ebook img

Einführung in die Kostenrechnung PDF

507 Pages·1987·19.325 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in die Kostenrechnung

Kilger . Einfiihrung in die Kostenrechnung Einfiihrung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger ehem. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universitat des Saarlandes Dritte, durchgesehene Auflage GABLER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kilger, Wolfgang: Einfiihrung in die Kostenrechnung / Wolfgang Kilger. - 3., durchges. Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 1987. 1. Auflage t 976 2. Auflage 1980 3. Auflage t 987 Gabler ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe 8ertelsmann © 8etriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1987 Das Werk einschliel3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auf3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbeson dere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-322-89524-0 ISBN 978-3-322-89523-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-89523-3 Vorwort Das vorliegende Buch soli dem Leser eine systematische EinfUhrung in die Kosten und Leistungsrechnung geben, die dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnis stand entspricht und zugleich die Anhforderungen der betrieblichen Praxis an das innerbetriebliche Rechnungswesen beriicksichtigt. Die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung als Planungs- und Kontroll instrument der Geschaftsleitung wird heute von Wissenschaftlern und Praktikern gleichermaBen anerkannt. Nur Betriebe, die iiber ein gut ausgebautes innerbetrieb liches Rechnungswesen verfiigen, sind in· der Lage, ihre Kostenwirtschaftlichkeit laufend zu kontrollieren und beim Aufbau der betrieblichen Planung richtige Ent scheidungen zu treffen. Kenntnisse autdem Gebiet der Kosten- und Leistungsrechnung sind nicht nur fUr den Betriebswirt und Kaufmann des Verwaltungsbereichs erforderlich, sondern auch fUr die im Verkaufsbereich tlitigen Mitarbeiter, da gerade die Anwendung neuerer Verfahren zur Verkaufssteuerung mit Hilfe von Deckungsbeitrligen einen fundierten Einblick in den Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung voraus setzen. Auch Techniker und Ingenieure, die den Produktionsbereich der Unter nehmung lei ten, planen und kontrollieren, sollten den Aufbau und die Arbeitsweise des innerbetrieblichen Rechnungswesens kennen und lernen, kostenorientiert zu denken. Das vorliegende Buch ist daher nicht nur fiir die Studierenden der Betriebswirt schaftslehre an Universitliten und Fachhochschulen und fUr die unmittelbar im Bereich des Rechnungswesens tlitigen Praktiker, sondern auch fUr den betriebswirt schaftlich interessierten Techniker und Verkliufer geschrieben. Die Entwicklung der Kosten- und Leistungsrechnung setzte etwa urn die Jahr hundertwende ein und fiihrte weder in der wirtschaftlichen Praxis noch in der betriebswirtschaftlichen Lehre unmittelbar zu einem einheitlichen System. Es ent: standen vielmehr mehrere Entwicklungsformen oder Systeme der Kostenrechnung, die auch heute in der Praxis noch weit verbreitet sind. Der Verfasser vertritt zwar die Ansicht, daB die Grenzplankosten-und Deckungsbeitragsrechnung die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung am best en erftillen kann, dennoch werden im vorliegenden Buch auch die traditionellen Verfahren der Kostenrechnung, so z. B. die Ist-und Normalkostenrechnung ausftihrlich behandelt. Das vorliegende Buch kann als Teil einer umfassenden Kosten- und Leistungs rechnung aufgefaBt werden. Es bildet die Grundlage fUr das yom Verfasser erstmalig 1961 veroffentlichte und inzwischen in 6. Auflage erschienenen Buch: "Flexible Plankostenrechnung", in dem die Grenzplankosten-und Deckungsbeitragsrechnung in detaillierter Form dargestellt wird. VI Vorwort Da es bereits zahlreiche Kurzdarstellungen der Kosten- und Leistungsrechnung gibt, hielt der Verfasser eine Darstellung der Kosten- und Leistungsrechnung fUr erforderlich, die aile wichtigen Detailprobleme behandelt und es dem Leser daher ermoglicht, das erarbeitete Wissen in der Praxis wirklich anzuwenden. In allen Teilen des Buches werden die Probleme und Verfahren der Kosten-und Leistungs rechnung zunachst beschrieben und anschlie~end durch praxisnahe Zahlenbeispiele verdeutlicht. Das umfangreiche Sachregister soli es dem Leser ermoglichen, sich kurzfristig tiber einzelne Probleme und Verfahren der Kosten- und Leistungs rechnung zu informieren. Der Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung wird stark von betriebsindivi duellen Gegebenheiten gepragt und ist in den einzelnen Branchen recht unterschied lich. Das vorliegende Buch orientiert sich zwar primar an den Belangen industrieller Betriebe, die Grundprobleme der Kosten- und Leistungsrechnung und die meisten kostenrechnerischen Verfahren gelten aber analog auch ftir die Unternehmungen anderer Wirtschaftszweige. 