ebook img

Einführung in die Kombinatorik PDF

301 Pages·2014·4.661 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in die Kombinatorik

Peter Tittmann Einführung in die Kombinatorik 2. Aufl age Einführung in die Kombinatorik Peter Tittmann Einführung in die Kombinatorik 2. Auflage PeterTittmann FakultätMathematik,Naturwissenschaften,Informatik HochschuleMittweida Mittweida,Deutschland ISBN978-3-642-54588-7 ISBN978-3-642-54589-4(eBook) DOI10.1007/978-3-642-54589-4 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum 1.Aufl.:©SpektrumAkademischerVerlag2000 2.Aufl.:©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2014 ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2000,2014 Das Werk einschließlichallerseinerTeileist urheberrechtlichgeschützt.Jede Verwertung, die nicht ausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags. DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungenund dieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. PlanungundLektorat:Dr.AndreasRüdinger,BiancaAlton Redaktion:RedaktionAluan,Köln GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerSpektrumisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringer Science+BusinessMedia www.springer-spektrum.de Vorwort DiesesBuchmusstDulesen! Dieser Satz war ursprünglichals Platzhalter fürdas später zu schreibendeVor- wort gedacht. Nun belasse ich ihn jedoch dort, da er genau das sagt, was ich ich Dir,lieberkombinatorik-interessierterLeser,sagenmöchte.Das„Du“inderAnre- deist unter Mathematikern nichtselten, insbesondere, wenn sie auf dem gleichen Interessengebietarbeiten.Soerscheintesmirauchhierangebracht,daDuDichja offensichtlichfürdiesesThemainteressierst.MeinenRespektDirgegenüberbrin- ge ich durch die Großschreibung zum Ausdruck. Warum Du dieses Buch lesen sollst? Ganz einfach – weil Kombinatorik eines der spannendsten Themen in der Mathematikist,derzeiteinerstürmischenEntwicklungunterliegtundfürzahlreiche AnwendungeninderInformatik,Nachrichtentechnik,ChemieundPhysikunerläss- lichist. Ichhoffe,dassichDich vonderSchönheitundEleganzderenumerativen Kombinatoriküberzeugenkann. Eine Warnung ist trotzdem nötig. Erkenntnissein der Mathematik, auch in der Kombinatorik, gibt es nicht als Geschenk. Ein Buch wie dieses kann man nicht einfach abendsim Bett vordem Einschlafen wie einen Krimi lesen. Besser ist es, ein Blatt Papier und einen Stift dabei zu haben, nachzurechnen, eigene Beispiele zukreierenundProblemezulösen.UmDirdieseArbeitleichterzumachen,habe ichdieDefinitionenausderAlgebraaufdasnotwendigeMinimumreduziert,viele Beispiele und Bilder im Text untergebracht und zahlreiche Übungsaufgaben am EndederKapitelplatziert.DieLösungendazubefindensichamEndedesBuches. Esistaberempfehlenswert,dieLösungerstnacheinerausgiebigenBeschäftigung mitderAufgabeanzuschauen.NurdurcheigeneBeschäftigungmitProblemenkann manzurwahrenMeisterschaftinderKombinatorikgelangen. DiesesBuchistdieüberarbeiteteunderweiterteFassungder2000imSpektrum- VerlagerschienenenAusgabe.DieneueAuflagewurdenatürlichgenutzt,umFeh- ler der ersten Auflage zu korrigieren. Der Autor hofft, dass die Anzahl der neu hinzugekommenenFehlergeringeristalsdiederbeseitigten.DieerstenvierKapi- tel wurden nur geringfügig überarbeitet. Das Kap. 5 über Graphen hat jedoch ein völlig neues Gesicht erhalten. Hier findet der Leser nun speziell die für die enu- merative Kombinatorik wesentlichen Grundlagen der Graphentheorie sowie viele V VI Vorwort Probleme,diedasAbzählenvonUntergraphenbetreffen.EswarmireintiefesAn- liegen, den Leser mit dem faszinierenden Thema Graphenpolynome – einem der vielseitigstenWerkzeugefürdieEnumerationvonUntergraphen–vertrautzuma- chen.Graphenpolynomehabenindenletzten JahrenumfangreicheAnwendungen in der statistischen Physik, Zuverlässigkeitstheorie und Topologie erfahren. Neu hinzugekommen sind zwei Kapitel. Das Kap. 8 über das Abzählen von Graphen undBäumenisteineErweiterungdesInhalteszudiesemThema,derinderErstauf- lage in den Kapiteln 5 und 7 verstreut war. Das Kap. 9 zum Thema „Wörter und Automaten“isteinersehrschönenAnwendungvonformalenSprachenundendli- chenAutomatenzurBestimmungvonerzeugendenFunktionenfürkombinatorische Problemegewidmet. Ich danke Herrn Dr. Andreas Rüdinger vom Springer-Spektrum-Verlag für die angenehmeZusammenarbeit(auchschonbeidererstenAuflage)undfürdieErmu- tigungzueinerneuenerweitertenAuflage.FrauBiancaAltonvomSpringer-Verlag dankeichfürdieBeratungundUnterstützungbeiallenProblemendesBuchsatzes. Für viele wertvolle Hinweise zur Verbesserung desManuskriptes bin ich Melanie Gerling,NikolaiGiesbrecht,AlrikMessnerundMartinRichtersehrdankbar. 1.Januar2014 PeterTittmann Inhaltsverzeichnis 1 AbzählenvonObjekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Permutationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Auswahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2.1 GeordneteAuswahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2.2 KombinationenohneWiederholung. . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.3 KombinationenmitWiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.3 PartitionenvonMengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4 PartitionenvonnatürlichenZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.5 Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.6 BeispieleundAnwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2 ErzeugendeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.1 EinleitungundBeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.2 FormalePotenzreihen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.3 GewöhnlicheerzeugendeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.4 ExponentielleerzeugendeFunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.5 AnwendungenerzeugenderFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3 Rekurrenzgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.1 Beispielprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.2 ElementareMethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.3 LösungmiterzeugendenFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3.4 LineareRekurrenzgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.4.1 HomogenelineareRekurrenzgleichungen . . . . . . . . . . . 