Sammlung Metzler Band 302 Barbara Korte / Klaus Peter Müller / Josef Schmied Einführung in die Anglistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart . Weimar Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Karte, Barbara: Einführung in die Anglistik / Barbara Korte ; Klaus Peter Müller; Josef Schmied. - Stuttgart ; Weimar: Metzler, 1997 (Sammlung Metzler; Bd. 302) ISBN 978-3-476-10301-7 NE: Müller, Klaus Peter :; Schmied, Josef :; GT ISBN 978-3-476-10302-4 ISBN 978-3-476-03998-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-03998-9 ISSN 0558 3667 SM 302 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für VervieiHiitigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und earl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1997 Inhalt Vorwort ....................................................................................... IX Einleitung ................................................................................... XI I. SPRACHWISSENSCHAFT 1. Was ist Sprache ................................................................... 1 1.1 Warum interessiert sich der Mensch für Sprache .......... 1 1.2 Definitionen von Sprache ............................................. 3 1.3 Kommunikation als Funktion von Sprache .................. 4 1.4 Kennzeichen von Sprache ............................................. 6 2. Was ist Sprachwissenschaft? .............................................. 8 2.1 Kennzeichen wissenschaftlichen Arbeitens .................... 8 2.2 Das Netzwerk der sprachwissenschaftlichen Teilgebiete.. ................................................................... 9 2.3 Sprachwissenschaft für Anglisten ................................ 11 3. Phonologie und Orthographie: Aussprache und Schreibung ................................................................ 15 3.1 Phonetik: Englische Konsonanten und Vokale ........... 16 3.2 Phonologie: Phoneme und Allophone ........................ 19 3.3 Suprasegmentale Phonetik: Lautfolgen ....................... 21 3.4 Orthographie: Laut/Buchstaben-Entsprechungen •...... 22 4. Lexikologie: Der Wortschatz .......................................... 23 4.1 Lexeme als Form/Inhalt-Paare ..................................... 25 4.2 Etymologie: Wortgeschichte ....................................... 26 4.3 Wortbildung ...................... ......................................... 28 4.4 Bedeutungsverschiebungen ......................................... 30 4.5 Lexikalische Strukturen ............................................... 32 5. Morphologie und Syntax: Grammatik .......................... 36 5.1 Mißverständnisse über Grammatik ............................... 36 5.2 Wortarten und Satzfunktionen ..................................... 37 5.3 Grammatische Morpheme ............................................ 40 5.4 Syntax: Satzbau ............................................................. 46 V 6. Text, Textualität und Texttypen ..................................... 49 6.1 Textualität: Was ist ein Text? ....................................... 49 6.2 Kohärenz: Was englische Texte zusammenhält ............ 50 6.3 Texttypen .................................................................... 51 7. Semantik: Bedeutungen .................................................. 53 7.1 Bedeutung und außersprachliche Wirklichkeit ........... 53 7.2 Bedeutung und Lexeme .............................................. 56 7.3 Bedeutung und Grammatik ........................................ 58 7.4 Bedeutung und sprachliches Handeln ........................ 59 8. Was ist Englisch? .............................................................. 62 8.1 Sprachstile: Englisch für jede Gelegenheit .................. 62 8.2 Sprachgeschichte: Englische Texte im Wandel der Zeiten ................................................................... 64 8.3 Soziolinguistik und Dialektologie: Englisch weltweit ... 69 11. LITERATURWISSENSCHAFT 1. Anglistische Literaturwissenschaft und >Englische< Literatur ............................................................................ 73 1.1 Was ist Literaturwissenschaft? ..................................... 73 1.2 Was ist Literatur? ........................................................ 75 1.3 Was ist >englische< Literatur? ....................................... 84 1.4 Was sollen Anglisten lesen? ......................................... 88 2. Literatur-Geschichten: Probleme der Periodisierung von (englischer) Literatur ................................................ 91 3. Literatur-Theorien ........................................................... 