ebook img

Einführung in die Atomphysik PDF

548 Pages·1958·27.848 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in die Atomphysik

EINFOHRUNG IN DIE ATOMPHYSIK EINFÜHRUNG IN DIE ATOMPHYSIK VON WOLFGANG FINKELNBURG HONORARPROFESSOR AN DER UNIVERSITAT ERLANGEN H1NFTE UND SECHSTE AUFLAGE MIT 266 ABBILDUNGEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1958 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER UBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. OIiNE AUSDRUCI<LICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES 1ST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOI<OPIE, MII<ROI<OPIE) ZU VERVIELFALTIGEN. COPYRIGHT 1948, 1951 AND 1954 BY SPRINGER-VERLAG OHG. BERLIN. GOTTINGEN • HEIDELBERG. @ By Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1956 and 1958 Urspriing1ich erschienen bei Springer Verlag OHG Berlin Giittigen Heidelberg 1958. Softcover reprint of the hardcover 5-6th edition 1958 ISBN 978-3-662-21840-2 ISBN 978-3-662-21839-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-21839-6 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buche berechtlgt auch ohne besondere I<ennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche -Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-GEsetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Die Atomphysik oder die Lehre von der Struktur und den auf ihr beruhenden Erscheinungen und Eigenschaften der Materie hat fUr die gesamte Physik sowie fUr zahlreiche Zweige der Chemie undAstronomie, der iibrigen N aturwissenschaften und neuerdings besonders der Technik, nicht zuletzt aber auch fUr die Philo sophie eine so entscheidende Bedeutung erlangt, daB das Bediirfnis nach einer ge schlossenen, aIle Gebiete der Mikrophysik einheitlich behandelnden DarstelIung immer dringender wurde. Der heute noch an vielen Hochschulen geiibte Brauch, die Atomphysik geschlossen hachstens fUr hahere Semester in mathematischer Form durch den theoretischen Physiker, yom experimentelIen Standpunkt aber nur nach Einzelgebieten aufgespalten in Spezialvorlesungen zu behandeln, wird der alIgemeinen Bedeutung dieses Gebietes ebensowenig gerecht wie die zahl reichen vorliegenden ausgezeichneten Werke iiber Atom- und Molekiilspektren, Atombau, Molekiilphysik, Kernphysik und Quantentheorie, weil aIle Einzeldar stellungen die inneren Zusammenhange zwischen diesen Gebieten zu wenig deut lich werden lassen und damit vor alIem dem Nicht-Physiker den Zugang zur Atom physik in unnotigerWeise erschweren. Im Gegensatz dazu ist das vorliegendeBuch aus einer dreisemestrig-zwcistiindigen EinfUhrungsvorlesung in die gesamte Atom physik hervorgewachsen, die der Verfasser wahrend mehr als zehn Jahren in Karlsruhe, Darmstadt und StraBburg vor einem immer wachsenden Kreis von Physikern und Chemikern, aber auch von Elektrotechnikern und Vertretern der iibrigen technischen sowie der biologisch-medizinischen Facher gehalten hat. An diesen weiten Interessentenkreis richtet sich das Buch. Es will in maglichst ein facher Form, aber unter Wahrung der physikalischen Exaktheit, ein anschau liches Verstandnis der Grundprobleme und Ergebnisse alIer Gebiete der Atom physik vermitteln und dabei Experiment und theoretisrhe Deutung in gleicher \Veise zu ihrem Recht kommen lassen. Dieses Buch ist aus Frcude an der Atomphysik geschrieben. Sein vornehmstes Ziel ist es daher, auch Interesse und Freude an der Atomphysik zu wecken. Das Buch will dem Leser daher in erster Linie nicht handbuchmaBiges Wissen ver mitteln, sondern ihm die inneren Entwicklungslinien der Forschung aufzeigen, ihn damit bis an die Grenzen un serer heutigen Kenntnis heranfUhren und ihn da bei etwas yom Reiz und Zauber physikalischer Forschungsarbeit spiiren lassen. V orwort zur dritten Auflage. Der 1948 erschienenen ersten Auflage dieses Buches folgten 1950 die yom Ver fasser in USA bearbeitete und yom Verlage McGraw-Hill in New York verlegte