NomosStudium Robbers Einführung in das deutsche Recht 6. Auflage Nomos BUT_Robbers_3416-0_6A.indd 1 18.08.16 09:33 BUT_Robbers_3416-0_6A.indd 2 18.08.16 09:33 NomosStudium Prof. Dr. Gerhard Robbers Universität Trier Einführung in das deutsche Recht 6. Auflage Nomos BUT_Robbers_3416-0_6A.indd 3 18.08.16 09:33 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-3416-0 (Print) ISBN 978-3-8452-7825-4 (ePDF) 6. Auflage 2017 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2017. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. BUT_Robbers_3416-0_6A.indd 4 18.08.16 09:33 Für Annette, Georg, Inka, Johann und Judith Vorwort zur sechsten Auflage Das Recht steht in ständiger Diskussion. Seine Entwicklung, Ausformung und Anwen- dung ist Gegenstand andauernder Auseinandersetzung im Bemühen um Übereinstim- mung und Akzeptanz. Diese Diskussion steht in internationalem Kontext und ist Teil des allgemeinen demokratischen Prozesses. Sie kann dabei nur fruchtbar sein, wenn sie sich nicht in Einzelheiten verliert, sondern den Gesamtzusammenhang ihres Gegen- standes bewahrt. Dazu möchte diese allgemeine Einführung beitragen, ohne den An- spruch erschöpfender Darstellung und Durchdringung im Einzelnen. So mag auch das Wagnis gerechtfertigt sein, die Grenzen der eigenen Spezialfächer zu überschreiten. Vielfältige Hilfe und intensiver Rat von Kollegen und Mitarbeitern haben diesen Ver- such erneut möglich gemacht. Ihnen allen bin ich dankbar. Trier, im September 2016 Gerhard Robbers 7 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht – öffentliches Recht – Strafrecht 22 b) Formelles und materielles Recht 23 c) Bezüge zum Europarecht und zum Völkerrecht 23 3. Rechtsquellen 24 a) Geschriebenes Recht 24 b) Rechtsprechung 24 c) Gewohnheitsrecht 25 d) Normenhierarchie 26 e) Auslegung 28 II. Gerichtsbarkeit 29 1. Allgemeine Strukturen und Grundsätze 29 2. Aufbau der Gerichtsbarkeit 30 III. Juristische Ausbildung und Berufe 32 IV. Juristische Arbeits- und Hilfsmittel 34 B. Öffentliches Recht 37 I. Verfassungs- und Verwaltungsrechtsgeschichte 37 II. Verfassungsrecht 41 1. Allgemeines 41 a) Begriff, Wesen und Funktion der Verfassung 41 b) Geltungsbereich 42 2. Grundrechte 43 a) Allgemeine Lehren 43 b) Einzelne Grundrechte 48 3. Verfassungsstrukturprinzipien 52 a) Demokratie 52 b) Rechtsstaat 54 c) Sozialstaat 55 d) Republik 55 e) Bundesstaat 55 f) Europäische Integration 57 4. Verfassungsorgane 58 a) Der Bundespräsident 58 b) Der Deutsche Bundestag 60 c) Der Bundesrat 62 d) Die Bundesregierung 62 e) Das Bundesverfassungsgericht 64 5. Politische Parteien 65 6. Finanzverfassung 66 9