95 4. Textinterpretation und Textanalyse .............................. 105 4.1 Gattungen und Untergattungen ............................... 106 4.2 Gattungsübergreifende Fragestellungen der Textanalyse .... 109 4.3 Gedichtanalyse .......................................................... 111 4.4 Handlungsanalyse in Erzähltext und Drama ............. 120 4.5 Figurenanalyse in Erzähltext und Drama .................. 123 4.6 Spezifika der Erzähltextanalyse ................................. 125 4.7 Spezifika der Dramenanalyse .................................... 132 4.8 Literatur intermedial: Drama und Theater ............... 135 5. Allgemeine Hinweise zu Literatur und Medien ................ 138 VI III. KULTURW ISSENSCHAFT 1. Kultur und Kulturwissenschaft .................................... 140 1.1 Die Begriffe >Kultur<, >Natur<, >Zivilisation< und >Gesellschaft< ...................................................... 140 1.2 Grundlegende Charakteristika von Kultur................ 144 1.3 Aufgaben und Methoden der Kulturwissenschaft ..... 145 2. Kulturwissenschaft im Netzwerk Anglistik ................. 149 2.1 Positionen der Kulturwissenschaft in der Anglistik ... 150 2.2 Inhalte und Methoden .............................................. 151 2.3 Zusammenfassung übergreifender Charakteristika der Anglistischen Kulturwissenschaft ........................ 168 3. Die Poetik der Lebenswelt als sinnstiftende Erzählung ........................................................................ 169 3.1 >Cultural Materialism<: Der Lebensraum als materielle und Wert setzende Welt ............................................ 172 3.2 Der >New Historicism< und seine Poetik der Kultur: Lebenswelt als narrative Selektion ............................. 176 3.3 Die eigene Nation und das Fremde: Vorgegebene und konstruierte Lebenswelten ............ 180 4. Ziele einer Anglistischen Kulturwissenschaft ............. 189 IV, FACHDIDAKTIK 1. r:~g1i~7~:Ud7:!o.~.~.~~.~~~~~~~~~~~..................... 191 2. Inhalte des fachdidaktischen Studiums ....................... 192 2.1 Zur Geschichte der Fachdidaktik Englisch ............... 192 2.2 Wissenschaften im Umfeld der Fachdidaktik Englisch .................................................................... 193 2.3 Definitionen von (Fach-)Didaktik ............................ 196 2.4 Das Netzwerk Englischunterricht und die Kern- bereiche der Fachdidaktik Englisch ........................... 198 3. .. .. .. ~~~t:;hi~~~ ~~~.:.~.~~~~~~.~.~~ ~~~ ~~.~~.~~~~~.i.~...... 225 VII V. SPRACHPRAXIS 1. Grundprinzipien ............................................................ 229 2. Übungsformen in sprachpraktischen Kursen ............. 231 2.1 Fertigkeitenorientierte Kurse ..................................... 231 2.2 Aufgabenorientierte Kurse ........................................ 234 2.3 Integrierte Kurse ....................................................... 235 3. Ausschöpfen von Hilfsmitteln am Beispiel des Wörterbuchs ............................................................ 238 4. Auslandsaufenthalt ......................................................... 241 VI. KOMMENTIERTE HILFS- UND ARBEITSMITTEL ......... 244 o. Fachübergreifende Hilfs- und Arbeitsmittel ...................... 244 1. Sprachwissenschaft ............................................................ 251 2. Literaturwissenschaft ......................................................... 261 3. Kulturwissenschaft ............................................................ 268 4. Fachdidaktik ..................................................................... 278 5. Sprachpraxis ...................................................................... 280 VII. BIBLIOGRAPHIE DER ZITIERTEN LITERATUR .............. 283 1. Sprachwissenschaft ............................................................ 283 2. Literaturwissenschaft......................................................... 285 3. Kulturwissenschaft ............................................................ 291 4. Fachdidaktik ..................................................................... 301 5. Sprachpraxis ...................................................................... 310 Sachregister ............................................................................... 312 Angaben zu den Autoren ........................................................ 325 VIII Vorwort Diese einführende Darstellung richtet sich vor allem an Leserinnen und Leser*, die am Beginn eines Studiums der englischen Sprache, Literatur und Kultur stehen - einem der am häufigsten gewählten Studienfacher und der größten Fremdsprachendisziplin. Dieses Studium wird als )Fach< je nach Hochschule und den dortigen Studienmöglichkeiten unterschied lich benannt: als >Anglistik<, >Anglistik/Amerikanistik<, )Englische Philo logie< oder einfach als )Englisch< (in Lehramtsstudiengängen). Hinter die sen Bezeichnungen verbergen sich sowohl eine bestimmte Geschichte des Fachs als auch verschiedene Vorstellungen vom Fach und seinen Mög lichkeiten. Wir haben uns für >Anglistik< entschieden und verstehen hier unter das Fach in einem Sinn, der prinzipiell die Kulturen aller englisch sprachigen Länder umfaßt, sich vor allem aber auf die Britischen Inseln sowie ehemalige britische Kolonialgebiete außer den USA bezieht. Für die Amerikanistik, die sich der Sprache, Literatur und Kultur der USA widmet und die man an einer Reihe von Universitäten auch als separates Fach studieren kann, werden Hinweise knapp gehalten, weil hierzu eine separate Einführung geplant ist. Es ist uns jedoch wichtig, daß die Ame rikanistik auch in einem >anglistischen< Studienführer nicht völlig aus dem Blick gerät, denn eine unserer Grundannahmen ist, daß alle Berei che der englischsprachigen Kultur(en) schon allein aufg rund ihrer Spra che und Geschichte miteinander >vernetzt< sind. Innerhalb dieses Netz werks ist die große kulturelle, sprachliche und literarische Vielfalt des englischen Sprachraums ein Aspekt, der ein Studium der Anglistik beson ders attraktiv macht. Die Anglistik befindet sich derzeit in einer Phase der Neubestim mung, vor allem in bezug auf Studienabschlüsse und -inhalte sowie das Verhältnis ihrer Komponenten Sprach-, Literatur- und Kulturwissen schaft zueinander. Man kann Anglistik heute nicht mehr nur mit den Abschlüssen des Magisters, des Staatsexamens oder anschließend sogar der Promotion studieren, sondern auch im Rahmen von Diplomstudien gängen, die mit Blick auf den späteren Arbeitsmarkt das Studium der englischsprachigen Kulturen z.B. mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium verbinden. Die für jedes Semester erscheinende Publikation ARE- * Wir bitten die Leserinnen um Verständnis, daß wir aus stilistischen Gründen im folgenden auf die politisch korrekte Verwendung männli cher und weiblicher grammatischer Formen verzichten. IX AS stellt für alle Hochschulen in den deutschsprachigen Ländern das lau fende anglistische Studienangebot zusammen; einen guten Überblick bie tet auch der aus AREAS hervorgegangene Band Englisch an der Uni (s. VI.O.l). Viele Hochschulen und einzelne Institute haben heute zudem horne pages im Internet, über die besonders aktuelle Informationen abruf bar sind. Herkömmliche Ansätze des Studiums müssen von Zeit zu Zeit dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion angepaßt werden. Zwar kommen in unserer Einführung bewährte ältere Ansätze zu ihrem Recht, gerade in der Bereitstellung neuer, alternativer Perspektiven liegt aber ein Reiz der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, mit deren Elementen wir alle in der Schule wie im täglichen Leben schon erste Er fahrungen gesammelt haben. Bekanntes, wo immer möglich, im Licht neuer fachwissenschaftlicher Entwicklungen zu präsentieren, ist eines un serer Anliegen. Unsere Einführung nimmt also einige bewährte Begriffe der Anglistik auf, fügt neue hinzu und versucht so, das Gesamtgebäude und die Denkweise heutiger Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft ler am Beispiel des Englischen zu zeigen. Diese Einführung setzt wenig Vorkenntnisse über Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaft voraus und kann somit nur einen ersten Einblick in das weite Feld der anglistischen Teilbereiche vermitteln. Sie ersetzt we der den Besuch anglistischer Einführungskurse, noch will sie als Nach schlagewerk für alle im Anglistikstudium relevanten Termini fungieren. Natürlich stellen wir anhand von Beispielen die wichtigsten fachwissen schaftlichen Ansätze und Begriffe der anglistischen Teilbereiche (in deutsch und englisch) vor, denn ein wesentlicher Bestandteil der wissen schaftlichen Betrachtungsweise ist terminologische Genauigkeit. Wir möchten vor allem aber, auf der Basis eines aktuellen Verständnisses un seres Fachs, die vielfältigen Zusammenhänge der Arbeitsfelder des Angli stikstudiums akzentuieren und Hilfestellung bieten, wie man sich über unsere Darstellung hinaus weiter in diese Felder einarbeiten kann. Für konstruktive Kritik, Anregungen und Hilfestellung bei der Arbeit an dieser Einführung bedanken wir uns bei Rolf Althof, Rurik von An tropoff, Karin Jüchter, Christian Mair, Annegret Messner, Julia Mittel straß, Helge Nowak, Kati Stammwitz sowie, ganz besonders, bei Marie Luise Egbert, Barbara Kauper und Claudia Sternberg. Chemnitz, im November 1996 BK, KPM,JS x