englische Auflage, 1951 die namentlich in den Kapiteln Kernphysik und Fest karper-Atomphysik weitgehend umgeschriebene zweite und nun die dritte deutsche Auflage. Nach der iiberaus freundlichenAufnahme, die das Buch in beiden Sprach gebieten fast ausnahmslos gefunden hat, scheint es den im Vorwort der ersten Auflage angedeutcten Zweck zu erfUlIen, den gesamten Erscheinungskomplex der Atomphysik in anschaulicher und verstandlicher, dabei aber wissenschaftlich moglichst einwandfreier DarstelIung den Studenten wie den schon in der Praxis tatigen Physikern, Chemikern, Ingenieuren und sonstigen Interessenten nahe zubringen. Urn das Buch trotz des stiirmischen Tempos der atomphysikalischen VI Vorwort zur fiinften und sechsten Auflage. Forschung, das sich in del' Kernphysik, del' Hohenstrahlphysik und der Fest korperphysik in den letzten Jahren noch verscharft hat, auf dem neuesten Stand unserer Kenntnis zu halten, wurde es unter Beibehaltung der sich offenbar be wahrendenArt der Darstellung noch einmal vollstandig iiberarbeitet. Dabei erwies es sich als unumganglich, die Kernphysik und die Festkorper-Atomphysik erneut vollig umzuschreiben und diesen Gebieten entsprechend ihrer zunehmenden Bedeutung einen Raum zu widmen, der dem der Atomhiillenphysik vergleichbar ist. Die entsprechende UmfangsvergroBerung muBte schweren Herzens in Kauf genommen werden. Auch in den iibrigen Kapiteln wurde die Darstellung klarer gefaBt und in vielen Einzelheiten erganzt und korrigiert. Erlangen, im Dezember 1953 VVOLFGANG FINKELNBURG. Vorwort zur vierten Auflage. Da wegen der kurzen, seit dem Erscheinen der dritten Auflage verflossenen Frist eine wesentliche Umarbeitung des Buches fiir die vierte Auflage nicht not wen dig schien, wurden nach kritischer Durchsicht des gesamten Textes Druck fehler und kleinere Irrtiimer beseitigt, neuere Einzelergebnisse an zahlreichen Stellen eingefiigt und einige Abschnitte neu geschrieben. Dabei wurde VVert darauf gelegt, den Umfang des Buches nicht merklich zu vergroBern. Erlangen, im Januar I956 VVOLFGANG FINKELNBURG. Vorwort zur fiinften und sechsten Auflage. VVenn in den knapp zehn Jahren seit dem Erscheinen der ersten Auflage iiber 25000 Exemplare dieses Buches gedruckt werden konnten, so spricht das wohl dafiir, daB es fiir cinen unerwartet groBen Leserkreis den dem Autor vorschweben den Zweck einer Einfiihrung erfiillt. Auch fiir die neue Auflage wurde deshalb, trotz mancher Versuchungen und Anregungen zur Erweiterung und Vertiefung, am alten Aufbau festgehalten. Dagegen wurde der gesamte Text noch einmal kritisch durchgesehen, zahlreiche klein ere Verbesserungen angebracht und durch Kiirzungen nicht nur Raum hir die Einfiigung vieler neuer Einzelergebnisse geschaffen, sondern der Umfang gegeniiber den letzten Auflagen sogar leicht ver mindert. VVesentliche Teile der Abschnitte iiber Kernreaktoren, Mesonen und Hyperonen, sowie die Supraleitung wurden dabei umgeschrieben, eine Diskussion der Anti-TeiIchen eingefiigt und insbesondere der Abschnitt iiber Astronukleonik, unter Beriicksichtigung der neuen Ergebnisse iiber den Elementenaufbau in den Fixsternen, neu geschrieben. Ganz allgemein wurde das Buch, soweit das bei Erhaltung seines Charakters moglich schien, dem neuesten Stand der Forschung auch durch Revision samtlicher Zahlenwerte angepaBt und das (fiir den Benutzer so wichtige) Sachverzeichnis iiberarbeitet. Leider konnte die erst nach Abschluf3 der Bearbeitung in ihrer ganzen Bedeutung klar werden de Entdeckung der Nicht erhaltung der Paritat bei schwachen VVechsehyirkungen nur noch durch wenige, relativ kurze Einfiigungen beriicksichtigt werden. Der Verfasser ist wiederum seinen Mitarbeitern sowie einer Reihe Kollegen und Studenten fiir Hinweise auf Verbesserungsmoglichkeiten dankbar, auch fiir solehe, die aus den angefiihrten Griinden nicht beriicksichtigt werden konnten. Er bittet den Leser, ihn auch weiter durch soIche Hinweise zu unterstiitzen. Erlangen, im Januar 1958 Abteilung Reaktor-Entwicklung VVOLFGANG FINKELNBURG der Siemens-Schuckertwerke AG. Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung. Seite 1. Die Bedeutung der Atomphysik fUr Wissenschaft und Technik . 1 2. Die Methodik der atomphysikalischen Forschung ..... 3 3. Schwierigkeit, Gliederung und Darstellung der Atomphysik 5 Literatur ........................ . 7 II. Allgemeines fiber Atome, Ionen, Elektronen, Atomkerne, Photone n. 1. Belege fUr die Atomistik der Materie und der Elektrizitat. . . . . .. 8 2. Masse, GroBe und Zahl der Atome. Das Periodische System der Elemente. . 10 a) Atomgewicht und Periodisches System. . . . '.' . . . . . . . . . 10 b) Die Bestimmung der Loschmidtschen Zahl und der absoluten Atommassen 13 c) Die GroBe der Atome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3. Belege fUr den Aufbau der Awme aus Kern und Elektronenhiille. Allgemeines iiber Atommodelle . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 17 4. Freie Elektronen und Ionen .............. 22 a) Die Erzeugung freier Elektronen . . . . . . . . . . . 22 b) Die Bestimmung von Ladung und Masse des Elektrons . 24 c) Anwendungen des freien Elektrons. Elektronengerate 28 d) Freie Ionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 5. Uberblick iiber den Aufbau der Atomkerne. . . . . . . . 33 6. Die Isotopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 a) Entdeckung der Isotopie und Bedeutung fUr die Atomgewichte 33 b) Deutung und Eigenschaften der Isotope. . . . . . . . . . . . . . 34 c) Die Bestimmung der Massen und relativen Haufigkeiten von Isotopen. Die Massenspektroskopie . . . . . . '. 36 d) Die Verfahren der Isotopentrennung. 46 7· Photonen 47 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 51 III. Atomspektren und Atombau. 1. Aufnahme, Auswertung und Einteilung von Spektren . . . . . . . . . 52 a) Spektralapparate und ihre Anwendung in verschiedenen Spektralgebieten 52 b) Emissions- und Absorptionsspektren. . . . . . .. .. .. 57 c) Wellenlangen- und Intensitaten . . . . . . . . . . . . . . . . 59 d) Linien, Banden und kontinuierliche Spektren. . . . . . . . . . 59 2. Serienformeln und Termdarstellung von Linienspektren . . . . . . 60 3. Die Grundvorstellungen und Postulate der BOHRschen Atomtheorie . 63 4. Die Anregung von Quantenspriingen durch StoBe. . . . . . . . .. 67 5. Das Wasserstoffatom und seine Spektren nach der BOHRschen Theorie . 73 6. Atomvorgange und ihre Umkehrung. Ionisation und Wiedervereinigung. Kontinuierliche Atomspektren und ihre Deutung . . . . . . . . . . . 78 a) StoBe erster und zweiter Art und ihre Folgeprozesse. Emission und Ab- sorption. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 b) StoBionisierung und DreierstoB-Rekombination . . . . 80 c) Photoionisierung und Seriengrenzkontinuum in Absorption 81 d) Strahlungsrekombination und Seriengrenzkontinua in Emission. 82 e) Elektronenbremsstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 7. Die Spektren der wasserstoffahnlichen Ionen und der spektroskopische Ver- schieb ungssat z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 8. Die Spektren der Alkaliatome und ihre Deutung. Die S-, P-, D-, F-Term- folgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 VIII Inhaltsverzeichnis. Selte 9. Der Dublettcharakter der Spektren von Einelektronenatomen und der Ein- fluB des Elektronenspins . . . . . . . .. ......... 97 a) Bahndrehimpuls, Eigendrehimpuls (Spin) und Gesamtdrehimpuls der Einelektronenatome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 b) Die Dublettstruktur der Alkaliatom-Terme. . . . . . . . . . . . . 99 c) Dublettcharakter und Feinstruktur der BALMER-Terme des Wasserstoff- atoms ............................ . 101 10. Die Rontgenspektren, ihre atomtheoretische Deutung und ihr Zusammenhang mit den optischen Spektren . . . . . . . . . . 102 a) Elektronenschalenaufbau und Rontgenspektren . . . . . 102 b) Der Mechanismus der Rontgenlinienemission . . . . . . 102 c) Die Feinstruktur der Rontgenlinien . . . . . . . . . . 105 d) Die Rontgenabsorptionsspektren und ihre Kantenstruktur 107 11. Allgemeines tiber die Spektren der Mehrelektronenatome. Multiplizitats systeme und Mehrfachanregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 12. Systematik der Terme und Termsymbole bei Mehrelektronenatomen 113 13. Der EinfluB des Elektronenspins und die Theorie der Multipletts von Mehr- elektronenatomen ...... . . . . . . . . . : . . . . . . 115 14. Metastabile Zustande und ihre Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . 120 15. Die atomtheoretische Deutung der magnetischen Eigenschaften der Elek- tronen und Atome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 16. Atome im elektrischen und magnetischen Feld. Richtungsquantelung und Orientierungsquantenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 a) Richtungsquantelung und STERN-GERLAcH-Versuch . . . . . . . . . 129 b) Der normale ZEEMAN-Effekt der Singulettatome. . . . . . . . . . . 130 c) Der anomale ZEEMAN-Effekt und der PASCHEN-BACK-Effekt der Nicht- singulettatome ..................... . d) Der STARK-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17. Die Multiplettaufspaltung als magnetischer Wechselwirkungseffekt 18. PAULI-Prinzip und abgeschlossene Elektronenschalen. . . . . . . . 19. Die atomtheoretische Erklarung des Periodischen Systems der Elemente. . 20. Die Hyperfeinstruktur der Atomlinien. Isotopie-Effekt und EinfluB des Kernspins ............................ . 21. Die nattirliche Breite der Spektrallinien und ihre Beeinflussung durch innere und auBere Storungen . . . . . . . . . . .. ...... . 22. BOHRS Korrespondenzprinzip und das Verhaltnis der Quantentheorie zur klassischen Physik 155 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... 161 IV. Die quantenmed1anische Atomtheorie. 1. Der Ubergang von der BOHRschen zur quantenmechanischen Atomtheorie 162 2. Der Welle-Tei1chen-Dualismus beim Licht und bei der Materie . . . . . 163 3. Die HEISENBERGSche Unbestimmtheitsbeziehung. . . . . . . . . . . . 169 4. DE BROGLIES Materiewellen und ihre Bedeutung fUr die BOHRsche Atom- theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 5. Die Grundgleichungen der Wellenmechanik. Eigenwerte und Eigenfunk tionen. Die Matrizenmechanik und ihr Verhaltnis zur Wellenmechanik .. 178 6. Die Bedeutung der wellenmechanischen Ausdriicke, Eigenfunktionen und Quantenzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 7. Beispiele fUr die wellenmechanische Behandlung atomarer Systeme . 186 a) Der Rotator mit starrer Achse . . 186 b) Der Rotator mit raumfreier Achse . . . . . . 187 c) Der lineare harmonische Oszillator . . . . . . 189 d) Das Wasserstoffatom und seine Eigenfunktionen ... . . . 191 8. Die quantenmechanischen Ausdrticke fUr beobachtbare Eigenschaften ato marer Systeme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 9. Die wellenmechanische Strahlungstheorie. Ubergangswahrscheinlichkeit, Auswahlregeln und Polarisationsverhaltnisse. . . . . . . . . . . . . . 198 10. Die wellenmechanische Fassung des PAuLI-Prinzips und seine Konsequenzen 202 11. Die Wechselwirkung gekoppelter, gleichartiger Systeme. Austauschresonanz und Austauschenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 12. Der Brechungsindex der Y'-Wellen und der quantenmechanische Tunnel effekt (Durchgang eines Tei1chens durch einen Potentialwall). . . . . . 211 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 13. Die Quantenstatistiken nach FERMI und BOSE und ihre physikalische Be- deutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 14. Die Grundideen der Quantenelektrodynamik. Die Quantelung von Wellen- feldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 15. Leistungen, Grenzen und philosophische Bedeutung der Quantenmechanik 221 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 V. Die Physik der Atomkerne. 