Springer-Lehrbuch Weitere Bände siehe: www.springer.com/series/1183 Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 Mirja Mumm EBC Hochschule Hamburg Hamburg, Deutschland Die 1. Auflage erschien 2006 im Physica-Verlag unter: „Schüler, Mirja, Einführung in das betriebliche Rechnungswesen“ ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-28272-0 ISBN 978-3-642-28273-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-28273-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006, 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de Vorwort zur 2. Auflage Das einführende Lehr- und Arbeitsbuch wurde grundlegend überarbeitet und ak- tualisiert. Die darüber hinaus vorgenommenen Erweiterungen einiger Kapitel be- ziehen sich auf die Umsatzsteuer beim grenzüberschreitenden Handel, Buchungen im Zahlungs- und Finanzbereich, Lohnformen, Steuern in der Buchführung, In- zahlungnahme von Anlagevermögen, Abschreibung gebraucht erworbener Anlage- güter sowie die zeitliche Abgrenzung in Verbindung mit Vor- bzw. Umsatzsteuer. Danken möchte ich insbesondere Herrn Dipl.-Wi.-Math. Dennis Paulin für die wertvollen Korrekturen sowie die intensiven technischen Hilfestellungen. Gerne habe ich Hinweise der Leserinnen und Leser aufgenommen, für die ich mich ebenfalls recht herzlich bedanke. Anregungen sind mir auch weiterhin will- kommen. Anmerkung zu den Buchungen der Umsatzsteuer: Die Berechnungen im vor- liegenden Buch basieren auf dem aktuell gültigen Umsatzsteuersatz von 19 %. Die buchtechnische Vorgehensweise gilt unabhängig von der Höhe des Steuersatzes. Hamburg, im Dezember 2011 Dipl.-Hdl. Mirja Mumm V Vorwort zur 1. Auflage Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch zum betrieblichen Rechnungswesen bietet eine umfassende Einführung in die Finanzbuchhaltung von Industrie- und Handels- unternehmen. Das Buch ist in 7 Kapitel untergliedert, die inhaltlich chronologisch aufeinan- der aufbauen. Zunächst erfolgt in Kap. 1 die Einordnung der Buchhaltung in das betriebliche Rechnungswesen sowie die Erläuterung der Rechtsgrundlagen. Daran schließen sich die Erörterung fundamentaler Begrifflichkeiten und die systemati- sche Darstellung der Technik der doppelten Buchführung in Konten und Buchungs- sätzen in Kap. 2 an. Nach der Buchung bestandsverändernder Vorgänge in Aktiv- und Passivkonten wird in Kap. 3 die Behandlung eigenkapitalverändernder Vor- gänge anhand von Aufwands- und Ertragskonten aufgezeigt. Im 4. Kapitel sind die dem Buch zugrunde liegenden Kontenrahmen – der Industriekontenrahmen sowie der Kontenrahmen des Groß- und Außenhandels – abgebildet. Trotzdem kann das Buch unabhängig von den aufgeführten Kontenrahmen genutzt werden, da in je- dem Kapitel sowohl die Kontobezeichnungen als auch die Kontonummern genannt sind. So kann der Leser die erworbenen Kenntnisse auf jeden beliebigen Konten- rahmen anwenden. Kapitel 5 bildet mit der Behandlung praxisrelevanter Geschäfts- vorfälle – vor allem für Industrie- und Handelsunternehmen – einen Schwerpunkt des Buches. Dazu zählen u. a. die Erfassung des Materialverbrauchs, des Einsatzes an Handelswaren, der Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeug- nissen sowie der Umsatzerlöse, weiterhin die Behandlung der Umsatzsteuer, die Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich sowie die Geschäftsvorfälle im Lohn- und Gehaltsbereich. Vorbereitende Jahresabschlussbuchungen, die aus der Notwendig- keit einer periodengerechten Erfolgsabgrenzung resultieren, sind Gegenstand des 6. Kapitels. Hierbei handelt es sich insbesondere um Abschreibungen auf Anlagever- mögen und Forderungen sowie Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Abgerundet wird das Buch durch eine ausführliche Übungsaufgabe zu einem Kon- tenabschluss in Kap. 7. Insgesamt vermittelt das Buch eine komplexe Einführung in die allgemein an- erkannten und praktisch verwertbaren Grundlagen des betrieblichen Rechnungs- wesens. Dabei werden die didaktisch geschickt aufbereiteten Inhalte von einer Viel- zahl von Beispielen begleitet. VII VVIIIIII Vorwort zur 1. Auflage Dieses Lehrbuch wendet sich nicht nur an Studierende an Fachhochschulen, Universitäten und Wirtschafts- bzw. Berufsakademien sowie an Institutionen der Erwachsenenbildung, sondern eignet sich ebenfalls zum Selbststudium. Den gesamten Stoff abdeckende Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen am Ende eines jeden Kapitels helfen dem Leser, das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Für ihre Unterstützung danke ich Herrn Prof. Dr. Hartmut Schmidt und allen Mitarbeitern des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr, Arbeitsbereich Kapital- märkte, der Universität Hamburg. Darüber hinaus bedanke ich mich bei Frau Dipl.- Hdl. Anke Dedert und Herrn Dipl.-Vw. Carsten Mumm, die die gesamte Arbeit begleitet haben, für wertvolle Hinweise und Hilfestellungen bei der Erstellung des Manuskriptes. Für die technische Unterstützung bin ich Frau Dipl.-Kffr. Mareike Lange und Herrn Dipl.-Kfm. Andreas Wolf zu Dank verpflichtet. Konstruktive Kritik seitens der Leser ist mir jederzeit willkommen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Durcharbeiten des Buches. Hamburg, im November 2005 Dipl.-Hdl. Mirja Schüler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen .................................. 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen ................................................................................ 1 1.2 Aufgaben der Buchführung ................................................................ 4 1.3 Rechtliche Grundlagen der Buchführung ........................................... 4 2 Das System der doppelten Buchführung ................................................ 9 2.1 Inventur, Inventar und Bilanz ............................................................ 9 2.1.1 Inventur .................................................................................. 9 2.1.2 Inventar .................................................................................. 12 2.1.3 Bilanz ..................................................................................... 14 2.1.4 Übungen ................................................................................. 17 2.2 Wertbewegungen in der Bilanz .......................................................... 18 2.3 Die kontenmäßige Darstellung der Buchführung .............................. 20 2.4 Die kontenmäßige Darstellung von Geschäftsvorfällen .................... 23 2.5 Die Darstellung von Geschäftsvorfällen in Buchungssätzen ............. 25 2.6 Bücher der Buchführung .................................................................... 26 2.6.1 Grundbuch .............................................................................. 26 2.6.2 Hauptbuch .............................................................................. 26 2.6.3 Nebenbücher .......................................................................... 28 2.7 Zusammenfassung .............................................................................. 28 2.8 Übungen ............................................................................................. 32 3 Die Buchung eigenkapitalverändernder Vorgänge ................................ 37 3.1 Erträge und Aufwendungen ............................................................... 38 3.2 Erfolgskonten ..................................................................................... 38 3.2.1 Buchung in Erfolgskonten und deren Abschluss ................... 38 3.2.2 Vom Gewinn- und Verlustkonto zur Gewinn- und Verlustrechnung ...................................................................... 43 3.2.3 Zusammenfassung .................................................................. 47 3.2.4 Übungen ................................................................................. 47 3.3 D as Privatkonto .................................................................................. 52 IX XX Inhaltsverzeichnis 4 Kontenrahmen und Kontenplan ............................................................ 55 4.1 Kontenrahmen .................................................................................. 55 4.1.1 Entwicklung, Aufbau und Struktur ...................................... 55 4.1.2 Industriekontenrahmen (IKR 1986) ..................................... 57 4.1.3 Exkurs: Der Kontenrahmen des Groß- und Außenhandels ................................................................ 67 4.2 Kontenplan ....................................................................................... 74 5 Ausgewählte Geschäftsvorfälle in Industrieunternehmen .................. 75 5.1 Erfassung des Materialverbrauchs ................................................... 75 5.1.1 Ermittlung des Materialverbrauchs durch Materialentnahmescheine ........................................... 76 5.1.2 Ermittlung des Materialverbrauchs durch Inventur ............. 78 5.1.3 Ermittlung des Materialverbrauchs bei Just-in-time-Produktion ........................................................ 79 5.1.4 Übungen ............................................................................... 81 5.2 Umsatzerlöse .................................................................................... 84 5.3 Bestandsveränderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen ................................................................ 86 5.3.1 Entstehung und Behandlung von Bestandsveränderungen ................................................. 86 5.3.2 Übungen ................................................................................. 89 5.4 Das Wesen der Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer ................................... 92 5.4.1 Mehrwert und Besteuerung des Mehrwertes .......................... 92 5.4.2 Buchung der Vorsteuer und der Umsatzsteuer ....................... 95 5.4.3 Abschluss der Konten Vorsteuer und Umsatzsteuer ............... 95 5.4.4 Umsatzsteuer beim grenzüberschreitenden Handel ............... 