Aus dem Programm Physik Einführungen Mechanik im Berkeley Physik Kurs, Band 1, von Ch. Kittel, W. D. Knight und M. Rudermann Elektrizität und Magnetismus im Berkeley Physik Kurs, Band 2, von E. M. Purcell Schwingungen und Wellen im Berkeley Physik Kurs, Band 3, von F. S. Crawford, jr. Quantenphysik im Berkeley Physik Kurs, Band 4, von E. H. Wichmann Statistische Physik im Berkeley Physik Kurs, Band 5, von F. Reif Lehrbücher Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik, von G. Ludwig Band 1: Raum, Zeit, Mechanik Band 2: Elektrodynamik, Zeit, Raum, Kosmos Band 3: Quantentheorie Thermodynamik, von I. Müller Thermodynamik, Band 1 (Gleichgewichtsthermodynamik), von H. Stumpf und A. Rieckers Thermodynamik, Band 2 (Nichtgleichgewichtsthermodynamik), von A. Rieckers und H. Stumpf Wärmetheorie, von G. Adam und O. Hittmair Einführung in die Transporttheorie, von J. Jäckle Vieweg Josef Jäckle Einführung in die Transporttheorie Mit 58 Abbildungen Vieweg CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Jäclde, Josef Einführung in die Transporttheorie. - 1. Auf!. - Braunschweig: Vieweg, 1978. ISBN 978-3-322-99098-3 ISBN 978-3-322-99097-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-99097-6 Dr. Jose/ Jäckle ist Wissenschaftlicher Rat und Professor im Fachbereich Physik der Universität Konstanz Verlagsredaktion: Al/red Schubert Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1978 Die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt rur die Vervieliältigung durch alle Verfahren einschließlich Speicherung und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. Satz: Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig Buchbinder: P. Junghans, Darmstadt Umschlaggestaltung: Peter Kohlhase, Lübeck ISBN 978-3-322-99098-3 111 Vorwort Der Plan zu dem vorliegenden Buch entstand im Anschluß an eine Vorlesung über Transporttheorie, die ich im Studienjahr 1973/74 an der Universität Konstanz hielt. Angesichts der relativ wenigen vorhandenen Literatur erschien mir eine neue Darstellung dieses Gebiets wünschenswert, in welcher die auf der Anwendung der Boltzmann Glei chung basierenden Transporttheorien mit der formalen Theorie der linearen Antwort verknüpft werden. Dabei wird eine möglichst kohärente Darstellung angestrebt, welche die allgemeinen Prinzipien und Zusammenhänge besonders betont. So sollen durch die Gegenüberstellung der kinetischen Gastheorie und der kinetischen Theorie für das "Quasi teilchengas" der Metallelektronen die Gemeinsamkeiten bei der kinetischer Theorien be sonders hervorgehoben werden. Andererseits wird auch den Anwendungen auf die ver schiedenen physikalischen Vorgänge breiter Raum gewidmet. Dazu werden neue experi mentelle und theoretische Ergebnisse einbezogen, welche aus dem Zeitraum der letzten zehn bis fünfzehn Jahre stammen. Vollständigkeit wurde nicht angestrebt. So mag der Leser vielleicht die Behandlung der galvanomagnetischen Effekte oder eine ausflihrlichere Beschreibung des Phononentransports vermissen. Völlig ausgeklammert wurden andere kinetische Gleichungen wie die Langevin Gleichung und die Fokker-Planck Gleichung. Ihre Behandlung würde über den Rahmen des Buches hinausgehen. Verglichen mit der makroskopischen und der mikroskopischen Beschreibung steht die kinetische Beschrei bung im Vordergrund, was sich durch die Breite ihrer Anwendungsmöglichkeiten recht fertigen läßt. Die Darstellung ist eher knapp gehalten, doch werden besondere Vorkenntnisse nicht vorausgesetzt, außer Vertrautheit mit einigen grundlegenden Begriffen der Statistischen Mechanik und der Quantenmechanik. Herrn Dr. K. Froböse möchte ich für wertvolle Diskussionsbeiträge und bei verschie denen Gelegenheiten bewiesene Hilfsbereitschaft herzlich danken. Ferner sage ich folgen den Herren für nützliche Diskussionen und Hinweise Dank: Prof.E. Bucher, Dr. W. Heft, Dr. S. Hunklinger, Dr. K. Kehr, Prof. R. Klein, Dr. N. Theodorakopoulos. Herren Dipl. Phys. M. Stachel verdanke ich die Oszillographenaufnahrne von Bild 3.1. Schließlich danke ich Herrn A. Schubert vom Vieweg Verlag für die gute Zusammenarbeit. 