ebook img

Einführung in das Betreuungsrecht: Ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten PDF

279 Pages·2001·17.66 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einführung in das Betreuungsrecht: Ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten

Einführung in das Betreuungsrecht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Jü rgen Seichter Einführung in das Betreuungsrecht Ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten Springer Jürgen Seichter c/o Amtsgericht Nidda Schloßgasse 23 63667 Nidda Deutschland E-mail: [email protected] ISBN 978-3-540-41832-0 ISBN 978-3-662-06850-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-06850-2 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seichter. Jürgen: Einführung in das Betreuungsrecht: ein Leitfaden für Praktiker des Betreu ungsrechts. Heilberufe und Angehörige von Betreuern / Jürgen Seichter. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer. 2001 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte. insbesondere die der Übersetzung. des Nachdrucks. des Vortrags. der Entnahme von Abbildungen und Ta bellen. der Funksendung. der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. bleiben. auch bei nur auszugsweiser Ver wertung. vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsge setzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fas sung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. http://www.springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 200 I. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme. dass solche Na men im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wä ren und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Erich Kirchner. Heidelberg SPIN 10833544 64/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort Noch fast zehn Jahre nach dem Inkrafttreten des Betreuungsgesetzes am 1. Januar 1992 wird der Betreuungsrichter in Krankenhäusern und Pflegeheimen wie auch von Angehörigen immer wieder angesprochen: "Da gibt es doch dieses neue Betreuungsrecht, da ist jetzt ja alles anders?" In dieser Frage kommt eine allge meine Unsicherheit zum Ausdruck, die trotz vieler Informationsveranstaltungen und Veröffentlichungen zu diesem Thema kaum zurückgegangen ist. Diese Unsicherheit stellt eine zusätzliche Last dar gerade für die, die sich am intensivsten um solche Kranken und Behinderten kümmern, die ihre Angelegen heiten nicht oder nicht mehr selbst regeln können, und die durch diesen Dienst ohnehin schon hochbelastet sind. Rechtliche Unsicherheit fUhrt aber gerade bei Heil- und Pflegeberufen schnell zu Ängsten: Da ist die Sorge des Arztes, der "ohnehin immer mit einem Bein im Gefängnis" nicht versteht, weshalb eine medizinisch unzweifelhaft indizierte Behandlung von einem anderen genehmigt werden muß, und auch noch von einem Richter, also einem Nichtmediziner. Da ist die Stationsleitung, die zur Sicherung gegen folgenschwere StUrze Bett gitter und Sitzgurte anbringt und vom Versorgungsamt nach einer richterlichen Genehmigung gefragt und auf den Straftatbestand der Freiheitsberaubung (!) hingewiesen wird. Da ist aber auch die Stadtverwaltung, die einen Alkoholiker mit gravierenden Verwahrlosungstendenzen einer ordnungsgemäßen Versorgung zugeflihrt wissen will - und vom Betreuungsrichter erfährt, daß er keine Möglichkeit hat, einzugrei fen. VI Vorwort Und da sind die Angehörigen, die im Umgang mit ihrem verhaltensauffälligen altersstarrsinnigen Angehörigen Hilfe durch die