Achim Stein Einführung in die französische Sprachwissenschaft 4., aktualisierte und erweiterte Auflage MitAbbildungenundGrafiken Verlag J.B. Metzler Stuttgart · Weimar III DerAutor AchimStein(geb.1962)istProfessorfürromanistischeLinguistikander UniversitätStuttgart. FürMagali BibliografischeInformationDerDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber <http://dnb.d-nb.de>abrufbar. ISBN978-3-476-02511-1 ISBN978-3-476-01238-8(eBook) DOI10.1007/978-3-476-01238-8 DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.Jede VerwertungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohne ZustimmungdesVerlagesunzulässigundstrafbar.Dasgiltinsbesonderefür Vervielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherung undVerarbeitunginelektronischenSystemen. ©2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B.Metzler’scheVerlagsbuchhandlung undCarlErnstPoeschelVerlagGmbHinStuttgart2014 www.metzlerverlag.de [email protected] IV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX 1. SpracheundSprachwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Sprechen,SprachenundSprachfamilien . . . . . . . . . 1 1.2 DieEntwicklungderSprachwissenschaft . . . . . . . . 3 1.3 PrinzipienderstrukturalistischenLinguistik . . . . . . 8 1.4 SpracheundKognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.4.1 Kognitionswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.4.2 TheoriendesSpracherwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. PhonetikundPhonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2 Phonetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.2.1 LauteundihreMerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.2.2 Prosodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.3 Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.4 Exkurs:LautungundSchreibung. . . . . . . . . . . . . 26 3. Morphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2 TypenvonMorphemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.3 Sprachtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.4 Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.5 Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.5.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.5.2 Derivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.5.3 Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.5.4 WeitereWortbildungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4. Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.1 VomSatzzurSyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.2 SyntaktischeStrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.2.1 DependenzundValenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.2.2 KonstituenzundKonstituentenstrukturen . . . . . . . . . 49 4.2.3 GenerativeSyntaxundX-bar-Theorie . . . . . . . . . . . 54 4.2.4 WeitereSyntaxmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.3 AspektederfranzösischenSyntax . . . . . . . . . . . . 62 4.3.1 GrammatischeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.3.2 BesondereSatzgliedstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 63 V Inhaltsverzeichnis 5. Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.1 LexikalischeSemantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.1.1 SemantischeMerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.1.2 Zeichenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.1.3 KognitiveSemantikundPrototypentheorie. . . . . . . . . 72 5.2 LexikalischeRelationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.2.1 Paradigmatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.2.2 Syntagmatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.2.3 Wissens-undDiskursrepräsentation . . . . . . . . . . . . 81 6. Kontext:Pragmatik,Inferenz,Text . . . . . . . . . . . . . 85 6.1 Pragmatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.1.1 Sprechakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.1.2 Konversationsmaximen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.2 Inferenzen:PräsuppositionenundImplikaturen . . . . 88 6.3 Textlinguistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.3.1 Sinnzusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.3.2 InformationimText . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.3.3 KlassifizierungvonTexten . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 7. SprachgeschichteunddiachroneLinguistik . . . . . . . . . 99 7.1 TheoriendesSprachwandels . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.1.1 ErklärungenfürdenSprachwandel . . . . . . . . . . . . . 