ebook img

Einführung in die Höhere Mathematik: Ein Lehr- und Übungsbuch für Technische und Gewerbliche Lehranstalten und für die Technische Praxis PDF

371 Pages·1949·18.72 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in die Höhere Mathematik: Ein Lehr- und Übungsbuch für Technische und Gewerbliche Lehranstalten und für die Technische Praxis

•• EINFUHRUNO IN DIE •• HOHERE MATHEMATIK EIN LEHR- UND ÜBUNGSBUCH FÜR TECHNISCHE UND GEWERBLICHE LEHRANSTALTEN UND FÜR DIE TECHNISCHE PRAXIS VON DR. ANTON HOSSNER TECHN. PHOFESSOR AM TEC:HNOLOGTSCHEN GE WEH !JE-MUSEUM IN WIEN MIT 2il1 TEXTABBILlHJNGEN SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1949 ISBN 978-3-7091-3878-6 ISBN 978-3-7091-3877-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-3877-9 Alle Rechte. insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Mit Erlaß des Rundesministeriums für Unterricht vom 17. Februar I 949, Zl. 86.901-IV/ 12/1948 zum Unterrichtsgebrauch an technischen und gewerblichen Lehranstalten zugelassen. Vorwort. Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch enthält im wesentlichen die höhere Mathematik in jenem Umfang, der an den technischen und gewerblichen Lehranstalten auf Grund der Lehrpläne vorgesehen ist, behandelt aber gleichzeitig eine Reihe elementarer Fragen und Aufgaben, die sich zwanglos hier einfügen lassen. Vorausgesetzt werden nur die Grundtatsachen der Elementarmathematik einschließlich der analytischen Geometrie und eine gewisse Gewandtheit 1m Rechnen mit algebraischen und goniometrischen Ausdrücken. Selbstverständlich ist vom Gesamtstoff des Buches, das die Bedürfnisse der verschiedenen Fachabteilungen berücksichtigt, manches für die eine oder andere Fachrichtung entbehrlich. Außer dem geht das Buch stellenweise, besonders aber in den Schlußkapiteln, über das Ausmaß dessen hinaus, was an den genannten Schulen durchgenommen werden kann; soll es doch den Absolventen in die Praxis hinausbegleiten, wo er oft genug einer mathematischen Nach- und Weiterschulung bedarf. Das Buch will aber auch dem Autodidakten dienen und ihm den Anschluß an seine vielleicht etwas dürftigen Vorkenntnisse sichern. Ihm werden die mit den Entwicklungen des ersten Abschnittes verknüpften Wiederholungen ebenso willkommen sein, wie der Abriß im Anhang über das Rechnen mit dem Rechenschieber und mit komplexen Zahlen. Trotz de~:~ elementaren Charakters dieses Buches erfordert die knappe Darstellung vom Studierenden eine konzentrierte Mitarbeit mit dem Bleistift in der Hand, besonders was die Übungen anlangt. Diese sind zum Teil reine Übungsaufgaben, die auch das numerische Rechnen entsprechend berücksichtigen, zum Teil ergänzen sie den Stoff oder bereiten das Verständnis späterer Abschnitte vor. Das Endziel des Lehrbuches ist durch das mathematische Aus bildungsniveau vorgegeben, das von der elementaren Fachliteratur im allgemeinen vorausgesetzt wird. Die Erreichung dieses Endzieles erfordert aber auf der in Betracht kommenden Stufe eine spezifische Behandlung des Stoffes. Ohne auf Einzelheiten näher einzugehen, Hossner, Höhere Mathematik. I IV Vorwort. sei nur auf die graphische Gewinnung der wichtigsten Differentiations formeln in Anlehnung an A. Walther (Quellennachweis Nr. 18 u. 19) hingewiesen. Diese ermöglicht es, die leichter faßlichen Grenzwert betrachtungen beim bestimmten Integral vor den schwierigeren beim Übergang vom Differenzen- zum Differentialquotienten durch zuführen, sie verschafft dem Studierenden rasch