Springer-Lehrbuch Alexander Schmidt Einführung in die algebraische Zahlentheorie 123 Prof.Dr.AlexanderSchmidt NWFI-Mathematik UniversitätRegensburg Universitätsstraße31 93040Regensburg E-mail:[email protected] BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillierte bibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. MathematicsSubjectClassification(2000):11A05,11A07,11A15,11R04,11R29,11M06 ISBN 978-3-540-45973-6 SpringerBerlinHeidelbergNewYork DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜbersetzung,des Nachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmung oderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbei nurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesist auchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublik Deutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungs- pflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia springer.de ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2007 DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.Text undAbbildungenwurdenmitgrößterSorgfalterarbeitet.VerlagundAutorkönnenjedochfüreventuellverbliebene fehlerhafteAngabenundderenFolgenwedereinejuristischeVerantwortungnochirgendeineHaftungübernehmen. Satz:DatenerstellungdurchdenAutorunterVerwendungeinesSpringerTEX-Makropakets Herstellung:LE-TEXJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig Umschlaggestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemPapier 175/3100YL-543210 Fu¨r Reinhard B¨olling Vorwort Dieses Buch gibt eine Einfu¨hrung in die Grundgedanken der modernen Alge- braischen Zahlentheorie, einer der traditionsreichsten und gleichzeitig heute besonders aktuellen Grunddisziplinen der Mathematik. Ausgehend von The- menbereichen, die u¨blicherweise der elementaren Zahlentheorie zugeordnet werden (Kleiner Fermatscher Satz, Quadratisches Reziprozit¨atsgesetz), fu¨hrt es anhand konkreter Problemstellungen zu den Techniken, die das Herz der modernen Theorie ausmachen. Der technische Apparat wird nur so weit ent- wickelt,wieesfu¨rdiekonkretenFragestellungenn¨otigist,sollaberaucheinen Vorgeschmack auf die allgemeine Theorie geben. Alle Fortschritte, die die Algebraische Zahlentheorie in den letzten Jahr- zehnten erreicht hat, beruhen auf modernen und komplizierten mathemati- schen Theorien, die zum Teil anderen mathematischen Disziplinen, wie et- wa der Topologie,Algebraischen Geometrie oder Analysis, entstammen. Dies bringt fu¨r die heranwachsende Generation ein Dilemma mit sich. Man kann (undwird)langebrauchen,umsichmitdenTechnikendermodernenZahlen- theorievertrautzumachen.DieserAufwandwirddurchdiegroßeEleganzder Theoriebelohnt,diedieEinsichtenvielerGenerationenvonMathematikernin kondensierter Form aufhebt. Allerdings bleibt auf diesem Wege der Blick auf die urspru¨nglichen Fragen lange verstellt. Der Ausgangspunkt ist sozusagen erst wieder vom Dach des Geb¨audes aus sichtbar. Nun kann man verschiedene Arten von Lehrbu¨chern schreiben und auch lesen. Ein systematisches Studium der Zahlentheorie ist unabdingbar fu¨r je- den, der den Anspruch, hat tiefer zu dringen und vielleicht sp¨ater selbst zu forschen. Wer dies anstrebt, dem sei, in dieser Reihenfolge, die Lektu¨re der Monographien [Neu] und [NSW] ans Herz gelegt. Das vorliegende Buch ist alsEinfu¨hrungkonzipiert.Essetztm¨oglichstwenigvorausundentwickeltdie Theorie anhand konkreter Probleme, wie z.B. der Fermat-Gleichung, in lo- ckerer Form und nicht in gr¨oßter Allgemeinheit. Wer dadurch Lust auf mehr bekommen hat, sei auch auf die Lehrbu¨cher [BS], [IR] und [Se] hingewiesen. VIII Vorwort Wie es bei einem einfu¨hrenden Buch nicht u¨berraschenwird, stammt kei- nes der behandelten Resultate vonmir, und auchdie gegebenenBeweise sind nicht neu. Ich habe darauf verzichtet, jeweils die Herkunft zu erw¨ahnen. Le- diglichklassische,namhafte S¨atze werdenunter dem Namenihres Entdeckers gefu¨hrt. Unter Auslassung der hinteren Kapitel ist es gut m¨oglich, dieses Buch als Grundlagefu¨reineneinsemestrigenKurszunehmen.Auseinemsolchenistes auchentstanden.WieweitmandabeiimStoffkommt,wirdwesentlichvonden Vorkenntnissendes Publikums abh¨angen.Im Textwerdennur Schulkenntnis- se vorausgesetzt und der algebraische Apparat, soweit gebraucht, behutsam entwickelt. Ab Kapitel 8 werden Kenntnisse in Analysis und linearer Alge- bra vorausgesetzt, jedoch nicht mehr, als durch die Grundvorlesungen eines Mathematikstudiums abgedeckt wird. Der Inhalt der letzten beiden Kapitel eignet sich nach meiner Erfahrung gut fu¨r ein Seminar. Bedankenm¨ochteichmichbeimeinenFreundenundKollegenAntonDeit- mar,DanielHuybrechts,StefanieKnorr,OtmarVenjakob,DenisVogel,Gabor Wiese und Kay Wingberg, die eine vorl¨aufige Version gelesen, viele Verbes- serungen gefunden und wichtige Anregungen gegeben haben. Ein besonderer Dank geht an Frau Eva-Maria Strobel fu¨r ihr gru¨ndliches Korrekturlesen. IchselbsthabedenStoffdervorderenKapitelbereitsalsAbiturientkennen gelernt.Zu danken ist dies Herrn Dr. Reinhard B¨olling und seinen damaligen Kursen in Wissenschaftlich-Praktischer-Arbeit fu¨r ausgew¨ahlte Schu¨ler der OstberlinerHeinrich-Hertz-Oberschule.Mitbeeindruckendemp¨adagogischem Geschick bereitete Herr B¨olling komplizierten mathematischen Stoff so auf, dass er, hohes Engagement vorausgesetzt, von Schu¨lern verstanden werden konnte. Inhalt und Darstellung der ersten sechs Kapitel sind stark an den damaligen Unterricht angelehnt, und ich hoffe, dass große Teile des Buches auch fu¨r motivierte Abiturienten lesbar sind. Regensburg, November 2006 Alexander Schmidt Inhaltsverzeichnis Kapitel1: Rechnen mit Restklassen............................ 