ebook img

Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung PDF

491 Pages·2015·21.187 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung

Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung Karl-Otto Edel Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung Prof.Dr.-Ing.habil.Karl-OttoEdel BrandenburganderHavel Deutschland ISBN978-3-662-44263-0 ISBN978-3-662-44264-7(eBook) DOI10.1007/978-3-662-44264-7 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillierte bibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2015 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und VerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen, Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw. indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia www.springer-vieweg.de fürMarianne Vorwort Bei der Dimensionierung von Bauteilen bzw. beim Nachweis ihrer Haltbarkeit auf der GrundlagederGesetzmäßigkeitenderFestigkeitslehrewirddasVorhandenseinrißartiger Schädigungendirektnichtberücksichtigt.DiePraxiszeigtjedoch,daßinfolgederEntste- hung,desVorhandenseinsundderAusbreitungvonRissenoftmalsdieNutzungs-unddie LebensdauervonBauteilenbegrenztist. WährenddieerstenwissenschaftlichenUntersuchungenzudenAuswirkungenrißartiger DefekteinelastischemMaterialindenerstenbeidenJahrzehntendes20.Jahrhundertser- folgten,hatsichdieBruchmechanikalseigenständigerZweigderIngenieurwissenschaften –angesiedeltimBereichzwischenderWerkstoffphysik,derWerkstoffwissenschaftundder technischenMechanik–erstzuBeginnbisMittederzweitenHälftedes20.Jahrhunderts etabliert.SeitdemisteineVielzahlbruchmechanischerWerkstoff-Prüfstandardsentstanden. EinegroßeZahlidealisierterRißkonfigurationenwurdehinsichtlichihrerBeanspruchung analysiert. In die Vorschriften und Empfehlungen zum Haltbarkeitsnachweis von Kon- struktionenderunterschiedlichstenAnwendungsbereichehatdieBruchmechanikebenfalls Einganggefunden.WährenddieWerkstoffkundeunddietechnischeMechanik,insbeson- deredieWerkstoffprüfungunddieFestigkeitslehreseitlangerZeitzumStandardrepertoire der Ingenieurausbildung gehören, trifft dieses für die Bruchmechanik gegenwärtig noch nichtgenerellzu. Angesichts der praktischen Bedeutung der Bruchmechanik erscheint es dem Autor jedochnichtüberflüssig,aufderGrundlagederinmehrerenJahrzehntengesammeltenei- genenErfahrungen,dievorwiegendausdemBereichdesEisenbahnwesensstammen,der existierendenBruchmechanik-LiteratureinweiteresWerkhinzuzufügen.DieBegrenzung aufdielinear-elastischeBruchmechanikeinerseitsunddieWiedergabegleicherErfahrun- genanmehrerenpassendenStellenandererseitsistgewollt.DiesesBuchistgedachtsowohl alseinepraxisorientierteEinführungfürStudentenoderinihremBeruftätigeIngenieure, alsauchalsNachschlagewerkinkompakterForm. VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .......................................................... 1 1.1 DieProblematikderSchädigungundihrerBeherrschung .............. 1 1.2 VersagenszuständerißgeschädigterKonstruktionen ................... 5 1.3 GrundbegriffederBruchmechanik ................................. 7 1.4 VoraussetzungenfürdieAnwendungderBruchmechanik .............. 12 Literatur ............................................................ 13 2 RißartigeSchädeninderingenieurtechnischenPraxis................... 15 2.1 TypischeBeispielefürrißartigeSchäden ............................ 15 2.1.1 SchädenanStahlbrücken.................................. 15 2.1.2 RisseundBrücheanSchiffen .............................. 21 2.1.3 SchädenanOffshore-Konstruktionen........................ 24 2.1.4 SchädenanRädernvonSchienenfahrzeugen ................. 28 2.1.5 SchädenanEisenbahnachsen .............................. 32 2.1.6 SchädenanEisenbahnschienen............................. 34 2.1.7 SchädenanFlugzeugen ................................... 36 2.1.8 SchädenanRohrleitungen................................. 38 2.1.9 SchädenanAnlagenderFördertechnik ...................... 40 2.1.10 Rißartige„Bagatellschäden“ ............................... 44 2.2 IngenieurtechnischeSchlußfolgerungenausSchadensfällen ............ 46 2.2.1 SystematisierungundstatistischeAnalysederSchäden......... 47 2.2.2 AnalysederBeanspruchung ............................... 55 2.2.3 KonventionelleAnalysenderBeanspruchbarkeit .............. 61 2.2.4 KonstruktiveVerbesserungen .............................. 73 2.2.5 FestlegungenzumWerkstoffeinsatz ......................... 75 2.2.6 VerbesserungderHerstellungs-undderSchweißtechnologie .... 77 2.2.7 VerbesserteInstandhaltung ................................ 80 2.2.8 DurchführungzerstörungsfreierPrüfungen ................... 81 2.2.9 FestlegungzulässigerLasten,RißgrößenundPrüfzyklen ....... 85 IX X Inhaltsverzeichnis 2.2.10 Festlegung von Kriterien für Reparatur, Ausmusterung undErsatz............................................... 88 2.2.11 ErarbeitungverbindlicherMaßnahmenkataloge ............... 89 Literatur ............................................................ 96 3 DieBeanspruchungdesWerkstoffsrißgeschädigterBauteile ............. 101 3.1 AnalyseundIdealisierungdesnominellenSpannungszustandes ......... 101 3.2 SpannungenanKerben........................................... 103 3.3 Die Beanspruchung desWerkstoffs in der Umgebung ideal scharfer Rißspitzen ..................................................... 107 3.3.1 DieSpannungeninderUmgebungderRißspitze .............. 109 3.3.2 DieVerschiebungdesWerkstoffsimRißspitzenbereich......... 114 3.3.3 DieDeformationsenergieimMaterialdesRißspitzenbereiches .. 116 3.3.4 DieGrenzendeslinear-elastischenWerkstoffverhaltens ........ 118 3.3.5 DieplastischeZoneanderRißspitzeundihreAuswirkungen.... 123 3.4 AnalyseundIdealisierungderBauteildefekte ........................ 130 3.5 (Normierte)DarstellungderSpannungsintensitätsfaktoren ............. 133 3.6 MethodenzurErmittlungvonSpannungsintensitätsfaktoren ............ 134 3.6.1 DieSuperpositionsmethodezurSIF-Bestimmung ............. 136 3.6.2 SIF-ErmittlungausKerbspannungen ........................ 139 3.6.3 SIF-ErmittlungausderNachgiebigkeit ...................... 147 3.6.4 FEM-BerechnungvonSpannungsintensitätsfaktoren........... 151 3.6.5 SIF-BerechnungmitGewichtsfunktionen .................... 157 3.6.6 SIF-ErmittlungausRißwachstumsmessungen ................ 159 3.6.7 SIF-ErmittlungmitHilfespannungsoptischerVersuche......... 162 Literatur ............................................................ 164 4 SpannungsintensitätsfaktorenfüridealisierteRisse ..................... 167 4.1 DieNormierungsfällefürdieSpannungsintensitätsfaktoren ............ 167 4.2 EbeneRißprobleme.............................................. 168 4.2.1 GeradeundgekrümmteRisseinderunendlichgroßenScheibe .. 168 4.2.2 KantenrisseamRandederhalb-unendlichenScheibe .......... 172 4.2.3 RisseanBohrungeninderunendlichgroßenScheibe .......... 174 4.2.4 RisseimScheibenstreifen ................................. 180 4.2.5 BohrungsrisseimAugenstab............................... 183 4.3 RäumlicheRißprobleme.......................................... 187 4.3.1 Kreis-undEllipsenrisseimInnerenunendlichgroßerKörper.... 187 4.3.2 Halb-elliptischeOberflächenrisse........................... 189 4.3.3 Viertel-kreisförmigeEckrisse .............................. 194 4.3.4 Viertel-elliptischeEckrisse ................................ 198 Inhaltsverzeichnis XI 4.4 RisseinBolzen,AchsenundWellen................................ 200 4.4.1 QuerrisseinKreiszylinderstäbenbeiZug,BiegungundTorsion.. 200 4.4.2 QuerrisseinbiegebeanspruchtenAchsen..................... 203 4.5 RisseinProfilstäben ............................................. 204 4.5.1 Stegquerrisseinzug-bzw.biegebeanspruchtenI-Profilen....... 204 4.5.2 QuerrisseimKopfvonEisenbahnschienen ................... 211 4.6 Kerb-undWurzelrisseanSchweißverbindungen...................... 220 4.6.1 WurzelrisseanSchweißnähten ............................. 220 4.6.2 KerbrisseanSchweißnähten ............................... 222 4.6.3 DurchrißineinerkreuzförmigenSchweißverbindung .......... 225 4.7 WIEGHARDTsRißproblemlösungvon1907 ........................ 226 Literatur ............................................................ 230 5 RißausbreitungsphänomeneundihreexperimentelleUntersuchung....... 233 5.1 BeschreibungderRißausbreitungbeizyklischerBeanspruchung ........ 233 5.1.1 Rißausbreitung bei Einstufenbeanspruchung der RißöffnungsartI.......................................... 233 5.1.2 RißausbreitungbeiüberlagertenRißöffnungsarten............. 236 5.2 Prüfstandards,ProbenundPrüfeinrichtungen ........................ 239 5.2.1 BruchmechanischeWerkstoff-Prüfstandards.................. 