ebook img

Einführung in die französische Sprachwissenschaft PDF

247 Pages·2014·3.07 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Achim Stein Einführung in die französische Sprachwissenschaft 4., aktualisierte und erweiterte Auflage MitAbbildungenundGrafiken Verlag J.B. Metzler Stuttgart · Weimar III DerAutor AchimStein(geb.1962)istProfessorfürromanistischeLinguistikander UniversitätStuttgart. FürMagali BibliografischeInformationDerDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber <http://dnb.d-nb.de>abrufbar. ISBN978-3-476-02511-1 ISBN978-3-476-01238-8(eBook) DOI10.1007/978-3-476-01238-8 DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.Jede VerwertungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohne ZustimmungdesVerlagesunzulässigundstrafbar.Dasgiltinsbesonderefür Vervielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherung undVerarbeitunginelektronischenSystemen. ©2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B.Metzler’scheVerlagsbuchhandlung undCarlErnstPoeschelVerlagGmbHinStuttgart2014 www.metzlerverlag.de [email protected] IV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX 1. SpracheundSprachwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Sprechen,SprachenundSprachfamilien . . . . . . . . . 1 1.2 DieEntwicklungderSprachwissenschaft . . . . . . . . 3 1.3 PrinzipienderstrukturalistischenLinguistik . . . . . . 8 1.4 SpracheundKognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.4.1 Kognitionswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.4.2 TheoriendesSpracherwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. PhonetikundPhonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2 Phonetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.2.1 LauteundihreMerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.2.2 Prosodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.3 Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.4 Exkurs:LautungundSchreibung. . . . . . . . . . . . . 26 3. Morphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2 TypenvonMorphemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.3 Sprachtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.4 Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.5 Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.5.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.5.2 Derivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.5.3 Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.5.4 WeitereWortbildungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4. Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.1 VomSatzzurSyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.2 SyntaktischeStrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.2.1 DependenzundValenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.2.2 KonstituenzundKonstituentenstrukturen . . . . . . . . . 49 4.2.3 GenerativeSyntaxundX-bar-Theorie . . . . . . . . . . . 54 4.2.4 WeitereSyntaxmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.3 AspektederfranzösischenSyntax . . . . . . . . . . . . 62 4.3.1 GrammatischeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.3.2 BesondereSatzgliedstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 63 V Inhaltsverzeichnis 5. Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.1 LexikalischeSemantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.1.1 SemantischeMerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.1.2 Zeichenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.1.3 KognitiveSemantikundPrototypentheorie. . . . . . . . . 72 5.2 LexikalischeRelationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.2.1 Paradigmatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.2.2 Syntagmatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.2.3 Wissens-undDiskursrepräsentation . . . . . . . . . . . . 81 6. Kontext:Pragmatik,Inferenz,Text . . . . . . . . . . . . . 85 6.1 Pragmatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.1.1 Sprechakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.1.2 Konversationsmaximen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.2 Inferenzen:PräsuppositionenundImplikaturen . . . . 88 6.3 Textlinguistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.3.1 Sinnzusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.3.2 InformationimText . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.3.3 KlassifizierungvonTexten . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 7. SprachgeschichteunddiachroneLinguistik . . . . . . . . . 99 7.1 TheoriendesSprachwandels . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.1.1 ErklärungenfürdenSprachwandel . . . . . . . . . . . . . 