einen Einblick in den Z\veck und in die Leistungsfähigkeit der neuen Gedanken und .:VIethoden und gestattet, im Unterricht das mathematische Rüstzeug für die technischen Fächer zeitgerecht bereit zu stelleiL Die damit verbundene Rückkehr zur Leibnizschen Auffassung nJin Differential und Integral erleichtert außerdem den Zugang zn den Infinitesimalansätzen in den Anwendungen. Unter diesen \Yerden ::\lechanik und Elektrotechnik mit Absicht bevorzugt, weil in diesen Disziplinen schon die Grundlagen mit den Gedankengängen der höheren ::\Iathematik innig verknüpft sind. Zum Schlusse sei mir gestattet, an dieser Stelle allen zu dank:en, die mir ihre Unterstützung gewährten: Dem Bundesminis-terium fiir Unterricht und Herrn Direktor Dipl.-Ing. A. Wastl für die Unter richtsentlastung zwecks Ausarbeitung des Manuskriptes; Herrn Hofrat W. Feiertag und Herrn Hofrat Dipl.-Ing. Dr. L. Herzka für ihre wert\-ollen ~-\.nregungen; Herrn Fachvorstand Dipl.-Ing. Tr. Konold für die Durchsicht des .Manuskriptes und Herrn Dipl.-Ing. R. Deutsch für das Lesen der Korrektur; beiden Herren, namentlich Herrn Kollegen Deutsch, verdanke ich eine R,eihe von Verbessernngs ,-orschlägen. Sc-hließlich sei den~ Springer-Verlag für sein jederzeit Yerständnis,-olles Entgegenkommen, das er trotz mannigfacher Sc-hwierigkeiten immer wieder bewies, aufrichtig und herzlich gedankt. Wien. 1111 Februar 1949. A. Hossner. Inhaltsverzeichnis. I. Funktionen. Seite ·~ l. Allgemeines über Funktionen . . . . . . . . . . . . . l. Funktionsb egriff, graphische Darstellung und Funktionsleiter. 2 Stetigkeit .J. 3. Übungen . . . . . . . . . () ~ :2. Die lineare Funktion . . . . . I 1. Die direkte Proportionalität I 2. Die allgemeine lineare Funktion !I 3. Übungen . . . . . . . . . . . ll 3. Die Potenzfunktion x" . . . . . . 12 l. Definitionen und Rechengesetze l 2 2. Die Umkehrfunktion . . . . . 1:2 3. Die indirekte Proportionalität. Gerade> und ungC'rade Funkt iom·11 J.j. 4. Graphische Lösung der kubischen Gleiclmng l ;) 5. Übungen. . . . . . 11 :~ 4. Die Exponentialfunktion Hl l. Definition . . . . . Hl 2. Die Zahl e und die natürliche Exponentialfunktion :20 3. Übungen ....... . 23 5. Die logarithmische Funktion :23 I. Gemeiner Logarithmus 23 2. Das logarithmische Papier . 24 3. Der natürliche Logarithmus :2\l 4. Übungen ....... . 30 ~ ll. Die Winkelfunktionen 31 l. Definitionen und Formeln 31 2. Graphische Darstellung . 3-1 3. Die Sinusschwingung . . 3ti 4. Lissajoussche Figuren. Parameterdarstellung \On Kurn•n 3i-\ 5. Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 li. Differential- und Integralrechnung. (Erster Teil.) ~ 7. Die Ableitung . . . . . . . . . 43 l. Die Momentangeschwindigkeit . . 4:3 2. Begriff der Ableitung . . . . . 43 3. Die Ableitung von sin x und cos x 4(j § 8. Ableitungsformeln . . . . . . . . . 4\J l. Die Ableitung der Potenzfunktion 4!1 2. Die Ableitung einer Summe von Funktionen .50 3. Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . ii l l* VI Inhaltsverzeichnis. Seite 4. Die Ableitung von sin w t, cos w t, ex, In x 53 5. Beispiele . . . . . 54 6. Übungen ..... 57 9. Extreme Werte. Wendepunkte . . . D8 l. Ermittlung der Maxima und Minima 58 2. Wendepunkte. GO 3. Beispiele . . . . . . . 61 4. Übungen ...... . 65 ~ l 0. Näherungsweise Auflösung von Gleichungen GS l. Das Newtonsehe Näherungsyerfahren öS 2. Beispiel 70 3. Übungen ... 71 § ll. Differential und Funktionsdifferenz . . 