1 1.1 Teilbarkeit.............................................. 1 1.2 Primzahlen ............................................. 3 1.3 Kongruenzen............................................ 7 1.4 Der Kleine Fermatsche Satz............................... 13 1.5 Primzahlen mit vorgegebener Restklasse I .................. 14 1.6 Polynomkongruenzen .................................... 15 1.7 Primitive Wurzeln ....................................... 17 Kapitel2: Das Quadratische Reziprozit¨atsgesetz ............... 21 2.1 Quadratische Reste modulo p ............................. 21 2.2 Das Quadratische Reziprozit¨atsgesetz ...................... 24 2.3 Primzahlen mit vorgegebener Restklasse II.................. 27 2.4 Quadratsummen I ....................................... 29 Kapitel3: Diophantische Gleichungen.......................... 35 3.1 Hindernisse ............................................. 35 3.2 Lineare Gleichungssysteme................................ 37 3.3 Diophantische Gleichungen modulo p ...................... 40 3.4 Diophantische Gleichungen modulo Primpotenzen ........... 43 3.5 Anwendung des QRG auf diophantische Gleichungen......... 45 Kapitel4: Die Gaußschen Zahlen .............................. 49 4.1 Abelsche Gruppen, Ringe und K¨orper...................... 49 4.2 Euklidische Ringe ....................................... 53 4.3 Primzerlegung in den Gaußschen Zahlen.................... 56 4.4 Quadratsummen II ...................................... 59 4.5 Pythagor¨aischeTripel.................................... 61 4.6 Erweiterte Zahlringe ..................................... 63 X Inhaltsverzeichnis Kapitel5: Algebraische Zahlen................................. 65 5.1 Polynomringe ........................................... 65 5.2 Endlich erzeugte abelsche Gruppen ........................ 67 5.3 Ganze algebraischeZahlen................................ 71 5.4 Kreisteilungspolynome ................................... 75 5.5 Primzahlen mit vorgegebener Restklasse III................. 79 Kapitel6: Quadratische Zahlk¨orper ............................ 81 6.1 Quadratische Zahlk¨orper ................................. 82 6.2 Rechnen mit Idealen ..................................... 85 6.3 Primideale.............................................. 90 6.4 Gebrochene Ideale ....................................... 92 6.5 Das Zerlegungsgesetz .................................... 97 6.6 Die Idealklassengruppe...................................105 6.7 Einheiten in quadratischen Zahlk¨orpern ....................112 6.8 Anwendung auf diophantische Gleichungen .................117 6.9 Kriterien fu¨r h >1 .....................................119 K 6.10 Euklidizit¨at von .....................................121 K O Kapitel7: Der Große Fermatsche Satz .........................125 7.1 Der Fall n=4 ..........................................125 7.2 Der Satz von Sophie Germain.............................127 7.3 Kummers Theorem ......................................128 7.4 Der Fall n=3 ..........................................130 Kapitel8: Analytische Methoden ..............................133 8.1 Dirichlet-Charaktere .....................................133 8.2 Gauß- und Jacobi-Summen ...............................137 8.3 Diophantische Gleichungen modulo p ......................141 8.4 Die Riemannsche Zetafunktion ............................143 8.5 L-Reihen ...............................................147 8.6 Primzahlen mit vorgegebener Restklasse IV.................149 Kapitel9: p-adische Zahlen ....................................153 9.1 Der p-adische Abstand ...................................153 9.2 Der K¨orper der p-adischen Zahlen .........................159 9.3 Ganze p-adische Zahlen ..................................161 9.4 Die p-adische Entwicklung ................................164 9.5 p-adische Gleichungen....................................166 9.6 Das Hilbert-Symbol......................................170 9.7 Die Produktformel.......................................175 Inhaltsverzeichnis XI Kapitel10:Quadratische Formen...............................181 10.1 Quadratische Formen u¨ber K¨orpern........................182 10.2 Zwei S¨atze von Witt .....................................185 10.3 Reelle quadratische Formen...............................189 10.4 Quadratische Formen u¨ber lokalen K¨orpern.................191 10.5 Der Satz von Hasse-Minkowski ............................194 10.6 Quadratsummen III .....................................198 10.7 Geschlechtertheorie ......................................200 Bezeichnungen.................................................209 Literaturverzeichnis ...........................................211 Sachverzeichnis ................................................213
Description: