Physica-Lehrbuch Physica-Lehrbuch Bannier,Christina E. Huch,Burkhard u.a. Nissen,Hans-Peter Vertragstheorie Rechnungswesen-orientiertes Einführung in die Eine Einführung Controlling makroökonomische Theorie mit finanzökonomischen Beispielen Ein Leitfaden für Studium 1999,XVI,341 S. und Anwendungen und Praxis 2005,XVI,218 S. 4.Aufl.2004,XX,510 S. Nissen,Hans-Peter Das Europäische System Duller,Christine Kistner,Klaus-Peter Volkswirtschaftlicher Einführung in die Statistik Produktions- und Kostentheorie Gesamtrechnungen mit EXCEL und SPSS 2.Aufl.1993,XII,293 S. 5.Aufl.2004,XVI,362 S. Ein anwendungsorientiertes Risse,Joachim Lehr- und Arbeitsbuch Kistner,Klaus-Peter Buchführung und Bilanz 2006,XII,279 S. Optimierungsmethoden für Einsteiger Einführung 2.Aufl.2004,VIII,296 S. Farmer,Karl · Wendner,Ronald in die Unternehmensforschung Wachstum und Außenhandel für Wirtschaftswissenschaftler Schäfer,Henry Eine Einführung 3.Aufl.2003,XII,293 S. Unternehmensfinanzen in die Gleichgewichtstheorie Grundzüge in Theorie der Wachstums- Kistner,Klaus-Peter und Management und Außenhandelsdynamik Steven,Marion 2.Aufl.2002,XVIII,522 S. 2.Aufl.1999,XVIII,423 S. Produktionsplanung 3.Aufl.2001,XIII,372 S. Schäfer,Henry Fink,Andreas Unternehmensinvestitionen Schneidereit,Gabriele ·Voß,Stefan Kistner,Klaus-Peter Grundzüge in Theorie Grundlagen Steven,Marion und Management der Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre 2.Aufl.2005,XVI,439 S. 2.Aufl.2005,XVIII,316 S. im Grundstudium Band 1:Produktion,Absatz, Schüler,Mirja Gaube,Thomas u.a. Finanzierung Einführung in das betriebliche Arbeitsbuch Finanzwissenschaft 4.Aufl.2002,XIV,510 S. Rechnungswesen 1996,X,282 S. Band 2:Buchführung, Buchführung für Industrie- Kostenrechnung,Bilanzen und Handelsbetriebe Göcke,Matthias · Köhler,Thomas 1997,XVI,451 S. 2006,XII,216 S. Außenwirtschaft Sesselmeier,Werner Ein Lern- und Übungsbuch König,Rolf Blauermel,Gregor 2002,XIII,359 S. Wosnitza,Michael Arbeitsmarkttheorien Betriebswirtschaftliche 2.Aufl.1998,XIV,308 S. Graf,Gerhard Steuerplanungs- Grundlagen und Steuerwirkungslehre Steven,Marion der Volkswirtschaftslehre 2004,XIV,288 S. Hierarchische Produktionsplanung 2.Aufl.2002,XIV,335 S. 2.Aufl.1994,X,262 S. Kortmann,Walter Graf,Gerhard Mikroökonomik Steven,Marion Grundlagen der Anwendungsbezogene Grundlagen Kistner,Klaus-Peter Finanzwissenschaft 3.Aufl.2002,XVIII,674 S. Übungsbuch 2.Aufl.2005,XII,334 S. zur Betriebswirtschaftslehre Kraft,Manfred · Landes,Thomas im Grundstudium Hax,Herbert Statistische Methoden 2000,XVIII,423 S. Investitionstheorie 3.Aufl.1996,X,236 S. 5.Aufl.,korrigierter Nachdruck Swoboda,Peter 1993,208 S. Marti,Kurt · Gröger,Detlef Betriebliche Finanzierung Einführung in die lineare 3.Aufl.1994,305 S. Heiduk,Günter S. und nichtlineare Optimierung Tomann,Horst Außenwirtschaft 2000,VII,206 S. Volkswirtschaftslehre Theorie,Empirie und Politik der Eine Einführung interdependenten Weltwirtschaft Marti,Kurt · Gröger,Detlef in das ökonomische Denken 2005,XII,429 S. Grundkurs Mathematik 2005,XII,186 S. für Ingenieure,Natur- Heno,Rudolf und Wirtschaftswissenschaftler Weise,Peter u.a. Jahresabschluss nach Handelsrecht, 2.Aufl.2003,X,267 S. Neue Mikroökonomie Steuerrecht und internationalen 5.Aufl.2005,XI,645 S. Standards (IAS/IFRS) Michaelis,Peter 4.Aufl.2004,XIX,535 S. Ökonomische Instrumente Zweifel,Peter in der Umweltpolitik Heller,Robert H. Hofmann,Ulrich Eine anwendungsorientierte Internationaler Handel Netzwerk-Ökonomie Einführung Theorie und Empirie 2001,X,242 S. 1996,XII,190 S. 3.Aufl.1997,XXII,418 S. Mirja Schüler Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Mit 9 Abbildungen und 9 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Dipl.-Hdl.Mirja Schüler Osterstraße 91 20259 Hamburg E-mail:[email protected] ISBN-10 3-7908-1677-9 Physica-Verlag Heidelberg ISBN-13 978-3-7908-1677-8 Physica-Verlag Heidelberg Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung,des Nachdrucks,des Vortrags,der Entnah- me von Abbildungen und Tabellen,der Funksendung,der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverar- beitungsanlagen,bleiben,auch bei nur auszugsweiser Verwertung,vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber- rechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9.September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig.Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheber- rechtsgesetzes. Physica-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Physica-Verlag Heidelberg 2006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken- schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:Erich Kirchner Herstellung:Helmut Petri Druck:Strauss Offsetdruck SPIN 11591412 88/3153 – 5 4 3 2 1 0 – Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch zum betrieblichen Rechnungswesen bietet eine umfassende Einführung in die Finanzbuchhaltung von Industrie- und Han- delsunternehmen. Das Buch ist in 7 Kapitel untergliedert, die inhaltlich chronologisch aufeinan- der aufbauen. Zunächst erfolgt in Kapitel 1 die Einordnung der Buchhaltung in das betriebliche Rechnungswesen sowie die Erläuterung der Rechtsgrundlagen. Daran schließen sich die Erörterung fundamentaler Begrifflichkeiten und die sys- tematische Darstellung der Technik der doppelten Buchführung in Konten und Buchungssätzen in Kapitel 2 an. Nach der Buchung bestandsverändernder Vor- gänge in Aktiv- und Passivkonten wird in Kapitel 3 die Behandlung eigenkapital- verändernder Vorgänge anhand von Aufwands- und Ertragskonten aufgezeigt. Im 4. Kapitel sind die dem Buch zugrunde liegenden Kontenrahmen – der Industrie- kontenrahmen sowie der Kontenrahmen des Groß- und Außenhandels – abgebil- det. Trotzdem kann das Buch unabhängig von den aufgeführten Kontenrahmen genutzt werden, da in jedem Kapitel sowohl die Kontobezeichnungen als auch die Kontonummern genannt sind. So kann der Leser die erworbenen Kenntnisse auf jeden beliebigen Kontenrahmen anwenden. Kapitel 5 bildet mit der Behandlung praxisrelevanter Geschäftsvorfälle – vor allem für Industrie- und Handelsunter- nehmen – einen Schwerpunkt des Buches. Dazu zählen u.a. die Erfassung des Ma- terialverbrauchs, des Einsatzes an Handelswaren, der Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen sowie der Umsatzerlöse, weiterhin die Be- handlung der Umsatzsteuer, die Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich sowie die Geschäftsvorfälle im Lohn- und Gehaltsbereich. Vorbereitende Jahresab- schlussbuchungen, die aus der Notwendigkeit einer periodengerechten Erfolgsab- grenzung resultieren, sind Gegenstand des 6. Kapitels. Hierbei handelt es sich ins- besondere um Abschreibungen auf Anlagevermögen und Forderungen sowie Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Abgerundet wird das Buch durch eine ausführliche Übungsaufgabe zu einem Kontenabschluss in Kapitel 7. Insgesamt vermittelt das Buch eine komplexe Einführung in die allgemein an- erkannten und praktisch verwertbaren Grundlagen des betrieblichen Rechnungs- wesens. Dabei werden die didaktisch geschickt aufbereiteten Inhalte von einer Vielzahl von Beispielen begleitet. Dieses Lehrbuch wendet sich nicht nur an Studierende an Fachhochschulen, Universitäten und Wirtschafts- bzw. Berufsakademien sowie an Institutionen der Erwachsenenbildung, sondern eignet sich ebenfalls zum Selbststudium. VI Vorwort Den gesamten Stoff abdeckende Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen am Ende eines jeden Kapitels helfen dem Leser, das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Für ihre Unterstützung danke ich Herrn Prof. Dr. Hartmut Schmidt und allen Mitarbeitern des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr, Arbeitsbereich Kapital- märkte, der Universität Hamburg. Darüber hinaus bedanke ich mich bei Frau Dipl.-Hdl. Anke Dedert und Herrn Dipl.-Vw. Carsten Mumm, die die gesamte Ar- beit begleitet haben, für wertvolle Hinweise und Hilfestellungen bei der Erstellung des Manuskriptes. Für die technische Unterstützung bin ich Frau Dipl.-Kffr. Ma- reike Lange und Herrn Dipl.-Kfm. Andreas Wolf zu Dank verpflichtet. Konstruktive Kritik seitens der Leser ist mir jederzeit willkommen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Durcharbeiten des Buches. Hamburg, im November 2005 Dipl.-Hdl. Mirja Schüler Anmerkung zu den Buchungen der Umsatzsteuer: Die Berechnungen im vorlie- genden Buch basieren auf dem aktuell gültigen Umsatzsteuersatz von 16%. Die buchtechnische Vorgehensweise gilt unabhängig von der Höhe des Steuersatzes. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis......................................................................................XI 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen...........................................1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen............1 1.2 Aufgaben der Buchführung..........................................................................3 1.3 Rechtliche Grundlagen der Buchführung....................................................3 2 Das System der doppelten Buchführung.........................................................7 2.1 Inventur, Inventar und Bilanz......................................................................7 2.1.1 Inventur................................................................................................7 2.1.2 Inventar.................................................................................................8 2.1.3 Bilanz.................................................................................................10 2.1.4 Übungen.............................................................................................14 2.2 Wertbewegungen in der Bilanz..................................................................16 2.3 Die kontenmäßige Darstellung der Buchführung......................................17 2.4 Die kontenmäßige Darstellung von Geschäftsvorfällen.............................21 2.5 Die Darstellung von Geschäftsvorfällen in Buchungssätzen.....................22 2.6 Bücher der Buchführung............................................................................23 2.6.1 Grundbuch..........................................................................................23 2.6.2 Hauptbuch..........................................................................................24 2.6.3 Nebenbücher.......................................................................................24 2.7 Zusammenfassung.....................................................................................24 2.8 Übungen.....................................................................................................28 3 Die Buchung eigenkapitalverändernder Vorgänge......................................33 3.1 Erträge und Aufwendungen.......................................................................34 3.2 Erfolgskonten.............................................................................................34 3.2.1 Buchung in Erfolgskonten und deren Abschluss................................34 3.2.2 Vom Gewinn- und Verlustkonto zur Gewinn- und Verlustrechnung.39 3.2.3 Zusammenfassung..............................................................................42 3.2.4 Übungen.............................................................................................42 3.3 Das Privatkonto.........................................................................................47 4 Kontenrahmen und Kontenplan....................................................................51 4.1 Kontenrahmen............................................................................................51 4.1.1 Entwicklung, Aufbau und Struktur.....................................................51 4.1.2 Industriekontenrahmen (IKR ´86)......................................................53 VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.3 Exkurs: Der Kontenrahmen des Groß- und Außenhandels................61 4.2 Kontenplan.................................................................................................68 5 Ausgewählte Geschäftsvorfälle in Industrieunternehmen...........................71 5.1 Erfassung des Materialverbrauchs.............................................................72 5.1.1 Ermittlung des Materialverbrauchs durch Materialentnahmescheine 72 5.1.2 Ermittlung des Materialverbrauchs durch Inventur............................73 5.1.3 Ermittlung des Materialverbrauchs bei Just-in-time-Produktion........75 5.1.4 Übungen.............................................................................................76 5.2 Umsatzerlöse.............................................................................................80 5.3 Bestandsveränderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen.............81 5.3.1 Entstehung und Behandlung von Bestandsveränderungen.................81 5.3.2 Übungen.............................................................................................84 5.4 Das Wesen der Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer..........................................87 5.4.1 Mehrwert und Besteuerung des Mehrwertes......................................88 5.4.2 Buchung der Vorsteuer und der Umsatzsteuer...................................90 5.4.3 Abschluss der Konten Vorsteuer und Umsatzsteuer..........................90 5.4.4 Besteuerung des Eigenverbrauchs......................................................92 5.4.5 Kauf und Verkauf von Dienstleistungen............................................93 5.4.6 Übungen.............................................................................................94 5.5 Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich..................................................97 5.5.1 Sofortrabatte.......................................................................................98 5.5.2 Rücksendungen und Preisnachlässe...................................................99 5.5.3 Bezugskosten, Ausgangsfrachten