100 7.1.2 Grammatikalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.1.3 SyntaktischerWandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 7.2 PeriodisierungundHerausbildungdesFranzösischen 104 7.3 Altfranzösisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7.3.1 Lautentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 7.3.2 MorphologieundSyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 7.4 Mittelfranzösisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.4.1 ProblemederPeriodisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.4.2 Lautentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7.4.3 SchreibungundSchrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 7.4.4 MorphologieundSyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.4.5 Wortschatzentwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 7.5 Frühneufranzösisch:Das16.Jahrhundert . . . . . . . . 118 7.6 Neufranzösisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.6.1 Das17.Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.6.2 Purismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7.6.3 Vom18.Jahrhundertbisheute . . . . . . . . . . . . . . . 122 8. WörterundWörterbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 8.1 HistorischeAspektedesWortschatzes . . . . . . . . . . 127 8.1.1 Etymologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 VI Inhaltsverzeichnis 8.1.2 DiehistorischeSchichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 8.1.3 Bedeutungswandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8.1.4 Entlehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.2 SynchroneAspektedesWortschatzes . . . . . . . . . . 134 8.3 Lexikographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 8.3.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 8.3.2 DieEntwicklungderLexikographie . . . . . . . . . . . . 139 8.3.3 TypenvonWörterbüchern . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 9. VarietätendesFranzösischen . . . . . . . . . . . . . . . . 149 9.1 Norm,VarietätundSprachpolitik. . . . . . . . . . . . . 149 9.2 DiatopischeVarietäteninFrankreich. . . . . . . . . . . 152 9.2.1 DieHerausbildungderdialektalenGliederung . . . . . . . 152 9.2.2 DieDurchsetzungdesStandards . . . . . . . . . . . . . . 153 9.2.3 DieräumlicheGliederungheute . . . . . . . . . . . . . . 156 9.2.4 ExkursinsElsässische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 9.3 DasFranzösischeaußerhalbFrankreichs . . . . . . . . 160 9.3.1 DefinitionundEntstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 9.3.2 FrankophoniealspolitischerBegriff . . . . . . . . . . . . 161 9.3.3 Exkursinsfrançaisquébécois(FQ) . . . . . . . . . . . . . 163 9.3.4 Kreolsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 9.3.5 ExkursinsAntillenkreol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 9.4 SpracheundGesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 9.4.1 GrundzügederSoziolinguistik . . . . . . . . . . . . . . . 173 9.4.2 DerFaktor›Alter‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 9.4.3 DerFaktor›Geschlecht‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 9.4.4 Fach-undSondersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 9.4.5 Argot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 9.5 QualitativeRegister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 9.5.1 BegriffundGeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 9.5.2 Dasfrançaiscultivé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 9.5.3 Dasfrançaisfamilier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 9.5.4 Dasfrançaispopulaire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 9.5.5 Dasfrançaisvulgaire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 10. SprachverarbeitungundKorpuslinguistik . . . . . . . . . 193 10.1 AnwendungenausderSprachverarbeitung . . . . . . . 193 10.1.1 Spracherkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 10.1.2 MorphologischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 10.1.3 SyntaktischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 10.1.4 SemantischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 10.1.5 Textgenerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 10.2 Textkorpora. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 10.2.1 DieEntwicklungderKorpuslinguistik . . . . . . . . . . . 198 10.2.2 MaschinenlesbareKorpora . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 10.2.3 DerTrésordelalanguefrançaise . . . . . . . . . . . . . . 200 VII Inhaltsverzeichnis 11. TheorieundAnwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 11.1 ZieldiesesKapitels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 11.2 Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 11.3 Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 11.3.1 EineWortbildungsregelfür-able-Bildungen . . . . . . . . 204 11.3.2 SyntaktischeundsemantischeProbleme . . . . . . . . . . 205 11.3.3 DieFaktoren›Bedeutung‹und›Produktivität‹ . . . . . . . 205 11.3.4 SemantischeRestriktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 11.3.5 PragmatischeFaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 11.4 Wassolltegezeigtwerden? . . . . . . . . . . . . . . . . 