Räumliches System aus Beispiel 22 nach dem Verfahren von CUTCHAN. . . . . . . . . . . _ . . . . . . . . " .. 264 24. Räumliches System in Anlehnung an das Verfahren von MITCHELL 28(} 25. Räumliches System mit windschiefen Bogenteilen nach dem Ver- fahren von MÜLLENHOFF. . . . . . . . . . . . . . . .. 283 26. Zusammensetzung der Beanspruchungen nach den verschiedenen Hypothesen . . . . . . . . . . 310 27. Durchbiegung eines losen Flansches. . . . . . . . . . . .. 342 28. Durchbiegung eines festen Flansches . . . . . . . . . . " 343 29. Verspannungsverhältnis einer Flanschverbindung gemäß Beispiel 27 und 28. . . . . . . . . . . . 346 30. Wärmespannungen im Flanschteller . . 368 31. Lebensdauer einer Flanschverbindung. 372 Yln Yerzeichnis der Zahlentafeln. Verzeichnis der Zahlentafeln. Nr. Gegenstanu Seite 1 Kerbschlagzähigkeit. ........... 10 2 Röhrenstähle ; Eigenschaften aus Kurzversuch . . 12 3 Röhrenstähle ; Eigenschaften aus Langzeitversuch 14 4 Werkstoff-Kennwerte und Sicherheits-Beiwerte. . . . 29 5 Berechnu·ngsschema für die Kriechspannung in dickwandigen Rohren unter Innendruck . . . . . . . . . . . . . . . .. 44 6 Gemessene Dehnungs-Höchstwerte an Rohraushalsungen . .. 51 7 Reaktionskräfte und Biegungsspannungen für ebene Rohrsysteme I mit Gelenkfestpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . I 86 8 Zusammenstellung von Trägheits- und Zentrifugalmomenten für beliebige Bogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 114 9 Trägheits-, Zentrifugal- und statische Momente für Bogen und gerade Teile ebener Systeme (Vorschlag des Verfassers) . .. 120 10 Formel für verschiedene Belastungen eines einerseits eingespann- ten Rohres. . . . . .. ........ _ . . . . .. li 1 11 Normal vorkommende Rohrbogenbelastungen im rechtwinkligen System _ . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 12 Rohrbogenbelastungen im schiefwinkligen System . . 222 13 Beiwerte nach ABEL für räumliche Systeme . . . . . 22fi 14 Formelzusammenstellung für Berechnung räumlicher Systeme nach dem Vorschlag des Verfassers . . . . . . . . 231:' 15 Zuordnung der Momente und Wirkungsebenen . . . . 25;5 16 Zusammenstellung der Belastungsfälle für ebene und räumliche 1 Systeme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 17 Zusammenstellung der Integrale nach MÜLLENHoFF. . . . .. 284 18 Auswertung der Integrale . . . . . . . . . . . . . . . .. 293 19 Schema für die Aufstellung der Gleichungen nach MÜLLENHoFF 29tj 20 Faktoren der Elastizitätsgleichungen für Beispiel 25 . . . .. 297 21 Lösung der Elastizitätsgleichungen mittels des GAussschen Al- gorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 22 Ermittlung der Faktoren (zu Zahlentafel 21) . . . . . . 298 23 Aufstellung der auftretenden Spannungen im Rohr. . . 309 24 Zulässige Betriebsdrücke nach dem Berechnungsvorschlag von SIEBEL und SOHWAIQERER (VGB) . . . . . . . . . 327 25 Eigenschaften der Flanschenstähle und von Stahlguß . . . :330 26 Eigenschaften von Bolzen- und Muttern-Stählen . . . . . 330 27 Temperaturverteilung in der Flanschverbindnng bei guter Iso- lierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33:1 28 Federwerte für Whitworth-Gewinde nach DIN 11 337 29 Beiwerte für Gewindeberechnung nach MADuscHKA . 35:3 30 Belastung der Gewindegänge für 3/4" bis F/s" DIN 11 353 :31 Biegungs- und Schubspannungen im Gewinde DIN 11 354 32 Dichtungskennwerte nach VGB . . . . . . . 36:3 33 Formänderungsfestigkeit von Dichtungswerkstoffen nach VGB :363 34 Vergleich der Ergebnisse verschiedener Flanschberechnungen 364 35 Trägheitsmomente von Rohrquerschnitten . 376 36 Trägheitsmomente von Rohrquerschnitten . . . . . . . .. 377 37 Trägheitsmomente von Rohrquerschnitten . . . . . . . .. 