ebook img

Einführung in die algebraische Zahlentheorie PDF

223 Pages·2009·1.83 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in die algebraische Zahlentheorie

Springer-Lehrbuch Alexander Schmidt Einführung in die algebraische Zahlentheorie 123 Prof.Dr.AlexanderSchmidt NWFI-Mathematik UniversitätRegensburg Universitätsstraße31 93040Regensburg E-mail:[email protected] BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillierte bibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. MathematicsSubjectClassification(2000):11A05,11A07,11A15,11R04,11R29,11M06 ISBN 978-3-540-45973-6 SpringerBerlinHeidelbergNewYork DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜbersetzung,des Nachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmung oderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbei nurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesist auchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublik Deutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungs- pflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia springer.de ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2007 DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.Text undAbbildungenwurdenmitgrößterSorgfalterarbeitet.VerlagundAutorkönnenjedochfüreventuellverbliebene fehlerhafteAngabenundderenFolgenwedereinejuristischeVerantwortungnochirgendeineHaftungübernehmen. Satz:DatenerstellungdurchdenAutorunterVerwendungeinesSpringerTEX-Makropakets Herstellung:LE-TEXJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig Umschlaggestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemPapier 175/3100YL-543210 Fu¨r Reinhard B¨olling Vorwort Dieses Buch gibt eine Einfu¨hrung in die Grundgedanken der modernen Alge- braischen Zahlentheorie, einer der traditionsreichsten und gleichzeitig heute besonders aktuellen Grunddisziplinen der Mathematik. Ausgehend von The- menbereichen, die u¨blicherweise der elementaren Zahlentheorie zugeordnet werden (Kleiner Fermatscher Satz, Quadratisches Reziprozit¨atsgesetz), fu¨hrt es anhand konkreter Problemstellungen zu den Techniken, die das Herz der modernen Theorie ausmachen. Der technische Apparat wird nur so weit ent- wickelt,wieesfu¨rdiekonkretenFragestellungenn¨otigist,sollaberaucheinen Vorgeschmack auf die allgemeine Theorie geben. Alle Fortschritte, die die Algebraische Zahlentheorie in den letzten Jahr- zehnten erreicht hat, beruhen auf modernen und komplizierten mathemati- schen Theorien, die zum Teil anderen mathematischen Disziplinen, wie et- wa der Topologie,Algebraischen Geometrie oder Analysis, entstammen. Dies bringt fu¨r die heranwachsende Generation ein Dilemma mit sich. Man kann (undwird)langebrauchen,umsichmitdenTechnikendermodernenZahlen- theorievertrautzumachen.DieserAufwandwirddurchdiegroßeEleganzder Theoriebelohnt,diedieEinsichtenvielerGenerationenvonMathematikernin kondensierter Form aufhebt. Allerdings bleibt auf diesem Wege der Blick auf die urspru¨nglichen Fragen lange verstellt. Der Ausgangspunkt ist sozusagen erst wieder vom Dach des Geb¨audes aus sichtbar. Nun kann man verschiedene Arten von Lehrbu¨chern schreiben und auch lesen. Ein systematisches Studium der Zahlentheorie ist unabdingbar fu¨r je- den, der den Anspruch, hat tiefer zu dringen und vielleicht sp¨ater selbst zu forschen. Wer dies anstrebt, dem sei, in dieser Reihenfolge, die Lektu¨re der Monographien [Neu] und [NSW] ans Herz gelegt. Das vorliegende Buch ist alsEinfu¨hrungkonzipiert.Essetztm¨oglichstwenigvorausundentwickeltdie Theorie anhand konkreter Probleme, wie z.B. der Fermat-Gleichung, in lo- ckerer Form und nicht in gr¨oßter Allgemeinheit. Wer dadurch Lust auf mehr bekommen hat, sei auch auf die Lehrbu¨cher [BS], [IR] und [Se] hingewiesen. VIII Vorwort Wie es bei einem einfu¨hrenden Buch nicht u¨berraschenwird, stammt kei- nes der behandelten Resultate vonmir, und auchdie gegebenenBeweise sind nicht neu. Ich habe darauf verzichtet, jeweils die Herkunft zu erw¨ahnen. Le- diglichklassische,namhafte S¨atze werdenunter dem Namenihres Entdeckers gefu¨hrt. Unter Auslassung der hinteren Kapitel ist es gut m¨oglich, dieses Buch als Grundlagefu¨reineneinsemestrigenKurszunehmen.Auseinemsolchenistes auchentstanden.WieweitmandabeiimStoffkommt,wirdwesentlichvonden Vorkenntnissendes Publikums abh¨angen.Im Textwerdennur Schulkenntnis- se vorausgesetzt und der algebraische Apparat, soweit gebraucht, behutsam entwickelt. Ab Kapitel 8 werden Kenntnisse in Analysis und linearer Alge- bra vorausgesetzt, jedoch nicht mehr, als durch die Grundvorlesungen eines Mathematikstudiums abgedeckt wird. Der Inhalt der letzten beiden Kapitel eignet sich nach meiner Erfahrung gut fu¨r ein Seminar. Bedankenm¨ochteichmichbeimeinenFreundenundKollegenAntonDeit- mar,DanielHuybrechts,StefanieKnorr,OtmarVenjakob,DenisVogel,Gabor Wiese und Kay Wingberg, die eine vorl¨aufige Version gelesen, viele Verbes- serungen gefunden und wichtige Anregungen gegeben haben. Ein besonderer Dank geht an Frau Eva-Maria Strobel fu¨r ihr gru¨ndliches Korrekturlesen. IchselbsthabedenStoffdervorderenKapitelbereitsalsAbiturientkennen gelernt.Zu danken ist dies Herrn Dr. Reinhard B¨olling und seinen damaligen Kursen in Wissenschaftlich-Praktischer-Arbeit fu¨r ausgew¨ahlte Schu¨ler der OstberlinerHeinrich-Hertz-Oberschule.Mitbeeindruckendemp¨adagogischem Geschick bereitete Herr B¨olling komplizierten mathematischen Stoff so auf, dass er, hohes Engagement vorausgesetzt, von Schu¨lern verstanden werden konnte. Inhalt und Darstellung der ersten sechs Kapitel sind stark an den damaligen Unterricht angelehnt, und ich hoffe, dass große Teile des Buches auch fu¨r motivierte Abiturienten lesbar sind. Regensburg, November 2006 Alexander Schmidt Inhaltsverzeichnis Kapitel1: Rechnen mit Restklassen............................ 1 1.1 Teilbarkeit.............................................. 1 1.2 Primzahlen ............................................. 3 1.3 Kongruenzen............................................ 7 1.4 Der Kleine Fermatsche Satz............................... 13 1.5 Primzahlen mit vorgegebener Restklasse I .................. 14 1.6 Polynomkongruenzen .................................... 15 1.7 Primitive Wurzeln ....................................... 17 Kapitel2: Das Quadratische Reziprozit¨atsgesetz ............... 21 2.1 Quadratische Reste modulo p ............................. 21 2.2 Das Quadratische Reziprozit¨atsgesetz ...................... 24 2.3 Primzahlen mit vorgegebener Restklasse II.................. 27 2.4 Quadratsummen I ....................................... 29 Kapitel3: Diophantische Gleichungen.......................... 35 3.1 Hindernisse ............................................. 35 3.2 Lineare Gleichungssysteme................................ 37 3.3 Diophantische Gleichungen modulo p ...................... 40 3.4 Diophantische Gleichungen modulo Primpotenzen ........... 43 3.5 Anwendung des QRG auf diophantische Gleichungen......... 45 Kapitel4: Die Gaußschen Zahlen .............................. 49 4.1 Abelsche Gruppen, Ringe und K¨orper...................... 49 4.2 Euklidische Ringe ....................................... 53 4.3 Primzerlegung in den Gaußschen Zahlen.................... 56 4.4 Quadratsummen II ...................................... 59 4.5 Pythagor¨aischeTripel.................................... 61 4.6 Erweiterte Zahlringe ..................................... 63 X Inhaltsverzeichnis Kapitel5: Algebraische Zahlen................................. 65 5.1 Polynomringe ........................................... 65 5.2 Endlich erzeugte abelsche Gruppen ........................ 67 5.3 Ganze algebraischeZahlen................................ 71 5.4 Kreisteilungspolynome ................................... 75 5.5 Primzahlen mit vorgegebener Restklasse III................. 79 Kapitel6: Quadratische Zahlk¨orper ............................ 81 6.1 Quadratische Zahlk¨orper ................................. 82 6.2 Rechnen mit Idealen ..................................... 85 6.3 Primideale.............................................. 90 6.4 Gebrochene Ideale ....................................... 92 6.5 Das Zerlegungsgesetz .................................... 97 6.6 Die Idealklassengruppe...................................105 6.7 Einheiten in quadratischen Zahlk¨orpern ....................112 6.8 Anwendung auf diophantische Gleichungen .................117 6.9 Kriterien fu¨r h >1 .....................................119 K 6.10 Euklidizit¨at von .....................................121 K O Kapitel7: Der Große Fermatsche Satz .........................125 7.1 Der Fall n=4 ..........................................125 7.2 Der Satz von Sophie Germain.............................127 7.3 Kummers Theorem ......................................128 7.4 Der Fall n=3 ..........................................130 Kapitel8: Analytische Methoden ..............................133 8.1 Dirichlet-Charaktere .....................................133 8.2 Gauß- und Jacobi-Summen ...............................137 8.3 Diophantische Gleichungen modulo p ......................141 8.4 Die Riemannsche Zetafunktion ............................143 8.5 L-Reihen ...............................................147 8.6 Primzahlen mit vorgegebener Restklasse IV.................149 Kapitel9: p-adische Zahlen ....................................153 9.1 Der p-adische Abstand ...................................153 9.2 Der K¨orper der p-adischen Zahlen .........................159 9.3 Ganze p-adische Zahlen ..................................161 9.4 Die p-adische Entwicklung ................................164 9.5 p-adische Gleichungen....................................166 9.6 Das Hilbert-Symbol......................................170 9.7 Die Produktformel.......................................175 Inhaltsverzeichnis XI Kapitel10:Quadratische Formen...............................181 10.1 Quadratische Formen u¨ber K¨orpern........................182 10.2 Zwei S¨atze von Witt .....................................185 10.3 Reelle quadratische Formen...............................189 10.4 Quadratische Formen u¨ber lokalen K¨orpern.................191 10.5 Der Satz von Hasse-Minkowski ............................194 10.6 Quadratsummen III .....................................198 10.7 Geschlechtertheorie ......................................200 Bezeichnungen.................................................209 Literaturverzeichnis ...........................................211 Sachverzeichnis ................................................213

Description:
Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die Grundgedanken der modernen algebraischen Zahlentheorie, einer der traditionsreichsten und gleichzeitig heute besonders aktuellen Grunddisziplinen der Mathematik. Ausgehend von Themenbereichen, die üblicherweise der elementaren Zahlentheorie zugeordn
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.