1m ersten Kapitel des Buches wird die Kosten- und Leistungsrechnung als Teil gebiet des betrieblichen Rechnungswesens dargestellt. Hierbei werden die Grund begriffe des betrieblichen Rechnungswesens und die kostentheoretischen Grund lagen der Kostenrechnung behandelt. Das zweite Kapitel gibt einen Oberblick tiber die Entwicklungsformen und Systeme der Kostenrechnung. Der Aufbau und die Leistungsfahigkeit von Ist-, Normal- und Plankostenrechnung werden kritisch mit einander verglichen. Dieser Oberblick wurde an den Anfang gestellt, da das Kosten rechnungssystem den Aufbau und die Arbeitsweise aller Teilbereiche der Kosten und Leistungsrechnung wesentlich beeinflu~t. Das relativ umfangreiche dritte Kapitel ist der Kostenartenrechnung gewidmet. Hier werden die Grundsatze fUr die Einteilung und Kontierung der Kostenarten behandelt und die Erfassung aller Kostenarten detailliert beschrieben. Besondere Teilkapitel beschaftigen sich mit der Erfassung und Verrechnung der Material-, Personal-und Betriebsmittelkosten. 1m vierten Kapitel wird die Kostenstellenrechnung behandelt. Da sich hier die unterschiedlichen Systeme der Kostenrechnung besonders stark auswirken, werden die Kostenstellenrechnung in einer Istkostenrechnung, einer Normalkostenrechnung und einer Plankostenrechnung gesondert dargestellt. Der Aufbau und die Arbeits weise der Kostenstellenrechnung werden durch praxisnahe Zahlenbeispiele erganzt. Das fiinfte Kapitel schildert ausfiihrlich die Kalkulation. Hier werden zunachst die Aufgaben der Kalkulation diskutiert und anschlie~end die Kalkulationsver fahren wiedergegeben. Das sechste Kapitel gibt eine EinfUhrung in die Aufgaben und den Aufbau der kurzfristigen Erfolgsrechnung. Die kurzfristige Erfolgsrechnung wird zunachst als Planungsrechnung und anschlie~end als Kontrollrechnung behandelt. In diesem Kapitel geht der Verfasser ausftihrlich auf das Rechnen mit Deckungsbeitragen ein. 1m siebten Kapitel wird gezeigt, wie die Kosten- und Leistungsrechnung mit der Finanzbuchhaltung abzustimmen ist. Bei der Behandlung der Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung, die in zunehmendem M~e organisatorisch mit Hilfe der Datenverarbeitung durchgefUhrt werden, geht der Verfasser kurz auf die sich dadurch ergebenden Probleme ein. Der Verfasser dankt den Geschaftsleitungen aller Unternehmungen, die ihm Vorwort VII Einblick in ihr innerbetriebliches Rechnungswesen gewahrt haben und ihrn hier durch eine praxisnahe Darstellung dieses Gebietes errnoglichten. Insbesondere aber dankt der Verfasser seinen Mitarbeitern am Industrieserninar der Universitat des Saarlandes. Dieser Dank gilt vor all em Herrn Dipl.-Kfrn. K. Hagen. der das gesarnte Manuskript durchgearbeitet und mit dern Verfasser diskutiert hat. Herr Assistenz professor Dr. H. J. Brink stand dern Verfasser in dankenswerter Weise fur Dis kussionen zur Verfugung. Herr Dipl.-Kfrn. R. Mullendorff hat die Zahlenbeispiele nachgerechnet. die Abbildungen gezeichnet und das Literaturverzeichnis erstellt. Besonderer Dank gebuhrt rneiner Sekretarin. Frau Ch. Engel. fur das sorgfaltige Schreiben des Manuskriptes. Meinen Assistenten. den Herren Dipl.-Kfrn. R. Engel mann. Dipl.-Kfrn. H. Meyer. Dipl.-Kfrn. D. Nehlsen und Dipl.-Kfrn. E. Queissner danke ich dafiir. daB sie Teile des Manuskriptes kritisch durchgesehen und an der Korrektur der Druckfahnen rnitgewirkt haben. Fur die zweite Auflage wurden einige Textstellen verdeutlicht und Druckfehler korrigiert. Saarbriicken. 1975/1980 WOLFGANG KILGER Zur dritten Auflage Die dritte Auflage wurde noch von dern am 9. August 1986 verstorbenen Autor vorbe reitet. So konnte eine Anzahl von Anderungen, Erganzungen und Korrekturen in der Neuauflage beriicksichtigt werden. Wir glauben deshalb, dal3 diese dritte Auflage der "Einfiihrung in die Kostenrech nung" posthurn irn Sinne Wolfgang Kilgers ist. Wiesbaden, 1987 DER VERLAG Inhaltsverzeichnis 1. Die KostenTechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens . .. 1 11. Die Funktionsbereiche der Untemehmung und ihre Kontrolle durch das betriebliche Rechnungswesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1 111. Die Funktionsbereiche der Untemehmung. . . . . . . . . . . . . . . . .. 1 112. Die Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens und ihre Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 6 12. Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . .. 