206 11.5 AufgabenundVertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 12. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 12.1 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 12.2 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 12.3 SachregisterDeutsch-Französisch . . . . . . . . . . . . 225 12.4 Indexdestermesfrançais-allemand . . . . . . . . . . . 235 VIII Vorwort Vorwort DiesesBuchistausEinführungskursenindiefranzösischeSprachwissen- schaft an der UniversitätStuttgart hervorgegangen.Es wurde konzipiert, um in Bachelor- und Lehramtsstudiengängen mit Schwerpunkt Franzö- sischdaslinguistischeGrundstudiumzubegleiten.Idealerweisewirdman denStoffaufzweiModuleverteilen:DieKapitel1bis6undTeilevonKa- pitel 8 vermitteln die »systemlinguistischen«Grundlagen, Kapitel 7 bis 9 die sprachgeschichtlichen und varietätenlinguistischen Inhalte. Dies er- gänzendieKapitelzurSprachverarbeitungundKorpuslinguistik(Kap.10) undzurAnwendungdertheoretischenBegriffe(Kap.11). Das Grundgerüst des Buchs bildet weiterhin die Einführung und Er- klärung der relevanten Grundbegriffe: Sie sind im Text fett oder farbig hervorgehoben und in den Sachregistern aufgeführt. Die in einer allge- meinen Einführung notwendigerweise oft knappen Erklärungen werden am Ende jedes Artikels durch ausgewählte und kommentierte Literatur- angabenkomplettiert.MitRücksichtaufdieheterogeneFranzösischkom- petenz am Studienbeginn ist das Buch auf Deutsch abgefasst. Dies wird durchzahlreicheVerweiseauffranzösischsprachigeLiteratur undvor al- lemdiezweisprachigenSachregisterteilweiseausgeglichen. DieÜberführungdes Werksin dieReihe ›BAStudium‹brachteinder 3. Auflage augenfällige Veränderungen mit sich: die Inhalte sind durch das neue Layout auch optisch strukturiert und reicher illustriert, vie- les konnte ausführlicher erklärt werden. Inhaltlich neu ist neben vielen Detailergänzungen die insgesamt stärkere Berücksichtigung von Kogni- tionswissenschaften und Spracherwerb: Diese Themen ziehen sich von der Einführung durch die Kapitel 4 (Syntax), 5 (Semantik) bis zur dia- chronen Linguistik (Kap. 7). Im varietätenlinguistischen Teil werden die KreolsprachenausführlicherbesprochenundmiteinemExkursinsAntil- lenkreol abgerundet. Ein kurzes Abschlusskapitel verdeutlicht an einem Analysebeispielaus der Wortbildung die Zusammenhänge zwischenden verschiedenenTeilbereichenderLinguistik. DieseNeuauflageenthältüber400kommentierteLiteraturangabenam Ende der Kapitel. Die zweisprachigen Stichwortverzeichnisse in beiden Übersetzungsrichtungen (dt.-frz. und frz.-dt.) haben über 800 Einträge. AufmeinerHomepagestelleichaußerdemBegleitmaterialzurVerfügung. Bei der Erstellung dieser Auflage habe ich wertvolle Hinweise von vielenKolleginnen,KollegenundStudierendenberücksichtigt.Ihnenallen herzlichenDank!AuchbeidieserAuflagehoffeichaufeineaufmerksame undkritischeLeserschaftundfreuemichaufjedeRückmeldung. Stuttgart,April2014 AchimStein IX 1.1 SpracheundSprachwissenschaft 1. Sprache und Sprachwissenschaft 1.1 Sprechen,SprachenundSprachfamilien 1.2 DieEntwicklungderSprachwissenschaft 1.3 PrinzipienderstrukturalistischenLinguistik 1.4 SpracheundKognition 1.1|Sprechen, SprachenundSprachfamilien Typischfür viele Einführungenin die Sprachwissenschaftist, dass sie es vermeiden, Sprache zu definieren. Vielleicht aus gutem Grund, wie ein BlickineinFachwörterbuchzeigt.InderfolgendenDefinitionwirdSpra- chegleichzeitig,wennauchausverschiedenenBlickwinkeln,alsErschei- nung,SystemundWerkzeugbezeichnet: »DienatürlicheSpracheisteinetypischmenschlicheundzugleichgesellschaftlicheEr- scheinung; sie ist das primäre System von Zeichen, ein Werkzeug des Denkens und HandelnsunddaswichtigsteKommunikationsmittel.«(Lewandowski1990,S.994) EineumfassendeErklärungdesPhänomens›Sprache‹istlang,kompliziert undwürdeeineVielzahlvonBegriffenenthalten,dieindiesemBucherst nach und nach eingeführt werden. Als Ausgangspunkt für einige grund- sätzliche und historische Überlegungen soll daher vorläufig eine kurze Definitiongenügen: (cid:183)SpracheisteinkonventionalisiertesSystemvonwillkürlichenZei- ZumBegri− chenzurzwischenmenschlichenKommunikation. Kommunikationsmodelleversuchendiewesentlichen Gegenstände und Sachverhalte Funktionen von Sprache zu veranschaulichen. Die bekanntesten Modelle sind die von Bühler und Ja- Darstellung kobson. KarlBühlerunterscheidetbereitsinseinemnach Ausdruck Appell Plato benannten »Organon-Modell« (1934) die drei Z folgenden sprachlichen Funktionen (Bühler 1999, S.28): Sender Empfänger (cid:81) Darstellung: das Zeichen als »Symbol kraft seiner ZuordnungzuGegenständenundSachverhalten«; (cid:81) Ausdruck:das Zeichen »als Symptom (Anzeichen, Bühlers Indicium) kraft seiner Abhängigkeit vom Sender, Organon-Modell dessenInnerlichkeitesausdrückt«; (cid:81) Appell:dasZeichenalsSignal»kraftseinesAppellsandenHörer«. 1
Description: