Springer-Lehrbuch Christoph Schneeweiß Einfiihrung in die Produktionswirtschaft Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 78 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Christoph Schneeweiß Universität Mannheim Lehrstuhl fiir Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensforschung Schloß W- 6800 Mannheim 1 Die erste bis dritte Auflage erschien als Heidelberger Taschenbuch 244 ISBN 978-3-540-55775-3 ISBN 978-3-662-06872-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-06872-4 Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Schneeweiß, Christoph: Einführung in die Produktionswirtschaft I Christoph Schneeweiß. -4., neubearb. Aufl. -Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest : Springer 1992 (Springer-Lehrbuch) ISBN 978-3-540-55775-3 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, ins besondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des. Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung aufanderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbei tungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzel fall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgeset zes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlun gen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. ©Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1987, 1989, 1992 Ursprünglich erschienin bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg in 1992 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher vonjedermann benutzt wer den dürften. 2142/7130-543210-Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort zur vierten Auflage Die neue Auflage unterscheidet sich von den vorhergehenden vor allem dadurch, daß der Text auf JEX umgesetzt wurde und die zuvor handgefertigten Abbildungen jetzt in HG vorliegen. Hierfür schulde ich meiner langjährigen Mitarbeiterin, Frau Gabriele Eber hard, die es im Laufe der Zeit zu einer immer größeren Perfektion gebracht hat, herzlichen Dank. Die Umsetzung des Textes bot mir Gelegenheit, an einigen Stel len stärker in die Darstellung einzugreifen, was jedoch nur zu einer unerheblichen Erweiterung des Stoffumfanges führte. So wurden das Just-in-Time-Prinzip und die Kanban-Steuerung stärker her ausgestellt und moderne Organisationsformen der Fertigung, wie Flexible Fertigungssysteme und Fertigungszellen, erfahren eine ge nauere Beschreibung. Aucli wurde das bewußt sehr kurz gehal tene Literaturverzeichnis aktualisiert. An einigen Stellen konnten weitere Lehrerfahrungen berücksichtigt werden, wofür ich erneut Herrn Dr. Heinz Häfner sehr zu Dank verpflichtet bin. Insgesamt jedoch habe ich an der bewährten Darstellung nur wenig verändert. Mannheim, im April1992 Ch. Schneeweiß Vorwort zur ersten Auflage Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen ist ökonomischer Zweck allen wirtschaftlichen Bemühens. Produktion vollzieht sich nicht beliebig, sondern planvoll, dem ökonomischen Prinzip fol gend, d.h. ressourcenschonend. Die Planung der Produktion ist Angelpunkt der Produktionswirtschaft. Zu planen ist nicht nur wie, was und wann zu produzieren ist, sondern auch womit und für wen. Die Planung der Produktion ist ein anspruchsvolles Vorha ben, reicht sie doch von der langfristigen Planung der Produktions mittel bis hin zu den ganz kurzfristigen Planungen des konkreten Produktionsablaufs. All diese Teilplanungen hängen miteinander zusammen und bilden einen fein gegliederten Organismus. Jede isolierte Detailbeschreibung, aber auch jede zu pauschale Erfas sung verdeckt mehr als sie offenbart. Notwendig ist ein stufen weises Vorgehen, bei dem die unterschiedlichen Planungsaufgaben aufeinander abgestimmt werden. Die Bewältigung dieser Aufgabe ist nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Didaktik eine Herausforderung. Kommt es doch darauf an, den Leser nicht nur mit der Produktion als Ge genstand betriebswirtschaftlicher Forschung und Lehre vertraut zu machen, sondern zugleich den Versuch zu unternehmen, ihn ein wenig an der Faszination teilhaben zu lassen, die in det intellektu ellen Durchdringung und Beherrschung eines komplexen Planungs systems besteht. Die vorliegende Einführung in die Produktionswirtschaft versucht zu zeigen, wie ein solches System zu strukturieren ist. Konse- VIII quent wird daher von den strategischen Rahmenbedingungen über die mittelfristige bis zur kurzfristigen operativen Planung vorange schritten (Kapitel 4 bis 7). Die Kapitel 1 bis 3 dienen dabei einer breiten Einführung mit z.T. propädeutischem Charakter. Kapi tel 1 macht den Leser einführend mit dem Prozeß der Produktion und dessen Planung vertraut, während Kapitel 2 einer allgemeinen produktions- und kostentheoretischen Beschreibung dieses Prozes ses dient, die durch generalisierende Überlegungen zur Planung in Kapitel 3 ergänzt wird. Das Buch ist für den "Newcomer", nicht für ein "Greenhorn" ge schrieben, d.h. für einen Anfänger, der bereit und fähig ist, bis weilen auch etwas komplexere Zusammenhänge zu durchdringen. Bewußt wurde jedoch auf eine anspruchsvolle mathematische Dar stellung verzichtet, da sie zu einem ersten Verständnis nicht not wendig ist. Trotz dieser "Marscherleichterung" erfordert die Er fassung der Planungszusammenhänge erhebliche Anstrengungen, doch darf der Leser besonders durch das zusammenfassende ab schließende Kapitel 8 eine nachhaltige Unterstützung erwarten. Um die Erarbeitung des Stoffes zu erleichtern, ist eine Anzahl von Hilfen eingebaut. Dazu gehört, daß vor jedem Kapitel eine Übersicht über die abzuhandelnden