93 3.4.2 DieinhomogeneGleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.5 NichtlineareRekurrenzgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4 Summen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.1 ElementareMethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4.2 Differenzen-undSummenoperatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4.3 HarmonischeZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 VII VIII Inhaltsverzeichnis 4.4 WeitereMethodenderSummenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . 122 5 Graphen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 5.1 GrundbegriffederGraphentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5.2 Spannbäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 5.3 GraphenundMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 5.3.1 DieAdjazenzmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 5.3.2 DieLaplace-Matrix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 5.3.3 WeitereAnwendungendesSatzesvonKirchhoff. . . . . . . 145 5.4 DasZählenvonUntergraphen–Graphenpolynome . . . . . . . . . 146 5.4.1 DasUnabhängigkeitspolynom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 5.4.2 DasMatchingpolynom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 5.4.3 DaschromatischePolynom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 6 GeordneteMengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6.1 Grundbegriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 6.2 GrundlegendeVerbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6.2.1 DerBoolescheVerband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6.2.2 DerPartitionsverband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6.2.3 DerTeilerverband. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6.3 DieInzidenzalgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 6.4 DieMöbius-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 6.5 DasPrinzipderInklusion-Exklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 6.6 DieMöbius-InversionimPartitionsverband . . . . . . . . . . . . . . 178 7 Permutationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 7.1 DieStirling-ZahlenersterArt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 7.2 DiesymmetrischeGruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7.3 DerZyklenzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 7.4 GeschachtelteSymmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 8 AbzählenvonGraphenundBäumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 8.1 Graphen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 8.1.1 DieExponentialformel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.1.2 VerfeinerungenderExponentialformel . . . . . . . . . . . . . 214 8.1.3 DerPartitionsverband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 8.2 DieGruppeS.2/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 n 8.3 IsomorphieklassenvonGraphen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 8.4 Bäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 8.4.1 DiePrüfer-Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 8.4.2 BäumemitgegebenenKnotengraden . . . . . . . . . . . . . . 223 8.4.3 EinsatzderExponentialformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 8.5 PlanareundbinäreBäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 9 WörterundAutomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 9.1 WörterundformaleSprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Inhaltsverzeichnis IX 9.2 ErzeugendeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 9.3 Automaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 9.3.1 DieerzeugendeFunktionfürdievomAutomaten akzeptierteSprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 9.3.2 Die richtige Wahlder Sprache für ein kombinatorisches Problem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 9.4 ReduktionenvonAutomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 9.5 UnendlicheAutomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 9.5.1 EinAutomatfürMengenpartitionen . . . . . . . . . . . . . . 251 9.5.2 PartitionennatürlicherZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 9.6 ErzeugendeFunktioneninmehrerenVariablenundmitParametern 254 10 Ausblicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 LösungenderAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Symbolverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 1 Abzählen von Objekten Inhaltsverzeichnis 1.1 Permutationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Auswahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3 PartitionenvonMengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4 PartitionenvonnatürlichenZahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.5 Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.6 BeispieleundAnwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Ein Grundproblem der Kombinatorik ist das Abzählen der Elemente einer gege- benenendlichenMenge.DieElementedieserMengesindkombinatorischeObjek- te, wie zum Beispiel Anordnungen(Permutationen), Auswahlen (Kombinationen, Variationen), Verteilungen und Zerlegungen (Partitionen). Eine Methode, die sich prinzipiell immer für derartige Anzahlprobleme eignet, ist das explizite Auflisten (dieEnumeration)allerObjektederMenge.PraktischstößtdiesesVerfahrenjedoch schnellanGrenzen,dieausdemfürdieAuflistungerforderlichenZeitaufwandre- sultieren. Ein weiterer Grund, der gegen dieses Verfahren spricht, ist die geringe AussagekrafteinerdurchAuflistunggefundenenLösung.Häufigistmanvielmehr an einer allgemeingültigen Formelfür die Anzahl gewisser kombinatorischer Ob- jekteals an derMächtigkeit einer ganzkonkretenMengeinteressiert. Die Lösung kombinatorischerAnzahlproblemeführtzuspeziellenFolgenganzerZahlen.Dazu zählen die Fakultät, Binomialkoeffizienten, Stirling-Zahlen erster und zweiter Art sowievieleweiterebekannteZahlenfolgen. Nicht immer kann man eine explizite Formel für die gesuchte Anzahl bestim- men.IneinigenFällenwerdenwirunsauchmitimplizitenGleichungenoderSum- menformelnbegnügenmüssen.DamitergebensichzunächstdieFragen:Wannist ein kombinatorisches Problem gelöst? Was erwarten wir von einer Lösung? Wir werdendieseFragenimZusammenhangmitderBehandlungvonAnzahlproblemen diskutieren.NebenderkonkretenLösungstehtimFolgendenstetsdieLösungsme- thode im Vordergrund. Nach der Begründung elementarer Regeln des Abzählens P.Tittmann,EinführungindieKombinatorik,DOI10.1007/978-3-642-54589-4_1, 1 ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2014

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.