Einrichtung einer Betreuung erhoffen - und vom Vormundschaftsgericht darauf hingewiesen werden, daß dies bei völlig fehlender Bereitschaft des Betroffenen, die Hilfe durch eine Betreuung hinzunehmen, die Situation kaum bessern wird, so lange die Voraussetzungen einer geschlossenen Unterbringung nicht vorliegen. Schließlich ist da auch noch der angefragte ehrenamtliche Betreuer, der als Freund oder Nachbar des Betroffenen die Übernahme einer Betreuung angetragen bekommt, aber dafilr zurückschreckt, diese in Veröffentlichungen vielfach über höht dargestellte Rolle selbst ausftllIen zu sollen. Das vorliegende Buch möchte den genannten und weiteren Ängsten dadurch entgegenwirken, daß es mit klaren und - wie der Verfasser hofft - auch ftlr Nichtjuristen verständlichen Worten aufzeigt • was der Rechtsbegriff "Betreuung" überhaupt genau bedeutet, • was von einem Betreuer erwartet wird - und was nicht • daß die Einrichtung einer Betreuung zunehmend nicht nur als schwerer Eingriff in das Persönlichkeitsrecht verstanden wird, sondern auch als sehr willkommene Hilfe • daß die Einrichtung einer Betreuung eine wesentliche Entlastung filr den Arzt sein kann, weil diesem mit dem Betreuer ein rechtlich legitimierter Ansprech partner zur VertUgung steht und damit zu Gunsten des Arztes ein erhebliches Mehr an Rechtssicherheit und Rechtsklarheit eintritt. Entstanden ist das Buch aus der Berufspraxis des Verfassers, der seit über 11 Jahren Betreuungssachen (vor 1990 Pflegschaftssachen genannt) bearbeitet. Bei jährlich ca. 500 Anhörungen "vor Ort" kam es zu zahlreichen Kontakten mit Ärzten, Pflegern und - in Behinderteneinrichtungen - Heilerziehern. Fragen, die aus diesem Berufsgruppen immer wieder gestellt wurden, sind in dieses Buch eingeflossen. Das Betreuungsrecht führt auch den Richter immer wieder in Spannungen: Spannungen zwischen offensichtlichen Notwendigkeiten, denen man sich ver nünftigerweise nicht entziehen kann und der Gesetzeslage, die hier immer wieder keine passende Antwort gibt. Spannungen auch in der Abgrenzung der richterli chen Verantwortung von der eigenen Verantwortung von Ärzten, Pflege- und Heilberufen, in die der Richter nicht hineinregieren soll und darf. Vorwort VII Das Buch verschweigt diese Spannungen nicht, sondern stellt sie dar, erläutert sie aus richterlicher Sicht und macht Lösungsvorschläge, die sowohl mit den Bedürf nissen der Praxis als auch mit den gesetzlichen Vorgaben in Übereinklang zu bringen sind. Zur Verdeutlichung sind über 50 Fallbeipiele, fast ausnahmslos aus der Praxis des Verfassers, eingearbeitet. Wiederholt wird auch darauf hingewiesen, daß andere Gerichte anders entschei den. Das ist bei einem so hochpersönlichen Rechtsgebiet wie dem Betreuungs recht auch nachvollziehbar. Insofern bietet das Buch nicht "die Lösung" an, sondern Lösungsvorschläge des Verfassers, wobei aber jeweils deutlich wird, aus welchen Gründen der Verfasser zu diesem Ergebnis kommt. Es geht dem Verfas ser nicht nur um die Vermittlung des - natürlich auch erforderlichen - Grundwis sens, sondern auch und vielleicht vor allem um die Fähigkeit, das betreuungs rechtliche Instrumentarium denkerisch durchdringen zu können. Wo das gelingt, werden die Leser dem Gespräch mit "ihrem" Betreuungsrichter besser folgen und ihm da und dort auch Alternativvorschläge machen können. Der typische Richter unserer Tage ist dialogfiihig! Richterkollegen, die diese Buch lesen, mögen die zahlreichen darin enthaltenen Denkanstöße reflektieren. Vielleicht