Nachr. entomol. Ver. Apollo, N. F. 28 (/2): 93–96 (2007) 93 Eine neue Art der Gattung Saturnia Schrank, 1802 aus dem Südosten Chinas (Lepidoptera: Saturniidae) Ronald Brechlin Dr. Ronald Brechlin, Friedberg 20, D-7309 Pasewalk, Deutschland; [email protected] Zusammenfassung: Eine neue Art der Gattung Saturnia Diagnose und Beschreibung Schrank, 802, Subgenus Rinaca Walker, 855, aus China, ♂ (Abb. , 2 [HT]): Caput und Thorax orange bis (hell- Provinz Fujian, wird beschrieben und farbig abgebildet: Saturnia (Rinaca) fujiana sp. n.; Holotypus ♂ ex coll. R. ) rotbraun; der dazwischen gelegene Halskragen ist hell- Brechlin, Pasewalk, in coll. Museum Witt, München (letzt- cremefarben. Abdomen, ähnlich wie bei sinjaevi (siehe endlich in Zoologische Staatssammlungen München). S. Abb. 3, 4 sowie Abb. , 2 in Brechlin 2004a: 42) und im (R.) fujiana ist eng verwandt mit den Taxa S. (R.) sinjaevi, Gegensatz zu allen anderen mir vorliegenden Taxa der S. (R.) jonasi (Butler, 877) und S. (R.) fukudai (Sonan, Artengruppe (keine valide Gruppeneinteilung im Sinne 937), läßt sich aber sowohl habituell als auch genital- des ICZN 999) um S. (R.) boisduvalii Eversmann, 846 morphologisch von diesen gut trennen. Das Weibchen und die Präimaginalstadien der neuen Art sind unbekannt. sowie S. (R.) jonasi (Butler, 877), ebenfalls deutlich rot- braun. Farbe der Antennen gelblichbraun, heller als bei A new species of the genus Saturnia Schrank, 1802 sinjaevi. Länge der Antennen mit jeweils mm (n = 4) from Southeastern China (Lepidoptera: Saturniidae) ebenso wie bei sinjaevi mit 0,5–,5 mm (n = 3) relativ Abstract: A new species of the genus Saturnia Schrank 802, kurz; längste Rami ,9 mm. Zum Vergleich beträgt die subgenus Rinaca Walker 855, from Dai Mao Shan in Fujian Antennenlänge der zoogeographisch wohl am nächsten province, China, is described and figured: Saturnia (Rinaca) stehenden S. (R.) fukudai (Sonan, 937), S. (R.) jonasi fujiana sp. n.; holotype ♂ ex coll. R. Brechlin, Pasewalk, und S. (R.) naumanni Brechlin, 200 jeweils 3–4 mm in coll. Museum Witt, Munich (ultimately to be included (vergleiche auch Brechlin 200b: 9). Vorderflügellänge in Zoologische Staatssammlungen München/Munich, Germany). S. (R.) fujiana sp. n. belongs to the species-group (Vfll., gemessen in gerader Linie von der Basis bis zum of S. (R.) boisduvalii Eversmann, 846 and S. (R.) jonasi Apex) 40 mm (n = 4), damit deutlich kleiner als sinjaevi (Butler, 877), and seems to be closest to S. (R.) fukudai (43–45 mm, n = 5) und fukudai (43–52 mm, n = 24) (Sonan, 937) and S. (R.) sinjaevi Brechlin, 2004, but can be sowie naumanni mit 44–5 mm (Brechlin 200b: 9), distinguished by several external characters as well as in the damit etwa im Größenbereich der nordwestlichen Popu- male genitalia structures. The female and the preimaginal lationen des Artenkoplexes. Vfl.-Apex, ähnlich sinjaevi, instars of the new taxon remain unknown. relativ schmal, nicht ganz so weit ausgezogen wie bei- spielsweise bei naumanni (Abb. 3, 4 in Brechlin 200b: Einleitung 92). Basalfeld, Basal- sowie auch Postdiskoidalbinde des Im Rahmen einer Reihe von Neubeschreibungen von Vorderflügels [Vfl.], wie auch Thorax, (hell-)rotbraun. Saturniiden aus China (Brechlin 2000, 200a, b, 2004a, Medianfeld, in der sich die mediale Hälfte der Vfl.