1. Jäckle Konstanz im April 1978 IV Inhaltsverzeichnis Liste der Symbole VII Einleitung 1 I. Theorie der linearen Antwort 6 1. Lineare passive Systeme . . . . . . . 6 1.1 Exkurs über den klassischen harmonischen Oszillator 6 1.2 Die Funktion der linearen Antwort ..... . 9 1.3 Dispersionsrelationen .................. . 11 1.4 Relaxation.................... .... . 15 2. Die quantenmechanische Berechnung der Funktion der linearen Antwort 16 2.1 Der "retardierte Kommutator" als Funktion der linearen Antwort 16 2.2 Homogene Systeme ...................... . 19 2.3 Die Bewegungsgleichung ........................ . 22 3. Zeitliche Korrelation von Fluktuationen; die Korrelationsfunktion . . . . . 25 3.1 Korrelationsfunktionen und spektrale Intensitätsverteilung am Beispiel des thermischen Widerstandsrauschens ....................... 25 3.2 Die zeitliche Korrelation der Fluktuationen und makroskopische Gleichungen (Onsagersche "Regressionsannahme") ................ 28 3.3 Quantenmechanisehe Definition der Korrelationsfunktion . . . . . . . . . 29 4. Das Fluktuations-Dissipations-Theorem ....................... 30 5. Korrelationsfunktionen aus makroskopischen (hydrodynamischen) Gleichungen 32 5.1 Der harmonische Oszillator . . . . . . . . 32 5.2 Der Relaxator ...................... 33 5.3 Schallwellen in Flüssigkeiten und Gasen ....... 34 5.4 Diffusion, Beweglichkeit, statische Leitfähigkeit 36 5.5 Beweis der Onsagerschen Regressionsannahme . . . . . 40 6. Die lineare Antwort von Systemen geladener Teilchen, "Abschirmung" 42 6.1. Die dynamische elektrische Leitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 43 6.2 Die dynamische Dielektrizitätskonstante (D.K.) . . . . . . . . . . 44 6.3 Die Antwort der Dichte auf das effektive Potential ........ 47 6.4 Darstellung der longitudinalen dynamischen Leitfähigkeit durch Korrelationsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 7. Makroskopische Beschreibung von Systemen geladener Teilchen ..... 48 7.1 Die dynamische Leitfähigkeit ...... . . . . . . . . . . 48 7.2 Plasmaschwingungen ....... 50 7.3 Statische Abschirmung ........ 52 8. Korrelationsfunktionen und StreuulI8 53 8.1 Klassisches Beispiel: Lichtstreuung ....... 53 8.2 Quantenmechanische Beschreibung ..... 56 8.3 Summenregeln . . . . . . . . . . . . . 60 11. Kinetische Theorie ohne Stöße 63 9. Die Verteilull8sfunktion ........... 63 10. Die kinetische Gleichung für ein ideales Gas . 68 10.1 Ableitung aus der Liouvilleschen Gleichung . . . . . . . . 68 10.2 Quantenmechanische Ableitung über die Einteilchen-Dichtematrix 69 10.3 Die kinetische Gleichung für ein Phononensystem . . . . . . . . . . . . . . . . .. 70 Inhaltsverzeichnis v 11. Die lineare Antwort der Dichte eines idealen Gases 72 11.1 Die allgemeine Formel für xn, n (k, z) .... 72 11.2 Energieabsorption und Streuung durch ideale Gase 73 11.3 Ultraschalldämpfung in Metallen ........ .. 76 11.4 Ultraschalldämpfung in dielektrischen Kristallen 77 12. Das Molekularfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 12.1 Quasiteilchen in entarteten Fermionensystemen .. 79 12.2 Die kinetische Gleichung und lineare Antwort der Dichte 81 12.3 Anwendung auf Systeme geladener Teilchen ....... . 82 a) Plasmaschwingungen ................ .. . 83 b) Abschirmung in einem Zweikomponentenplasma: Schallwellen in Metallen .............. . 84 12.4 "NulIter Schall" in normalflüssigem 3He 87 III. Kinetische Gastheorie .............. . 90 13. Ableitung der Boltzmann Gleichung ..... . 90 14. Allgemeine Eigenschaften der Boltzmann Gleichung 98 14.1 Das H-Theorem ................. . 98 14.2 Die TransportgleiChungen ........... . 102 15. Die linearisierte Boltzmann Gleichung und der lineare Stoßoperator . 