ebook img

Einführung in die Allgemeine Chemie: Lehrbuch für DaF-Lerner ab A2 PDF

310 Pages·2019·3.05 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in die Allgemeine Chemie: Lehrbuch für DaF-Lerner ab A2

Selma Sagman Einführung in die Allgemeine Chemie Lehrbuch für DaF-Lerner ab A2 Einführung in die Allgemeine Chemie Selma Sagman Einführung in die Allgemeine Chemie Lehrbuch für DaF-Lerner ab A2 Selma Sagman Berlin, Deutschland Ergänzendes Material zu diesem Buch finden Sie auf http://extras.springer.com. ISBN 978-3-658-26416-1 ISBN 978-3-658-26417-8 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-26417-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Lektorat: Thomas Zipsner Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany V Liebe Lernende der deutschen Sprache, die Einführung in die Allgemeine Chemie. Lehrbuch für DaF-Lerner ab A2 bietet Ihnen  ca. 370 Übungen zur Fachsprache der Chemie sowie zum akademi- schen Deutsch,  einführende und vertiefende Lesetexte zu den Basisthemen der Allge- meinen Chemie,  Höraufgaben und Hinweise zur richtigen Aussprache von Symbolen, Formeln und Reaktionsgleichungen,  Übungen mit Illustrationen. Dieses Buch richtet sich an ausländische Lernende mit Grundkenntnissen in der deutschen Sprache sowie der Allgemeinen Chemie. Es setzt auf dem Niveau A2 an, richtet sich aber besonders hinsichtlich des benutzten Wort- schatzes nicht nach dem Europäischen Referenzrahmen. Denn Ziel dieses Bu- ches ist die Vermittlung einer Fachsprache, nicht die einer Allgemeinsprache. Aus diesem Grund hat die Autorin auch wichtige Wörter aus höheren Niveau- stufen eingesetzt und dadurch komplexe Inhalte mit einfachen grammatischen Strukturen wiedergegeben. Die Lernerin, der Lerner kann unbekannte Wörter einfach nachschlagen und wird sie ohnehin bald schon beherrschen, denn sie wiederholen sich in jedem Kapitel. Dieses Buch eignet sich auch für Lehrende im Bereich Fachsprachen. Sie kön- nen sich mit Hilfe dieses Buches einen Überblick über die Allgemeine Chemie verschaffen und die Texte und Übungen im eigenen Unterricht einsetzen. Viel Spaß und Erfolg beim Lernen und Üben! Berlin, im April 2019 Selma Sagman VI Inhaltsverzeichnis Abkürzungen D Dativ G Genitiv Akk Akkusativ bzw. beziehungsweise usw. und so weiter z. B. zum Beispiel Verwendete Symbole ≈ ähnlich wie  1. besteht aus diesen Wörtern: … z. B.: Elementname ( Element + Name) 2. kommt von / ist verwandt mit z. B.: die Größe ( groß) elementar ( Element)  Antonyme z. B. groß  klein Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungen ................................................................................................ VI Verwendete Symbole .................................................................................... VI Exkurs: Das deutsche Alphabet ................................................................ 1 1 Elementnamen und Elementsymbole .................................................. 5 1.1 Die Elemente in den Hauptgruppen .............................................. 9 1.2 Die Elemente in den Nebengruppen .............................................. 15 1.3 Besser formulieren ........................................................................ 21 Exkurs: Die Zahlen ..................................................................................... 25 2 Chemische Formeln .............................................................................. 27 2.1 Chemische Namen ......................................................................... 31 2.2 Zahlen in chemischen Namen ....................................................... 36 2.3 Trivialnamen ................................................................................. 43 2.4 Besser formulieren ........................................................................ 44 3 Der Atomaufbau ................................................................................... 47 3.1 Überblick ....................................................................................... 48 3.2 Der Kern ........................................................................................ 54 3.3 Die Protonenzahl ........................................................................... 63 3.4 Die Neutronenzahl ......................................................................... 68 3.5 Die Atommasse ............................................................................. 80 3.6 Die Hülle ....................................................................................... 