378 38 Bogenlängen (R = 1) und die wichtigsten zugehörigen Integrale 379 Einführung. Die Verwendung höchster Drücke und Temperatur im Rohrleitungs. bau bedingt eine genaue Kenntnis aller auftretenden Kräfte und Span. nungen, die einerseits durch den Betriebsdruck und andererseits durch die Wärmedehnung hervorgerufen werden. Schon beim Entwurf der Rohrleitungsanlage soll der Konstrukteur jeden einzelnen Teil nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten genau prüfen, um ein Höchstmaß an Betriebssicherheit mit einem Mindestmaß an Aufwand zu erzielen. Dazu ist eine genaue Berechnung der Anlage unerläßlich. Die im folgenden behandelten Fragen verdanken ihre ausführliche Klärung in erster Linie der Entwicklung der Höchstdrucktechnik. Hier besteht in besonderem Maße die Notwendigkeit, die zu erwartenden Kräfte und Beanspruchungen rechnerisch so genau wie möglich zu er· fassen, um die Bemessung und die Werkstoff aus wahl sinnvoll vor nehmen zu können. Dieses Buch soll dazu dienen, diese Aufgabe schnell und sicher durchzuführen. Auch die Verwendung der DIN-Normen entbindet den Konstrukteur nicht von der Verpflichtung zur rechneri schen Nachprüfung, soweit es sich um Anlagen für Temperaturen über 4000 C handelt. Selbstverständlich können die gleichen Berechnungsverfahren sinn gemäß auch für Rohrleitungen niederer und mittlerer Drücke und Temperaturen angewandt werden. Der Höchstdruck-Rohrleitungsbau hat sich den Forderungen der Industrie entsprechend äußerst rasch und stetig entwickelt. Die in zwischen gesammelten Erfahrungen und durchgeführten theoretischen Untersuchungen haben es ermöglicht, auch Hochdruckanlagen für mehr als 6000 C Dampft emperatur erfolgreich zu bauen. Es ist klar, daß Anlagen für so hohe Temperaturen und entsprechend hohen Druck (160 atü) nur bei sorgfältigster Berechnung jedes einzelnen Teiles ohne Risiko gebaut werden können. Der Wärmedehnungsausgleich erfordert aber bei allen Rohrlei tungsanlagen für Heißdampf eine sehr genaue Kenntnis der auftreten den Beanspruchungen und Kräfte, und diesem Aufgabengebiet ist daher ein breiter Raum im vorliegenden Buch gewidmet. v. Jürgensonn, Elastizität. 2. Auf!. 1 2 Einführung. Die besonderen Bedingungen des deutschen Rohstoffmarktes fordern nach wie vor ein sparsames und wirtschaftliches Bauen. enter Zuhilfenahme der theoretischen Erkenntnisse müssen die zur Ver fügung stehenden Werkstoffe sorgsam ausgewählt und ihren Eigen schaften entsprechend soweit wie möglich ausgenutzt werden. Trotz dem muß höchste Betriebssicherheit als oberster Grundsatz gewähr leistet sein, was eben nur durch genaue Berechnung jedes Teiles der Anlage möglich ist. Im folgenden sind die für den Konstrukteur wichtigen Grundlagen und Berechnungsverfahren gezeigt. Größter Wert wurde auf die Er fordernisse der Praxis gelegt, indem der einfachste Rechnungsgal1g unter Angabe der Genauigkeit und der Anwendungsgrenzen erläutert wird. Bei der Entwicklung einzelner Formeln, die zum Verständnis notwendig sind, mußten allerdings die Grundbegriffe der technischen Mechanik und der höheren Mathematik als bekannt vorausgesetzt werden. Für die praktische Anwendung ist aber eine durchaus einfache, allgemeinverständliche Form gewählt, die durch zahlreiche Linien tafeln noch anschaulicher und für den Benutzer bequemer gemacht ist. An durchgerechneten Beispielen kann die Anwendung leicht verfolgt werden. In dem in- und ausländischen Schrifttum finden sich verstreut in Zeitschriften und Abhandlungen mehr oder weniger zweckmäßige Be rechnungsverfahren für die Ermittlung der Wärmespannungen in Rohren, Beanspruchungen in Flanschen usw. Diese sind vielfach sehr umständlich und eignen sich daher wenig für die praktische Anwendung. Aufgabe dieses Buches ist es, in erster Linie solche Rechnungsarten zu entwickeln, die möglichst bequem und einfach im Gebrauch sind und trotzdem eine genügende Genauigkeit besitzen. Neben eigenen werden au eh die im Schrifttum behandelten Berechnungsarten be sprochen und die Gründe für etwaige Abweichungen in den Ergeb nissen aufgezeigt. Die Beispiele wurden nach Möglichkeit so gewählt, daß an Hand der zahlenmäßigen Ergebnisse die Gleichartigkeit oder Verschiedenheit der Verfahren deutlich wird. Auch läßt sich auf Grund der zahlenmäßigen Durchrechnung am besten beurteilen, welche Rechnungs\veise in bezug auf Einfachheit und Genauigkeit den jewei ligen Erfordernissen am besten entspricht. Außerdem sind besonders interessante und lehrreiche Fälle aus der Praxis des Verfassers zahlen mäßig durchgerechnet.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.