ebook img

Eine ökonomische Revolution: Wie Verhaltensökonomie die Welt verändert PDF

491 Pages·2019·3.513 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Eine ökonomische Revolution: Wie Verhaltensökonomie die Welt verändert

Vinzenz von Holle Eine ökonomische Revolution Wie Verhaltensökonomie die Welt verändert Eine ökonomische Revolution Vinzenz von Holle Eine ökonomische Revolution Wie Verhaltensökonomie die Welt verändert Vinzenz von Holle Lugano, Schweiz ISBN 978-3-658-26357-7 ISBN 978-3-658-26358-4 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-26358-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver- wertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver arbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unterneh- mensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Ge- bietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Dieses Buch ist der Universität Wien, der Masaryk- Universität Brünn, der Georgetown University und der Harvard University gewidmet als Dank für die erstklassige Ausbildung und Quellen der wissenschaftlichen Inspiration sowie für die bereichernden Zeiten, die ich dort verbringen durfte und die mich nicht nur akademisch und intellektuell, sondern auch persönlich und menschlich prägten und bereicherten. Vorwort In diesem Buch geht es um die grundsätzliche und grund- legende Frage, was Ökonomie eigentlich ist. Ist Ökonomie eine rein mathematisch definierte Konstruktion und nimmt der Mensch darin nur eine bestimmte Rolle ein und han- delt nach deren Gesetzen, oder ist die Ökonomie in Wirk- lichkeit nicht ein Produkt aus den Handlungen und dem Verhalten des Menschen? Im ersteren Fall müsste man nur die mathematischen Modelle und Gesetze der Ökonomie prüfen und mit ihnen arbeiten, im zweiten Fall müsste man das Verhalten des Menschen analysieren, verstehen und die Ursachen erforschen, um die daraus hervorgehende Öko- nomie verstehen und erklären zu können. Der Unterschied zwischen diesen beiden Möglichkeiten könnte nicht größer und gravierender sein. Es ist die grundlegendste Frage der Funktionsweise eines Systems mit gravierenden Auswir- kungen auf die Aussagen und auf seine Funktionsweise, vergleichbar etwa nur mit der Anschauung auf die Funkti- onsweise des Universums: Kreisen die Himmelskörper um die Erde – oder ist die Erde ein Teil einer komplexen Inter- aktion unterschiedlichster Bewegungen des Gesamtsys- tems? Ist der Mensch nur ein Teil in einem System, das als eine Art große Maschine – die man Ökonomie nennt – VII VIII Vorwort nach bestimmten festgelegten mathematischen Regeln funktioniert und hat keinen Einfluss auf diese Funktio- nen – oder ist es der Mensch selbst, der durch sein Verhal- ten und seine Handlungen eben diese „Ökonomie“ deter- miniert? Dieser Frage aller Fragen in der ökonomischen Disziplin soll in der vorliegenden Arbeit auf einer neutra- len, objektiven und wissenschaftlichen Basis nachgegan- gen werden. Die Wissenschaft muss grundsätzlich immer sagen, was ist. Unabhängig von der Zeit, unabhängig vom gesellschaft- lichen System, unabhängig von jeglichen weltlichen, politi- schen oder religiösen Weltanschauungen. Sie muss die Rea- lität beobachten und ohne Rücksicht auf irgendwelche Interessen objektiv das Beobachtete beschreiben und be- nennen. Objektivität und Wahrheit müssen dabei die obersten Prinzipien sein. Was eigentlich plausibel und selbstverständlich klingt, zeigt sich jedoch in der Realität als ein wirkliches Problem. Denn schon seit Menschengedenken haben neue Erkennt- nisse, neue Ideen und neue Anschauungen die größten Wi- derstände hervorgerufen – oft genug auch mit fatalen Fol- gen für die Protagonisten. Der Grund hierfür ist einerseits die Angst vor Machtverlust und Deutungshoheit der herr- schenden Elite, nicht unbedingt immer im politischen Sinn, sondern auch gesellschaftlich, wissenschaftlich, wirt- schaftlich oder religiös. Andererseits ist etwas wirklich Neues auch immer verbunden mit der Angst vor dem Un- bekannten, Unklaren, dem Verlust des Sicheren, Erlernten und Gewohnten und manchmal auch mit der Angst vor der Wahrheit selbst. Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die mensch- liche Seele, erklärt sehr viel über das menschliche Handeln und Verhalten und gibt Erklärungen und Antworten auf Vorwort IX die Gründe, Zusammenhänge und bestehenden Mechanis- men, die hinter dem menschlichen Verhalten stecken. Die auf der Basis experimenteller Forschung beschriebe- nen und gewonnen Erkenntnisse und Beobachtungen wer- den auf die Realität unserer Welt transferiert und angewen- det. Es zeigt sich, dass sie teils sehr anschaulich und mit erstaunlichen Resultaten viele Prozesse in der Wirtschaft erklären. Oft erklären sie auch die Funktionsweisen von bisher nicht eindeutig erklärbaren Phänomenen: beispiels- weise das Anreizsystem in der Wirtschaft oder das Wesen des Kapitals als Produktionsfaktor, seine selbstständige Ak- kumulation und das Entstehen und Auseinanderklaffen der Wohlstandsschere innerhalb der Gesellschaft. Weiter wer- den die Erkenntnisse über das Thema Kapital auf die ge- samte Ökonomik und die Theorie ihrer Funktionsweise übertragen und angewandt. Hier wird deutlich und beleg- bar gezeigt, welche Differenzen es zwischen der klassischen ökonomischen Standardtheorie und der Realität und den mit ihr verbundenen Erkenntnissen aus der experimentel- len Forschung gibt, aber auch welche Konsequenzen diese Unterschiede zwischen der Realität und der aktuellen Stan- dardtheorie haben. Im letzten Kapitel werden dann diese Zusammenhänge und ihre Konsequenzen auf die Gesell- schaft und die Politik übertragen und konkrete Handlungs- empfehlungen und Vorschläge ausgearbeitet, um politisch und gesellschaftlich zu besseren Ergebnissen und letztend- lich zu einer besseren Welt zu gelangen. Lugano, Schweiz, im Herbst 2019 Vinzenz von Holle Inhaltsverzeichnis 1 Einführung                                    1 Literatur                                        26 2 Der Mensch                                    27 21 W as ist wirkliches Wissen und was ist nur Annahme? – Die Bedeutung und Auswirkung von Annahmen und Erwartungen auf die Wirklichkeit                               27 2.2 Die relevanten Einflussfaktoren auf das menschliche Verhalten                       44 23 D ie Ursache von Beweggründen, Entscheidungen und Handlungen                            94 24 Die Kompensationstheorie                    117 25 D ie Rolle von Opportunitätskosten beim Setzen von Präferenzen und bei Entscheidungen        141 26 „ Relativitätstheorie“ in der Ökonomik          145 27 V eränderungsprozesse und warum diese in den meisten Fällen scheitern                      150 Literatur                                        171 3 Das Kapital                                    173 31 B ildung und Aufbau von Kapital               180 32 D ie Akkumulation von Kapital und ihre Ursachen                                 182 Fazit                                     223 XI XII Inhaltsverzeichnis 3.3 Die Signifikanz der Rahmenbedingungen für das Kapital                             226 Fazit                                     227 34 D ie Verlustaversion, das Kapital und das Risiko                                 228 35 Z usammenhang zwischen Kapital und Arbeit     229 Fazit                                     233 Literatur                                        233 4 Die Ökonomik                                  235 41 D ie Entwicklung und Historie der ökonomischen Theorie                       235 Fazit                                     253 42 D ie Nutzentheorie und die Werttheorie          254 Fazit                                     256 43 Der Grenznutzen                           256 Fazit                                     258 44 Opportunitätskosten                         259 Fazit                                     261 45 W erte und Preise                           261 46 V erzerrungen der Preise und Werte in der Mainstream-Ökonomie                      261 Fazit                                     274 47 Preisbildung und Preistheorie                 274 Fazit                                     276 4.8 Inflation und Geldtheorie                     276 Fazit                                     280 49 P reisniveau und der Wert des Tausches          280 410 A ufgabe und Rolle der Banken                283 411 Finanzsystem                              285 412 Geldpolitik                                288 413 Gesellschaftliche Kosten (Umweltbelastungen, Kriminalität, Ungleichheit, Marktversagen …)    289 414 Externe Effekte                            291 415 I nvestorenmärkte – Rolle der Investoren in der Ökonomie                                 293 416 I nvestitionen und technischer Fortschritt         294 417 D ie Ökonomie des Arbeitsmarktes             296 Fazit                                     302

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.