Katrin Talke Einfiihrung von Innovationen GABLER EDITION WISSENSCHAFT Betriebswirtschaftliche Studien in forschungsintensiven Industrien Herausgegeben von Prof. Dr. Jens Leker, Prof. Dr. Soren Saloma und Prof. Dr. Gerhard Schewe 1m Mittelpunkt dieser Schriftenreihe steht das Management von Unternehmen, die sich durch ein hohes Engagement im Bereich der Forschung und Entwicklung auszeichnen. Die Reihe richtet sich einer seits an Leser in der Wissenschaft und andererseits an Leser in der Praxis, die im Rahmen ihrer Tatigkeit auf der Suche nach neuen anwendungsorientierten Problemlosungen sind. Die Schriftenreihe ist nicht auf Veroffentlichungen aus den Instituten der Herausgeber beschrankt. Katrin Talke Einfiihrung von Innovationen Marktorientierte strategische und operative Aktivitaten als kritische Erfolgsfaktoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff Deutscher Universitats-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Dissertation Technische Universitat Berlin, 2005 D83 1. Auflage Juli 2005 Aile Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 Lektorat: Brigitte Siegel/Sabine Scholler Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Scienec+Business Media. www.duv.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzulassig und strafbar. Das gilt insbe sondere fOr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13: 978-3-8350-0069-8 e-ISBN-13: 978-3-322-82099-0 001: 10.10071 978-3-322-82099-0 Geleitwort Das Konstrukt der Marktorientierung ist in den letzten Jahren vor aHem in der anglo amerikanischen Marketingliteratur intensiv untersucht worden. Die Konzeptualisierungen be schriinken sich aHerdings regelmaBig auf die vergleichsweise abstrakte Betrachtungsebene des Untemehmens und fokussieren entsprechend wenig konkrete Aktivitaten. Folglich fliHt die Ableitung greifbarer Handlungshinweise aus den Ergebnissen schwer. Die vorliegende Arbeit setzt an dieser Problematik an und strebt eine Konkretisierung des Konzepts Marktorientie rung an. Erreicht wird dieses Vorhaben, indem Marktorientierung auf der Ebene von konkre ten Innovationsprojekten betrachtet wird. Zudem beschranken sich die analysierten Aktivita ten auf die letzte Phase des Innovationsprozesses und erlauben so eine detailliertere Untersu chung. Die Markteinfiihrungsphase wird weithin als eine der zentralen Determinanten des Innovati onserfolgs angesehen, wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Zusammenhang existie ren jedoch lediglich vereinzelt. Erhebliche Forschungsliicken bestehen gleichermaBen hin sichtlich der Konzeptualisierung und Messung der Markteinfiihrungskonstrukte wie auch hin sichtlich einer sorgfaitigen Analyse von Erfolgszusammenhangen und Kontingenzfaktoren. Dieser Zustand verwundert vor aHem, da die Markteinilihrungsphase ilir Untemehmen mit erheblichen Kosten und Unsicherheiten verbunden ist. Somit kann auch seitens der betriebli chen Praxis von einem hohen Bedarf an empirisch fundierten Handlungsempfehlungen aus gegangen werden. Frau Talke verfolgt mit ihrer Arbeit die beiden wesentlichen Ziele, Marktorientierung bei der Einilihrung von Innovationen zu konzeptualisieren und den kausalen Erfolgszusammenhang von marktorientierten Einfiihrungsstrategien und -operationen unter Berucksichtigung des Einflusses von Innovationsgrad und Marktunsicherheit zu untersuchen. Diese Aufgabe ist theoretisch und empirisch anspruchsvoH und auf Generalisierbarkeit angelegt, ohne aber for malwissenschaftlich so abgehoben zu sein, dass die Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis nicht moglich ware. Die Konzeptualisierung und Operationalisierung der Markteinilihrungskonstrukte erfolgt an hand umfassend recherchierter Inhalte, die den aktueHen Erkenntnisstand der Literatur wider spiegeln. Zudem sind aHe Konstrukte mehrdimensional angelegt und werden im Zuge der empirischen Untersuchung einer fortschrittlichen Giitebeurteilung unterzogen. Der Begriff einer marktorientierten Einilihrung ist somit messbar und ilir die empirische Forschung greif bar. VI Geleitwort Auch hinsichtlich der Erfolgswirkungen marktorientierter Einfilluungsaktivitliten liefert die Arbeit wesentliche Erkenntnisse. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung von 113 In novationsvorhaben aus verschiedenen Hochtechnologie-Branchen zeigen einen signifikant positiven Erfolgseinfluss von marktorientierten Einfilluungsstrategien und -operationen. Da bei konnen nicht nur direkte Erfolgswirkungen nachgewiesen werden. Uber Abhiingigkeiten zwischen den Markteinfilluungskonstrukten werden auch indirekte Einfliisse festgestellt. SchlieBlich zeigt die Arbeit auch, dass der direkte Erfolgszusammenhang von Markteinfiih rungskonstrukten unabhiingig von der Innovativitlit des Vorhabens und der Marktunsicherheit gilt. Lediglich der Erfolgseinfluss von Markteinfilluungsoperationen, die auf die Mitarbeiter des Innovationsanbieters gerichteten sind, wird signifikant positiv durch den Innovationsgrad moderiert. Insgesamt legt Frau Talke sehr interessante Erkenntnisse und weit dariiber hinaus eine kau salmodellhaft integrierte Theorie allgemeingiiltiger, wesentlicher Erfolgsfaktoren zur Markt einfilluung von Produktinnovationen vor. Neben dem beachtlichen wissenschaftlichen Beitrag zur Innovationsforschung wird auch fUr das praktische Management der Markteinfilluungs phase eine Fiille von Anregungen gegeben. Ich erwarte eine weite Verbreitung der hier do kumentierten Erkenntnisse in Wissenschaft und Praxis. Volker Trommsdorff Vorwort Diese Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojekts "InnovationsKompass", das an den Lehrstiihlen Marketing, Prof. Dr. Volker Trommsdorff, sowie Technologie- und Innova tionsmanagement, Prof. Dr. Hans Georg Gemfulden, der Technischen Universitat Berlin durchgefUhrt wurde. Die Markteinfiihrungsphase bildet trotz ihrer erheblichen Relevanz fur den Innovationserfolg iiberraschend selten den Gegenstand anspruchsvoller Forschungsvorhaben. Dieses For schungsdefizit erkennend, regte mein Doktorvater und akademischer Lehrer, Herr Prof. Dr. Volker Trommsdorff, die Bearbeitung dieses Themenkomplexes an. Hierfur wie auch fur die ausgezeichnete Betreuung meiner Arbeit gilt ihm mein herzlichster Dank. Herrn Prof. Dr. Hans Georg Gemfulden bin ich neben der freundlichen Obemahme des Koreferats insbeson dere auch fur seine fortwlihrende Diskussionsbereitschaft sehr dankbar. Zum Gelingen der Arbeit trugen weiterhin die exzellenten wissenschaftlichen Rahmenbedin gungen des "InnovationsKompass" bei. Neben den Assistenten beider Lehrstiihle mochte ich mich vor allem bei meinem Projektkollegen Herrn Dipl.-Ing. Joachim Weise fur die vielen konstruktiven Gesprache bedanken. Besonders hervorheben mochte ich auBerdem Herrn Prof. Dr. Soren Salomo, der mich in jeder Phase der Arbeit wesentlich unterstiitzt hat. FUr wertvol Ie Hinweise bei der Diskussion meiner Ergebnisse mochte ich auch Herrn Prof. Dr. Elko Kleinschmidt danken. Weiterhin sei der Beitrag zahlreicher Experten der untersuchten Innovationsprojekte gewu.r digt, ohne deren Teilnahmebereitschaft die empirische Grundlage dieser Untersuchung nicht zustande gekommen ware. Ein ganz besonders herzlicher Dank gilt schlieBlich meiner Familie und meinen Freunden. Meinem Freund, Dr. Max Klasse, danke ich fur seinen liebevollen Beistand und zahlreiche inhaltliche Anregungen wlihrend des gesamten Entstehungsprozesses des Arbeit. Sehr ver bunden bin ich auch meinen Freundinnen, Dipl.-Ing. Meike Ganz und Dr. Jessica Weingart ner, die mir wichtige Austauschpartnerinnen waren. Meiner Familie, und vor allem meinen Eltem, Dr. Martin und Ingelore Talke, gebiihrt der wesentliche Dank fur ihre jahrelange mate rielle und die natiirlich wesentlich wichtigere immaterielle Unterstiitzung. Katrin Talke !NHAL TSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ........................................................................................ XIII T ABELLENVERZEICHNIS .............................................................................................. xv 1 EINFUHRUNG ................................................................................................................. 1 1.1 Problemstellung der Untersuchung ............................................................................... 1 1.2 Ziele und Forschungsfragen der Untersuchung ............................................................ 4 1.3 Wissenschaftstheoretische Orientierung der Untersuchung ....................................... 10 1.4 Gang der Untersuchung .............................................................................................. 13 2 GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG ................................................................. 15 2.1 Konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung ........................................................... 15 2.1.1 Marktorientierung bei der Einfiihrung von 1nnovationen .................................... 16 2.1.2 Innovation und Innovationsprozess ...................................................................... 22 2.1.3 Markteinfiihrung und Dijfusionsprozess .............................................................. 24 2.1.4 Barrieren im Dijfusionsprozess ............................................................................ 27 2.1.4.1 Interne Diffusionsbarrieren ............................................................................... 30 2.1.4.2 Adoptionsbarrieren bei Kunden ........................................................................ 34 2.1.4.3 Diffusionsbarrieren bei Marktteilnehmern ....................................................... 38 2.1.4.4 Diffusionsbarrieren im offentlichen Umfeld .................................................... 42 2.2 Bestandsaufnahme von Arbeiten zur Markteinfiihrung von Innovationen ................. 44 2.2.1 Auswahl der relevanten Forschungsarbeiten ....................................................... 45 2.2.2 Studien zur Markteinfiihrung im Oberblick ......................................................... 47 2.2.3 Analyse der Forschungsarbeiten .......................................................................... 55 2.3 Theoretische Bezugspunkte der Untersuchung ........................................................... 64 2.3.1 Ansiitze der DifJusionsforschung .......................................................................... 65 2.3.2 Der marktbasierte Ansatz ..................................................................................... 67 2.3.3 Der ressourcenbasierte Ansatz ............................................................................. 69 2.3.4 Der Situative Ansatz ............................................................................................. 72 2.3.5 Theoretische Bezugspunkte und Forschungsfragen ............................................. 74 3 KONZEPTUALISIERUNG DER KONSTRUKTE .................................................... 75 3.1 Marktorientierte Einfiihrung von Innovationen .......................................................... 76 3.1.1 Marktorientierte Einfiihrungsstrategien .............................................................. 78 3.1.1.1 Strategische Marktanalyse ................................................................................ 81 3.1.1.2 Marktorientiertes Segmentierungsvorgehen ..................................................... 85 3.1.1.3 Marktorientiertes Positionierungsvorgehen ...................................................... 89 X Inhaltsverzeichnis 3.1.2 Marktorientierte Einfiihrungsoperationen ........................................................... 94 3.1.2.1 Senken interner Diffusionsbarrieren ................................................................. 99 3.1.2.2 Senken von Adoptionsbarrieren der Kunden.. ................................................ 105 3.1.2.3 Barrierenmanagernent gegeniiber weiteren Marktteilnehmern ....................... III 3.1.2.4 Senken von Barrieren gegeniiber dem offentlichen Umfeld ........................... 120 3.2 Erfolg und Kontingenzen der marktorientierten Einfiihrung .................................... 125 3.2.1 Erfolg marktorientierter EinfiihrungsaktiYitiiten ............................................... 126 3.2.2 Kontingenzen der marktorientierten Einfiihrung yon 1nnoyationen .................. 131 3.2.2.1 Innovationsgrad ............................................................................................... 132 3.2.2.2 Unsicherheit der Marktsituation ..................................................................... 140 4 BEZUGSRAHMEN UND HYPOTHESEN DER UNTERSUCHUNG ................... 145 4.1 Konstruktion des Bezugsrahmens der Untersuchung ............................................... 145 4.2 Ableitung der Hypothesen ........................................................................................ 146 4.2.1 Direkte Erfolgswirkungen der Markteinfiihrungsstrategien und -operationen. 147 4.2.2 1nterdependenzen der MarkteirifiihrungsaktiYitiiten untereinander ................... 149 4.2.3 Moderatoreffekte auf die Eifolgswirkung yon MarkteinfiihrungsaktiYitiiten ..... 152 4.3 Darstellung der Hypothesen im Untersuchungsmodell ............................................ 156 5 METHODISCHE KONZEPTION DER EMPIRlSCHEN UNTERSUCHUNG .... 159 5.1 Datenerhebung und Datengrundlage ......................................................................... 159 5.1.1 Datenerhebung ................................................................................................... 159 5.1.2 Datengrundlage .................................................................................................. 166 5.2 Analysemethoden ...................................................................................................... 171 5.2.1 Methodik der Konstruktmessung ........................................................................ 171 5.2.1.1 Validitiits-und Reliabilitiitspriifung mit Ansiitzen der ersten Generation ...... 173 5.2.1.2 Validitiits-und Reliabilitiitspriifung mit Ansiitzen der zweiten Generation ... 176 5.2.2 Analyse der Konstruktbeziehungen .................................................................... 187 5.2.2.1 Dependenzanalyse ........................................................................................... 187 5.2.2.2 Moderierte Regressionsanalyse ...................................................................... 192 5.2.3 Vorgehen bei der Datenanalyse ......................................................................... 198 6 ERGEBNISSE DER EMPIRlSCHEN UNTERSUCHUNG ..................................... 203 6.1 Operationalisierung der zentralen Konstrukte des Bezugsrahmens .......................... 203 6.1.1 Marktorientierte Einfiihrungsstrategien ............................................................ 204 6.1.2 Marktorientierte Einfiihrungsoperationen ......................................................... 209 6.1.2.1 Intern gerichtete Markteinfiihrungsoperationen ............................................. 209 6.1.2.2 Extern gerichtete Markteinfohrungsoperationen ............................................ 213 6.1.3 Konstruktverbund der MarkteirifiihrungsaktiYitiiten .......................................... 217 6.1.4 Erfolg des Vorhabens ......................................................................................... 221