ebook img

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik PDF

262 Pages·1968·6.246 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik

Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften in Einze1darstellungen mit besonderer Beriicksichtigung der Anwendungsgebiete Band 124 Herausgegeben von J.L.Doob . E.Heinz· F.Hirzebruch· E.Hopf. H.Hopf W. Maak . S. Mac Lane . W. Magnus . D. Mumford M. M. Postnikov . F. K. Schmidt· D. S. Scott· K. Stein Geschlijtsfiihrende Herausgeber B. Eckmann und B. L. van der Waerden Dietrich Morgenstern Einfuhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik Zweite, verbesserte Auflage Mit 6 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1968 Dr. rer. nat. DIETRICH MORGENSTERN Ph. D. o. Professor fur Mathematische Statistik an der Universitat Freiburg i. Br. Geschaftsfuhrende Herausgeber: Prof. Dr. B. Eckmann Eidgenossische Technische Hochschule Zurich Prof. Dr. B. L. van derWaerden Mathematisches Institut der Universiat ZUrich ISBN-13: 978-3-642-99937-6 e-ISBN-13: 978-3-642-99936-9 001: 10.1007/978-3-642-99936-9 Alle Rechte vorbehalten Kein Tell dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Springer-Verlages dbersetzt oder in irgendeiner Form vervielfliltigt werden. ® by Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg f 964 and f 968 Softcover reprint of the hardcover 2nd ednion 1968 Library of Congress Catalog Card Number 68-57397 Tite1 Nr. 5107 Vorwort zur ersten Anflage In einer Zeit von Dberangeboten, Dberforderungen und reklame haften Dbertreibungen, die sich auch im Hochschulbetrieb und bei wissenschaftlichen Veroffentlichungen bemerkbar machen, muB man sich auf das Wesentliche besinnen. So ist es das Ziel dieses unter Be nutzung meiner Vorlesungen in Berlin, Munster und Freiburg ent standenen Buches, eine knappe Einfiihrung in das groBe und wichtige Gebiet der Wahrscheinlichkeitsrechnung und insbesondere der mathe matischen Statistik - beides mochte ich Stochastik nennen - zu geben, die es dem Lemenden ermoglicht, sich schon friih mit den wesentlichen Begriffen und Fragestellungen dieser mathematischen Bereiche bekannt zu machen. Unter Zugestandnissen an die Allgemeinheit und Eleganz der Dar stellung werden nur Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung sowie der Matrizenlehre vorausgesetzt, so daB die Darstellung auch Ingenieuren und Interessenten aus den Wirtschaftswissenschaften, die ja mehr und mehr eine -gewisse mathematische Grundausbildung er halten, zuganglich sein sollte, zumal im ersten Abschnitt (diskrete Wahrscheinlichkeitsfelder) die mathematischen Anforderungen noch geringer sind. Auch Lehrer hOherer Schulen durften davon profitieren: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung bis zur POISSON-Verteilung bildet ein gutes Arbeitsgemeinschaftsthema. Die Darstellung ist mathematisch vollstandig, indem aIle Satze bewiesen werden, auch wenn die Regularitatsvoraussetzungen weg gelassen werden, die der Nichtmathematiker ohnehin als langweilig unbeachtet laBt, die aber der mathematisch Gebildete leicht einfugen kann (und die je nach verwendeten Vorkenntnissen oft verschieden gewahlt werden konnen) und in praxi sich von Fall zu Fallieicht nach priifen lassen bzw. mangels Wissen als giiltig unterstellt werden. An manchen Stellen begnuge ich mich auch mit der Formulierung in zwei oder drei