239 5.2.2 K -Bruchmechanik-Proben ................................ 240 I 5.2.3 K -,Mixed-Mode-undBiaxial-Proben...................... 244 II 5.2.4 Probennahmeund-bearbeitung............................. 248 5.2.5 Prüfmaschinenund-einrichtungen.......................... 253 5.2.6 Prüfmittelund-geräte .................................... 258 5.2.7 VersuchsführungbeiderSchwingbeanspruchung.............. 261 5.2.8 ErmittlungderRißtiefeimBruchquerschnitt.................. 262 5.3 DerSchwellenwertderRißausbreitung.............................. 263 5.3.1 DurchführungundAuswertungderSchwellenwertermittlung.... 263 5.3.2 DierelevantenEinflüsseaufdenSchwellenwert............... 265 5.4 DieRißwachstumsratebeizyklischerBeanspruchung ................. 266 5.4.1 DurchführungundAuswertungderRißwachstumsversuche ..... 266 5.4.2 EmpirischeRißwachstumsgesetze .......................... 269 5.4.3 DieKorrelationderParis-KoeffizientenCundn .............. 271 5.4.4 DierelevantenEinflüsseaufdieRißwachstumsrate ............ 273 5.4.5 NäherungsbeziehungenfürdieGrenzkurvederRißwachstumsrate 296 5.4.6 DieStreuungderRißwachstumsrate......................... 297 5.4.7 Untersuchungen zum Rißwachstum bei Schub- und Mixed-Mode-Beanspruchung............................... 300 5.5 DieBruchzähigkeitseigenschaften.................................. 303 5.5.1 DierelevantenEinflüsseaufdieGrößederBruchzähigkeit...... 303 5.5.2 DurchführungundAuswertungstatischerBruchversuche ....... 304 XII Inhaltsverzeichnis 5.5.3 DurchführungundAuswertungdynamischerBruchversuche .... 308 5.5.4 DienäherungsweiseErmittlungderdynamischenStreckgrenze.. 311 5.6 DiedynamischeRißausbreitungszähigkeit........................... 314 5.7 DieRißarrestzähigkeit ........................................... 317 5.7.1 DurchführungundAuswertungderRißarrestversuche.......... 317 5.7.2 DierelevantenEinflüsseaufdieRißarrestzähigkeit ............ 320 5.8 DerAufwandfürbruchmechanischeUntersuchungen ................. 321 5.8.1 EmpfehlenswerterStichprobenumfang ...................... 321 5.8.2 DerMaterialaufwandfürBruchmechanikproben .............. 323 5.8.3 DerZeitaufwandfürbruchmechanischeVersuche ............. 324 5.8.4 KostenvergleichebeiWerkstoffprüfungen .................... 326 5.9 UmrechnungsbeziehungenfürbruchmechanischeKennwerte ........... 328 Literatur ............................................................ 330 6 AnalysederGrenzenderBauteilbeanspruchung........................ 335 6.1 PraktischeErfahrungenzumAuftretenundzurEntwicklungvonRissen.. 335 6.1.1 RißgefährdeteBereichevonBauteilen....................... 335 6.1.2 GrößederAusgangsdefektesowiederwachsendenundkritischen Risse ................................................... 336 6.1.3 EntwicklungderGeometriederErmüdungsrisse .............. 344 6.1.4 Bauteil-undproblemspezifischeBeanspruchungsbedingungen .. 349 6.2 AnalysederDauerfestigkeit ....................................... 361 6.2.1 ZielstellungenbruchmechanischerDauerfestigkeitsanalysen .... 361 6.2.2 DasKriteriumderDauerfestigkeit .......................... 361 6.2.3 AnmerkungzurÜbertragungdesSchwellenwertesaufBauteile.. 362 6.3 AnalysederstabilenRißausbreitungbeizyklischerBeanspruchung...... 362 6.3.1 ZielstellungenvonRißwachstumsanalysen ................... 362 6.3.2 DieBerechnungdesRißwachstums ......................... 362 6.3.3 Der Effektivwert Δσ stochastischer Schwingweiten der eff. Spannung ............................................... 363 6.3.4 DerEffektivwertf stochastischerBeanspruchungsfrequenzen . 364 eff. 6.4 AnalysederInitiierungderinstabilenRißausbreitung.................. 366 6.4.1 ZielstellungenderBruchanalysen........................... 366 6.4.2 BerechnungdeskritischenZustandes–dasBruchkriterium ..... 366 6.4.3 DieDarstellungderErgebnissederBruchversuche ............ 367 6.4.4 DieÜbertragungderBruchzähigkeitseigenschaftenaufBauteile. 368 6.5 AnalysederPhasederdynamischenRißausbreitung................... 373 6.6 AnalysederRißarretierung........................................ 373 6.6.1 ZielstellungenderRißarrestanalysen ........................ 373 6.6.2 BerechnungdesarretierenZustandes–dasRißarrestkriterium... 374 6.7 HypothesenzurBeschreibungdesMixed-Mode-Rißverhaltens.......... 374

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.