-Ocelle b, Naumann 998, 999, 200, 2003, Naumann & Bouyer befindet, grauweiß mit rosa Schimmer. Postmediangebiet 998, Naumann & Kishida 200, Naumann et al. 2003) grau mit gelblichem Hauch. Submarginalfeld ockerbraun wurden unter anderem bereits vier neue Arten der mit einem Stich ins Rötliche. Es fehlt der dunkelolivgrüne Gattung Saturnia Schrank 802, Subgenus Rinaca Wal- Außenrand, der zum Beispiel S. (R.) sinjaevi, jonasi und ker, 855, vorgestellt (Brechlin 2000, 200b, 2004a). Ein fukudai (Abb. 5, 6 sowie Abb. 5, 6 in Brechlin 2004a: weiteres Taxon dieses Genus, S. (R.) naumanni Brechlin, 42) auszeichnet. Auch ist das bräunliche Submarginal- 200, war zudem aus dem Norden Vietnams, nahe der gebiet von sowohl Vfl. als auch Hinterflügel [Hfl.] des Grenze zu China, beschrieben worden. Eine Expedition neuen Taxons deutlich schmaler als bei diesen bekann- meines russischen Freundes und Sammlerkollegen ten Taxa. Auch die schwarze Zeichnung des Vfl.-Apex- Viktor Sinjaev, Moskau, in die südostchinesische Provinz bereichs ist bei fujiana im Vergleich zu den bekannten Fujian zum Dai Mao Shan [= Berg] erbrachte nun den Arten deutlich reduziert. Es fehlt unter anderem der bei Nachweis einer weiteren neuen Art dieser Gattung, die sinjaevi auffallende schwarze Strich auf Ader R5, der im folgenden beschrieben wird. distal bis ins Submarginalfeld hineinreicht und hier nach oben, costalwärts, in Richtung R4 abbiegt. Vfl.-Ocelle im Saturnia (Rinaca) fujiana sp. n. Vergleich zur Vfll. sehr groß (5 mm × 5,5 mm), leicht Holotypus ♂ [HT] (Abb. , 2): „China, Fujian, Dai Mao Shan, elliptisch, ockerfarben, mit (nur basal) weiß-rot-schwar- 300 m; 60 km NW Longyan; 25°32' N, 6°5' E; 4.–2. xi. zen Außenringen. Die Vfl.-Ocellen von fujiana erinnern 2004, [leg.] V. Sinjaev; coll. Dr. Ronald Brechlin“ [CRBP], sehr an die von sinjaevi und naumanni, unterscheiden in coll. Museum Witt, München, und damit letztendlich in sich von letzterer aber neben der etwas geringeren Größe Zoologische Staatssammlungen München. in der beim neuen Taxon eher strichförmigen bis leicht Paratypen [PT]: 3 ♂♂, gleiche Daten wie HT; davon GU 64-07 RBP; alle in CRBP. elliptischen schwarzen Kernung. Bei naumanni findet Etymologie: Diese Art ist nach ihrer Herkunft, der Provinz sich hier, wenn überhaupt, nur angedeutet ein schwar- Fujian im Südosten Chinas, benannt. zer Fleck. Auffallend ist außerdem die im Gegensatz zu © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main 94 1 2 3 4 5 6 Abb. 1: HT ♂ von S. (R.) fujiana sp. n., China, Fujian. Abb. 2: dito, Unterseite. Abb. 3: HT ♂ von S. (R.) sinjaevi, China, SO-Hunan. Abb. 4: dito, Unterseite. Abb. 5: S. (R.) fukudai ♂, Taiwan, CRBP. Abb. 6: dito, Unterseite. — Maßstab jeweils 1 cm, Falter nicht im selben Maßstab. naumanni und fukudai stark gewellte Submarginallinie. orangem Hauch, abgesetzt nach distal durch die rötliche Hervorzuheben ist zudem die Lage von Basal- und Post- Basallinie. Ebenso ist das Medianfeld bei der neuen Art diskoidallinie, die, ähnlich wie bei sinjaevi und im Gegen- bei weitem nicht so dunkel wie bei sinjaevi. Und auch die satz zu fukudai und naumanni, zum Innenrand hin stark helle Postmedianlinie des Hfl. findet sich so bei keinem der hier zu vergleichenden Taxa wie sinjaevi, fukudai, konvergieren und hier sehr nahe beieinander liegen. jonasi und naumanni. Die ähnlich wie bei sinjaevi und Hfl.: Es fehlt auf dem Hfl. von S. fujiana das sinjaevi naumanni große, runde, orangefarbene Hfl.-Ocelle auszeichnende deutlich rötlich bestäubte Basalfeld, das besitzt bei fujiana eine schwache schwarze Kernung. sich so auch bei keinem anderen Taxon des Artenkom- Hierin unterscheidet sie sich von naumanni (ungekernt), plexes mehr findet. Bei fujiana ist das Basalfeld des Hfl., aber auch von fukudai mit augenförmiger zentraler ähnlich wie das Postmedianfeld, eher olivegrün mit Kernung der Hfl.