Dimensionen (wo sich der Leser dann auch Figuren zeichnen kann). Die Reihenfolge und Auswahl des Stoffes ergibt sich aus den For derungen, einerseits aus der Fiille des Stoffes eine Minimalauswahl zu treffen, damit die ubliche Diskrepanz (bei Lehrbuchem und Vor lesungen) zwischen dem, was geboten und dem, was gelemt wird, verringert werden kann, andererseits aber das, was man zur Allgemein bildung jedes Mathematikers rechnet, zu bringen, und zwar in logisch richtiger Reihenfolge. Dabei kommt es nicht nur auf die mathematischen Sachverhalte an, sondem auch auf deren wahrscheinlichkeitstheoretische Formulierung. VI Vorwort zur zweiten Auflage Das Bemuhen, das fUr praktisehe Anwendungen benotigte Grund wissen zu vermitteln - ein als Robinson auf eine Insel versehlagener Leser sollte im Prinzip alle ihm begegnenden statistisehen Probleme behandeln konnen - ergab eine Darstellung, die nieht das Moderne bevorzugt, sondern einen klassiseh gewordenen Tatbestand beruek siehtigt. Tabellen sind dem Bueh nieht beigefugt (so wenig wie in Sehul buehern Logarithmentafeln), weil man diese - aueh zur Losung der Aufgaben des Buehes - besser unabhangig benutzt. Die verschieden artigen Dbungsaufgaben dienen nicht nur als Musterbeispiele fur prak tische Anwendungen, sondern zum Teil auch der Gewohnung an die stochastischen Begriffe, indem sie (oft wichtige) Erganzungen zum Stoff des eigentlichen Textes bringen. Das Literaturverzeichnis bringt - dem Charakter eines Lehr buches entsprechend - nur eine Auswahl von weiterfuhrenden Buchern, nach Gebieten sortiert, wahrend einige Erganzungen und Hinweise bei den betreffenden Stellen im Text angebracht sind. Die Angabe aller irgendwie benutzten Quellen ist bei einem Lehrbuch schlechterdings unmoglich. Innerhalb des Buches wird, wie heute ublich, durch bloBe Gleichungsnummer innerhalb desselben Kapitels, durch Doppelnummer bei Hinweis auf andere Kapitel verwiesen. Ieh danke Herrn J. GOTTSCHEWSKI fur wertvolle Hilfe und dem Springer-Verlag fur die Ausstattung. Ich wunsche mir, daB das Buch dazu hilft, Wahrscheinlichkeits rechnung und mathematisehe Statistik bei Mathematikern und Nicht nur-Mathematikern zu verbreiten und so die Verwendung dieser Ge biete in vie"terlei Anwendungen zu unterstutzen. Freiburg i. Br., im Fruhjahr 1964 D. MORGENSTERN V orwort zur zweiten Auflage Die zweite Auflage enthalt Verbesserungen und Erganzungen an vielen StelIen, so auch viele Aufgaben, die weitere Anwendungen bringen, Hinweise auf die Informationstheorie sowie insbesondere einen Anhang uber Theorie und Anwendungen der Extreme mit Ungleichungen als Nebenbedingungen. Ieh danke zahlreichen Kritikern, insbesondere Herrn B. HORNFECK. Freiburg i. Br., August 1968 D. MORGENSTERN Inhaltsverzeichnis Elnleitung. . . . . . . . . . . 1. Teil Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik bei elementaren Wahrscheinlichkeitsfeldern § 1. Elementare Wahrscheinlichkeitsfelder . . . . . . . 4 1. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff . . . . . . . . . 4 2. Mengentheoretische und logische Verknlipfungen . 5 3. Das elementare Wahrscheinlichkeitsfeld 6 4. POINCARE-SYLVESTERsche Formel. 8 Aufgaben ......... . 9 § 2. Einblick in die Kombinatorik 9 1. Permutationen und Kombinationen. 9 2. Permutationen mit Einschrankungen 12 3. Ein elementares Entscheidungsproblem 13 Aufgaben .............. . 14 § 3. Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhangigkeit 17 1. Bedingte Wahrscheinlichkeiten. . . . . . . . . 17 2. Zweifache Klassifikation, marginale Wahrscheinlichkeit . 17 3. BAYESSche Formel 18 4. Unabhangigkeit. . 20 Aufgaben ..... . 22 § 4. Zufallige GroBen und Erwartungswert. 24 1. Definition und Rechnen mit zufalligen GraBen 24 2.IndikatorgraBen; SYLVESTERsche Formel 25 3. Unabhangige zufallige GraBen ... 26 4. Verteilung, Varianz und Kovarianz 27 Aufgaben ....... . 29 § 5. Das Gesetz groBer Zahlen 33 1. TSCHEBYSCHEFFSche Ungleichung . 33 2. Schwaches Gesetz der groBen Zahlen 33 3. Haufigkeitsinterpretation von Wahrscheinlichkeiten und erste Be- schreibung des statistischen Problems. . . . . . . . . 34 Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . 36 § 6. Verteilung der Summe unabhangiger ganzzahliger zufalliger GraBen 37 1. Erzeugende Funktion . . . . . . . . . . . . 37 2. Binomische Verteilung (BERNoULLI-Kette). . . 38 3. POIssON-Verteilung (Gesetz seltener Ereignisse) 39 VIII Inhaltsverzeichnis 4. PAScALsche Verteilung (Wartezeiten bei BERNoULLI-Kette) 41 5. Hypergeometrische Verteilung 42 Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 § 7. Zentraler Grenzwertsatz . . . . . . . . . . . . . 49 1. Zentraler Grenzwertsatz im DE MOlvREschen Fall 49 2. Untersuchung der Normalverteilung (Abschatzungen, asymptotische Reihe und Kettenbruchdarstellung). . . . . . . . . . . . . . . 53 3. Zentraler Grenzwertsatz fiir die POIssoN-Verteilung, STIRLINGSche Formel und Erganzung zum DE MOIvREschen Fall. . . . . 59 4. Normale Approximation der hypergeometrischen Verteilung. 62 Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 § 8. Statistische Probleme im BERNOuLLIschen Fall 65 1. Konfidenzbereiche ........ 65 2. Hypothesentest und Alternativfrage 69 Aufgaben. . . . . . . . . . . 71 § 9. Mehrdimensionale Verteilungen. . . . 72 1. Polynomialverteilung . . . . . . . 72 2. Zentraler Grenzwertsatz fiir die Polynomialverteilung. 74 3. Behandlung statistischer Probleme fiir die Polynomialverteilung durch den x2-Test. . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4. Kontingenztafeln . . . . . . . . . . . . . . 81 5. Mehrdimensionale hypergeometrische Verteilung 83 Aufgaben. . . . . . . . 84 § 10. Stichprobentheorie 87 1. Schatzung eines AnteiJs 87 2. Schatzung der Summe reellwertiger GraBen 91 3. Hinweis auf hahere Gesichtspunkte. 93 Aufgaben ............. . 94 II. Teil Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistlk bei zufiilligen GriiBen mit VerteDungsdichten § 11. Definition und Rechnen mit Dichten zufalliger GraBen. 96 1. Dichte einer oder mehrerer zufalliger GraBen 96 2. Bedingte Dichten, Unabhangigkeit . . . . . . . . . 97 3. Rechnen mit Dichten . . . . . . . . . . . . . . . 100 4. Definition, Darstellung und Eigenschaften des Erwartungswertes. 102 5. Varianz, Kovarianz, Gesetz groBer Zahlen . . . . . . . . .. 104 6. KenngraBen von Verteilungen und Abschatzung von Verteilungsfunk- tionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 7. Charakterisierung mehrdimensionaler Verteilungen durch eindimen- sionale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 111 § 12. Die empirische Verteilungsfunktion unabhangiger GraBen mit derselben Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . t 14 1. Der Zentralsatz der Statistik (GLIVENKO-CANTELLI) 114 2. Rechnerische Behandlung und graphische Darstellung 115 3. Die Satze von KOLMOGOROFF und SMIRNOFF. 