104 16. Was leistet die Boltzmann Gleichung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 17. Anwendung der Boltzmann Gleichung auf den hydrodynamischen Bereich 113 17.1 Hydrodynamik und Boltzmann Gleichung .......... . 113 17.2 Hydrodynamische Gleichungen für reversible Prozesse ... . 114 17.3 Effekte der freien Weglänge: Wärmeleitung, Viskosität und Diffusion ............................. . 116 18. Berechnung der Abweichung von der lokalen Gleichgewichtsverteilung 122 19. Viskosität und Wärmeleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 19.1 Die hydrodynamischen Gleichungen in der 1. Näherung der Chapman- Enskog Entwicklung ..•.................... 129 19.2 Das Maximumprinzip rur die Transportkoeffizienten 71 und K ••• 131 19.3 Berechnung von 71 und K •••••••••••••••••••••••• 134 19.4 Vergleich mit den experimentellen Ergebnissen ................... 135 20. Höhere Näherungen der Chapman-Enskog Entwicklung; Schallwellen bei höheren Frequenzen ••••••••••••••••.•.••••••••.••.••••••• 137 20.1 Schalldispersion und -absorption in der 1. Näherung ..... 137 20.2 Höhere Näherungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 20.3 Die linearisierte Boltzmann Gleichung als Eigenwertgleichung . . . 139 21. Anwendung der Boltzmann Gleichung außerhalb des hydrodynamischen Bereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 21.1 Sn n (k, w) als Lösung einer Anfangswertaufgabe der linearisierten 80itzmann Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 22. Bemerkungen zur kinetischen Theorie mehratomiger Gase 142 IV. Elektronen in Metallen .................... . 146 23. Charakterisierung und Vergleich mit der kinetischen Gastheorie 146 23.1 Entartung.... . ..... 146 23.2 Bloch Zustände 147 23.3 Quasiimpuls 148 23.4 Ladung ...... . 149 VI I nhaltsverzeichn is 24. Die Boltzmann Gleichung rur Leitungselektronen in Metallen; Störstellen und Elektron-Elektron Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 25. Allgemeine Eigenschaften der Boltzmann Gleichung .................... 153 25.1 Der Integralsatz rur das Stoßglied . . . . . . 153 25.2 DasH-Theorem ................................ 154 25.3 Die Transportgleichungen ........................ 155 25.4 Die linearisierte Boltzmann Gleichung und der lineare Stoßoperator 156 26. Der hydrodynamische Bereich . . . . . . . . . . . . . . 157 27. Die Bedeutung der Transportkoeffizienten Lij . . . . . 160 27.1 Die elektrische Leitfahigkeit ......... 160 27.2 Die Wärmeleitfahigkeit ............ 160 27.3 Die Transportwärme und Transportentropie 161 27.4 Die Peltierwärme ........... 162 27.5 Der Seebeckeffekt, die Thermokraft 163 28. StörsteDenstreuung .............. . . . . . . 164 28.1 Die elektrische Leitfähigkeit ..... . . . . . . 166 28.2 Die Wärmeleitfähigkeit; das Wiedemann-Franzsche Gesetz 167 28.3 Die Thermokraft . . . 170 29. Elektron-Elektron Streuung .................. . 171 30. Elektron-Phonon Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 31. Das Maximumprinzip rur die Transportkoeffizienten a und K 176 32. Die MatthieSsensche Regel ................... . 177 33. Die Berechnung der Temperaturabhängigkeit des elektrischen und thermischen Widerstands der AlkalimetaDe 179 33.1 Der elektrische Widerstand .. . 179 33.2 Der thermische Widerstand .. . 186 34. Phononenmitflihrung ("phonon drag") 188 35. Die Viskosität der Elektronen ....................... . 192 36. Transporttheorie rur Metallelektronen außerhalb des hydrodynamischen Bereichs ..................................... . 193 36.1 Berechnung der w-und k-Abhängigkeit der dynamischen Leitfähigkeit 194 a) Lokaler Fall (Drude Formel) .......... . 194 b) Nicht-lokaler FaD (Anomaler Skineffekt) ... . 196 Literatur . 197 Sachwortverzeichnis . 