19 121. Die Abgrenzung zwischen Auszahlungen, Beschaffungswert, Aufwand und Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19 122. Die Abgrenzung zwischen Einzahlungen, Erlosen, Ertragen und Leistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28 123. Die Grundgleichung des Periodenerfolgs. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 32 13. Kostentheoretische Gruncllagen cler Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . .. 34 131. Die Abhangigkeit der Kosten von der Beschaftigung bei gegebenen Kapazitaten und Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34 132. Die Abhangigkeit der Kosten von Kapazitats- und Verfahrens- anderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 47 13 3. Vorleistungskosten als dritte Kostenkategorie. . . . . . . . . . . . . . .. 52 2. Die Entwicklungsformen deT Kostenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54 21. Die Istkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54 22. Die Normalkostenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56 23. Die Plankostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 231. Die Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis. . . . . . . . . . . . . . . .. 57 232. Die Plankostenrechnung auf Grenzkostenbasis (Grenzplan kostenrechnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65 3. Die Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69 31. Grundsatze fUr die Einteilung und Kontierung cler Kostenarten . . . . . . .. 69 32. Die Erfassung und Verrechnung cler Materialkosten . . . . . . . . . . . . . . .. 78 X Inhaltsverzeichnis 321. Die Erfassung der Materialverbrauchsmengen . . . . . . . . . . . . . . .. 78 322. Die Bewertung der Materialverbrauchsmengen ............... , 82 3221. Verfahren der Istpreisbewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82 3222. Verfahren der Planpreisbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . .. 88 323. Die Verrechnung der Materialkosten ..................... , 93 33. Die Erfassung und Verrechnung der Personalkosten . . . . . . . . . . . . . . .. 95 331. Die Erfassung und Verrechnung der Lohnkosten ............. , 95 332. Die Erfassung und Verrechnung der Gehaltskosten ............. 105 333. Die Erfassung und Verrechnung der Sozialkosten .............. 106 34. Die Erfassung und Verrechnung der Betriebsmittelkosten ............ 110 34.1. Die Anlagenkartei .................................. 110 342. Die Erfassung und Verrechnung kalkulatorischer Abschreibungen ... 112 3421. Grundlagen der Abschreibungsberechnung ............. 112 3422. Die Abschreibungsverfahren ...................... 119 34221. Die lineare Abschreibung .................. 119 34222. Die degressive Abschreibung ................ 122 34223. Die beschaftigungsabhangige Abschreibung. ...... 130 343. Die Erfassung und Verrechnung kalkulatorischer Zinsen ......... 133 344. Die Erfassung und Verrechnung von Reparatur-und Instandhaltungs- kosten .......................................... 138 35. Die Erfassung und Verrechnung sonstiger Kostenarten .............. 143 4. Die Kostenstellenrechnung . 154 41. Grundsatze fUr die Bildung von Kostenstellen .................... 154 42. Die Wahl von BezugsgroBen der Kostenverursachung ............... 163 43. Die Kostenstellenrechnung in einer Istkostenrechnung .............. 170 431. Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens in einer Istkosten- rechnung ........................................ 170 432. Die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung in einer Istkostenrechnung .................................. 179 4321. Der Gleichungsverfahren ......................... 179 4322. Das Anbauverfahren ............................ 183 4323. Das Stufenverfahren ............................ 185 433. Die Bildung von Kalkulationssatzen in einer Istkostenrechnung .... 188 44. Die Kostenstellenrechnung in einer Normalkostenrechnung ........... 192 441. Die Bildung von Kalkulationssatzen in einer Normalkostenrechnung . 192 442. Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens in einer Normalkosten- rechnung ........................................ 194 45. Die Kostenstellenrechnung in einer Plankostenrechnung ............. 200 451. Die Kostenpianung aIs Grundlage der Kostenstellenrechnung ...... 200 452. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung in der Plankosten- rechnung ........................................ 224 Inbaltsveneicbnis X I 4521. Das Verfahrer -ler Grenzkostenbewertung ............. 224 4522. Das Verfahren cler Vollkostenbewertung .............. 232 4523. Die Grenzkostenbewertung mit Verteilung cler sekundaren Fixkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 453. Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens in einer Plank osten- rechnung und die Durchfiihrung des Soll-Ist-Kostenvergleichs. ..... 