ebook img

Einlagerungsverbindungen: Struktur und Dynamik von Gastmolekülen / Struktur und Eigenschaften magmatischer Schmelzen PDF

68 Pages·1985·1.782 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einlagerungsverbindungen: Struktur und Dynamik von Gastmolekülen / Struktur und Eigenschaften magmatischer Schmelzen

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften Natur-, Ingenieur-und Wirtschaftswissenschaften Vorträge' N 341 Herausgegeben von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften WERNER MÜLLER-WARMUTH Einlagerungsverbindungen: Struktur und Dynamik von Gastmolekülen FRIEDRICH SEIFERT Struktur und Eigenschaften magmatischer Schmelzen Westdeutscher Verlag 319. Sitzung am 5. Dezember 1984 in Düsseldorf CIP·Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek MüIl.,...Wannuth, Wemer: Einlagerungsverbindungen: Struktur und Dynamik von Gastmolekülen / Werner Müller·Warmuth. Struktur und Eigenschaften magmatischer Schmelzen / Friedrich Seifert. -Opladen: Westdeutscher Verlag, 1985. (Vorträge / Rbeinisch-Westf:ilische Akademie der Wissenschaften: Natur·, Ingenieur· und Wirtschaftswissenschaften; N 341) NE: Seifen, Friedrich: Struktur und Eigenschaften magmatischer Schmelzen; Rbeinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften (Düsseldorf): Vonräge / Natur·, Ingenieur· und Wirtschaftswissenschaften ISBN 978-3-322-98736-5 ISBN 978-3-322-98735-8 (eBook) DOI 1 0.1007/978-3-322-98735-8 © 1985 by Westdeutscher Verlag GmbH Opladen Herstellung: Westdeutscher Verlag ISSN 0066-5754 Inhalt Wemer Müller-Wannuth, Münster Einlagerungsverbindungen: Struktur und Dynamik von Gastmolekülen LEinführung ___ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Magnetische Resonanz .......................................... 8 3. Schichtchalcogenide ............................................ 10 3.1 Alkalihydrateinlagerungen ................................... 11 3.2 Ammoniak und Amine ...................................... 15 3.3 Difluormethan ............................................. 15 4. Wasserstoff-Einlagerungsverbindungen ............................ 18 4.1 Wasserstoff-Molybdänbronzen ............................... 18 4.2 Andere Wasserstoffbronzen .................................. 19 5. Metalleinlagerung in Wirtsgitter mit Raumnetzstrukturen ............ 21 Summary ........................................................ 23 Literatur ........................................................ 24 Diskussionsbeiträge Professor Dr. rer. nat., Dr. h. c. muh. Günther Wilke; Professor Dr. phil. nato Werner Müller-Wannuth; Professor Dr. rer. nato Rolf Appel; Professor Dr. rer. nato Tasso Springer; Professor Dr. phil. Maximilian Steiner; Professor Dr. rer. nato Wolfgang HofJmann; Professor Dr. rer. nato Wemer Schreyer; Professor Dr. rer. nat., Dr. rer. nato h. c. Ewald Wicke; Professor Dr.-Ing. Paul Arthur Mäcke .............................. 25 Friedrich Seifert, Kiel Struktur und Eigenschaften magmatischer Schmelzen LEinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. Petrologisch relevante Eigenschaften silikatischer Schmelzen . . . . . . . . . 31 3. Modellvorstellungen zur Struktur von silikatischen Schmelzen. . . . . .. 33 6 Inhalt 4. Methoden zur strukturellen Charakterisierung von Schmelzen und Gläsern....................................................... 35 5. Neuere Ergebnisse zur Struktur silikatischer Schmelzen. . . . . . . . . . . .. 41 5.1 Glasstruktur gegen Schmelzstruktur .......................... 41 5.2 Anionische Einheiten ...................................... 42 5.3 Anionische Komplexe: die Rolle des Al und Feh ............... 44 5.4 Dreidimensional vernetzte Schmelzen ........................ 45 5.5 Rolle der übrigen petrologisch wichtigen Kationen ............. 47 5.6 Strukturelle Rolle flüchtiger Bestandteile ...................... 47 5.7 Einfluß von Druck und Temperatur auf die Struktur............ 48 6. Strukturelle Einheiten in wichtigen natürlichen Magmentypen .. . . . .. 49 7. Korrelation zwischen Struktur und Eigenschaften .................. 