Bossert Einlastungsplanung flexibler Fertigungssysteme GABLER EDITION WISSENSCHAFT Produktion und Logistik Herausgegeben von Professor Dr. Wolfgang Domschke, Technische Universität Darmstadt, Professor Dr. Andreas Drexl, Universität Kiel, Professor Dr. Bernhard Fleischmann, Universität Augsburg, Professor Dr. Hans-Otto Günther, Technische Universität Berlin, Professor Dr. Christoph Haehling von Lanzenauer, Freie Universität Berlin, Professor Dr. Karllnderfurth, Universität Magdeburg, Professor Dr. Klaus Neumann, Universität Karlsruhe, Professor Dr. Christoph Schneeweiß, Universität Mannheim, Professor Dr. Hartrnut Stadtier, Technische Universität Darmstadt, Professor Dr. Horst Tempelmeier, Universität zu Köln, Professor Dr. Gerhard Wäscher, Universität Halle-Wittenberg Kontakt: Professor Dr. Hans-Otto Günther, Technische Universität Berlin, FG BWl-Produktionsmanagement, Wilmersdorfer Str. 148, 10585 Berlin Diese Reihe dient der Veröffentlichung neuer Forschungsergebnisse auf den Gebieten der Produktion und logistik. Aufgenommen werden vor allem herausragende quantitativ orientierte Dissertationen und Habilita tionsschriften. Die Publikationen vermitteln innovative Beiträge zur lösung praktischer Anwendungsprobleme der Produktion und logistik unter Einsatz quantitativer Methoden und moderner Informationstechnologie. Beate Bossert Einlastungsplanung flexibler Fertig un gssysteme Entscheidu ngsu nterstützung unter Mehrzielaspekten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Walter Habenicht Deutscher Un iversitäts-Verlag Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Bossert, Beate: Einlastungsplanung Aexibler Fertigungssysteme : Entscheidungsunterstützung unter Mehrzielaspekten / Beate Bossert. Mit einem Geleilw. von Walter Habenicht. -Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. ; Wiesbaden: Gabler, 1999 (Gabler Edition Wissenschaft: Produktion und Logistik) Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1998 D 100 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH, 1999 Lektorat: Ute Wrasmann / Michael Gließner Der Gabler Verlag und der Deutsche Universitäts-Verlag sind Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlage.~ unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler.de http://www.duv.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf säure freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbren nung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-8244-7049-5 ISBN 978-3-322-93361-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93361-4 Geleitwort v Geleitwort Unternehmen mit einem variantemeichen Fertigungsprogramm setzen häufig zur Fertigung ihres differenzierten Teilespektrums flexible Fertigungssysteme ein. Hierbei handelt es sich um rechnergesteuerte Produktionssysteme, in denen eine automatisierte Fertigung von Teile familien auf verschiedenen ergänzenden und ersetzenden Bearbeitungsmaschinen erfolgt, die durch ein Werkstückversorgungssystem miteinander gekoppelt sind. Der wirtschaftliche Einsatz flexibler Fertigungssysteme wirft eine Reihe komplexer Planungs probleme auf, unter denen der Einlastungsplanung besondere Bedeutung zukommt. Den Kern der Einlastungsplanung bildet die Festlegung der Werkzeugausstattung der einzelnen Bear beitungssysteme, die sog. Systemrüstung. Dieser dem eigentlichen Produktionsvollzug vorge lagerte Planungsschritt determiniert die Rahmenbedingungen, auf denen die Produktions steuerung aufsetzen muß. Zur Lösung der Systemrüstimgsproblematik, die sich als kombinatorisches Planungsproblem darstellt, sind eine Vielzahl von exakten und heuristischen Optimierungsansätzen entwickelt worden. Diesen haftet gemeinsam der Nachteil an, daß sie die Zielproblematik nicht ange messen berücksichtigen. Ausgehend von einer ausgewählten Zielsetzung, konzentrieren sich diese Ansätze darauf, die "optimale" Systemrüstung zu ermitteln. Dabei liegt der Schwerpunkt der Analyse häufig mehr auf der Ausnutzung spezifischer Modellstrukturen zum Zwecke der Optimierung, als in der kritischen Hinterfragung der verwendeten Modellstrukturen, insbesondere der unterstellten Zielfunktion. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, indem sie von der Hypothese ausgeht, daß die Zielproblematik der Einlastungsplanung nur durch ein mehrdimensionales Zielsystem angemessen erfaßt werden kann. Aufbauend auf einem kombinatorischen Mehrzielent scheidungsmodell wird ein Entscheidungsunterstützungssystem entwickelt, das durch den Einsatz geeigneter Heuristiken zunächst eine Approximation der Menge effizienter Ein lastungspläne erlaubt. In dieser Menge wird dann ein interaktiver Suchprozeß realisiert. Bei der Bearbeitung dieser hochaktuellen, komplexen Problemstellung beschreitet die Verfasserin neue Wege, indem sie die Mehrzielproblematik in den Mittelpunkt ihres Lösungs konzepts stellt. Der daraus resultierenden Komplexitätssteigerung trägt sie Rechnung durch VI Geleitwort die Entwicklung z. T. neuer heuristischer Ansätze zur Lösungsgenerierung. Die Arbeit leistet damit einen innovativen Beitrag