und Vertriebsprovisionen...........105 5.5.4 Übungen...........................................................................................107 5.6 Handelswaren..........................................................................................108 5.6.1 Erfassung des Einsatzes von Handelswaren durch Inventur............109 5.6.2 Erfassung des Einsatzes von Handelswaren durch das Just-in-time- Verfahren.........................................................................................110 5.7 Anzahlungen............................................................................................111 5.8 Geschäftsvorfälle im Personalbereich......................................................112 5.8.1 Steuerpflichtige Einkünfte: vom Brutto- zum Nettogehalt bzw. -lohn.................................................................................................112 5.8.2 Buchungen im Personalbereich........................................................115 5.8.3 Lohn- bzw. Gehaltsvorschüsse an Mitarbeiter.................................116 5.8.4 Vermögenswirksame Leistungen.....................................................117 5.8.5 Übungen...........................................................................................118 5.9 Darlehen..................................................................................................119 5.10 Exkurs: Warenverkehr in Handelsunternehmen....................................121 5.10.1 Einführung in den Warenverkehr...................................................121 5.10.2 Wareneinkaufskonto und Warenverkaufskonto.............................122 5.10.3 Abschluss der Warenkonten...........................................................124 5.10.4 Übungen.........................................................................................126 5.11 Übungen.................................................................................................127 Inhaltsverzeichnis IX 6 Vorbereitende Jahresabschlussbuchungen.................................................137 6.1 Die Notwendigkeit einer periodengerechten Erfolgsrechnung................137 6.2 Anschaffung, Herstellung, Abschreibung und Verkauf von Anlage- gütern.......................................................................................................137 6.2.1 Anschaffungskosten.........................................................................138 6.2.2 Aktivierte Eigenleistungen...............................................................139 6.2.3 Die Abschreibung auf Anlagegüter..................................................140 6.2.4 Abgang bzw. Verkauf von Anlagevermögen...................................157 6.2.5 Übungen...........................................................................................160 6.3 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen....................168 6.3.1 Uneinbringliche und zweifelhafte Forderungen...............................168 6.3.2 Direkte Abschreibungen auf uneinbringliche Forderungen..............169 6.3.3 Die Einzelbewertung von Forderungen............................................170 6.3.4 Die Pauschalbewertung von Forderungen........................................175 6.3.5 Übungen...........................................................................................178 6.4 Zeitliche Abgrenzung zum Jahresabschluss.............................................183 6.4.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung: Aktive und passive RAP.....185 6.4.2 Antizipative Rechnungsabgrenzung: Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten..............................................................189 6.4.3 Übungen...........................................................................................192 6.5 Rückstellungen........................................................................................195 6.5.1 Arten von Rückstellungen................................................................196 6.5.2 Bildung und Auflösung von Rückstellungen....................................198 6.5.3 Übungen...........................................................................................201 7 Kontenabschluss............................................................................................205 Aufgabe.........................................................................................................205 Literatur.............................................................................................................211 Sachverzeichnis..................................................................................................213