1. Die Kernphysik im Rahmen der allgemeinen Atomphysik . . . . . . . 228 2. Methoden zum Nachweis und zur messenden Erfassung von Kernprozessen und Kernstrahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 3. Die Erzeugung energiereicher Kerngeschosse in Beschleunigungsmaschinen 235 4. Allgemeine Elgenschaften der Atomkerne . . . . . . . . . . . . . . . 245 a) Kernladung, Kernmasse und Aufbau der Atomkerne aus Nukleonen . . 245 b) Durchmesser, Dichte und Form der Atomkerne. . . . . . . . . . . 247 c) Kerndrehimpulse und Kernisomerie . . . . . . . . . . . . . . . . 248 d) Die magnetischen Momente von Proton, Neutron und zusammengesetzten Kernen ............................. 249 e) Die Paritat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 5. Massendefekt und Kernbindungsenergie. Die Ganzzahligkeit der Isotopen- gewichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 6. Die natiirliche Radioaktivitat und die aus ihr erschlossenen Kernvorgange. 255 a) Die natiirlich radioaktiven Zerfallsreihen. . . . . . . . . . . . . . 255 b) Zerfallsart, Zerfallskonstante und Halbwertszeit ........... 257 c) Die Zerfallsenergien und ihr Zusammenhang mit den Halbwertszeiten der radioaktiven Kerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 d) Termschemata und Zerfallsenergien radioaktiver Kerne . . . 261 e) Die Erklarung des 1X-Zerfalls . . . . . . . . . . . . . . . 262 f) Die Erklarung des ,B-Zerfalls und die Existenz des Neutrino 264 7. Kiinstlich radiaoktive Kerne und ihre Umwandlungen. . . . . 267 a) Die ,B+-Aktivitat und die Existenz des Positrons . . . . . . . 267 b) Die Kernumwandlung durch Bahnelektroneneinfang (K-Einfang) ... 268 c) Der Zerfall kiinstlich radioaktiver Kerne unter Emission von Neutronen oder 1X-Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 d) Isomere Kerne und ihre Zerfallsprozesse. . . . . . . . . . . . . . 270 8. Allgemeines iiber erzwungene Kernumwandlungen und ihren Ablauf . . . 271 9. Energiebilanz, Reaktionsschwelle und Ausbeute erzwungener Kernreaktionen 277 a) Energiebilanz und Reaktionsschwelle. . . . . . . . . . . . . . . . 277 b) Ausbeute und Anregungsfunktionen erzwungener Kernreaktionen . . . 278 10. Energieniveauschemata von Atomkernen und ihre empirische Ermittlung. . 281 11. Tropfchenmodell und Kernsystematik . . . . . . . . . . . . . . . . 286 12. Einzelnukleonen-Kernmodell und Kerneigenschaften. Magische Nukleonen- zahlen und Nukleonen-Quantenzahlen . . . . . . . . . . . . .. 293 13. Entdeckung, Eigenschaften und Wirkungen des Neutrons . . . .. 298 a) Entdeckung, Massenbestimmung und Radioaktivitat des Neutrons 298 b) Neutronenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 c) Die Erzeugung thermischer und monochromatischer Neutronen 301 d) Nachweis und Messung von Neutronen 303 e) Spezifische neutronenausgelOste Kernreaktionen. . . . . 304 14. Die Kernspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 15. Die Kernspaltungsbombe . . . . . . . . . . . . . . . . 309 16. Die Freimachung nutzbarer Atomkernenergie in Kernreaktoren . 312 17. Sonstige Moglichkeiten der technischen Freimachung von Kernenergie. Die Wasserstoffbombe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 317 18. Anwendung stabiler und radioaktiver Isotope. . . . . . . . . .. 319 19. Thermische Kernreaktionen bei hochsten Temperaturen im Innern der Sterne. Die Frage nach der Entstehung der Elemente. . . 322 20. StoBvorgange hochster Energie . . . . . . . . . . . . . 326 a) Die energiereichen Tei1chen der Hohenstrahlung. . . . . 326 b) Materialisationsschauer bei StoCen energiereicher Teilchen 329 c) Paarerzeugung und Antiteilchen . . . . . . . . . . . . 330 21. StoBprozesse energiereicher Elektronen und Photonen .. 334 22. Die Mesonen und ihre Rolle in der Hohenstrahl- und Kernphysik. 336 x Inhaltsverzeichnis. Seite 23. Kernkrafte und Theorie der Elementarteilchen 34° 24. Das Problem der universellen Naturkonstanten 346 Literatur . . . . . . . 348 VI. Physik der Molekiile. 1. Ziel der Molekiilphysik und Zusammenhang mit der Chemie . . . . . . 351 2. Die allgemeinen Eigenschaften von Molekiilen und die Methoden zu ihrer Be- stimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 a) GroBe und Kernanordnung von Molekiilen. . . . . . . . . . . . . 352 b) Permanente Dipolmomente von Molekiilen ............ . 354 c) Polarisierbarkeit und induzierte Dipolmomente von Molekiilen. . . . 356 d) Die Anisotropie der Polarisierbarkeit. KERR-Effekt, RAYLEIGH-Streuung und RAMAN-Effekt ...................... . 357 3. Spektroskopische Methoden zur Bestimmung von Molekiilkonstanten. 360 4. Allgemeines iiber Aufbau, Struktur und Bedeutung von Molekiilspektren 363 5. Die Systematik der Elektronenterme zweiatomiger Molekiile. . . . . 365 6. Schwingung und Schwingungsspektren zweiatomiger Molekiile . . . 370 a) Schwingungsterme und Potentialkurvenschema. . ...... . 371 b) Schwingungszustandsanderungen )!nd ultrarote Schwingungsbanden. 374 c) Das FRANCK-CONDoN-Prinzip als Ubergangsregel fiir gleichzeitigeIi Elek tronen- und Schwingungsquantensprung . . . . . . . . . . . . . . 375 d) Der Aufbau eines Elektronenbandensystems. Kantenschema und Kanten- formeln ............................ . 377 7. Zerfall und Bildung zweiatomiger Molekiile und ihr Zusammenhang mit den kontinuierlichen Molekiilspektren ............. . 380 a) Molekiildissoziation und Bestimmung der Dissoziationsenergie . . . 380 b) Die Pradissoziation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 c) Die Vorgange bei der Molekiilbildung aus Atomen . . . . . . . . 384 8. Grenzen des Molekiilbegriffs. VAN DER WAALs-Molekiile und StoBpaare. 385 9. Die Molekiilrotation und die Ermittlung von Tragheitsmomenten und Kern abstanden aus der Rotationsstruktur der Spektren zweiatomiger Molekiile . 388 a) Rotationstermschema und ultrarotes Rotationsspektrum. . . . 388 b) Das Rotations-Schwingungs-Spektrum . . . . . . . . . . . . . . . 390 c) Die Rotationsstruktur der normalen Elektronenbande. . . . . . . . 391 d) Der EinfluB des Elektronensprunges auf die Rotationsstruktur. . . . 394 e) Der EinfluB des Kernspins auf die Rotationsstruktur symmetrischer Mole kiile, Ortho- und Parawasserstoff. . . . . . . . . . . . . . . . . 394 10. Die Quantelung von Schwingung und Rotation und die spezifische Warme der Gase ........................... . 396 11. Bandenintensitaten und bandenspektroskopische Temperaturbestimmung . 397 12. ~~otopieeffekte in an Molekiilspektren. . . . . . . . . . . . . . . 399 13. Uberblick iiber Spektren und Bau vielatomiger Molekiile . . . . . 400 a) Elektronenanregung und Ionisation mehratomiger Molekiile . . . 4°1 b) Rotationsstruktur und Tragheitsmomente mehratomiger Molekiile 4°3 c) Schwingung und Dissoziation mehratomiger Molekiile. . . . . . 404 14. Die physikalische Erklarung der chemischen Bindung . . . . . . . 408 a) Vorquantenmechanische Erklarungsversuche. Heteropolare Bindung und Oktett-Theorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 b) Die Quantentheorie der Elektronenpaarbindung. . . . . . . . . . . 410 c) Allgemeines iiber die Bindung von Atomen mit mehrerenValenzelektronen 413 d) Mehrfachbindungen, gerichtete Valenzen der Stereochemie und Wirkung nichtlokalisierter Valenzelektronen . 415 15. VAN DER WAALs-Krafte 419 Literatur ..... . 422 VII. Festkorper-Atomphysik. 1. Allgemeines iiber die Struktur des fliissigen und festen Zustands der Materie 423 2. Ideale und reale Kristalle. Strukturempfindliche und strukturunempfind- liche Kristalleigenschaften ..................... 426 3. Der Kristall als Makromolekiil. Ionengitter, Atomgitter und Molekiilgitter 427 4. Kristallsysteme und Strukturanalyse. . . . . . . . . . . . . .. 430 5. Gitterenergie, Elastizitat, Kompressibilitat und Warmeausdehnung von Ionenkristallen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.