-Ocelle. © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main 95 7 8 9 Abb. 7: ♂-GP von S. (R.) fujiana sp. n., PT, GU 641-07 RBP, Fujian, China. Abb. 8: ♂-GP von S. (R.) sinjaevi, PT, GU 508-04 CRBP, SO-Hunan, China. Abb. 9: ♂-GP von S. (R.) fukudai, GU 189-2000 CRBP, Taiwan. — Maßstab 1 mm. Deutliche Unterschiede zwischen insbesondere S. (R.) schlanken und langen Dorns allerdings auffallend breit fujiana und sinjaevi finden sich auch auf der Flügelun- aufgetrieben und stumpf. S. sinjaevi dagegen besitzt einen terseite: Bei S. sinjaevi ist diese ausgesprochen dunkel sehr kräftigen und deutlich sichelförmig dominierenden mit rosa bis lila Ton; dabei zeichnen sich die zum Teil Phallusdorn. farbigen, aber auch schwarzen Transversallinien gut ab. ♀ und Präimaginalstadien: bisher nicht bekannt. S. fujiana dagegen weist entsprechend der Fl.-Oberseite eine deutlich hellere Unterseite auf; die Transversallinien sind in der Farbe eher unauffällig, insbesondere finden Diskussion sich im Gegensatz zu sinjaevi keine schwarzen Bänder. S. (R.) fujiana (Abb. , 2) gehört innerhalb des Subgenus ♂-Genitalapparat (Abb. 7, GU 64-07 RBP): Bei grund- Rinaca zur Artengruppe um S. (R.) boisduvalii und S. sätzlich gleicher Bauart des ♂-Genitalapparates unter- (R.) jonasi, steht dabei wohl S. (R.) sinjaevi (Abb. 3, 4 scheidet sich S. (R.) fujiana von den anderen südöstli- sowie Abb. , 2 in Brechlin 2004a: 42) aus dem Grenz- chen Vertretern der Artengruppe wie S. (R.) sinjaevi gebiet der südchinesischen Provinzen Guangdong und (Abb. 8 sowie Abb. 3 in Brechlin 2004a: 44), S. (R.) Hunan sowie S. (R.) fukudai (Abb. 5, 6 sowie Abb. 5, 6 in naumanni (Abb. 6 in Brechlin 200b: 94) und S. (R.) Brechlin 2004a: 42) aus Taiwan am nächsten. Mit einer fukudai (Abb. 9 sowie Abb. 2 in Brechlin 200b: 94) Vfll. von 40 mm gehört fujiana, im Gegensatz zu sin durch etwas kleinere, abgerundete Valven. Diese enden jaevi, naumanni und fukudai, eher zu den kleineren Taxa bei sinjaevi (hier auch weit nach lateral ausgezogen) dieses Artenkomplexes. Des weiteren bestehen sowohl und naumanni sehr spitz, sind bei fukudai eher winklig habituell als auch genitalmorphologisch ausreichende abgeknickt und ebenfalls spitzer als bei fujiana. Wäh- Unterschiede, um Artstatus annehmen zu können. rend die rechte Harpe im vorliegenden Präparat (Abb. Alle anderen Taxa dieser Artengruppe wie S. (R.) witti 7) wohl aberrant oder abgebrochen(?) ist, imponiert die Brechlin, 997 aus Nepal, boisduvalii (SO-Rußland), der linken Körperseite ausgesprochen schlank und lang jonasi (Japan), fallax Jordan, 93 (Ostsibirien, Pri- und findet sich in dieser Ausprägung bei keinem weite- morje), chianganensis Bang-Haas, 936 (Mandschurei), ren Taxon der Artengruppe (vergleiche Brechlin 200b: intermediula Bryk, 948 (Korea), chinensis Rebel, [926] 94 sowie Brechlin 2004a: 44). Die Harpen bei naumanni und fukudai sind deutlich kürzer, bei letzterem Taxon 925 (Szechuan, W-China) (Abb. 5 [?], 6[?] in Brechlin dazu noch breit und leicht abgewinkelt. Auch findet sich 200b: 92), meridionalis Bouvier, 936 („Thibet orien- bei fukudai, im Gegensatz zu allen anderen verglichenen tal“), meridionalis Mell, 939 [jüngeres Homonym des Taxa, unterhalb der Harpen eine deutliche Einkerbung. Bouvierschen Namens, kein Ersatzname beschrieben, Bei sinjaevi wiederum sind die Harpen sehr prominent, muß im Rahmen einer Gesamtrevision geklärt werden] kräftig und breit sowie stark sklerotisiert. Die Enden des (Yunnan, SW-China), kansuensis Mell, 939 (Gansu, zentralen, viertelröhrenförmigen, gegabelten Juxtaan- nördliches Zentralchina) und chinghaina Chu & Wang, hanges (im Präparat zentral, nach oben geklappt) sind 993 (Qinghai, nördliches Zentralchina) sind aus weiter bei fujiana auffallend spitz, die muldenförmige Ver- nördlichen beziehungsweise (nord-)westlichen Gebie- tiefung dazwischen ausgeprägter und