199 VII Liste der Symbole I. Lateinische Buchstaben a+k ,ak Erzeugungs-, Vemichtungsoperator av(v),av(k) Stoßinvariante A Fläche A(v), A(k) radialer Anteil von I/> (v) , I/>k b Stoßparameter B Beweglichkeit B(v), B(k) radialer Anteil von I/> (v) , I/>k B(r, t) magnetische Induktion c Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c red uzierte Teilchengeschwindigkeit ( dimensionslos) Cs adiabatische Schallgeschwindigkeit, auch allgemein für Schallgeschwindigkei t CT isotherme Schallgeschwindigkeit elektronische Schallgeschwindigkeit Ce c Phasengeschwindigkeit p C Kondensatorkapazität Cp spezifische Wärme (pro Volumen) bei konstantem Druck Cy spezifische Wärme (pro Volumen) bei konstantem Volumen C~ spezifische Wärme (pro Masse) bei konstantem Volumen C;ff(w), C~ff(w) frequenzabhängige spezifische Wärme bei Relaxation Ci spezifische Wärme innerer Molekülfreiheitsgrade Ctr spezifische Wärme translatorischer Freiheitsgrade C~) elektronische spezifische Wärme d}'h) spezifische Wärme der Phononen d Molekiildurchmesser D Diffusionskonstan te, Selbstdiffusionskoeffizient Dv(v = 1,2) Diffusionskonstante verschiedener Komponenten DT Temperaturleitfähigkeit D1J kinematische Viskosität Di(z) F ourierkoeffizien t der longitudinalen dielektrischen Verschiebung e elektrische Elementarladung (positiv) e,eI Einheitsvektoren beim Stoß e(q,a) Polarisationsvektor eines Phonons e(r, t), ek(z) elastisches Verzerrungsfeld VIII Liste der Symbole E, E(r, t) elektrische Feldstärke E~(t), E~(z) Fouriertransformierte der a-Komponente der elektrischen Feldstärke E~(z), E~(z) longitudinale, transversale Komponente des elektrischen Feldes Eext, Eint, Eeff äußeres, inneres, effektives Feld f(v, r, t), f(p, r, t), f(k, r, t) Verteilungsfunktionen f(p, k, t), f(p, k, z) Fouriertransformierte zu f(p, r, t) fo(v) Maxwell Verteilung fo(e) Fermi Verteilung f, (v,r, t), f, (k, r, t) lokale Gleichgewichtsverteilung fp,p' Wechselwirkungsfunktion fUr Quasiteilchen F(t) äußere Kraft F(r,t) Kraftfeld Fext , Fint , Feff äußeres, inneres, effektives Kraftfeld F [~], F [~] Funktionale zur Berechnung von TransportkoeffiZienten 1 g(8) Gewichtsfaktor G(r) Greensche Funktion G(r), GXi• Xj(r) Funktion der linearen Antwort Gn.n(k,r) Funktion der linearen Antwort von nk h Plancksche Konstante h = h/27r Ho Harniltonoperator des Systems Ht(t) Harniltonoperator der Störung H(p,r,t) Harniltonfunktion fUr ein Teilchen Hn(t),H(t) Eta-Funktion j(r, t) Teilchenstromdichte jk (t),j~(t),jk (z) Fourierkoeffizienten der Teilchenstromdichte je(r, t) Ladungsstromdichte je(r, t) Energie~tromdichte j,,(r, t) Stromdichte zur Eta-Funktion js(r,t) Entropiestromdichte Jn(8o/T) Integral (n = 4, 5) k Wellenvektor k Betrag des Wellenvektors k=k/k Einheitsvektor in Richtung von k k = k' + ik" komplexer Wellenvektor k auf die 1. Brillouin Zone reduzierter Wellenvektor kF Fermi Wellenvektor Liste der Symbole IX kn Debye Wellenvektor ks Abschirrnkonstante kB Boltzmannsche Konstante Ko Kraftkonstante des intermolekularen Potentials K(v, v') Kern des Integraloperators in .f. cf> I, 1 mittlere freie Weglänge 0 Id, le, le -p mittlere freie Weglänge der Leitungselektronen bei Störstellen-, Elektron-Elektron und Elektron-Phonon Streuung effektive freie Weglänge für die elektrische und thermische Leitfähigkeit infolge Elektron-Phonon Streuung Lorenz Zahl Transportkoeffizienten linearer Stoßoperator Ersatzstoßoperator linearer Stoßoperator für Leitungselektronen bei Störstellen-, Elektron-Elektron und Elektron-Phonon Streuung linearer Stoßoperator für Phononen bei Störstellen-, Phonon Phonon und Elektron-Phonon Streuung m Oszillatormasse m Teilchenmasse m* effektive Masse der Leitungselektronen M Ionenrnasse n Teilchenzahldichte no mittlere Teilchenzahldichte n(r,t) lokale Teilchenzahldichte nk(t), nk(z) Fourierkoeffizient der Teilchenzahldichte ns (r) Streuteilchendichte nv(v = 1,2) Teilchendichte im Gasgemisch nd Störstellendichte ni(r,t) Ionendichte n~(t) Fourierkoeffizient der Ionendichte np,nk Besetzungszahl n(q,r, t) Phononenverteilungsfunktion (q = (q,a)) n(q,k,z) Fourierkoeffizient der Phononenverteilungsfunktion n(q,k, t) Wigner Operator (= a~ -k/2 (t) aq +-k/2 (t)) no(w) Bosefunktion n=n' + in" komplexer Brechungsindex n Normalenvektor N Gesamtteilchenzahl