Benedikt Jeßing / Ralph Köhnen Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 4. Auflage Mit umfangreichem Online-Material Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 4.,aktualisierteundüberarbeiteteAuflage Mit39Abbildungen J.B. Metzler Verlag DieAutoren BenediktJeßingistProfessorfürNeueredeutscheLiteraturwissenschaft anderUniversitätBochum. RalphKöhnenistProfessorfürNeueredeutscheLiteraturwissenschaft undLiteraturdidaktikanderUniversitätBochum. BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber http://dnb.d-nb.deabrufbar. ISBN978-3-476-04493-8 ISBN978-3-476-04494-5(eBook) DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.Jede VerwertungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohneZu- stimmungdesVerlagesunzulässigundstrafbar.DasgiltinsbesonderefürVerviel- fältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVer- arbeitunginelektronischenSystemen. J.B.MetzleristTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringer-VerlagGmbHDeutschland www.metzlerverlag.de [email protected] Einbandgestaltung:Finken&Bumiller,Stuttgart(Foto:iStock,ConstantinosZ) Satz:primustypeHurlerGmbH,Notzingen J.B.Metzler,Stuttgart ©Springer-VerlagGmbHDeutschland,2017 IV Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................. IX 1 EinleitendeFragestellungenundGrundbegriffe.................... 1 2 Literaturgeschichte.......................................................... 11 2.1 Terminologisches:Epochenbegriffe.................................... 11 2.2 VonderReformationbiszurFranzösischenRevolution.......... 13 2.2.1 LiteraturderRenaissanceunddesHumanismus: ZwischenReformationunddemBeginndes DreißigjährigenKrieges............................................ 13 2.2.2 DieLiteraturdes17.Jahrhunderts:Barock.................. 20 2.2.3 Literaturdes18.Jahrhunderts:Aufklärung.................. 29 2.3 VonderFranzösischenRevolutionbiszumErstenWeltkrieg... 44 2.3.1 ReaktionenaufdieFranzösischeRevolution:Romantik 45 2.3.2 KrisederRomantikunddasBiedermeier.................... 51 2.3.3 FrüheFormendesRealismusundVormärz.................. 55 2.3.4 Nach1848:DerpoetischeRealismus.......................... 60 2.3.5 NaturalismusundJahrhundertwende......................... 69 2.3.6 Expressionismus..................................................... 78 2.4 VomErstenWeltkriegbiszurGegenwart............................. 86 2.4.1 DieAvantgardennachdemErstenWeltkrieg............... 87 2.4.2 LiterarischeExtreme:WeimarerRepublik,Österreich, Schweiz................................................................. 89 2.4.3 Das›DritteReich‹unddieunmittelbareNachkriegszeit 96 2.4.4 LiteraturderDDR................................................... 99 2.4.5 LiteraturimWesten:Bundesrepublik,Österreich, Schweiz................................................................. 108 2.4.6 ›Postmoderne‹........................................................ 117 3 LiterarischeGattungen..................................................... 133 3.1 Terminologisches:Gattungsbegriffe.................................... 133 3.2 Lyrik............................................................................. 134 3.2.1 ZumBegriffderLyrik.............................................. 134 3.2.2 FormelementeundFormenderLyrik.......................... 136 3.2.3 ZurGeschichtederGattung:Verschiedene KonzeptionenvonLyrik........................................... 146 3.3 Drama........................................................................... 154 3.3.1 ProblemedesDramas.............................................. 154 3.3.2 BauelementedesDramasunddramaturgischeBegriffe.. 155 3.3.3 Theorie:WirkungsabsichtendesDramas.................... 162 3.3.4 HistorischeUntergattungen...................................... 167 3.4 ErzählendeProsa............................................................ 