50 8. Anomale Eigenschaften von 3D-Schmelzen und strukturelle Inter- pretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53 9. Petrologische Konsequenzen des anomalen Verhaltens von 3D-Schmelzen 56 10. Ausblick ..................................................... 56 Literatur ........................................................ 58 Diskussionsbeiträge Professor Dr. rer. nato Ro/fA ppe/; Professor Dr. rer. nato Friedrich Seifert; Professor Hans-Vlrieh Sehmineke, Ph. D.; Professor Dr. phil. nato Werner Müller-Warmuth; Professor Dr. rer. nato Gerhard Lehmann; Dr.-Ing., Dr.-Ing. E. h. Siegfried Batze/; Professor Dr. rer. nat., Dr. h. c. mult. Günther Wilke; Professor Dr.-Ing. Paul Arthur Mäeke; Professor Dr. rer. nato Werner Sehreyer; Professor Dr. rer. nato Wolfgang Ho./fmann .... 60 Einlagerungsverbindungen: Struktur und Dynamik von Gastmolekülen von Werner Müller-Warmuth, Münster 1. Einführung Festkörper mit geeigneter Struktur und entsprechenden elektronischen Eigen schaften können Atome, Ionen oder Moleküle als Gastspecies aufnehmen, ohne sich dabei selbst wesentlich zu verändern. Auf diese Weise lassen sich als "Ein lagerungsverbindungen" viele neue Stoffe mit interessanten und auch für die Anwendungen wichtigen Eigenschaften bilden [1]. Als klassische Vertreter sind seit langem Schichtsilikate und Graphit bekannt. Bei der neueren Entwicklung stehen die elektronisch leitenden Wirtsgitter im Vordergrund, und hier vor allem zweidimensionale Systeme, bei denen die Gastspecies in unbesetzte Schichten ein treten, und dreidimensionale Raumnetzgitter mit verbundenen oder voneinander isolierten Kanälen. Die Einlagerrunng läß t sich durch die einfache Redoxreaktion x G+ + z + x e- -.=====* I Gil I zx- (1) beschreiben. Dabei bedeuten G + Gastionen, die in freie Plätze 0 des Wirtsgitters Z eintreten. Die Elektronen e-, die durch gleichzeitig ablaufende chemische oder elektrochemische Prozesse geliefert werden, nimmt das Leitfähigkeitsband des Wirtsgitters auf. Bei der Einlagerung wird ein mehr oder weniger großer Teil der freien Plätze besetzt; es entstehen stöchiometrische und vor allem auch nicht stöchiometrische Verbindungen. Dabei stellt das angegebene Einlagerungsschema nur einen Ideal- bzw. Grenzfall dar. Es können Zwischen-oder Folgereaktionen oder Verschiebungen des Gleichgewichtes auftreten - teilweise auch mit Ladungs ausgleich -, und es lassen sich sogar bestimmte Klassen von neutralen Molekülen einlagern. Das Interesse an Einlagerungsverbindungen hat vielfältige Ursachen. Zum einen macht die Chemie der Einlagerungsverbindungen gerade eine stürmische Entwick lung durch. Durch die Mannigfaltigkeit der Gastspecies können andererseits neue Verbindungen mit gezielt einstellbaren Eigenschaften bei ähnlicher Grundmatrix synthetisiert werden. Elektrochemische und katalytische Anwendungsmöglich keiten lassen sich ausnutzen. Schließlich eignen sich die Stoffe hervorragend zur 8 Werner Müller-Warmuth Untersuchung der Moleküldynamik und von Transporteigenschaften im Zwei oder Eindimensionalen. Im Vordergrund der eigenen Untersuchungen [2] stehen Fragen nach der struk turellen Anordnung und den Bewegungsmöglichkeiten der Gastteilchen. Diese hängen eng zusammen mit den Wechselwirkungen der Gastmoleküle mit dem Wirtsgitter und denen der Gastmoleküle untereinander. Die Struktur ist eng ver bunden mit den Bindungsverhältnissen und den elektronischen Eigenschaften der Wirtsgitter . Die Bindungseigenschaften sind wiederum wichtig für den Ablauf der Einlagerungsreaktion, GI. (1). Eine hohe Beweglichkeit der Gastionen und ener getisch in etwa äquivalente freie Plätze im Wirtsgitter sind Voraussetzung für die Durchführbarkeit von Einlagerungen überhaupt. Die im folgenden beschriebenen Beispiele über die Struktur und Dynamik von Gastspecies in Schichtdisulfiden, von Wasserstoffeinlagerungsverbindungen und Metalleinlagerungen in Kanal strukturen sind das Ergebnis unserer Zusammenarbeit mit SCHÖLLHORN [3], der alle untersuchten Verbindungen mit seiner Arbeitsgruppe synthetisiert hat. 2. Magnetische Resonanz