werden sie das eine oder andere übernehmen. Aber auch wenn die Lektüre des Buches sie in ihren bisherigen Standpunkten bestärkt oder zu neuen, aber wiederum anderen Einsichten fUhrt, hat dieses Buch seinen Sinn erftillt. Literatur und Rechtsprechung konnten bis Abschluß des Manuskripts im April 200 I berücksichtigt werden. Für Korrekturen oder Ergänzungen ist der Verfasser dankbar. Gießen, im Mai 200 I Jürgen Seichter Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis IX Kapitell Was bedeutet Betreuung? I 1. Heutige Betreuung und frühere Vormundschaft! Pflegschaft 1 2. Das Wesen der Betreuung 2 Kapitel 2 Notwendigkeit einer Betreuung 7 1. Krankheitsbedingter Unfiihigkeit, selbst zu entscheiden 7 a) Die zugrunde liegende Krankheit 7 (1) Geistig Behinderte 7 (2) Psychisch Erkrankte und Behinderte 8 (3) Betreuungseinrichtung allein wegen körperlicher Erkrankung 8 (4) Zwangsbetreuung 8 b) Betreuungsgutachten oder -attest 9 c) Die Beurteilung der Erforderlichkeit der Betreuung durch den Richter 10 (1) Grundsatz 10 (2) Keine Betreuung bei Geschäftsungewandtheit oder mangelnder Bildung 12 (3) Weigerung des Betroffenen, sich betreuen zu lassen 12 d) Teilweise oder vollständige, vorübergehende oder (voraussichtlich) endgültige Unfähigkeit, selbst zu entscheiden 13 2. Subsidiarität der Betreuung gegenüber Vollmacht und anderen Hilfen 14 a) Entbehrlichkeit der Betreuung aufgrund Vollmachtserteilung 14 b) Entbehrlichkeit der Betreuung aufg rund tatsächlicher Hilfen, die auch ohne wirksame rechtliche Vertretung erfolgen 15 X Inhaltsverzeichnis 3. Vermeidung einer Betreuung durch Vorsorgevertllgung in gesunden Tagen 17 a) Die Betreuungsvertllgung 17 b) Die Vorsorgevollmacht 19 c) Die Generalvollmacht 23 d) Formerfordernisse von Vorsorgevertllgungen und Vollmachten 24 4. Der Kontrollbetreuer 25 5. Der Verfahrenspfleger 27 Kapitel 3 Der Aufgabenkreis der Betreuung 29 1. Allgemeines zum Aufgabenkreis 29 a) Der Grundaufgabenkreis: Vermögenssorge, Aufenthaltsbestimmungsrecht und Gesundheitstllrsorge 29 b) Die sinnvollen Ergänzungen: Vertretung gegenüber Heim und Behörden sowie Postvollmacht 30 c) Das Korrektiv: Der Erforderlichkeitsgrundsatz 31 2. Einzelne Aufgabenbereiche 32 a) Die Vermögenssorge 32 b) Das Aufenthaltsbestimmungsrecht 33 c) Die Wohnungsauflösung 34 d) GenehmigungsbedOrftige Erklärungen des Betreuers 37 e) Der Aufgabenkreis "alle Angelegenheiten" 39 3. Einwilligung in die Sterilisation eines Betreuten 40 4. Der Einwilligungsvorbehalt 42 Kapitel 4 Wer wird Betreuer? 45 1. Zur Person des Betreuers 45 a) Angehörige 45 b) Sonstige ehrenamtliche Betreuer und ehrenamtliche Vereinsbetreuer 46 c) Berufsbetreuer 48 d) Hauptamtliche Vereins-und Behördenbetreuer 49 e) Betreuungsverein 50 t) Betreuungsbehörde 50 2. Ausschluß von Heimmitarbeitern pp. als Betreuer 51 3. Mehrere Betreuer 51 a) Eltern behinderter Kinder; sonstige Betreuung durch Angehörige 51 b) Mehrere Betreuer filr getrennte Aufgabenbereiche 52 c) Vertretungsbetreuung und sonstige Möglichkeiten der Ersatzbetreuung 52 (1) Vertretungs-und Delegationsbetreuung 52 (2) Ergänzungsbetreuung 53 (3) Gegenbetreuung 53

Description:
Das Buch ist in lebendigem Stil geschrieben und mit über 50 Fällen aus der langjährigen betreuungsrichterlichen Praxis des Autors illustriert. Es vermittelt einen fundierten und spannenden Überblick über die Umsetzung des Betreuungsrechts in der Praxis. Ängste vor der Beiordnung eines Betreuer
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.