ebook img

Einführung in die Technische Mechanik: Nach Vorlesungen PDF

491 Pages·1963·17.953 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in die Technische Mechanik: Nach Vorlesungen

Einfiihrung in die Technische Mechanil( Nach Vorlesungen Von Dr.-Ing. Istvan Szabo o. Professor der Mechanik an der Technischen Universitiit Berlin Sechste neuhearheitete und erweiterte Auflage Mit 574 Ahhildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH ISBN 978-3-662-01313-7 ISBN 978-3-662-01312-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-01312-0 Alle Rechte, insbesondere das der "Obersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdriickliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervielfaltigen. Copyright 1954 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1956, 1958, 1959,1961 and 1963 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG., Berlin/Gottingen/Heidelberg 1963. Library of Congress Catalog Card Number: 62-18747 Softcover reprint of the hardcover 6th edition 1963 Die Wiedergabe von Gebranchsnamen. Handelsnamen. Warenbezeichnnngen nsw. in diesem Buche berechtigt anch ohne besondere Kennzeichnnng nicht zu der An nahme. daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- nnd Markenschntz-Gesetz gebung als frei zu betrachten waren nnd daher von jedermann benntzt werden diirften. Dem Andenken meiner Mutter ozvegy Szabo Jo zsefne geh. Pusztai Eva (1876-1956) Aus den V orworten zu den friiheren Auflagen. Dieses Buch umfaBt etwa die erste Halfte meiner viersemestrigen Vorlesungen und Vbungen uber Technische Mechanik. Die Stoff einteilung und der Aufbau sind in erster Linie durch die Notwendigkeit bestimmt, dem Studierenden zunachst diejenigen Begriffe und Gesetze d~rzulegen, die er in den parallellaufenden Vorlesungen und zu seinen Konstruktionsaufgaben benotigt. In diesem Buch befinden sich zahlreiche historische Bemerkungen, da ich beobachtet habe, daB der Studierende solche AusfUhrungen mit groBem Interesse aufnimmt. Es wurde in diesem Zusammenhang auch nicht versaumt, auf manche Fehler bei der Entwicklung der Mechanik hinzuweisen: Der Anfanger solI wissen, daB die Schwierigkeiten, mit denen erfahrungsgemaB jeder zu tun hat, wirklich in der Natur der Sache liegen, und daB er sich um das Verstandnis des schon Feststehen den genauso bemuhen muB, wie es die schopferischen Geister um die richtigen Erkenntnisse getan haben. Die Darstellung ist knapp, und obwohl ich bestrebt war, das wirklich Wesentliche in der notwendigen Ausfuhrlichkeit zu erlautern, wird der Leser doch, wenn er von diesem Buch wirklichen Nutzen haben will, mit Papier und Bleistift "mitrechnen" mussen. Trotzdem wird er bei dem Versuch, eine Aufgabe selbstandig zu losen, gewohnlich die Feststellung machen mussen, daB er die als verstanden gemeinten Satze nicht gleich in ihrer Tiefe und ihren Konsequenzen erfaBt hat. Um hier eine Brucke zu schlagen, sind hinter den einzelnen Paragraphen sieben undsiebzig Vbungsaufgaben eingestreut; sie - zunachst ohne Zuhilfe nahme der Losungen - zu meistern, sei jedem Lernenden dringend angeraten. Durch die in sieben Jahren notwendig gewordenen vier Neuauflagen bot sich die Gelegenheit, einerseits die bemerkten Druckfehler zu korrigieren, andererseits durch kleine Anderungen und umfangreichere Einfugungen dem Buch (gegenuber der ersten Auflage) einen umfassen deren und abgeschlossenen Charakter zu geben. AnlaBlich dieser Auflagen habe ich meinen Mitarbeitern, den Herren Priv.