zur Einsatzplanung flexibler Fertigungssysteme. Prof. Dr. Walter Habenicht Vorwort VII Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre an der Universität Hohenheim. Sie wurde unter dem Titel "Entscheidungsunterstützungssysteni zur Einlastungsplanung flexibler Fertigungs systeme unter Mehrzielaspekten" im Juli 1998 von der Fakultät V für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als Promotionsschrift angenommen. Herrn Prof. Dr. Walter Habenicht, meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, danke ich herzlich für seine zahlreichen wertvollen Anregungen und seine konstruktive Kritik, die die vorliegende Arbeit entscheidend geprägt haben. Darüber hinaus sollte an dieser Stelle auch die sehr angenehme Arbeitsatrnosphäre an seinem Lehrstuhl erwähnt werden. Herrn Prof. Dr. Ehrhart Hanf danke ich für die Übernahme des Zweitgutachtens. Die Verleihung des Rudi Häussler-Förderpreises ermöglichte mir vieWiltige fachliche Diskussionen auf internationalen Tagungen und einen Forschungsaufenthalt in den USA. Herzlicher Dank für die vielfliltige Hilfe, wie die stete Bereitschaft zur Diskussion und die kritische Durchsicht des Manuskripts, gilt Martin Elsässer, Dr. Steffen Gackstatter, Tobias Götting, Gaby de Haan, Kurt Pulinna und Dr. Heinz Walterscheid. Dr. Ralph Scheubrein hat über die Durchsicht des Manuskripts hinaus die herausfordernde Phase der Programmierung durch wertvolle Ratschläge unterstützt. Dafür gilt ihm mein ganz besonderer Dank. Letztlich möchte ich mich auch bei allen bedanken, die während der Entstehung der Arbeit Verständnis dafiir aufgebracht haben, dass durch die Arbeit eines fehlte: Zeit! Beate Bossert Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ...................................................................... XIII Tabellenverzeichnis ............................................................................X V Abkürzungsverzeichnis ....................................................................X VII Symbolverzeichnis ............................................................................X IX 1 Einleitung ........................................................................................... 1 1.1 Problemstellung ............................................................................................... 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit ................................................................ 2 2 Flexible Fertigungssysteme .............................................................. 5 2.1 Grundlagen flexibler Fertigung ...................................................................... 5 2.2 Systemkomponenten ..................................................................................... 12 2.2.1 Technisches System ................................................................................. 13 2.2.2 Bedienersystem ........................................................................................ 15 2.2.3 Informationssystem ................................................................................... 16 2.3 Planungsphasen flexibler Fertigungssysteme ............................................ 17 2.3.1 Planung und Steuerung herkömmlicher Produktionssysteme ................... 17 2.3.2 Überblick Ober Planungsphasen flexibler Fertigungssysteme ................... 19 2.3.3 Designphase ............................................................................................. 20 2.3.4 Einlastungsphase ...................................................................................... 24 2.3.4.1 Serienbildung ...................................................................................... 26 2.3.4.2 Maschinengruppierung ....................................................................... 27 2.3.4.3 WerkstOckmixbestimmung .................................................................. 29 2.3.4.4 Ressourcenallokation ......................................................................... 30 2.3.4.5 SystemrOstung .................................................................................... 31 x Inhaltsverzeichnis 2.3.5 Steuerungsphase ................................................................................ '" ... 32 2.3.6 Kontrollphase ............................................................................................ 33 2.4 Problemkonkretisierung ..••....•...............•..............•........................................ 34 3 Ziele und Lösungsansätze der Einlastungsplanung ..................... 37 3.1 Ziele der Einlastungsplanung ....................................................................... 37 3.1.1 Arbeitsträgerorientierte Ziele der Einlastungsplanung ............................. .43 3.1.2 Auftragsorientierte Ziele der Einlastungsplanung ..................................... .45 3.2 Einlastungsplanung mit einer Zielsetzung ................................................ ..49 3.2.1 Lösungstechniken für eindimensionale Ansätze ....................................... 