tiefer als bei allen ten beschrieben worden. Daher, durch dieses geographi- anderen verglichenen Taxa. Das Vinculum ist sehr kurz sche Verbreitungsmuster der bereits bekannten Taxa, ist und schwach ausgebildet. Auffallend ist beim neuen diese Beschreibung auch erst möglich geworden. Eine Taxon auch der sehr lange, schlanke, sehr spitz endende Gesamtrevision dieses Artenkomplexes soll in Kürze Phallusdorn. Bei fukudai ist das Ende dieses hier ebenfalls folgen. © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main 96 Insgesamt verwundert es bei dieser auffälligen Art, daß (/2): 39–45. sie in der bisherigen entsprechenden Literatur (beispiels- ——— (2004b): Drei neue Saturniiden (Lepidoptera) aus China: Cricula weise Mell 938, Morishita & Kishida 2000, Wang 988, australosinica n. sp., Cricula hainanensis n. sp. und Loepa sinjaevi n. sp. — Arthropoda, Magazin über Wirbellose im Terrarium, Zhang 986, Zhu & Wang 982, 983, 993, 996) noch Wernigerode, 12 (3): 7–25. keine Erwähnung fand und somit bisher wohl unentdeckt ICZN (International Commission on Zoological Nomenclature) blieb. Die Flugzeit im Spätherbst deutet darauf hin, dass (999): International Code of Zoological Nomenclature [ICZN]. S. fujiana, ähnlich wie alle anderen bekannten Taxa Fourth edition. — London (The International Trust for Zoological Nomenclature), xii + 95 S. des Artenkomplexes um S. boisduvalii, S. jonasi und S. Mell, R. (938): Beiträge zur Fauna sinica. XVIII. Noch unbeschrie- witti (Brechlin 997: 432), univoltin (mit Flugzeit im bene chinesische Lepidopteren (V). — Deutsche Entomologische Spätherbst) sein sollte. Zeitschrift Iris, Dresden, 938 (Bd. 52): 35–52. Die Zuordnung dieser neuen Art zum Subgenus Satur Morishita, K., & Kishida, Y. (2000): Moths in Nanling Mountains, Guangdong, S. China. — Yadoriga, Tokyo, 187: 0–7 (in nia (Rinaca) folgt Nässig (994), der eine Reorganisa- Japanisch). tion des Genus Saturnia Schrank, 802 vorschlug. In Nässig, W. A. (994): Vorschlag für ein neues Konzept der Gat- gleicher Arbeit wurde auch Caligula Moore, 862 mit tung Saturnia Schrank 802 (Lepidoptera: Saturniidae). Rinaca Walker, 855 synonymisiert. Früheren eigenen — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt Publikationen folgend (Brechlin 997: 43, 2004a: 42 f.) am Main, N.F. 15 (3): 253–266. ordne ich S. fujiana wie auch S. sinjaevi, fukudai und Naumann, S. (998): Loepa obscuromarginata n. sp., eine neue Saturniide aus der Volksrepublik China (Lepidoptera: Satur- naumanni innerhalb des boisduvalii/jonasi-Komplexes niidae). — Entomologische Zeitschrift, Essen, 108 (2): 49–56. in die jonasi-Gruppe (Gruppe 2 in Brechlin 997) ein ——— (999): Antheraea (Antheraea) harndti n. sp., eine neue (Gruppenzuordnungen nicht taxonomisch valide im Saturniide von der chinesischen Insel Hainan (Lepidoptera: Sinne des ICZN 999). Das Verbreitungsgebiet dieser Saturniidae). — Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Artengruppe erstreckt sich von Südchina, Nordvietnam Entomologen e.V., Nürnberg, Suppl. 6: 72–80. ——— (200): A new species of the genus Rhodinia from Tibet bis zu den pazifischen Inseln an der Ostküste Asiens (Lepidoptera: Saturniidae) and some general notes on the genus. weiter nördlich bis Taiwan und Japan. In der ersten, — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt der boisduvalii-Gruppe stehen Vertreter, die von etwa am Main, N.F. 21 (4): 20–206. Nordwest- und Zentralchina über die Mongolei und das ——— (2003): Two new Loepa species from Tibet and Shaanxi, China Baikalseegebiet bis NO-Rußland (Ostsibirien: Primorje), (Lepidoptera: Saturniidae). — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 24 (4): 6–65. die Mandschurei