Unsere Methode zur Beantwortung der gestellten Fragen war vor allem die magnetische Kernresonanz (NMR)-Spektroskopie. Erst im Zuge der rasanten Ent wicklung der Hochfrequenztechnik entstanden, hat sich diese Methode heute zum vielleicht wichtigsten spektroskopischen Verfahren zur Erforschung der Struktur und Dynamik der kondensierten Materie überhaupt entwickelt. Es sei nur auf die Bedeutung der hochauflösenden NMR für die Aufklärung molekularer Struk turen, auf die neuen Möglichkeiten der NMR-Festkörperspektroskopie und auf die Entwicklung der NMR-Tomographie in der Medizin hingewiesen. Als Meß sonden wurden hier die Atomkerne lH, 2D, !Li, 19F und 20sTI benutzt, und Strukturaussagen erhält man aus deren Wechselwirkungen mit lokalen magneti schen und elektrischen Feldern. Wegen der geordneten und dünnen Packung der Gastmoleküle in den Schichten oder Kanälen erhält man in der Regel übersicht liche und strukturierte NMR-Festkörperspektren. Ohne auf Einzelheiten einzu gehen, soll nur darauf hingewiesen werden, daß bei unseren Experimenten je nach Problemstellung magnetische Dipolwechselwirkungen, elektrische Kern quadrupolwechselwirkungen und chemische Verschiebungen ausgewertet wurden. Abb.l gibt eine schematische Übersicht und Beispiele von Spektren, die hier nicht im Detail diskutiert werden sollen. Wenn man den Operator für die entsprechende Wechselwirkung kennt, die Auswahlregeln und denkbare geometrische Anord nungen der Gastmoleküle im Wirtsgitter, lassen sich die Spektren berechnen und mit experimentellen Spektren vergleichen. Einlagerungsverbindungen: Struktur und Dynamik von Gastmolekülen 9 Dipol-Dipol-Wechselwirkungen Kernquadrupol-Wechselwirkung Chemische Verschiebung Abb. 1: Zusammenstellung der Wechselwirkungsoperatoren für die Berechnung von NMR-Spektren in Festkörpern. Als Beispiel sind Spektren für ein isoliertes Zweispinsystem, wie z.B. Wasser, für Dipolwechselwirkungen zwischen viden Kernmomenten und für bewegungsverengte Linien gezeigt (oben), sowie solche bei Vorliegen von Quadrupolwechsdwirkungen erster und zweiterOrdnungfürSpin-3/2(Mitte),unddasS~ktrumbeiExistenzeinesaxialsymmetrischen Verschiebungstensors ü. Es bedeuten weiter: I Spinoperatoren, I Spinquantenzahl, " gyro magnisches Verhältnis und Q Quadrupolmoment der Kerne; B äußeres Magnetfdd, q Maxi malkomponente und 1'J Asymmetrieparatneter des Feldgradiententensors; r Abstand zwischen wechsdwirkenden Kernspins. 10 Werner Müller-Warmuth Mindestens ebenso wichtig sind die Aussagen über das Bewegungsverhalten. Die Zeitskala von Diffusionssprüngen, von Rotations- und Reorientierungs bewegungen und von Austauschprozessen fällt in den mit NMR erfaßbaren Bereich. Dabei wird methodisch nicht nur von der Bewegungsverengung der Spektrallinien Gebrauch gemacht. Vielmehr nutzt man vor allem die Möglichkeit aus, die Wiederherstellung des thermischen Gleichgewichtes nach Einstrahlung bestimmter Hochfrequenzimpulsfolgen zu beobachten. Auf diese Weise können dynamische Prozesse erfaßt werden, die zwischen den gezielt einstellbaren Impulsen stattfinden. Durch Einsatz ausgeklügelter Impulsmethoden lassen sich molekulare Bewegungen über einen Zeitbereich von mehr als zwölf Größenordnungen, mit charakteristischen Sprungzeiten zwischen 10-11 und lOs, verfolgen. Aus der Abhängigkeit der Meßgrößen ("Relaxationsraten") von Frequenzen und Tempe ratur kann auf die Zeitskala, Dimensionalität und Art der Bewegung geschlossen werden. 3. Schichtchalcogenide Wirtsgitter waren bei den von uns untersuchten Verbindungen die Übergangs metalldisulfide MS mit M=Ti, V, Nb, Mo, Ta. Als Gastspecies wurden studiert: 2 Wasser mit Hydrathüllen von Alkali- und Erdalkaliionen, Ammoniakmoleküle Abb. 2: lH-NMR-Spektren in A,,(HP)yMS2 für monomolekulare (oben) und biomolekulare Hydrat schichten (unten). Dargestellt sind die Grenzformen für tiefe (links), minIere und hohe Tempe raturen (rechts), wobei die Übergangstemperaturen selbst von A abhängen und in der Reihen folge es, Rb, NH4, K, Na, Li ansteigen, nach [4,5].

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.