-Doz. Dr.-Ing. R. TROSTEL, Dr.-Ing. G. RUMPEL, Dr. rer. nat. K. ANDRE, Dr.-Ing. H. SANDER, Dipl.-Ing. H. D. SONDERSHAUSEN, Dipl.-Ing. F. BAUMGART, cando ing. K. STAMM und cando ing. E. KERN CHEN fUr ihre Unterstutzung und dem Springer-Verlag fUr erfreuliche Zusammenarbeit und fur die gute Ausstattung des Buches zu danken. Berlin-Charlottenburg, 1954, 1956, 1957, 1959 und 1961. Istvan Szab6. V orwort zur sechsten Auflage. Durch die notwendig gewordene Herstellung eines neuen Satzes war die Gelegenheit zu einer Neubearbeitung des Buches gegeben. So konnten jetzt die aus drucktechnischen Grunden (bei spateren Auflagen neu hinzugekommenen) im "Anhang" behandeltenAufgaben undProbleme hinter den einzelnen Paragraphen untergebracht werden. Auch hin sichtlich der (technischen) Krafteinheit (Kilopond statt Kilogramm) und z. der Bezeichnungen (so B. fur die Hyperbelfunktionen und ihre Um kehrungen) wurde im Sinne der DIN-Vorschriften verfahren. Neu aufgenommen wurden mit zugehorigen Beispielen und Aufgaben: Das analytische MOHRsche Verfahren zur Berechnung der Balkendefor mation; die Membrantheorie rotationssymmetrischer dunnwandiger Be halter und die RAYLEIGHSche Methode zur (naherungsweisen) Berech nung der ersten Eigenfrequenz von Saiten und Staben. In jedem Para graphen wurden in Form von kleineren und umfangreicheren Anderungen und Einfugungen Verbesserungen vorgenommen; auch das schon vor handene Aufgabenmaterial hat eine Vermehrung erfahren. In dieser, viel Sorgfalt und Sachkenntnis erfordernden Neugestaltung des Buches wurde ich von meinen Mitarbeitern, den Herren Dipl.-Ing. H. D. SONDERSHAUSEN, Dipl.-Ing. G. DENECKE, Dipl.-Ing. F. BAUlVI GAR'!' und cando ing. K. BRANDES auf das Wirksamste unterstutzt; ihnen mochte ich auch an dieser Stelle fur ihre Mitarbeit danken, genauso dem Springer-Verlag fUr die angenehme Zusammenarbeit und das groB zugige Eingehen auf meine Wunsche. Berlin-Charlottenburg, im Herbst 1962. Istvan SzabO. Inhaltsverzeichnis. Einfiihrende Betrachtungen. Seite § 1. Allgemeines. . . . . . . . 1 I. Die Aufgabe der Mechanik I 2. Der Aufbau der Mechanik . 2 3. Einteilung der Mechanik 3 4. Geschichtliche Bemerkungen 3 § 2. Die Elemente der Vektorrechnung . 8 I. Erk larungen . . . . . . . . . . . . 8 2. Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar . 9 3. Addition und Subtraktion von Vektoren 10 4. Komponentendarstellung eines Vektors .... 10 5. Inneres oder skalares Produkt zweier Vektoren 13 6. Projektion eines Vektors in Richtung eines anderen 14 7 . .AuBeres oder Vektorprodukt zweier Vektoren ... 15 8. Skalares Produkt dreier Vektoren (Spatprodukt) 17 9. Das dreifache Vektorprodukt ....... . 18 10. Zerlegung eines Vektors nach drei Richtungen . 19 II. Die Gleichung der Geraden im Raume 19 12. Differentiation eines Vektonl . . . . . . . . . 20 Dbungen zu § 2 ............. . 22 [. Die Statik des starren Korpers. S:~. Uber die Kraft. . . . . . . . . . . . . 