und Korea verbreitet sind. Die dritte ———, & Bouyer, T. (998): Actias angulocaudata n. sp., eine neue Gruppe dieses Komplexes besteht derzeit aus nur einer Saturniide aus der Volksrepublik China (Lepidoptera: Satur- Art, der himalayanischen S. witti Brechlin, 997. niidae). — Entomologische Zeitschrift, Essen, 108 (6): 224–23. ———, Brosch, U., & Nässig, W. A. (2003): A catalogue and annotated Danksagung checklist of the subfamily Agliinae Packard, 893 (Lepidoptera: Saturniidae). . Review of the Aglia species with description Zu allererst gilt mein besonderer Dank Vikor Sinjaev, of a new taxon from Sichuan, China. — Nachrichten des Moskau, für Fang und Überlassen des Typenmaterials Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 24 des hier neu beschriebenen Taxons. Des weiteren danke (4): 73–82. ich Dr. Wolfgang A. Nässig und Dr. Wolfgang Eckweiler, ———, & Kishida, Y. (200): A new species of the genus Loepa Moore, beide Frankfurt am Main, für wichtige Hinweise bei der 859 (Lepidoptera, Saturniidae) from southern China. — Tinea, Tokyo, 16 (5): 337–34. Manuskripterstellung. Gleiches geht an Jan P. Rudloff, Wang L.-Y. (988): Lepidoptera: Thyrididae, Epiplemidae, Drepa- Roßlau, für das Anfertigen und die Digitalbearbeitung nidae, Bombycidae, Saturniidae, Callidulidae, Brahmaeidae, der Genitalpräparate. Sphingidae. — S. 457–466 in: Huang F. S. (ed.), Insects of Mt. Najagbarwa region of Xizang. The mountaineering and scientific Literatur expedition. — Academia Sinica, Beijing (Science Press), x + 62 S., 3 Tafeln [in Chinesisch, englische Zusammenfassung]. Brechlin, R. (997): Saturnia (Rinaca) witti n. sp., eine neue Satur- Zhang D.-Y. (986): Atlas of Tibetan insects (Lepidoptera I). Lhasa niide aus Nepal (Lepidoptera: Saturniidae). — Nachrichten des (Tibetan people’s publishing house), [VI] + 42 S., 32 Farbtaf. Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 17 [in Chinesisch]. (4): 423–434. Zhu H.-F. & Wang L. (982): Bombycidae, Saturnidae [sic], Sphingidae, ——— (2000): Saturnia (Rinaca) winbrechlini n. sp., eine neue Satur- Drepanidae, Callidulidae. — In: Anonymus, The series of the niide aus China (Lepidoptera: Saturniidae). — Nachrichten des scientific expedition to the Qinghai-Xizang plateau. Insects of Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 21 Xizang, II. Beijing[?] (Chinese Academy of Sciences), pp. 9– (): 5–0. 24, 2 pls. [in Chinesisch mit englischer Zusammenfassung]. ——— (200a): Rhodinia broschi n. sp., eine neue Saturniide aus China ——— & ——— (983): Saturniidae. — In: Zhu H.-F., Wang L., Hou T. & (Lepidoptera: Saturniidae). — Nachrichten des Entomologischen Zhang B., Iconographia Heterocerorum Sinicorum, IV. — Beijing Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 22 (): 45–48. (Science Press), S. 408–44, Farbtaf. 30–35 [in Chinesisch]. ——— (200b): Einige Anmerkungen zur Gattung Saturnia Schrank, ——— & ——— (993): The Saturniidae of China (Lepidoptera). — 802 mit Beschreibung von zwei neuen Arten (Lepidoptera: Sinozoologia, Beijing[?], 10: 25–296 [in Chinesisch]. Saturniidae). — Nachrichten des Entomologischen Vereins ——— & ——— (996): Fauna Sinica, Insecta vol. 5, Lepidoptera: Bom- Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 22 (2): 89–00. bycidae, Saturniidae, Thyrididae. — Beijing (Science Press), X + ——— (2004a): Zwei neue Arten der Gattung Saturnia Schrank, 302 S., XVIII Farbtaf [in Chinesisch]. 802 aus China (Lepidoptera: Saturniidae) — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 25 Eingang: 7. iii. 2007, . iv. 2007 © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main, Juli 2007 ISSN 0723-992 © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main