100 7.1.2 Grammatikalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.1.3 SyntaktischerWandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 7.2 PeriodisierungundHerausbildungdesFranzösischen 104 7.3 Altfranzösisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7.3.1 Lautentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 7.3.2 MorphologieundSyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 7.4 Mittelfranzösisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.4.1 ProblemederPeriodisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.4.2 Lautentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7.4.3 SchreibungundSchrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 7.4.4 MorphologieundSyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.4.5 Wortschatzentwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 7.5 Frühneufranzösisch:Das16.Jahrhundert . . . . . . . . 118 7.6 Neufranzösisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.6.1 Das17.Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.6.2 Purismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7.6.3 Vom18.Jahrhundertbisheute . . . . . . . . . . . . . . . 122 8. WörterundWörterbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 8.1 HistorischeAspektedesWortschatzes . . . . . . . . . . 127 8.1.1 Etymologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 VI Inhaltsverzeichnis 8.1.2 DiehistorischeSchichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 8.1.3 Bedeutungswandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8.1.4 Entlehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.2 SynchroneAspektedesWortschatzes . . . . . . . . . . 134 8.3 Lexikographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 8.3.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 8.3.2 DieEntwicklungderLexikographie . . . . . . . . . . . . 139 8.3.3 TypenvonWörterbüchern . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 9. VarietätendesFranzösischen . . . . . . . . . . . . . . . . 149 9.1 Norm,VarietätundSprachpolitik. . . . . . . . . . . . . 149 9.2 DiatopischeVarietäteninFrankreich. . . . . . . . . . . 152 9.2.1 DieHerausbildungderdialektalenGliederung . . . . . . . 152 9.2.2 DieDurchsetzungdesStandards . . . . . . . . . . . . . . 153 9.2.3 DieräumlicheGliederungheute . . . . . . . . . . . . . . 156 9.2.4 ExkursinsElsässische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 9.3 DasFranzösischeaußerhalbFrankreichs . . . . . . . . 160 9.3.1 DefinitionundEntstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 9.3.2 FrankophoniealspolitischerBegriff . . . . . . . . . . . . 161 9.3.3 Exkursinsfrançaisquébécois(FQ) . . . . . . . . . . . . . 163 9.3.4 Kreolsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 9.3.5 ExkursinsAntillenkreol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 9.4 SpracheundGesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 9.4.1 GrundzügederSoziolinguistik . . . . . . . . . . . . . . . 173 9.4.2 DerFaktor›Alter‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 9.4.3 DerFaktor›Geschlecht‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 9.4.4 Fach-undSondersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 9.4.5 Argot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 9.5 QualitativeRegister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 9.5.1 BegriffundGeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 9.5.2 Dasfrançaiscultivé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 9.5.3 Dasfrançaisfamilier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 9.5.4 Dasfrançaispopulaire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 9.5.5 Dasfrançaisvulgaire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 10. SprachverarbeitungundKorpuslinguistik . . . . . . . . . 193 10.1 AnwendungenausderSprachverarbeitung . . . . . . . 193 10.1.1 Spracherkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 10.1.2 MorphologischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 10.1.3 SyntaktischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 10.1.4 SemantischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 10.1.5 Textgenerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 10.2 Textkorpora. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 10.2.1 DieEntwicklungderKorpuslinguistik . . . . . . . . . . . 198 10.2.2 MaschinenlesbareKorpora . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 10.2.3 DerTrésordelalanguefrançaise . . . . . . . . . . . . . . 200 VII Inhaltsverzeichnis 11. TheorieundAnwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 11.1 ZieldiesesKapitels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 11.2 Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 11.3 Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 11.3.1 EineWortbildungsregelfür-able-Bildungen . . . . . . . . 204 11.3.2 SyntaktischeundsemantischeProbleme . . . . . . . . . . 205 11.3.3 DieFaktoren›Bedeutung‹und›Produktivität‹ . . . . . . . 205 11.3.4 SemantischeRestriktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 11.3.5 PragmatischeFaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 11.4 Wassolltegezeigtwerden? . . . . . . . . . . . . . . . . 206 11.5 AufgabenundVertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 12. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 12.1 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 12.2 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 12.3 SachregisterDeutsch-Französisch . . . . . . . . . . . . 225 12.4 Indexdestermesfrançais-allemand . . . . . . . . . . . 235 VIII Vorwort Vorwort DiesesBuchistausEinführungskursenindiefranzösischeSprachwissen- schaft an der UniversitätStuttgart hervorgegangen.Es wurde konzipiert, um in Bachelor- und Lehramtsstudiengängen mit Schwerpunkt Franzö- sischdaslinguistischeGrundstudiumzubegleiten.Idealerweisewirdman denStoffaufzweiModuleverteilen:DieKapitel1bis6undTeilevonKa- pitel 8 vermitteln die »systemlinguistischen«Grundlagen, Kapitel 7 bis 9 die sprachgeschichtlichen und varietätenlinguistischen Inhalte. Dies er- gänzendieKapitelzurSprachverarbeitungundKorpuslinguistik(Kap.10) undzurAnwendungdertheoretischenBegriffe(Kap.11). Das Grundgerüst des Buchs bildet weiterhin die Einführung und Er- klärung der relevanten Grundbegriffe: Sie sind im Text fett oder farbig hervorgehoben und in den Sachregistern aufgeführt. Die in einer allge- meinen Einführung notwendigerweise oft knappen Erklärungen werden am Ende jedes Artikels durch ausgewählte und kommentierte Literatur- angabenkomplettiert.MitRücksichtaufdieheterogeneFranzösischkom- petenz am Studienbeginn ist das Buch auf Deutsch abgefasst. Dies wird durchzahlreicheVerweiseauffranzösischsprachigeLiteratur undvor al- lemdiezweisprachigenSachregisterteilweiseausgeglichen. DieÜberführungdes Werksin dieReihe ›BAStudium‹brachteinder 3. Auflage augenfällige Veränderungen mit sich: die Inhalte sind durch das neue Layout auch optisch strukturiert und reicher illustriert, vie- les konnte ausführlicher erklärt werden. Inhaltlich neu ist neben vielen Detailergänzungen die insgesamt stärkere Berücksichtigung von Kogni- tionswissenschaften und Spracherwerb: Diese Themen ziehen sich von der Einführung durch die Kapitel 4 (Syntax), 5 (Semantik) bis zur dia- chronen Linguistik (Kap. 7). Im varietätenlinguistischen Teil werden die KreolsprachenausführlicherbesprochenundmiteinemExkursinsAntil- lenkreol abgerundet. Ein kurzes Abschlusskapitel verdeutlicht an einem Analysebeispielaus der Wortbildung die Zusammenhänge zwischenden verschiedenenTeilbereichenderLinguistik. DieseNeuauflageenthältüber400kommentierteLiteraturangabenam Ende der Kapitel. Die zweisprachigen Stichwortverzeichnisse in beiden Übersetzungsrichtungen (dt.-frz. und frz.-dt.) haben über 800 Einträge. AufmeinerHomepagestelleichaußerdemBegleitmaterialzurVerfügung. Bei der Erstellung dieser Auflage habe ich wertvolle Hinweise von vielenKolleginnen,KollegenundStudierendenberücksichtigt.Ihnenallen herzlichenDank!AuchbeidieserAuflagehoffeichaufeineaufmerksame undkritischeLeserschaftundfreuemichaufjedeRückmeldung. Stuttgart,April2014 AchimStein IX 1.1 SpracheundSprachwissenschaft 1. Sprache und Sprachwissenschaft 1.1 Sprechen,SprachenundSprachfamilien 1.2 DieEntwicklungderSprachwissenschaft 1.3 PrinzipienderstrukturalistischenLinguistik 1.4 SpracheundKognition 1.1|Sprechen, SprachenundSprachfamilien Typischfür viele Einführungenin die Sprachwissenschaftist, dass sie es vermeiden, Sprache zu definieren. Vielleicht aus gutem Grund, wie ein BlickineinFachwörterbuchzeigt.InderfolgendenDefinitionwirdSpra- chegleichzeitig,wennauchausverschiedenenBlickwinkeln,alsErschei- nung,SystemundWerkzeugbezeichnet: »DienatürlicheSpracheisteinetypischmenschlicheundzugleichgesellschaftlicheEr- scheinung; sie ist das primäre System von Zeichen, ein Werkzeug des Denkens und HandelnsunddaswichtigsteKommunikationsmittel.«(Lewandowski1990,S.994) EineumfassendeErklärungdesPhänomens›Sprache‹istlang,kompliziert undwürdeeineVielzahlvonBegriffenenthalten,dieindiesemBucherst nach und nach eingeführt werden. Als Ausgangspunkt für einige grund- sätzliche und historische Überlegungen soll daher vorläufig eine kurze Definitiongenügen: (cid:183)SpracheisteinkonventionalisiertesSystemvonwillkürlichenZei- ZumBegri− chenzurzwischenmenschlichenKommunikation. Kommunikationsmodelleversuchendiewesentlichen Gegenstände und Sachverhalte Funktionen von Sprache zu veranschaulichen. Die bekanntesten Modelle sind die von Bühler und Ja- Darstellung kobson. KarlBühlerunterscheidetbereitsinseinemnach Ausdruck Appell Plato benannten »Organon-Modell« (1934) die drei Z folgenden sprachlichen Funktionen (Bühler 1999, S.28): Sender Empfänger (cid:81) Darstellung: das Zeichen als »Symbol kraft seiner ZuordnungzuGegenständenundSachverhalten«; (cid:81) Ausdruck:das Zeichen »als Symptom (Anzeichen, Bühlers Indicium) kraft seiner Abhängigkeit vom Sender, Organon-Modell dessenInnerlichkeitesausdrückt«; (cid:81) Appell:dasZeichenalsSignal»kraftseinesAppellsandenHörer«. 1

Description:
Zuverlässiges Fundament für das Französischstudium. Ob Phonetik, Syntax, Semantik oder Sprachgeschichte der bewährte Band deckt alle Bereiche der französischen Sprachwissenschaft ab und erläutert die zentralen Grundbegriffe. Weitere Kapitel widmen sich den regionalen und sozialen Varietäten d
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.