50 3.2.2 Eindimensionale Lösungsansätze für die Einlastungsplanung ................. 53 3.3 Einlastungsplanung als Mehrzielproblem ................................................... 60 3.3.1 Charakteristika des Mehrzielproblems ...................................................... 60 3.3.2 Lösungstechniken für mehrdimensionale Ansätze .................................... 62 3.3.3 Mehrdimensionale Lösungsansätze der Einlastungsplanung ................... 65 4 Modell ............................................................................................... 69 4.1 Modellannahmen ............................................................................................ 69 4.1.1 Modellelemente ......................................................................................... 70 4.1.2 Parameter ................................................................................................. 71 4.1.3 Entscheidungsvariablen ......................................................................................................... 76 4.2 MOdellbeschreibung ..•.............•..........•.......................................................... 77 4.2.1 Restriktionen ............................................................................................. 78 4.2.2 Ziele .......................................................................................................... 82 4.2.2.1 Zielfunktionen ..................................................................................... 83 4.2.2.1.1 Maximierung der Routenflexibilität ............................................... 83 4.2.2.1.2 Nivellierung der potentiellen Maschinenauslastungen ................. 86 4.2.2.1.3 Maximierung der Komplettbearbeitung auf einer Maschine ......... 88 4.2.2.1.4 Maximierung der Seriengröße ...................................................... 89 4.2.2.1.5 Maximierung der Termineinhaltung .............................................. 90 4.2.2.1.6 Zusammenfassung der Zielfunktionen ......................................... 91 Inhaltsverzeichnis XI 4.2.2.2 Einschränkung der Zielerreichungen durch die Restriktionen ............ 92 4.2.2.3 Zielbeziehungen ................................................................................. 94 4.2.2.3.1 Routenflexibilität. .......................................................................... 95 4.2.2.3.2 Maschinenauslastung .................................................................. 97 4.2.2.3.3 Komplettbearbeitung .................................................................... 99 4.2.2.3.4 Auftragsmaximierung ................................................................. 101 4.2.2.3.5 Termineinhaltung ....................................................................... 103 4.2.2.4 Überprüfung des Zielsystems ........................................................... 105 5 Lösungsansatz ............................................................................... 109 5.1 Überblick .....••..••.......................•...•...•......•.•...............................•••................ 109 5.2 Generierung effizienter Lösungen •..•.......••.•.............................................. 112 5.3 Suche nach einer präferierten Lösung ...................................................... 119 5.4 Generierung weiterer Lösungen ................................................................. 123 5.4.1 Greedy-Heuristik ..................................................................................... 125 5.4.2 Spezielle Heuristiken ............................................................................... 130 5.4.2.1 Heuristik zur Maximierung der Routenflexibilität.. ............................. 130 5.4.2.2 Heuristik zur Maximierung der Maschinenauslastung ...................... 133 5.4.2.3 Heuristik zur Komplettbearbeitung .................................................... 137 5.4.2.4 Heuristik zur Maximierung der Seriengröße ..................................... 142 5.4.3 Heuristik zur Maximierung der Termineinhaltung .................................... 148 5.5 Verwendung des Lösungsansatzes in einem EUS ................................... 152 5.6 Zusammenfassung .....................................................•................................ 154 6 Implementierung und Bewertung des Prototyps ........................ 157 6.1 Implementierung .......................................................................................... 157 6.1.1 Entscheidungsvorbereitung ..................................................................... 159 6.1.1.1 Aufruf des Programms ...................................................................... 159 6.1.1.2 Eingabe der Modellelemente und Parameter ................................... 160 6.1.1.3 Wahl einer Vorgehensweise zur Generierung von Lösungen .......... 163 6.1.2 Programmberechnung ............................................................................ 165 6.1.2.1 Generierung der Lösungen ............................................................... 166