26 1. Der statische Kraftbegriff . . . . . . . . . . . 26 2. Raumlich und flachenhaft verteilte Krafte. 27 3. Uber den Begriff der Einzelkraft. Linienfliichtigkeit der Kraft am starren Kiirper . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4. Einteilung der Krafte . . . . . . . . . . . . . . 31 5. Gleichwertigkeit von Kraftesystemen am starren Kiirper 32 § 4. Krafte mit gemeinsamem Angriffspunkt 32 I. Zusammensetzung von Kraften. . . . . . . 32 2. Gleichgewichtsbedingung . . . . . . . . . . 34 3. Kraftezerlegung. . . . . . . . . . . . . . 34 4. Zeichnerische (graphische) Zusammensetzung und Zerlegung von Kraften in der Ebene . . . . . . . . . . . 36 a) Die graphische Bestimmung der Resultierenden 36 b) Die graphische Zedegung einer Kraft 36 5. Faden (Seile) und Stabe. . . . . . . . . . 36 § 5. Ebene Kraftegruppen am starren Kiirper mit nicht gemein- samem Angriffspunkt ...... 39 I. Zusammensetzung von zwei Kraften . . . . 39 a) Nicht parallele Krafte . . . . . . . . . 39 b) Parallele Krafte mit gleicher Wirkungslinie . . . . . . . . . . 39 c) Parallele und gleichgerichtete Krafte mit verschiedener Angriffs- linie .....................•..... 39 d) Zwei entgegengesetzt gerichtete Krafte mit verschiedener Angriffs linie. Das Kraftepaar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2. Zusammensetzung von mehreren Kraften. Das Seileck (Seilpolygon) 41 3. Gleichgewichtsbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Inhaltsverzeichnis. VII Seite § 6. Dber Kraftepaar und Moment " ....... 43 1. Das Kraftepaar . . . . . . . .. ....... 43 2. Zusammensetzung von Einzelkraft und Kraftepaar in derselben Ebene. Das Versetzungsmoment. . . . . . . . . . . . . . . . 45 3. Das Moment einer Kraft in bezug auf einen Punkt und in bezug auf eine Achse . . . . . . . . . . . . . 47 4. Das Moment einer ebenen Kraftegruppe 47 a) Moment einer Einzelkraft 47 b) Mehrere parallele Kr afte . . . . . 48 c) Krafte beliebiger Richtung. . . . 49 . § 7. Kraftezusammensetzung im Raume 49 1. Reduktion einer Kraftegruppe in bezug auf einen Punkt 49 2. Kraftschraube (Dyname) und Zentralachse 50 3. Gleichgewichtsbedingungen . . . . . 53 § 8. Ebene Statik des starren Ki:irpers 53 1. Auflagerkrafte. Beispiele . 53 a) Das Gelenk. . . . . . . . . . . 54 b) Fiihrung oder Gleitlager . . . . . 54 c) Einspannung . . . . . . . . . . . 54 2. Bestimmung der Auflagerkrafte aus dem Seilpolygon 515 Dbungen zu § 3 bis § 8 ............. 57 § 9. Uber den Schwerpunkt 63 1. Der Schwerpunkt 63 2. Satze iiber den Schwerpunkt 64 3. Der Massenmittelpunkt. . . 65 4. Beispiele . . . . . . . . . 65 a) Das Dreieck . . . . . . 65 b) Der Schwerpunkt des Vierecks 66 c) Das Trapez. . . . . . . . 66 d) Der Kreiskegel . . . . . . . 67 5. Die Regeln von GULDIN . . . . 67 a) Die erste GULDINsche Regel . 68 b) Die zweite GULDINSche Regel 68 § 10. Die Schnittlasten des Balkens fi9 1. Grundsatzliche Bemerkungen . . 69 2. Querkraft, Langskraft und Biegemoment . 69 a) Die Querkraft ....... 71 b) Die Langs- oder N ormalkraft 71 c) Das Biegemoment . . . . . . 71 3. Ermittlung der Schnittlasten . . 72 4. Beispiele . . . . . . . . . . . 74 a) Der an den Enden gestiitzte durch vertikale Einzelkrafte be- lastete Balken ... . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 b) Balken an den Enden frei gestiitzt und gleichmaBig belastet . 75 0) Balken mit iiberstehendem Ende durch Vertikalkrafte belastet 75 Ubungen zu § 9 und § 10 ............... 75 II. Einige elementare Probleme der Elastizitiitstheorie. § 11. Allgemeine Bemer kungen und Gesetze zur Elastizitatstheorie und Festigkeitslehre 83 1. Einleitung. . . . . . . 83 2. Das HOoKEsche Gesetz . 85 a) Dehnung 86 b) Gleitung . . . . . . 89 VIII Inhaltsverzeichnis. i'eite 3. Del' Zusammenhang zwischen Elastizitatsmodul, POISSONscher Zahl und Schubmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 a) Del' einachsige Spannungszustand und MOlIRSche Spannungskreis 90 b) Del' zweiachsige Spannungszustand . . . . . . . . . . 91 c) Del' Zusammenhang zwischen den elastischen Konstanten 92 4. Geschichtliche Beml'rkungen . . . . . . . . 93 § 12. Die eleml'ntare Theoric del' Balkenbiegung. . . . . . 95 1. Voraussctzungen und ihrc Folgerungen. . . . . . . . . . 95 2. Vcrteilung del' Spannnngl'n und die Diffcrentialgleichung del' elasti· schcn Linie . . . . . . . . . . . 98 § 13. Flachenmomente zweitl'n Gradcs 102 1. Definitionell . . . . . 102 a) Das axiale Moment . . 102 b) Das polare Moment . . 103 c) Das Zentrifugalmoment 103 d) Del' Tragheitsradius . . 103 2. Allgemeine Satzc 103 a) Del' Satz von STEINER fUr parallele Achsen 104 b) Drehung des Koordinatensystems . . . . . 105 3. Haupttragheitsachsen und Haupttragheitsmomente 106 4. Die Tragheitsellipse . . . . . 107 5. Del' Tragheitskreis . ..... 108 § 14. Die elastisehe Linie des Balkens 109 1. Die vereinfaehte Form del' Differentialgleichung del' elastisehen Linie nnd ihre Integration . . . . . . . . . . . . . . 109 2. Beispiele HiI' den Balken konstanten Querschnittes ll2 a) Einseitig eingespanntcr Balken mit Einzellast ll2 b) Einseitig eingespanntcr Balken mit gleichmaBiger Last 113 c) An den Enden frei gestiltzter Balken mit Einzellast . ll4 d) An den Ellden frei gcstiltzter Balken mit gleichmaBiger Belastung ll5 3. Die MORRschen Satzc und das MOHRsche Verfahren ...... ll6 a) Trager auf mehreren Stilt zen mit Gelenken tiber den Auflagern ll8 b) Trager auf mehreren Stilt zen mit Gclenken in den Feldern 119 c) Kragtrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4. Beztiglich del' Reaktionskraftc statisch unbestimmte Aufgaben . . 125 a) Del' kontinuierlich und gleichmaBig belastete Balken auf drei gleich entfernten Sttitzen ................. 125 b) Del' an den Enden eingespallnte und gleichmaBig belastete Balken 126 5. Eine Korrektur fiir brettformige Balken (Platten) ....... 127 (l. EinfluBzahl und EinfluBlinie ................ 12H § 15. Erganzungen zur Theorie des Balkens. Dtinnwandige Be- halter und Rohre. . . . . . . . . 129 1. Das Prinzip von DE SAINT-YENANT ............ 129 2. Die schicfe Biegung des Balkens . . . . . . . . . . . . 131 3. Die Abschatzung del' von del' Querkraft herrtihrenden Schubspan nungen und ihres Einflusses auf die Durehbiegung eines Balkens konstanten Querschnittes . . . . . . . . . . . . . 133 a) Del' Satz von den zugeordneten Schubspannungen . . 133 b) Eine erste Abschatzung del' Schubspannungen . . . . 13:) c) Naherungsweisc Bcstimmnng del' Schnbspannnngsverteilllng tiber den Querschnitt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13(; d) Absehatzung des Einflllsses del' Sehubspannllngen auf die Dureh- biegllng .. . . .. .............. 137 4. Del' auf Zug oder Druck und Biegung beanspruchte Balken 139 5. Kniekung . . . . . . . . . . . . . . 143 6. Del' Balken auf nachgiebiger Unterlage .. . . . . . . . 146 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 7. Torsion eines kreiszylindrischen Stabes . ......... 149 8. Torsion dunnwandiger Hohlquerschnitte. Die BREDTschen Formeln 152 9. Torsion schmaler rechteckiger Stabe .. .......... 153 10. Der Schubmittelpunkt . . . . . . .. .......... 156 11. Membrantheorie dunnwandiger Behalter und Biegetheorie des kreis- zylindrischen Rohres . . . . . . . . " ........ _ . 159 a) Membranspannungszustand . . . . . . 159 b) Auftreten von Biegebeanspruchungen . 160 c) Kesselformel . . . . . . . . . . . . 161 d) Biegung eines kreiszylindrischen Rohres 161 Ubungen zu § 11 bis § 15 ....... 163 III. Statik der Systeme starrer Korper. § 16. Systeme aus einer endlichen Anzahl starrer Karper 196 1. Das Gleichgewichtsprinzip 196 2. Der Dreigelenktrager 197 3. Die Bruckenwaage . . . . 198 § 17. Ebene Fachwerke .... 199 1. Grundsatzliche Bemerkungen 199 2. Bestimmung der Stabkrafte in einem ebenen Fachwerk 201 a) Der CREMoNAsche Krafteplan 202 b) Die RITTERsche Schnittmethode 203 § 18. Statik der Systeme aus unendlich vielen starren Karpern (Statik der Seile und Ketten) . . . . . . . . . . . 204 1. Einleitende Bemerkungen. . . . . . . . . . . . . . 204 2. Die Grundgleichungen der Statik der Seile und Ketten .... 204 3. Das homogene, durch das Eigengewicht belastete Sei! gleichen Quer schnittes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 4. Das dUTch beliebige Streckenlasten in Vertikalrichtung belastete Sei! 208 Ubungen zu § 16 bis § 18 .................. 209 IV. Einfiihrung in die Kinematik und Kinetik. § 19. Kinematische Betrachtungen ........... 218 1. Einleitende Bemerkungen uber Bewegung, Raum und Zeit 218 2. Die Darstellung der Bewegung eines Punktes. . . . . . . 221 a) Vorgabe der Projektionen des Punktes auf die Koordinatenachsen 221 b) Vorgabe der Bahnkurve und Weg-Zeit-Funktion 221 3. Die Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . 221 a) Die geradlinige Bewegung . . . . . . . . . . 221 b) Die allgemeine (krummlinige) Bewegung. . . . 222 4. Die Beschleunigung . . . . . . . . . . . . . . 223 5. Geschwindigkeit und Beschleunigung in ebenen Polarkoordinaten . 225 6. Umfangsgeschwindigkeit und Vektor der Winkelgeschwindigkeit .. 228 7. Die Bewegung eines starren Karpers ............. 229 8. Ebene Bewegung von starren Scheiben. Der Satz vom Momentan- zentrum ....................... 230 9. Relativbewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 § 20. Das NEWToNsche Grundgesetz und seine Folgerungen 234 1. Uber die Kraft . . . . . . 234 2. Das dynamische Grundgesetz . . . . . . 235 a) Einleitende Bemerkungen . . . . . . 235 b) Mathematische Formulierung und physikalische Folgerungen des Grundgesetzes. . . 237 3. Der Schwerpunktsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.