89 3.7 Das Schalenmodell ........................................................................ 90 3.8 Das Orbitalmodell ......................................................................... 98 VIII Inhaltsverzeichnis 3.9 Die Elektronen ............................................................................... 111 3.10 Die Eigenschaften .......................................................................... 114 3.11 Die Verteilung in der Hülle ........................................................... 125 4 Chemische Bindungsarten ................................................................... 143 4.1 Die Atombindung .......................................................................... 150 4.2 Die polare Atombindung ............................................................... 160 4.3 Die Ionenbindung .......................................................................... 167 4.4 Metalle und die metallische Bindung ............................................ 186 4.5 Intermolekulare Bindungen ........................................................... 201 5 Chemische Reaktionen ......................................................................... 209 5.1 Aspekte chemischer Reaktionen ................................................... 216 5.2 Grundtypen .................................................................................... 216 5.3 Die Redoxreaktion ......................................................................... 221 5.4 Typische Oxidationsmittel ............................................................ 225 5.5 Oxidation als exotherme Reaktion ................................................ 226 5.6 Redoxreaktionen und Energiegewinnung ..................................... 228 5.7 Redoxreaktionen als Nachweisreaktionen ..................................... 229 5.8 Die Oxidationszahl ........................................................................ 235 5.9 Aufstellen von Reaktionsgleichungen ........................................... 241 5.10 Reaktionsgleichungen mit Stöchiometriezahlen ........................... 242 5.11 Aufstellen von Redoxgleichungen ................................................ 245 6 Säuren und Basen ................................................................................. 249 6.1 Wässrige Lösungen ....................................................................... 249 6.2 Säuren ............................................................................................ 251 6.3 Basen ............................................................................................. 254 6.4 Konjugierte Säure-Base-Paare ...................................................... 257 6.5 Neutralisationsreaktionen .............................................................. 260 7 Lösungsschlüssel ................................................................................... 263 Abbildungsverzeichnis ................................................................................. 305 1 | eins | Exkurs: Das deutsche Alphabet Die richtige Aussprache von Buchstaben ist in der Chemie sehr wichtig.  Aufgabe 1 Hören Sie und sprechen Sie nach. Wie spricht man* diese Buchstaben aus? A a  _____________ N n  _____________ B b  _____________ O o  _____________ C c  _____________ P p  _____________ D d  _____________ Q q  _____________ E e  _____________ R r  _____________ F f  _____________ S s  _____________ G g  _____________ T t  _____________ H h  _____________ U u  _____________ I i  _____________ V v  _____________ J j  _____________ W w  _____________ K k  _____________ X x  _____________ L l  _____________ Y y  _____________ M m  _____________ Z z  _____________ * Das Wort „man“ hat eine ähnliche Bedeutung wie das Wort „jeder“ oder auch „jemand“. Es meint keine konkrete Person. Deswegen benutzt man es oft in wissenschaftlichen Texten. Es steht in der 3. Person Singular. 2 Exkurs: Das deutsche Alphabet | zwei |  Aufgabe 2 Unterstreichen Sie bitte. Welchen Buchstaben hören Sie? Sie hören jeden Buchstaben zweimal. Beispiel: A * F * K * S 1. S * C * Z * T 6. W * V * X * Y 2. D * Z * T * B 7. F * W * V * P 3. E * I * M * L 8. Y * J * L * W 4. M * L * N * E 9. S * H * I * K 5. S * R * M * N 10. S * C * Z * T  Aufgabe 3 Sie hören folgende zwei Buchstaben: * Pb * Hg * Fl * Mg * Na * Si * Ag * He * Fe * Cl * Notieren Sie sie bitte in der richtigen Reihenfolge. Sie hören die Buchstaben zweimal. Beispiel: Fl 1. ________ 4. ________ 7. ________ 2. ________ 5. ________ 8. ________ 3. ________ 6. ________ 9. ________

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.