237 46. Die Durchfiihrung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe der Daten- verarbeitung .......................................... 257 5. Die Kalkulation oder Kostentriigerstiickrechnung . ................. 265 51. Grundbegriffe, Aufgaben und Arten der Kalkulation ............... 265 511. Das Grundschema der Kalkulation ....................... 265 512. Die Aufgaben der Kalkulation .......................... 270 5121. Die Ermittlung von Herstellkosten bzw. Herstellungskosten zur Bewertung der Halb- und Fertigerzeugnisbestande ..... 270 51211. Herstellkosten fiir die interne Bewertung ........ 270 51212. Herstellungskosten fiir die exteme Bewertung in Handels- und Steuerbilanz .................. 272 5122. Die Ermittlung von Selbstkosten fiir die kurzfristige Planung und Kontrolle des Periodenerfolgs .................. 276 51221. Selbstkosten als Daten der kurzfristigen Erfolgs- planung .............................. 276 51222. Kalkulation und Preispolitik ................ 279 51223. Selbstkosten als Daten der kurzfristigen Erfolgs- kontrolle ............................. 288 513. Die Kalkulationsarten ................................ 289 5131. Die Vorkalkulation ............................ 289 5132. Die Nachkalkulation ........................... 292 5133. Die Plankalkulation ............................ 294 5134. Die Selbstkostenpreis-Kalkulation fiir offentliche Auftrage .. 298 52. Die Kalkulationsverfahren ................................. 305 521. Kalkulationsverfahren fUr einteilige Erzeugnisse ............... 305 5211. Die Divisionskalkulation ......................... 305 5212. Die Aquivalenzziffemkalkulation ................... 315 5213. Die Zuschlagskalkulation ........................ 326 5214. Die Bezugsgro~enkalkulation ...................... 323 522. Kalkulationsverfahren fUr mehrteilige Erzeugnisse ............. 342 523. Kalkulationsverfahren fUr Kuppelerzeugnisse ................ 354 5231. Grundbegriffe und Kalkulationsprob1eme der Kuppel- produktion. ................................. 354 XII Inbaltsveneicbnis 5232. Kalkulationsverfahren fiir einfache Kuppelproduktion ..... 356 52321. Das Subtraktions-oder Restwertverfahren ....... 356 52322. Das Aquivalenzziffern-oder Verteilungsverfahren .. 361 5233. Kalkulationsverfahren fiir mehrfache Kuppelproduktion .... 365 53. Spezialprobleme der Kalkulation ............................ 374 54. Die Durchfiihrung der Kalkulation mit Hilfe der Datenverarbeitung. ..... 389 6. Die kurzfristige Erfolgsrechnung . ............................ 392 61. Grundbegriffe und Aufgabe der kurzfristigen Erfolgsrechnung ......... 392 62. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Planungsrechnung .............. 394 621. Die Planung von Verkaufspreisen mit Hilfe von Solldeckungs- beitragen ........................................ 394 622. Die Planung optimaler Absatzmengen ..................... 398 6221. Nicht-simultane Verfahren zur Planung optimaler Absatzmengen ............................... 398 6222. Simultane Verfahren zur Planung optimaler Absatzmengen .. 403 623. Die Planung von Preisuntergrenzen ....................... 409 624. Spezialprobleme der kurzfristigen Erfolgsplanung ............. 414 63. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Kontrollrechnung .............. 420 631. Die Entwicklungsformen der kurzfristigen Erfolgsrechnung ....... 520 6311. Das Gesamtkostenverfahren. ...................... 420 6312. Das Umsatzkostenverfahren. ...................... 422 63121. Das Umsatzkostenverfahren als Vollkostenrechnung. 422 63122. Das Umsatzkostenverfahren als Grenzkostenrechnung (= Deckungsbeitragsrechnung) ............... 426 632. Die Durchfiihrung der kurzfristigen Erfolgskontrolle als Deckungs- beitragsrechnung ................................... 431 6321. Die geschlossene Kostentragerzeitrechnung. ............ 431 6322. Die nicht geschlossene Kostentragerzeitrechnung (= Artikel- ergebnisrechnung) ............................. 441 6323. Spezialprobleme der kurzfristigen Erfolgskontrolle 444 633. Die Durchfiihrung der kurzfristigen Erfolgskontrolle mit Hilfe der Datenverarbeitung ............................... 449 7. Die Abstimmung der Kosten-und Leistungsrecbnung mit der Finanz- bucbbaltung . ............... _ ......................... 452 71. Das Einkreissystem ... _ ................................. 452 711. Das Einkreissystem in Kontenform ....................... 452 712. Das Einkreissystem mit tabellarisch ausgegliederter Kostenstellen- rechnung und Kalkulation 456 72. Das Zweikreissystem .................................... 474

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.