179 3.4.1 Epik–Erzählen–ErzählendeProsa........................... 179 3.4.2 StrukturelementedesErzählens................................ 182 3.4.3 GattungenerzählenderProsa.................................... 191 3.5 Literarische›Gebrauchsformen‹........................................... 201 V Inhaltsverzeichnis 4 Rhetorik,StilistikundPoetik............................................. 209 4.1 Terminologisches:StilistischeundpoetologischeFachbegriffe 209 4.2 RhetorikundPoetik......................................................... 210 4.3 RhetorikundliterarischeStilistik....................................... 217 5 LiteraturwissenschaftlicheMethodenundTheorien............... 225 5.1 ZurFachgeschichtederNeuerendeutschen Literaturwissenschaft....................................................... 225 5.2 HermeneutikundihreAnwendungen................................. 231 5.2.1 VerstehenalsProblem............................................. 231 5.2.2 GeschichteundPositionenderHermeneutik................ 232 5.3 AnwendungenderHermeneutik........................................ 239 5.3.1 FormanalytischeSchule........................................... 239 5.3.2 Rezeptionsästhetik.................................................. 242 5.3.3 Literaturpsychologie................................................ 245 5.4 Strukturalismus,Poststrukturalismus,Dekonstruktion........... 248 5.4.1 Strukturalismus...................................................... 248 5.4.2 Poststrukturalismus................................................. 251 5.4.3 Dekonstruktion...................................................... 253 5.5 SozialgeschichteundSozialtheoriederLiteratur................... 256 5.5.1 Vorgeschichte......................................................... 256 5.5.2 AnalysegegenständeundzentraleFragestellungen........ 259 5.6 Systemtheorie................................................................. 262 5.7 Diskursanalyse............................................................... 267 5.7.1 MichelFoucault:GrundlegungendesDiskursbegriffs.... 267 5.7.2 FoucaultsInstitutionenkritikundMachtanalytik........... 269 5.7.3 AnwendungsmöglichkeiteninderLiteraturwissenschaft 270 5.7.4 PerspektivenundKritik........................................... 272 5.8 Medienwissenschaften..................................................... 275 5.9 KulturwissenschaftlicheAnsätze........................................ 283 5.9.1 CulturalStudies...................................................... 283 5.9.2 FeministischeLiteraturtheorie/GenderStudies............. 286 5.9.3 NewHistoricism..................................................... 289 5.9.4 Anthropologie........................................................ 290 6 LiteraturundandereKünste:FormenderIntermedialität........ 295 7 LiteraturwissenschaftlichePraxis....................................... 297 DieseKapitelfindenSieimInternetunter http://www.metzlerverlag.de/9783476044938(Downloads) oderunterhttp://www.springer.com/de/book/9783476044938 (Zusatzmaterial)–dortjeweilsauchdieLösungshinweisezuden Aufgaben. VI Inhaltsverzeichnis 8 Anhang......................................................................... 297 8.1 Abkürzungen................................................................. 297 8.2 Bibliographie.................................................................. 297 8.2.1 LexikaundHandbücher........................................... 297 8.2.2 Literaturgeschichten................................................ 299 8.2.3 EinführungenindieNeueredeutsche Literaturwissenschaft.............................................. 300 8.2.4 Bibliographien........................................................ 301 8.2.5 Periodika............................................................... 301 8.2.6 Internetseiten/-Portale............................................. 