119 Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Inhaltsverzeichnis IX § 13. Geordnete Stichproben und Anordnungseigenschaften unabhii.ngiger GroBen mit gleicher Verteilung. . . . 127 1. Geordnete Stichprobe und Quantile. . . . . . 127 2. Toleranzbereiche . . . . . . . . . . . . . . 130 3. GroBter Abstand in der geordneten Stichprobe 132 4. Dberschreitungswahrscheinlichkeiten. 135 5. Einige Zwei-Stichproben-Rang-Teste 140 Aufgaben. . . . . . . . . . . 141 § 14. Statistisches Alternativproblem . 144 1. Likelihoodquotiententest. . . 144 2. Verhalten des Testes bei wachsender Beobachtungszahl 147 3. Anwendung auf die Informationstheorie 152 4. Monotone Likelihoodquotienten 153 5. 'Mehrfach-Alternativen 154 Aufgaben. . . . . . . . . . . . 155 § 15. Schadensfunktion und Sequentialverfahren fiir das Alternativproblem. 155 1. BA YEssche und andere Entscheidungsverfahren 155 2. Sequentialverfahren . . . . . . 157 3. BAYESSche Sequentialverfahren. . . . . . . 163 Aufgaben. . .. ............ 164 § 16. Normalverteilung und zentraler Grenzwertsatz . 166 1. Eindimensionale Normalverteilung . 166 2. Mehrdimensionale Normalverteilung. 167 3. Zentraler Grenzwertsatz 170 Aufgaben. . . . . . . . 173 § 1 7. Allgemeine ScMt ztheorie . 1 74 1. Maximum-Likelihood-Schatzmethode 174 2. Informationsungleichung (Ungleichung von CRAMER und RAO) 179 3. Erschopfende Schatzfunktionen. . . . . . . . . 181 4. Ausdehnung auf mehrere Parameter . . . . . . 184 5. BAYESsche Schatzung und andere Gesichtspunkte 187 Aufgaben. . . . . . . . . . . . 190 § 18. Schatzungen bei linearen Modellen 192 1. Fragestellung, Methode und allgemeine Eigenschaften der Schatz- funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 2. Einfache lineare Regression . . . . . . . . . . . . 196 3. Konfidenzbereiche bei bekannter und unbekannter Varianz . 198 4. Gleichzeitige Schatzung mehrerer Parameter. . . 202 5. Andere Regressionsmodelle und KorrelationsmaBe 204 Aufgaben. . . . . . . 207 § 19. Allgemeine Testtheorie. 208 1. Testen eines Parameters. 208 2. Testen mehrerer Parameter 210 3. Anwendung auf die Polynomialverteilung (xi-Test) . 211 4. Zusammengesetzte Hypothesen. . . . . 212 5. Anwendungen auf den xi-Test und auf die Kontingenztafel. 214 Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Morgenstern, Wahrscheinlichkeitsrechnung a x Inhaltsverzeichnis § 20. Testtheorie bei linearen Modellen. . . 217 1. Fragestellung und einfaches Beispiel 217 2. Die allgemeine Methode. . . . . . 218 3. Verhalten der TestgroBe bei Giiltigkeit und Nichtgiiltigkeit der Hypo- these . . . . . . . . . . . 221 4. Beispiele von Varianzanalysen 224 5. Andere line are Modelle 227 Aufgaben. . . . . . . . . 229 Anhang Theorie und Anwendungen der Extreme mit Ungleichungen als Nebenbedingungen 1. Die Multiplikatorregel fiir lineare Funktionen 230 2. Der Dualitatssatz der linearen Optimierung . . . 232 3. Der Hauptsatz der Theorie der Spiele. . . . . . 234 4. Abschatzung von Erwartungswerten und Wahrscheinlichkeiten . 235 5. Aufstellung optimaler Teste 237 6. Ungiinstigste Verteilungen ... 237 7. Nichtlineare Extremwertaufgaben 239 Aufgaben ..... 240 Literaturverzeichnis 242 Namen- und Sachverzeichnis . 246 Einfuhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.