ebook img

Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen PDF

41 Pages·1966·1.442 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1622 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers vom Landesamt für Forschung, Düsseldorf DK 669.13:543.871 :669.112.228.2 Prof. Dr.-Ing. WiIbelm Patterson Prof. Dr.-Ing. Hermann Scbenck Priv.-DoZ' Dr.-Ing. Pranz Neumann Giejerei-Institut der Rhein.-Westf.-Techn. Hochschu/e Aachen und Institut für Eisenhüttenwesen der Rhein.-Westf. Techn. Hochschu/e Aachen EinfluB der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im GuBeisen WESTDEUTSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1966 ISBN 978-3-663-06252-3 ISBN 978-3-663-07165-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-07165-5 Verlags-Nr. 011622 © 1966 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag Inhalt 1. Das verbesserte Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff und die Wirkung der Zusatzelemente auf die Löslichkeit des Kohlenstoffs im flüssigen Eisen und die damit verbundene Aktivitätsbeeinflussung ............. 7 2. Zusammenhang zwischen dem EinfluB der Zusatzelemente auf die Kohlenstofflöslichkeit und der Ordnungszahl im periodischen System. . . 16 3. Graphitisierende und karbidstabilisierende Wirkung der Zusatzelemente 19 4. Sättigungsgrad, Kohlenstoffäquivalent und Menge eutektischen Graphits 21 5. Berichtlgter Sättigungsgrad Sr .................................... 24 6. Kohlenstoffäquivalent CE ........................................ 27 7. Zusammenfassung............................................... 28 Literaturverzeichnis ................................................ 29 5 1. Das verbesserte Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff und die Wirkung der Zusatzelemente auf die Löslichkeit des Kohlenstoffs im flüssigen Eisen und die damit verbundene Aktivitäts beeinflussung Das System Eisen-Kohlenstoff ist seiner groBen Bedeutung wegen Gegenstand zahlreicher Untersuchungen gewesen. In jüngster Zeit sind die neueren Unter suchungsergebnisse verschiedener Forscher zusammenfassend ausgewertet wor den [1-4] und in Abb. 1 [1] wiedergegeben. Die maximale Kohlenstoffaufnahme des y-Eisens entsprechend der E' S'-Linie zeigt eine merkliche Verschiebung zu höheren Kohlenstoffgehalten beim Vergleich mit dem bis her aBgemein verwende ten Schaubild [5]. Die Punkte E' und E liegen bei 2,01 und 2,03% C. Die hierfür gültige Toleranz dürfte bei ± 0,05 bis ± 0,1% C liegen. Der Punkt B liegt eben faBs bei einem höheren Kohlenstoffgehalt von 0,53%, wodurch der bis her ange nommene Knick im Verlauf der Liquiduslinie ABC abgeschwächt wird. Die Soliduslinie JE ist nach den neueren Ergebnissen nach oben gekrümmt und nicht Kohlenstolfgehalt in Atom-% o 2,5 5,0 ' 7,5 10,0 125, 15,0 17,5 20,0 22,5 25,0 1600 1600 II-Misc1h5k3r9is°t "C Y~!:iAB S1cJh4m9"e9l z0eC +- 3-%MCisc=hkrli,s3t20l+le2 I ,57.1r 0-StI OC r r / D' I ~ D 1500 ~ I I?y 11 + y-Mischkris t. N 1400°C ......... Schmelze 1400 1300 "i'... Sch~me\ze / I 1./ ./ 1300 ""Z-~schkrist4~", k,;chmelze + . U 1200 ,\E' 11520C ...E. ii FesC bzw. Grllphit I--F12' 00 .