303 8.3 Personenregister............................................................. 305 8.4 Sachregister................................................................... 313 VII Vorwort IneinemBriefandenFreund,MusikerundSchriftstellerJohannFriedrich RochlitzteiltGoethedasLesepublikumseinerZeitindreiGruppenein: EsgiebtdreierleyArtenLeser:Eine,dieohneUrtheilgenießt,einedritte,dieohne BriefGoethesan zugenießenurtheilt,diemittlere,diegenießendurtheiltundurtheilendgenießt; Joh.Fr.Rochlitz diesereproducirteigentlicheinKunstwerkauf’sneue.DieMitgliederdieserClasse vom13.6.1819 [...]sindnichtzahlreich,deshalbsieunsauchwertherundwürdigererscheinen. Die Kriterien für diese Dreiteilung des Lesepublikums sind, in unter- schiedlicher Zusammensetzung, »Urtheil«, also kritisches Unterschei- dungsvermögen,und»Genuß«,alsosinnlicheErfahrung.Lesensetze,so Goethe, beides voraus: Bloßer Genuss, sinnliches ›Verschlingen‹ der Bü- cher,seiebensowenigLesenwiederreinkritisch-analytischeBlick.Und gelungenesLesenseivielmehralsGenussundUrteil,nämlichdienoch- maligeHerstellungdesliterarischenKunstwerksselbst,seiesalseinfüh- lendes Nacherleben, kongenialer Nachvollzug oder konstruktive Eigen- schöpfung. Gleichgültig,obheutedieseVorstellungvomidealenLesernochgeteilt werdenkannodernicht–dieBefähigungzueinemUmgangmitLitera- tur, der ihrer Komplexität ebenso angemessen ist wie ihrem Kunstcha- rakter,istinunserenTagenebensowünschenswertwiezurZeitGoethes. Literatur ist, emphatisch gesprochen, eine spezifische Form kulturellen Gedächtnisses;dieintensiveBeschäftigungmitLiteraturistgesellschaft- liche Erinnerungsarbeit. Und Literatur ist allen anderen Formen des kollektivenErinnernsüberlegen:Dennnirgendssonstwerdengeschicht- liche Erfahrungen in so hohem Maße pointiert: Gleichzeitig vergesell- schaftet und radikal individualisiert werden sie in ästhetische Formen gebracht. In literarischen Texten sprechen Individuen, Autorinnen und Autoren;wiesiesprechen,istabernichtnurindividuellbedingt,sondern über die Sprache und die Vielzahl stilistischer und literarischer Traditio- nen, die sie benutzen, mit der Gesellschaft und der Geschichte verbun- den. Hier hat die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ihren Sitz im Le- ben:SieistdieUniversitätsdisziplin,durchdiedieTechnikenundMittel weitergegeben werden, sich diese Wissensbestände anzueignen und so daskulturelleGedächtniszuverlängern.Texteausdem16.,dem18.oder dem 20.Jahrhundert zu lesen, sie zu verstehen oder sie verstehen zu lernen,siezu›deuten‹imKontextihreseigenenHorizontsoderauchim HorizontheutigerLeser/innen–alldieserstsetztdiekulturelleÜberlie- ferungfort. DiewissenschaftlicheBeschäftigungmitLiteratursetztbeidevonGoe- the thematisierten Wahrnehmungskategorien voraus: sinnliches Vermö- gen,GenussundAnteilnahmeebensowieeinwissenschaftlichesAnaly- seinstrumentarium, kritisches Unterscheidungs- und Urteilsvermögen. AnteilnahmeanliterarischenTextenlässtsichnichtlernen,vordemBe- IX Vorwort ginn des Studiums der Literaturwissenschaft sollte jede(r) Studierende sichselbstvergewissern,obsiebzw.erüberhauptgerne(vielundinten- siv) liest! Das Studium geht natürlich weit über das Lesen hinaus: Es vermittelt die wissenschaftlichen Beschreibungs- und Analyseverfahren, die zu einer plausiblen Deutung eines literarischen Textes führen, zu ei- nembegründetenUrteil. Unser Band stellt dieses literaturwissenschaftliche Handwerkszeug systematisch vor, das heißt, er bildet in seiner Gliederung das Profil der NeuerendeutschenLiteraturwissenschaftnachihrenGegenständen,Ver- fahren, Methoden und ihrer Terminologie ab und beabsichtigt, ohne im SpektrumderMethodenundZugangsweisenselbstPositionzubeziehen, die Bandbreite literaturwissenschaftlicher Reflexionsgegenstände zu präsentieren: Gegenständeder ■ GrundlegendeBegriffewie›Autor‹,›Literatur‹,›Text‹,›Werk‹,›Leser‹, Literaturwissen- ›Interpretation‹; schaft ■ TextanalytischesInstrumentarium:gattungspoetologischeund-ana- lytischeGrundkategorien; Literaturgeschichtliches Ordnungswissen: literaturgeschichtliche ■ EpochenundwissenschaftlichePeriodisierungssysteme; RhetorikundPoetiksowierhetorischeundstilistischeFachbegriffe; ■ WissensbeständeausanderenKünsten,dieliteraturwissenschaftlich ■ relevantseinkönnen:Kunstkomparatistik,Intermedialität; Methodologisches Wissen: Erläuterung zu Theoriebildung und Me- ■ thodengeschichtedesletztenJahrhunderts; Literaturwissenschaft in der Praxis: Textedition, Studium, Wissen- ■ schaft,BerufsfelderfürLiteraturwissenschaftler/innen. Grundwissen Das Ziel dieser Einführung ist ein umfassender Überblick über das GrundwissenderNeuerendeutschenLiteraturwissenschaft,derdieEin- führungsveranstaltungimerstenStudiensemesterbegleitenunddieeven- tuelle Abschlussklausur vorbereiten helfen soll. Darüber hinaus aber sollenbiszurExamensvorbereitungrelevantegrundlegendeOrientierun- gen in den verschiedenen Abteilungen des Faches bereitgestellt werden. DasZielwärejedenfallserreicht,wenndieLeserinoderderLeserdieses BuchessichbesserindenStandgesetztfühlte,überLiteratur›genießend urteilenzukönnenundsiegleichzeitigurteilendzugenießen‹-umdann auch Literaturerfahrung in verschiedenste Formen mündlicher und schriftlicherMitteilungübersetzenzukönnen:ineinStatementoderein Kurzreferat, in Moderation, Podiumsdiskussion oder Streitgespräch, schriftliche Hausarbeit, Lexikonartikel oder Literaturkritik – also, um noch einmal mit Goethe zu sprechen, »das literarische Kunstwerk auf’s neuezureproduciren«. ZudiesemBand Jedes Kapitel dieser Einführung wird mit einem Literaturverzeichnis abgeschlossen,inder,nebenderimTextzitierten,diegrundlegendeund weiterführendeFachliteraturzumThemaaufgeführtist.Aufdieindieser Bibliographie genannten Titel wird im Text verwiesen in der Kurzform (Autorname,Jahreszahl,Seite). DarüberhinausversammeltdieAbschlussbibliographieweitereFach- literatur, die als Handwerkszeug des literaturwissenschaftlichen Studi- X Vorwort ums unverzichtbar ist: Wichtige Literaturlexika, die prominenten mehr- undeinbändigenLiteraturgeschichten,weitereEinführungenindieNeue- re deutsche Literaturwissenschaft, in die Textanalyse und die Bücher- kunde, die zentralen periodisch erscheinenden und abgeschlossenen Fachbibliographien,dieTitelderwichtigstenFachzeitschriftensowiehilf- reiche Internetseiten. Schließlich ermöglichen ein Personen- sowie ein SachregisterdiegezielteArbeitmitdemBand. FürdiezweiteAuflageunseresEinführungsbandeswurdedasLayout und das Erscheinungsbild stärker strukturiert, aufgelockert und damit durchsichtigergestaltet,umdieGegenständederNeuerendeutschenLi- teraturwissenschaftweiterhinbreitdarstellen,aberauchdeutlicherinner- halbdiesesWissensraumsorientierenzukönnen. FürdievierteAuflagewurdederBanddurchgesehenundüberarbeitet. Ergänzungen und Aktualisierungen sowohl bei einschlägigen Kapiteln – etwa zu Tendenzen der Gegenwartsliteratur – als auch in den Bibliogra- phien ermöglichen, dass diese Einführung weiterhin den aktuellen Stand der literarischen Entwicklung sowie der Forschung präsentiert. Um den Band,dermitjederAuflageetwasanUmfanggewann,zuentlasten,wurde das Kapitel zu »Literatur und andere Künste« im Internet zur Verfügung gestellt. Zudem findet sich im Band nur noch eine gekürzte Version des Kapitelszuden»LiteraturwissenschaftlichenMethodenundTheorien«.Die kompletteVersiondesKapitelsstellenwirebenfallsimInternetzurVerfü- gung unter http://www.metzlerverlag.de/9783476044938 (Downloads) oder unter http://www.springer.com/de/book/9783476044938 (Zusatz- material). DieFragenbzw.Arbeitsaufgaben an den Kapitelenden sind teilweise relevant für Abschlussklausuren in vielen Grundkursmodellen, teilweise alsweiterführendeFragengestellt.–Antwortenbzw.Ausführungendazu sindimInternetzufinden(s.o.). ImMai2017 BenediktJeßing,RalphKöhnen XI