ebook img

Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Studie der 1980er und 1990er Jahre PDF

412 Pages·2002·10.157 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Studie der 1980er und 1990er Jahre

Forschung Politik 168 Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland Eine vergleichende Studie der 1980er und 1990er Jahre Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland Forschung Politikwissenschaft Band 168 Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland Eine vergleichende Studie der 1980er und 1990er Jahre Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufuahme ISBN 978-3-8100-3654-4 ISBN 978-3-663-09892-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-09892-8 © 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 2002 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla ges unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Einbandgestaltung: disegno, Wuppertal Inhalt Vorwort .......................................................................................................... 9 Einleitung..................................................................................................... 10 Erster Teil Begrifflichkeit, Motive und Verständnis von Einwanderungs-, Asyl- und Flüchtlingspolitik, Vergleichskriterien I. Begriffsbestimmung ................................................................... 17 1. Migration .. :, .................................................................................. 17 2. Asyl .............................................................................................. 22 2.1 Geschichte des Asylrechts ............................................................ 23 3. Staatsangehörigkeit ...................................................................... 28 II. Motive für Migration - Interessen der Herkunfts-und Aufnahmestaaten ........................................................................ 33 1. Motive filr Migration .................................................................... 33 2. Interessen der Herkunftsstaaten an Auswanderung ...................... 38 3. Interessen der Aufuahmestaaten an Einwanderung ...................... 39 III. Völkerrechtliche Grundlagen der Asyl-und Flüchtlingspolitik ........................................................................ 41 1. Genfer Flüchtlingskonvention ...................................................... 41 2. Weitere völkerrechtliche Bestimmungen ...................................... 43 2.1 Vereinte Nationen ........................................................................ 43 2.2 Regionale internationale Organisationen ...................................... 44 2.2.1 Europarat ...................................................................................... 45 2.2.2 Organisation filr Afrikanische Einheit (OAU) .............................. 46 2.2.3 Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) ............................... 47 IV. Entwicklung von Vergleichskriterien ....................................... 49 5 Zweiter Teil Länderspezifische Situation I. Vereinigte Staaten von Amerika ............................................... 53 1. Einwanderungspolitik ................................................................... 53 1.1 Immigrationskontrolle .................................................................. 54 1.1.1 Historischer Rückblick ................................................................. 54 1.1.2 Immigrationskontrolle seit 1980 ................................................... 61 1.1.2.1 Arbeitsmigration ........................................................................... 61 1.1.2.2 Familiennachzug ........................................................................... 68 1.1.2.3 Zugang zu Sozialleistungen .......................................................... 71 1.2 Bekämpfung illegaler Einwanderung ........................................... 74 1.2.1 Problemdarstellung ....................................................................... 74 1.2.2 Illegale Einwanderung seit 1980 .................................................. 76 1.2.2.1 Legalisierung ................................................................................ 76 1.2.2.2 Bekämpfung illegaler Beschäftigung ............................................ 78 1.2.2.3 Grenzkontrollen ............................................................................ 81 1.2.2.4 Aufenthaltsbeendeode Maßnahmen .............................................. 86 1.2.2.5 Zugang zu Sozialleistungen .......................................................... 89 1.3 Zusammenfassung ........................................................................ 92 2. Asyl- und Flüchtlingspolitik ......................................................... 94 2.1 Flüchtlingspolitik 1945-1980 ....................................................... 94 2.2 Asyl-und Flüchtlingspolitik seit 1980 .......................................... 97 2.2.1 Refugee Act von 1980 .................................................................. 97 2.2.2 Asyl- und Flüchtlingspolitik im Spannungsfeld von Außen- und Innenpolitik ........................................................................... 99 2.2.2.1 Marie! boatlift 1980 ...................................................................... 99 2.2.2.2 Haitianisehe Flüchtlinge ............................................................. 102 2.2.2.3 Flüchtlinge aus Zentralamerika .................................................. I 04 2.2.3 Safe havens ................................................................................. 109 2.2.3.1 Haiti ............................................................................................ 110 2.2.3.2 Kuba ........................................................................................... 112 2.2.3.3 Gerichtsurteile ............................................................................ 115 2.3 V erfahren.................................................................................... 11 7 2.3.1 Verfahren zur Aufnahme von Flüchtlingen ................................ 117 2.3.2 Asylverfahren ............................................................................. 119 2.3.3 Zugang zum Arbeitsmarkt .......................................................... 123 2.3.4 Zugang zu Sozialleistungen ........................................................ 124 2.4 Zusammenfassung ...................................................................... 125 6 3. Staatsangehörigkeitsrecht ........................................................... 126 II. Frankreich ................................................................................ 135 1. Einwanderungspolitik ................................................................. 135 1.1. Immigrationskontrolle ................................................................ 135 1.1.1 Historischer Rückblick ............................................................... 135 1.1.2 Immigrationskontrolle seit 1980 ................................................. 145 1.1.2.1 Arbeitsmigration ......................................................................... 146 1.1.2.2 Familiennachzug ......................................................................... 152 1.1.2.3 Zugang zu Sozialleistungen ........................................................ 156 1.2 Bekämpfung illegaler Einwanderung ......................................... 159 1.2.1 Problemdarstellung ..................................................................... 159 1.2.2 Illegale Einwanderung seit 1980 ................................................ 160 1.2.2.1 Legalisierung .............................................................................. 160 1.2.2.2 Bekämp'fung illegaler Beschäftigung .......................................... 165 1.2.2.3 Grenzkontrollen .......................................................................... 171 1.2.2.4 Aufenthaltsbeendeode Maßnahmen ............................................ 179 1.2.2.5 Zugang zu Sozialleistungen ........................................................ 186 1.3 Zusammenfassung ...................................................................... 188 2. Asyl- und Flüchtlingspolitik ....................................................... 190 2.1 Asyl- und Flüchtlingspolitik 1945-1980 ..................................... 190 2.2 Asyl-und Flüchtlingspolitik seit 1980 ........................................ 193 2.2.1 Zunahme der Antragszahlen ....................................................... 193 2.2.2 Maßnahmen zur Reduzierung der Antragszahlen ....................... 194 2.2.3 Verfassungsänderung 1993 ........................................................ 198 2.3 Verfahren .................................................................................... 204 2.3.1 Asylverfahren ............................................................................. 204 2.3.2 Zugang zum Arbeitsmarkt .......................................................... 207 2.3.3 Zugang zu Sozialleistungen ........................................................ 208 2.4 Zusammenfassung ...................................................................... 209 3. Staatsangehörigkeitsrecht ........................................................... 210 111. Bundesrepublik Deutschland ................................................... 225 1. Einwanderungspolitik ................................................................. 225 1.1 Immigrationskontrolle ................................................................ 226 1.1.1 Historischer Rückblick ............................................................... 226 1.1.2 Immigrationskontrolle seit 1980 ................................................. 235 1.1.2.1 Arbeitsmigration ......................................................................... 235 1.1.2.2 Familiennachzug ......................................................................... 247 1.1.2.3 Aussiedler ................................................................................... 254 1.1.2.4 Zugang zu Sozialleistungen ........................................................ 258 1.2 Bekämpfung illegaler Einwanderung ......................................... 260 7 1.2.1 Prob1emdarstellung ..................................................................... 260 1.2.2 Illegale Einwanderung seit 1980 ................................................ 261 1.2.2.1 Bekämpfung illegaler Beschäftigung .......................................... 261 1.2.2.2 Grenzkontrollen .......................................................................... 265 1.2.2.3 Aufenthaltsbeendende Maßnahmen ............................................ 271 1.2.2.4 Zugang zu Sozialleistungen ........................................................ 276 1.3 Zusammenfassung ...................................................................... 277 2. Asyl-und Flüchtlingspolitik ....................................................... 279 2.1 Asyl-und Flüchtlingspolitik 1945-1980 ..................................... 279 2.2 Asyl-und Flüchtlingspolitik seit 1980 ........................................ 285 2.2.1 Weitere Maßnahmen zur Beschleunigung des Asylverfahrens ... 285 2.2.2 Verfassungsänderung 1993 ........................................................ 291 2.2.3 Entwicklung seit der Verfassungsänderung ................................ 299 2.3 Verfahren .................................................................................... 307 2.3.1 Asylverfahren ............................................................................. 307 2.3.2 Zugang zum Arbeitsmarkt .......................................................... 3 11 2.3.3 Zugang zu Sozialleistungen ........................................................ 314 2.4 Zusammenfassung ...................................................................... 318 3. Staatsangehörigkeitsrecht ........................................................... 3 19 Dritter Teil Vergleich und Analyse I. Einwanderungspolitik .............................................................. 333 II. Asyl-und Flüchtlingspolitik .................................................... 346 111. Staatsangehörigkeitsrecht. ....................................................... 355 Ausblick ...................................................................................................... 359 Anhang Abkürzungsverzeichnis ............................................................................... 3 71 Abbildungen und Tabellen .......................................................................... 375 Quellen-und Literaturverzeichnis ............................................................... 389 8 Vorwort Ohne die Unterstützung vieler Personen und Institutionen wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Darum möchte ich diese Stelle zur Danksagung nut zen. Die Anregung zu dieser Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Man fred Funke, meinem Doktorvater im besten Sinne des Wortes. Er räumte mir bei der Bearbeitung des facettemeichen Themas die Freiheit ein, innerhalb eines vereinbarten Rahmens die Schwerpunkte der Untersuchung weitgehend selbst zu bestimmen. Für all das möchte ich ihm herzlich danken. Zudem stellte er den Kontakt zur Kronauer-Stiftung her, der ich fiir einen Druckko stenzuschuß danke. Ein wichtiger Baustein fiir die Entstehung dieser Arbeit war meine Tätig keit im Arbeitsstab der Bundesausländerbeauftragten, in dem ich dank der kollegialen Arbeitsatmosphäre mein Verständnis fiir den komplexen Themen bereich Ausländerpolitik und Integration schulen konnte. Hier gilt mein be sonderer Dank Dagmar Feldgen und Michael Schlikker, die mich geduldig in das fiir Nichtjuristen nicht immer unmittelbar zugängliche Ausländerrecht eingefiihrt haben. Danken möchte ich auch meinen Freunden, die mich während der Pro motion persönlich und fachlich begleitet haben. Besonderer Dank gebührt Stephanos Georgakopoulos und Panayotis Vlahopoulos fiir ihre stete Auf munterung und unermüdliche Hilfe. Felicitas Nicolin-Lingemann, Dr. Man fred Leier und Michael Maier-Borst danke ich fiir ihre Hilfe bei der Durch sicht und der Korrektur der Arbeit. Andrea Wahle danke ich fiir Ihre Hilfe bei der Erstellung des Typokripts. Ein herzliches Dankeschön gilt schließlich meiner Familie, insbesondere meiner Mutter, fiir ihre Unterstützung und Geduld. Sie hat mich in meinem Vorhaben stets bestärkt und mir diese Arbeit überhaupt ermöglicht. Bonn, im August 2002 Doris Dicke! 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.