°9 y-Mischkristalle IJ E 1145° C C 1 F ~ 1100 JJ 1100 1000 ;j j y-MiscJkristalle + FesC bzw.1G rllJhit U.... 1000 ~0 . r-G9100C /1 ~ - 900 ex + y-Misch "~koc:V' kristalle 800 800 p , 1-"-RL.l;:f... . .- 738°C ±- 3-° -I-- -- --I-- -- - K' ex-Mischkris ~ P'p-I-S 723°C+ ± 2° K 700 ex -MischkristalJe FesC bzw. Graphit 600 Q 600 O,S 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 L 7 Kohlenstolfgchalt in Gew.-% , I I o 25 50 75 100 Eisenkarbidgehalt in Gew.-% oL -0L,1 -0,I 2 0,,3 0,4I 0,, 5 0,I6 0,! 7 0,I 8 0,,9 1,! 0 1,I 1 1,! 2 1!, 3 1I, 4 1,,5 Sättigungsgrad Sc Abb. 1 Das Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff, Schrifttum siehe F. NEUMANN, H. SCHENCK und W. PATTERSON [1] 7 mehr, wie bisher vermutet, nach unten, was einer erhöhten Kohlenstoffaufnahme des aus der Schmelze ausgeschiedenen y-Mischkristalls gleichkommt. Die Löslichkeit des Kohlenstoffs im flüssigen Eisen wird durch die C'D '- Linie gekennzeichnet. lhr Verlauf kann zwischen der eutektischen Temperatur von 1152 und 2000°C mit hinreichender Genauigkeit als linear angenommen werden; die Kohlenstoffsättigungskonzentration für Gewichtsprozentdarstellung folgt der Gleichung: + %C(max) = 1,30 2,57.10-3 • tOC [1152-2000°C] [1] (1) In Molenbruchdarste11ung errechnet sich die Sättigungskonzentration nach: + log Ne(max) = - 12,7276 0,7266 . log T - 3,0486 [1425-23000K] [4] (2) T Für die eutektische Temperatur von 1152°C findet man 4,26% C bei Gewichts prozentdarste11ung und bei Molenbruchdarste11ung Ne = % Cf Me = 0,1714 % Cf Me + % FejMFe (M = Molekulargewicht). DaB die Kohlenstofflöslichkeit durch Zusatz weiterer Legierungselemente erhöht oder erniedrigt werden kann, ist allgemein bekannt. In engem Zusammenhang damit steht der EinfluB von Zusatzelementen auf die physikalisch-chemische Wirksamkeit, d. h. auf die Aktivität des Kohlenstoffs im Eisen [1]. Die Aktivität des Kohlenstoffs ae gibt ein quantitatives MaB für die physikalisch-chemische Wirksamkeit in der entsprechenden Lösung; die Kenntnis dies er GröBe erlaubt eine Aussage über die Bereitschaft des Kohlenstoffs, mit anderen Stoffen zu reagie ren, oder sie gibt beispielsweise ein MaB für seine Tendenz, sich bei Abkühlung graphitisch oder karbidisch auszuscheiden. Dies ist für die GuBeisenherstellung von Wichtigkeit und sol1 daher im folgenden näher betrachtet werden. Das GuBgefüge bestimmt im wesentlichen die mechanischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften des GuBstückes. Der GieBer ist aus diesem Grunde bestrebt, bestimmte Gefüge in den jeweils geforderten GuBsorten zu erzielen. Das Gefüge ergibt sich aus dem Erstarrungsablauf, der seinerseits von den Abkühlungs- und Keimbildungsbedingungen sowie der chemischen Zusammensetzung abhängt. Je nach Abkühlungs- und Keimbildungsbedin gungen können die Kornfeinheit und die Graphitausbildung in weiten Grenzen schwanken, worauf hier nicht näher eingegangen werden sol1. Die Änderung der chemischen Zusammensetzung beeinfluBt auf verschiedene Weise den Erstarrungsablauf und das Gefüge, einmal durch das Auftreten oder Ausscheiden neuer Phasen oder durch Verschiebung der Phasengebiete, zum anderen durch die rein physikalisch-chemische Wirkung der Zusatzelemente auf den Kohlenstoff. Dem letztgenannten kommt deshalb so groBe Bedeutung zu, weil Eisen-Kohlen stoff-Legierungen sowohl nach dem stabilen als auch nach dem metastabilen 8 System erstarren können. Eine Erhöhung der physikalisch-chemischen Wirksam keit des Kohlenstoffs, d. h. der Kohlenstoffaktivität, geht parallel mit gröBerer Bereitschaft, sich graphitisch auszuscheiden. Im anderen Fall wirkt das Zusatz element karbidstabilisierend. Im folgenden wird der EinfluB der Begleitelemente im GuBeisen auf die Kohlen stoffaktivität und die daraus folgende graphitisierende oder karbidstabilisierende Wirkung der Elemente herausgestellt. Parallel mit diesem EinfluB der Begleit elemente auf Kohlenstoff geht die Wirkung dieser Elemente auf die Kohlen stofflöslichkeit im Eisen und somit auf die Lage des eutektischen Punktes C' im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm. Elemente, die wie beispielsweise Silizium eine Erhöhung der Aktivität des Kohlenstoffes verursachen, steigern auch die Neigung des Kohlenstoffes, sich graphitisch auszuscheiden und setzen die Kohlenstoff löslichkeit herab, verschieben somit Punkt C' nach links. Ganz allgemein kann gesagt werden, daB die Elemente mit gröBerer Tendenz zur Karbidbildung als Eisen die Kohlenstofflöslichkeit erhöhen, wogegen im anderen FalIe eine Ver minderung der Kohlenstofflöslichkeit eintritt. Zu den erstgenannten gehören Chrom, Molybdän, Wolfram, Tantal, Vanadin, Niob, Titan, wogegen die Ele mente Silizium, Aluminium, Kupfer, Nickel, Kobalt, Zirkon, Phosphor und Schwefel die Kohlenstofflöslichkeit herabsetzen. An dieser Stelle sei auf die Arbeit von F. NEUMANN, H. SCHENCK und W. PATTERSON [1] verwiesen, die die physikalisch-chemischen GesetzmäBigkeiten in Anwendung auf Eisen-Kohlen stoff-X-Legierungen (X = Zusatzelemente) ausführlich beschreiben. Die Sättigungskonzentration im Zweistoffsystem Eisen-Kohlenstoff wird mit N C(max) bei MolenbruchdarsteUung und mit % C(max) bei Gewichtsprozentdar q!>ax) stellung, im Dreistoffsystem Eisen-Kohlenstoff-X mit Ng~ax) bzw. % (X = Zusatzelement) bezeichnet. Für das Zweistoffsystem errechnen sich die Werte für NC(max) oder % C(max) bei einer bestimmten Temperatur nach Gl. (2) oder nach Gl. (1). Die Differenz zwischen der Zwei-und Dreistofflösung ergibt sich demzufolge für Molenbruchdarstellung zu: LAJ N(CX ) -_ N(CX()m ax) _ 11V\ TC (max) (3) und für Gewichtsprozentdarstellung zu: q!>ax) - Ll %C <Xl = % %C (max) (4) LlNg'l bzw. Ll%C<X) sind von der Konzentration des Zusatzelementes Nx bzw. %X abhängig, aber wie E. T. TURKDOGAN und E. LEAKE [6] schon fest steUten, nur in geringem MaBe von der Tem p e ra tu r. Die Konzentrations abhängigkeit läBt sich im Bereich geringer Zusätze durch eine lineare Funktion entsprechend der Gleichung LlNg'l=m·Nx (5) für Molenbruch und Ll%C<X) = m'· %X (6) für Gewichtsprozent darstellen. 9 e e für di gkeits-eich ---< 1,0 - --- ---< 2,0 < 5,5 < 3,0 < 0,4 - ---- n Wert %X Gültiber %B % Al % Si %P %S e elt m'· I nd b ermitt Ll%C(X) = _1_ m'syst. + 0,325 + 0,648 -0,004 -0,276 -0,462 -0,622 -0,712 -0,781 -0,792 + 0,088 -0,034 -0,134 -0,215 -0,294 -0,349 -0,414 -0,447 + 0,020 + 0,301 + 0,253 + 0,185 bb. 3a u nl expo ---0,539 0,610 --- --- 0,220 0,310 9,331 0,405 - ---- A -- ---- es e. gen Eisen NetzdiagrammZusatzelement x Gültigkeits-bereich -- -< 0,04 NB ---- ---< N0,05 Al < N0,07 Si < 0,048 Np < N0,004 s - ---- Kohlenstofflöslichkeit im flüssientell und an Hand des nd (6)] der verschiedenen LlNg'") m' N= mSyst. mexp. -0,17 -0,0 -0,17 ---0,34 -0,575 -0,51 -0,68 -0,67 --0,85 -1,02 ---1,19 -0,0 -0,17 - -0,34 - -0,52 -0,51 -0,68 -0,71 -0,81 -0,85 -1,00 -1,02 --1,19 -0,0 + -0,77 + -0,66 + -0,55 e mu u] diperi(5) X mente ader ex[8. Gl. Zusatz-ement H He Li Be B C N 0 F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Sc 1 b. Einfluj der ZusatzeleZusammenstellung Faktoren und m m' Stellung des Zusatzelementes im periodischen System elOrdnungs-Periode zahl 1 I 2 3 4 5 II 6 7 8 9 10 11 12 13 III 14 15 16 17 18 19 20 21 a T Ö 6 0 0 0 0 0 8 0 0 0 0 5 5 0 5 1,1,0,5, 0,8,3, 4,0, 9,2, 1, 4,5,1, 112 4 11 1 < < < < -< < < --< < -- -----< < -< - ----< < < - Ti V Cr Mn Co Ni Cu Ge As Nb Mo Ru Sn Sb Te % %% % % % % % % % % % % % % 8 7 2 9 9 5 0 2 2 1 9 3 1 7 0 9 9 9 0 2 1 3 8 3 7 1 4 4 7 6 8 130906020 258024579 1110806040301023568901213 + 0,+ 0,+ 0,+ 0,0,-0,0-0,0-0,0-0,1-0,1-0,1-0,1-0,1-0,1 -0,0+ 0,+ 0,+ 0,+ 0,+ 0,+ 0,-0,0-0,0-0,0-0,0-0,0-0,0-0,0-0,1-0,1-0,1-0, 9 5 4 8 7 1 6 4 1 8 4 0 0 9 2 0,150,100,060,020,0 ,02,05,07 --,140,15 -- -----0,050,01-,02 -----,11,11,12- + + + + -0-0-0 -0- + + -0 -0-0-0 013 1 13 30 20 10 02 1 07 045 14 008 02 05 005 0,0,0,0, 0,0,0, 0,0, 0,0, 0, 0,0,0, < < < < -< < < --< < -- -----< < -< --- --< < < - Ti v cr Mn co Ni cu Ge As Nb Mo Ru Sn Sb Te NNNN NNN NN NN N NNN +0,44 + 0,33 + 0,22 + 0,11 0,0 -0,11 -0,22 -0,33 -0,44 -0,55 -0,66 -0,77 -0,88 -0,99 0,0 + 0,77 + 0,66 + 0,55 + 0,44 + 0,33 + 0,22 + 0,11 0,0 -0,11 -0,22 -0,33 -0,44 -0,55 -0,66 -0,77 -0,88 -0,99 + 0,508 + 0,359 + 0,215 + 0,105 0,0 -0,10 -0,20 -0,313 -- -0,677 -0,734 -- -----+ 0,51 + 0,24 -0,0 -- --- -0,70 -0,79 -0,85 - Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zu Ga Ge As Se Br Kr Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te J 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 22222222333333 333344444444445555 --~ V V I - ..... .....

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.