71 l. Zusammenhang zwischen Differential und Funktionsdifferenz 71 2. Angenäherte Fehlerbestimmung 73 3. Höhere Differentiale. . 7 5 4. Übungen . . . . . . . 7 5 12. Das unbestimmte Integral . 76 l. Definition des unhestinunten Integrals i'G 2. Grundformeln . . . . . . . . I I 3. Anfangs· und Randbeuingungen 78 4. Übungen . . . . . . . 84 13. Das bestim.mte Integral . . 85 l. Fläche unter einer Kurye 85 2. Das bestimmte Integral . 88 3. "Unendlich kleine" Größen 90 4. Übungen ....... . 91 ~ 14. Flächeninhalte, Arbeit und Mittelwerte 92 l. Flächeninhalt bei Parameterdarstellung 92 2. Polarkoordinaten 93 3. ~ektorfläche . . 94 4. Mechanische Arbeit 95 5. Technische Arbeit . 97 G. Arbeit eines elektrischen 8tromcs 99 •. Mittelwerte . . . . . 102 8. Übungen .. 103 ~ 15. Näherungsweise Integration 10() l. Graphische Integration lOU 2. Die Keplersche Regel . lOS 3. Die Simpsonschc Regel ll1 4. t~bungen . . 113 ~ It.l. Ramninhalte, Bogenlängen und Oberfliic}wn 114 l. Ranrninhalte . 114 2. Das Prismatoid. . . . ll6 3. Bogenlänge . . . . . 118 4. Oberfläche eines RotationskörpPrs 120 5. Übungen. . . . . . . . . 122 § 17. Schwerpunktsbestimmungen 124 l. "SehwPrpunkt" einer Linie. Erste Gnldinsche Regel . 124 2. "Schwerpunkt" oiner ebenen Fläche. ZwPite Guldinsche Regel 126 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 3. Schwerpunkt von krummen Oberflächen und von Körpern 129 4. Übungen . . . . . . . . . 130 § 18. Trägheitsmomente . . . . . ' 134 1. Achsiale Trägheitsmomente 134 2. Das polare Trägheitsmoment 135 3. Der Satz von Steiner . 136 4. Übungen ...... . 138 III. Differential- und Integralrechnung. (Zweiter Teil). § 19. Der Differentialquotient als Grenzwert des Differenzenquotienten. 146 1. Defillition des Differentialquotienten . . 146 2. Wachsende und abnehmende Funktionen . . . . . 148 3. Numerische Grenzwertbestimmung . . . . . . . . 150 y;, 4. Die Ableitung von einer Konstanten und eines konstanten Faktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 5. Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 152 § 20. Die Ableitung von Summe, Produkt und Quotient und der trigono- metrischen Funktionen . 154 J. Ableitung emer Summe . . 154 2. Ableitung eines Produktes 154 3. Ableitung eines Quotienten 156 4. Ableitung der trigonometrischen Funktionen. 157 5. Übungen. . . . . . . . . . . 157 § 21. Ableitung zusammengesetzter Funktionen 160 1. Die Kettenregel . . . . . . . 160 2. Differenzieren einer Gleichung . 162 3. Die Ableitung einer Potenz mit gebrochenem Exponenten 163 4. Übungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 § 22. Die Ableitung des Logarithmus und der Exponentialfunktion 168 1. Die Ableitung von ln x . . . 168 2. Die Ableitung von ex und a"' 169 3. Übungen . . . . . . 169 § 23. Die Hyperbelfunktionen . . . . 170 1. Definition . . . . . . . . . 170 2. Beziehungen zwischen den Hyperbelfunktionen 170 3. Die Ableitung der Hyperbelfunktionen 172 4. Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 § 24. Die Arkus- und die Areafunktionen . . . . . . 173 1. Die Umkehrung der trigonometrischen Funktionen . 173 2. Die Ableitungen der Arkusfunktionen 175 3. Die Areafunktionen . . . . . . . 176 4. Die Ableitung der Areafunktionen 177 5. Übungen ... 178 § 25. Die Krümmung . . . . . 178 1. Definition . . . . . . 178 2. Der Krümmungsradius 179 3. Beispiele . 180 4. Übungen ...... . 183 VIII Inlutl ts nn'zeiclmi,;. Seite § 2G. ]<'unktionen von zwei Veriinderlielwn L8ü l. Defin~0n . . . . . . . 1Sü 2. Darstellung durch Pim· Fliiclte . 18i 3. Darstellung durr:h eine Kurvenschar. Netztafeln 188 4. Beispiele . . . . . . . . 18\J 5. Fluchtentafeln . . Jf)2 6. Beispiele . . . . . 195 7. Partielle Ableitungen HJS 8. V o listfindiges Different i, t) 200 9. Übungen ..... 203 Integrationsmethoden . 20.3 l. Grundintegrale . . :205 2. Gneigentlicho Integmle 2CHi 3. Produktintegration . . 208 4. Integration durch Substitution :210 .5. Zerlegung in Partialbriic!Je. 213 (j, Cbnngen . . . . . . . . 214 I V. Reihenentwicklungen. ~ 21-\. Der binomische Lelm.;atz . . 221 l. Entwicklung \'On ( 1 .1· )" :221 2. Das Pascah;clw Drl'i(•ek 22:2 :~. Übungen . 2:2:3 ~ 2fl. Gecnnetrische Reihen 22+ l l. Entwicklung Yon 1--=-:;:- 22-! 2. Kon\·ergenz- nnd Divergenzbegriff 22.) 3. Konvergenz der geometrischen Reihe 220 4. Übungen . . . . . . . . 22S ~ :30. Konvergenzbedingungen . . 22S l. Xotwendige Konvergenzbedingung 22S 2. Konvergenzbedingung von d'Alembert 230 3. K.onvcrgenzbedingung für alternierende Reihen 232 4. Übungen. . . . . .... 232 31. Die binomische uncl die logarithmische RPihe 23:3 l. Rest einer Reihe . . . 233 2. Die Taylorsche Reihe . . 23-i 3. Die binomische .Reihe . . 23i 4. Die logarithmische Reihe 23H 5. Übungen ....... . 241 ~ :~2. Beständig konvergente Potenzreihen. 242 l. Entwicklung v~n ex und ax . . . 242 2. Entwicklung yon sin x und cos :~.:. 243 3. Die Eulersehe Formel 244 4. Übungen ....... . 245 s 3:!. Fehlerabschätzung 24i 1. Fehlerabschätzung bei alternierenden Reihen 24i 2. Das Lagrangesche Restglied 248 3. Übungen ............ . 250 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 34. Zusammensetzung von Schwingungen 251 l. Harmonische Oberschwingungen 251 2. Schwebungen . . . . . 253 3. Modulierte Schwingung 256 4. Übungen ...... . 256 § 35. Trigonometrische Reihen . 257 l. Annäherung "im Mittel" 257 2. Bestimmung der Fourierkoeffizienten 2f>S 3. Beispiele . ~ß3 4. -t_Tbungen . . 268 V. Einführung in die Schwingungslehre. § 36. Lineare Differentialgleichungen . . . . . _ . . . 270 l. Definition . . . . . . . . . . . . . . . . _ 270 2. Einige Sätze über lineare Differentialgleichungen. 271 3. Lineare Differentialgleichungen l. Ordnung 274 4. Übungen ........ . 27S § 37. Freie Schwingungen .... . 279 1. Die gedämpfte Schwingung 2i9 2. Starke Dämpfung 2RO 3. Schwache Dämpfung . . . 282 4. Die ungedämpfte Schwingung 2R-l- 5. Die Eigenschwingung im Kondensatorkreis 2R4 6. Übungen ............... . ~Sfl § 38. Erzwungene Schwingungen. . . . . . . . . 288 l. Die Differentialgleichung der erzwungenen Schwingung _ 288 2. Die stationäre Schwingung - 290 3. Resonanzkurven . . . . . . . .. _ . . . . . . . . 291 4. Die allgemeine Lösung . . . . . . . . . _ . . . . . 293 5. Bedeutung der Ergebnisse für Meß- und Rt>gistrierim;trumentP. 294 6. Übungen . . . . . . . . . . . . - 29ii § 39. Die eindimensionale Wellengleichung 297 l. Partielle Differentialgleichungen 297 2. Die allgemeine Lösung der eindimensionalen w--ellengleichung. 29R: 3. Fortschreitende und stehende vVellen . . . . . . . . . . . 300 VI. Anhang. A. Der Gebrauch des Rechenschiebers 304 l. Einleitung . . . . . . . . 304 2. Die Proportion . . . . .. 30-! 3. Multiplikation und Division 308 4. Die Reziprokteilung . . . . 310 5. Zusammengesetzte Proportionen 312 6. Die Quadratteilung . . . . . . 315 7. Die Kubusteilung . . . . . . 31S 8. Die trigonometrischen Teilungen 319 9. Die Potenzteilung 323 10. Die Mantissenteilung . . . . . 32G

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.