Fragen gegeben wird und daß jedes Kapitel mit einer allgemeinen Bemerkung abschließt. Diese sogenannten "abschließenden Bemerkungen" weisen zum einen auf im Rahmen dieser Einführung nicht behandelte Fragestellungen hin, zum anderen aber dienen sie dem Hinweis auf einige wei terführende Literatur. Auf Literaturzitate im Haupttext wurde bis auf wenige Ausnahmen bewußt verzichtet. Auch sind insge samt nur ganz wenige Literaturstellen beispielhaft genannt, um den Leser nicht in der immensen Flut des Geschriebenen ertrinken zu lassen. Der gereifte und motivierte Leser wird dann rasch die übrige Literatur, die ihm möglicherweise mehr zusagt, erobern. Innerhalb des Textes sind einige Begriffe fett gedruckt. Dabei han delt es sich nicht lediglich um Betonungen, sondern um wichtige Begriffe, die dort häufig zum ersten Mal eingeführt und erläutert IX werden. Jedem Kapitel ist ein Übungsteil angefügt. Dort wird zunächst un ter der Rubrik "Lehrziele" verdeutlicht, mit welchen Tatbeständen man nach Lektüre des jeweiligen Kapitels besonders vertraut sein sollte. Insbesondere dem Autodidakt möge dies helfen, das Wich tige von dem zunächst noch nicht so Wichtigen zu trennen. Den "Lehrzielen" schließen sich Kontrollfragen an. Viele dieser Fra gen dienen lediglich dazu, einzelne Textpassagen nochmals ge nau zu lesen. Andere, allerdings nicht allzu viele, deuten in ih rer bewußt allgemein gehaltenen Formulierung auf Probleme,, die zwar vordergründig durch die im Text gegebenen Erläuterungen beantwortbar sind, die aber bei tieferem Nachdenken weit über die vorliegende Einführung hinausweisen. Schließlich sind auch noch Übungsaufgaben angefügt. Sie dienen wesentlich der Kon trolle des Verständnisses und der verstärkten Einübung bestimm ter Planungsverfahren. Gerade der Anfänger sollte dieses Angebot nicht un~enutzt lassen. Das Buch ist aus einer Reihe von Vorlesungen hervorgegangen, die ich über mehrere Jahre hindurch an den Universitäten Ber lin und Mannheim gehalten habe. Es ist daher nicht verwun derlich, daß viele Studentengenerationen, Kollegen und Assisten ten ihren Anteil an dem vorliegenden Text haben. So hatte ich nicht nur Gelegenheit mit meinen beiden Mitarbeitern, den Her ren Dr. Hans-Otto Günther und Dipl.-Kfm. Claus Heinrich den Text vollständig durchzusprechen und wichtige Hinweise zu erhal ten, auch schon in der Phase der Konzeption haben ihre wertvollen Anregungen Berücksichtigung gefunden. Zu danken habe ich auch Herrn Dipl.-Kfm. Heinz Häfner, der dem Manuskript noch man che wohlbegründete Verbesserung mitgab, ebenso wie auch Herrn Dr. Hermann Meyhak. Um die Übungsaufgaben haben sich die Herren Dipl.-Kfm. Claus Heinrich und cand. rer. oec. Christoph Jeschek besonders verdient gemacht, während die Herren cand. rer. oec. Norbert Dülks, Bernd Letzelter und Bernhard Webersinn das Korrekturlesen und die Einarbeitung in die Textverarbeitung un- X terstützten. Ihnen allen sei herzlich gedankt. Besonderer Dank gilt den beiden Damen, die sich um die Ausferti gung des Manuskriptes verdient gemacht haben. Fräulein stud. rer. oec. Mei-Ngor Wong hat die vielen Zeichnungen angefertigt und es dabei zu immer größerer Perfektion gebracht. Die Hauptaufgabe lag jedoch bei meiner Mitarbeiterin Frau Gabriele Eberhard, die an unserem Schreibautomaten nicht nur die einfache Schreibarbeit, sondern gleichzeitig die Tätigkeit des Setzers übernahm. Ihnen bei den schulde ich herzlichen Dank, gerade auch für die Geduld, die sie immer wieder aufbrachten, wenn Veränderungen zur Umorga nisation weiter Teile des Manuskriptes führten. Schließlich möchte ich auch die angenehme Zusammenarbeit mit dem Verlag, insbe sondere mit Herrn Dr. Müller, dankbar erwähnen, ohne dessen Drängen das Buch sicher noch nicht entstanden wäre. Mannheim, im August 1986 Ch. Schneeweiß Inhaltsverzeichnis Kapitell: Produktionssysteme und ihre Planung 1 1.1 Einführende Beschreibung von Produktions- systemen 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 10101 Erläuterung des Begriffes Produktion 00 0 0 0 0 0 1 o o o o o 10102 Eingliederung der Produktionswirtschaft in angrenzende betriebliche Funktionsbereiche 6 o o o o o o 1.1.3 Fertigungs- und Auftragstypen der Produktion 9 o o 1.1.4 Industriebetriebstypen 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16 o o o o o o o o o o o o o 1.2 Planung und Organisation der Produktion 0 0 18 o o o o o 1.201 Planung, Steuerung und Kontrolle 00 0 0 0 18 o o o o o o o o o o 1.202 Fristigkeit und Aggregationsgrad von Planung und Kontrolle 00 00 0 0 00 0 0 00 0 0 20 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o 1.203 Organisation der Produktion und der Planung 22 o o o Abschließende Bemerkungen 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 26 o o o o Übungsteil zu Kapitel 1 00 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 00 27 o o o o o o o o o o o o o o o Kapitel 2: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31 201 Technologien 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 32 o o o o o o o 202 Produktionsfunktionen 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 34 o o o o o o o o o 20201 Definitionen 00 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 34 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o 20202 Elementare Eigenschaften von Produktions- funktionen 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 35 o o o o o o o o o o o o o o o o o o 20203 Betriebswirtschaftliche Produktionsfunktionen 0 40 o o 202.4 Produktionsfunktionen vom Typ B 0 0 0 0 42 o o o o o o o o o o