98 5.4.5 Besteuerung der unentgeltlichen Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen ............................... 99 5.4.6 Kauf und Verkauf von Dienstleistungen .............................. 100 5.4.7 Übungen ............................................................................... 101 5.5 Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich ........................................ 103 5.5.1 Sofortrabatte ......................................................................... 104 5.5.2 Rücksendungen und Preisnachlässe ..................................... 105 5.5.3 Bezugskosten, Ausgangsfrachten und Vertriebsprovisionen ...................................................... 110 5.5.4 Übungen ............................................................................... 113 5.6 Handelswaren ................................................................................... 114 5.6.1 Erfassung des Einsatzes von Handelswaren durch Inventur ...................................................................... 115 5.6.2 Erfassung des Einsatzes von Handelswaren durch das Just-in-time-Verfahren ................................................... 115 5.7 Zahlungs- und Finanzbereich ........................................................... 116 5.7.1 Anzahlungen ......................................................................... 116 5.7.2 Schecks ................................................................................. 118 Inhaltsverzeichnis XXII 5.8 Geschäftsvorfälle im Personalbereich .............................................. 119 5.8.1 Lohnformen .......................................................................... 119 5.8.2 Steuer- und sozialversicherungspflichtige Einkünfte: vom Brutto- zum Nettoarbeitsentgelt ................. 123 5.8.3 Buchungen im Personalbereich ............................................ 126 5.8.4 Lohn- bzw. Gehaltsvorschüsse an Mitarbeiter ..................... 128 5.8.5 Vermögenswirksame Leistungen .......................................... 129 5.8.6 Übungen ............................................................................... 130 5.9 Darlehen ........................................................................................... 132 5.10 Exkurs: Warenverkehr in Handelsunternehmen ............................... 133 5.10.1 Einführung in den Warenverkehr ......................................... 133 5.10.2 Wareneinkaufskonto und Warenverkaufskonto .................... 134 5.10.3 Abschluss der Warenkonten ................................................. 136 5.10.4 Übungen ............................................................................... 137 5.11 Steuern in der Buchführung ............................................................. 138 5.12 Übungen ........................................................................................... 140 6 Vorbereitende Jahresabschlussbuchungen ........................................... 151 6.1 Die Notwendigkeit einer periodengerechten Erfolgsrechnung ........ 151 6.2 Anschaffung, Herstellung, Abschreibung und Verkauf von Anlagegütern ......................................................... 151 6.2.1 Anschaffungskosten ............................................................. 152 6.2.2 Aktivierte Eigenleistungen ................................................... 154 6.2.3 Die Abschreibung auf Anlagegüter ...................................... 155 6.2.4 Abgang bzw. Verkauf von Anlagevermögen ........................ 171 6.2.5 Inzahlungnahme von Anlagevermögen ................................ 176 6.2.6 Abschreibung gebraucht erworbener Anlagegüter ............... 178 6.2.7 Übungen ............................................................................... 178 6.3 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen ............. 185 6.3.1 Uneinbringliche, zweifelhafte und einwandfreie Forderungen ......................................................................... 186 6.3.2 Direkte Abschreibungen auf uneinbringliche Forderungen ............................................... 186 6.3.3 Die Behandlung zweifelhafter Forderungen ........................ 187 6.3.4 Die Pauschalwertberichtigung von Forderungen ................. 192 6.3.5 Übungen ............................................................................... 196 6.4 Zeitliche Abgrenzung zum Jahresabschluss ..................................... 200 6.4.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung: Aktive und passive RAP .................................................................. 201 6.4.2 Antizipative Rechnungsabgrenzung: Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten ....................... 206 6.4.3 Zeitliche Abgrenzung und Vor- bzw. Umsatzsteuer ............. 209 6.4.4 Übungen ............................................................................... 215 6.5 Rückstellungen ................................................................................. 217 6.5.1 Arten von Rückstellungen .................................................... 217
Description: