ebook img

Eine Einführung in die Statistik und ihre Anwendungen PDF

334 Pages·2017·2.15 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Eine Einführung in die Statistik und ihre Anwendungen

Judith Eckle-Kohler Michael Kohler • Eine Einführung in die Statistik und ihre Anwendungen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage JudithEckle-Kohler MichaelKohler TUDarmstadtFBInformatik TUDarmstadtFBMathematik Darmstadt Darmstadt Deutschland Deutschland ISSN0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN978-3-662-54093-0 ISBN978-3-662-54094-7 (eBook) DOI10.1007/978-3-662-54094-7 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum (cid:2)c Springer-VerlagGmbHDeutschland2009,2011,2017 SpringerSpektrumistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringer-VerlagGmbHDeutschland DieAnschriftderGesellschaftist:HeidelbergerPlatz3,14197Berlin,Germany Vorwort Die Statistik beschäftigt sich mit der Analyse von Phänomenen, die im mathema- tischen Sinne als zufällig aufgefasst werden können. Dabei kann die Einführung des Zufalls in verschiedener Hinsicht nützlich sein: Der Zufall kann einerseits zur Vereinfachung der Datenerhebung eingesetzt werden: Indem zufällig Daten herausgegriffen werden, muss nicht die Gesamtzahl der Daten untersucht werden (was z.B. bei einer Wahlumfrage ausgenützt wird). Andererseits kann der Zufall künstlicheingeführtwerdenzurVereinfachungderModellierungdeterministischer Vorgänge:DabeiwerdensehrkomplexeTeilealsunbestimmtangesehenunddurch eineneinfachenzufälligenProzessmodelliert. Das vorliegende Buch gibt eine umfassende Einführung in die Grundprinzi- pien der Statistik und die zugrunde liegende mathematische Theorie des Zufalls. Dabei wird bewusst auf allzu viele Details verzichtet. Vielmehr sollen Leser ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich die grundlegenden Ideen und den Nutzen dieser Theorie kennenlernen. Diese kann dann später bei Bedarf durch weiterführende Literaturwiez.B.Bauer(1992)oderWitting(1985)vertieftwerden. DasBuchistin6Kapitelunterteilt.Kapitel1machtdeutlich,dassdieStatistik einGebietmitvielfältigenAnwendungsmöglichkeitenistunddassStatistikwissen auch im alltäglichen Leben immer wieder benötigt wird. Die dafür notwendige Theorie wird in den folgenden Kapiteln beschrieben. Kapitel2 stellt zunächst die ErhebungvonDatenimRahmenvonStudienundUmfragenvor.Kenntnissedarü- ber sind deshalb wichtig, weil sich oft beobachten lässt, dass die Erhebung von Daten zu Qualitätseinbußen bei den Daten und damit zu starken Einschränkun- gen in Bezug auf die Analyse der Daten führt. In Kap.3 werden Verfahren der beschreibenden Statistik vorgestellt. Diese legen kein mathematisches Modell der Entstehung der Datenzugrunde, lassenaber andererseits auch keine Rückschlüsse zu, dieüberdenbeobachtetenDatensatzhinausgültigsind. Umdieszuerreichen, muss man Modellannahmen an die Entstehung der Daten machen. Dazu wird in den Kapiteln4 und 5 das mathematische Modell des Zufalls eingeführt. Während sich Kap.4 mit dem mathematischen Begriff der Wahrscheinlichkeit beschäftigt undeinfacheSchlussfolgerungendarausvorstellt,werdeninKap.5Zufallsvariablen eingeführt,dieeinebesonderseleganteBeschreibungzufälligerPhänomeneermög- lichen.NebenKennzahlendieserZufallsvariablenwieErwartungswertundVarianz werdendortauchdieGesetzedergroßenZahlensowiederZentraleGrenzwertsatz vorgestellt, letzterer aber ohne Beweis. Die darauf aufbauenden Verfahren der so- genanntenschließendenStatistiksinddannInhaltvonKap.6.MitdiesenVerfahren undmithilfevonAnnahmenandieEntstehungderDatenlassensichSchlussfolger- ungenziehen, dieüberdenvorliegendenDatensatzhinausgültigsind. ImAnhang sind die wichtigsten zum Verständnis des Buches benötigten Grundlagen aus der Mathematikkurzdargestellt. DasBuchistgedachtfürStudenten,dieohneVorwissenausderWahrscheinlich- keitstheorie und der Statistik einen Überblick über dieses doch sehr umfangreiche Gebiet bekommen wollen. Es entstand aus einer Reihe von Vorlesungen, die MichaelKohlerinnerhalbderletzten15JahreandenUniversitätenStuttgart,Jena, SaarbrückenundDarmstadtabgehaltenhat. Bei der vorliegenden dritten Auflage handelt es sich um eine durchgesehene, korrigierte und ergänzte Version der zweiten Auflage des Buches. Dabei wurden insbesonderedieKommentareundVerbesserungsvorschlägederStudentinnenund StudentenderVorlesungenEinführungindieStochastikundStatistikIfürHuman- wissenschaftler an der Technischen Universität Darmstadt berücksichtigt, für die wirunsrechtherzlichbedanken. Im Rahmen der Vorbereitung der dritten Auflage wurden etliche der An- wendungsbeispiele aktualisiert. Neu hinzugekommen sind auch Lösungen zu den Übungsaufgaben,dieabKap.2nachjedemKapitelaufgeführtsind,wasdasSelbst- studiumerleichternsoll.WeiterwurdediedritteAuflagesobearbeitet,dasssieals E-Bookeinfacherlesbarist. Ergänzend zu diesem Buch gibt es im Internet eine frei zugängliche Auf- zeichnung einer Vorlesung an der Technischen Universität Darmstadt, die primär für Studierende des Faches Mathematik im Bachelor- oder Lehramtsstudium im 4. Semester angeboten wurde. Weitere Informationen zu dieser Vorlesungsauf- zeichnung gibt es auf der Homepage dieses Buches unter http://www.mathematik. tu-darmstadt.de/statistik-und-anwendungen Darmstadt, JudithEckle-Kohler November2016 MichaelKohler Inhalt 1 Einführung................................................................................ 1 1.1 ÜbungsteilnahmeundStatistik-Note......................................... 1 1.2 DieLeserinnenvonFiftyShadesofGrey................................... 2 1.3 DieChallenger-Katastrophe.................................................... 3 1.4 PräsidentschaftswahlindenUSA,Herbst2000........................... 5 1.5 PositionsbestimmungmittelsGPS............................................ 6 1.6 AnalysevonDNA-Microarray-Daten........................................ 7 1.7 BerechnungvonPrämieninderSchadenversicherung................... 8 1.8 BewertungdesRisikosvonKapitalanlagenbeiBanken................. 8 1.9 VorhersagedesVerschleißesvonKfz-Bauteilen........................... 9 1.10 NutzenderStatistikinverschiedenenStudiengängen.................... 9 1.11 WeitererAufbaudiesesBuches................................................ 10 2 ErhebungvonDaten................................................................... 13 2.1 KontrollierteStudien............................................................. 13 2.2 Beobachtungsstudien............................................................. 17 2.3 ProblemebeiderDurchführungvonStudien............................... 21 2.4 Umfragen............................................................................ 24 3 DeskriptiveundexplorativeStatistik............................................. 29 3.1 TypenvonMessgrößen.......................................................... 29 3.2 Histogramme....................................................................... 30 3.3 Dichteschätzung................................................................... 34 3.4 StatistischeMaßzahlen........................................................... 40 3.5 Regressionsrechnung............................................................. 46 3.6 NichtparametrischeRegressionsschätzung.................................. 55 3.7 ProblemebeiderInterpretationderbishereingeführtenVerfahren... 57 4 DasmathematischeModelldesZufalls.......................................... 63 4.1 DerBegriffderWahrscheinlichkeit........................................... 63 4.2 GrundaufgabenderKombinatorik ............................................ 71 4.3 DerBegriffdesWahrscheinlichkeitsraumes................................ 80 4.4 DerBegriffderσ-Algebra...................................................... 88 4.5 DerLaplacescheWahrscheinlichkeitsraum................................. 93 4.6 WahrscheinlichkeitsräumemitZähldichten................................. 96 4.7 WahrscheinlichkeitsräumemitDichten...................................... 103 4.8 BedingteWahrscheinlichkeit................................................... 109 5 ZufallsvariablenundihreEigenschaften........................................ 119 5.1 DerBegriffderZufallsvariablen............................................... 119 5.2 DerBegriffderVerteilungsfunktion.......................................... 128 5.3 DerBegriffderUnabhängigkeit............................................... 134 5.4 DerErwartungswerteinerZufallsvariablen................................. 141 5.5 DieVarianzeinerZufallsvariablen............................................ 163 5.6 GesetzedergroßenZahlen...................................................... 171 5.7 DerBeweisdesstarkenGesetzesdergroßenZahlen..................... 177 5.8 DerZentraleGrenzwertsatz..................................................... 182 6 InduktiveStatistik...................................................................... 195 6.1 Fragestellungen.................................................................... 195 6.2 Punktschätzverfahren............................................................. 199 6.3 Bereichsschätzungen............................................................. 211 6.4 StatistischeTestverfahren....................................................... 221 6.5 TestszurÜberprüfungvonVerteilungsmodellen.......................... 237 6.6 DieeinfaktorielleVarianzanalyse............................................. 249 AnhangA:MathematischeGrundlagen............................................... 257 A.1 MengenundMengenoperationen ............................................. 257 A.2 DasSummenzeichen............................................................. 260 A.3 FolgenundReihen................................................................ 262 A.4 Differentialrechnung ............................................................. 268 A.5 Integralrechnung................................................................... 271 AnhangB:LösungenzudenÜbungsaufgaben ...................................... 275 B.1 LösungenzudenAufgabeninKap.2........................................ 275 B.2 LösungenzudenAufgabeninKap.3........................................ 277 B.3 LösungenzudenAufgabeninKap.4........................................ 285 B.4 LösungenzudenAufgabeninKap.5........................................ 296 B.5 LösungenzudenAufgabeninKap.6........................................ 304 Anmerkungen.................................................................................. 317 Literaturverzeichnis.......................................................................... 327 Sachverzeichnis................................................................................ 329 1 Einführung ImvorliegendenBuchwirdeineEinführungindieWahrscheinlichkeitstheorieund die Statistik gegeben. Während man sich in ein neues – und wie im vorliegenden Fall keineswegs triviales – Stoffgebiet einarbeitet, fragt man sich häufig, ob man dasneuerworbeneWissenüberhauptjemalsbrauchenwird.FürdieStatistik,deren gründliches Verständnis Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie voraussetzt, ist dieseFrageganzklarmitJazubeantworten,daStatistikwisseninvielenBereichen des täglichen Lebens eingesetzt werden kann. In diesem Kapitel präsentieren wir einigewenigedervielenAnwendungsmöglichkeitenvonStatistikwissen. 1.1 ÜbungsteilnahmeundStatistik-Note Im Sommersemester 2016 wurde an der Technischen Universität Darmstadt die Vorlesung „Einführung in die Stochastik“ abgehalten. Diese gehörte zum Pflicht- programm für das Bachelorstudium im Studienfach Mathematik und wurde am 02.09.2016 im Rahmen einer 90–minütigen Klausur abgeprüft. Nach Korrektur der 170 abgegebenen Klausuren stellte sich die Frage, wie denn nun die Prüfung ausgefallen ist. Dazu kann man natürlich die Noten aller 170 Klausuren einzeln betrachten,verliertaberdabeischnelldenÜberblick. Hilfreich ist hier die deskriptive (oder beschreibende) Statistik, die Verfahren bereitstellt, mit denen man – natürlich nur unter Verlust von Information – die 170EinzelnoteninwenigeZahlenzusammenfassenkann,wiez.B. AnzahlNoten : 170 Notendurchschnitt : 2,03 Durchfallquote : 5,3% Dies kann man auch für Teilmengen der abgegebenen Klausuren tun. Betrach- tet man z.B. die Menge aller Studierenden, die durch regelmäßige Teilnahme an denÜbungeneinenBonuserworbenhatten(derbeiBestehenderPrüfungzueiner 2 1 Einführung VerbesserungderNoteumeinenkleinenNotenschrittvon0,3bzw.0,4geführthat, bei der Angabe aller folgenden Noten aber noch nichteingerechnet wurde), soer- hältman: AnzahlTeilnehmermitBonus : 119 Notendurchschnitt : 1,80 Durchfallquote : 2,6% DagegenerhältmanfürdieTeilnehmer,diediesenBonusnichterworbenhaben: AnzahlTeilnehmerohneBonus : 51 Notendurchschnitt : 2,56 Durchfallquote : 11,8% Hierbeifälltauf,dasssowohlderNotendurchschnittalsauchdieDurchfallquotebei dererstenGruppevonStudierendendeutlichgünstigerausfälltalsbeiderzweiten Gruppe.DiesführtaufdieVermutung,dassauchbeizukünftigenStudierendender Vorlesung „Einführung in die Stochastik“ der Erwerb des Bonus sich günstig auf dasBestehenunddieNotederPrüfungauswirkenwird. Die Fragestellung, ob man aus den oben beschriebenen Daten eine solche Schlussfolgerungziehenkann,gehörtzurinduktiven(oderschließenden)Statistik. Problematisch an dieser Schlussweise ist vor allem der Schluss von der be- obachteten Gleichzeitigkeit (d.h. gleichzeitiges Auftreten von Erwerb des Bonus undgutemAbschneidenbeiderPrüfung)aufdieKausalität: Eswirdalsobehaup- tet,derGrundfürgutesAbschneidenbeiderPrüfungseiderErwerbdesBonus.Ein weiteresBeispielfürdieseimtäglichenLebenhäufigzubeobachtendeSchlussweise wirdinAbschn.1.2vorgestellt. 1.2 DieLeserinnenvonFiftyShadesofGrey DieRomantrilogieFiftyShadesofGreyderbritischenAutorinE.L.Jamesausden Jahren2011–2012führteinmehrerenLändern(darunterinDeutschlandundinden USA)übereinenlängerenZeitraumdieBestsellerlistenan. Geschildertwirddarin die Beziehung der 21-jährigen Studentin Anastasia Steele zu dem etwas älteren MilliardärChristianGrey,dereinenstarkenHangzuSadomasochismushat. In einer Studie an der Ohio-State-University in den USA im Jahr 2013 wurde untersucht,obundinwieweitdasLesendieserRoman-TrilogiezuVerhaltensände- rungen bei den Leserinnen führt. Dahinter steht die Vorstellung, dass das Lesen vonBüchernEinflussaufdieEinstellungenunddasVerhaltenderLeserhat,selbst wenn es sich dabei nicht um Fachbücher (bei denen der Erwerb von Wissen im Vordergrundsteht)sondernumreineFiktionhandelt. Bei der Durchführung der Studie wurden insgesamt 1950 Studentinnen der Ohio-State-UniversityimAlterzwischen18und24Jahrenzufälligausgewähltund 1.3 DieChallenger-Katastrophe 3 Tab.1.1 StudiezumZusammenhangzwischenEssstörungenbzw.derAnzahlderSexualpartner und dem Verhältnis zu den Fifty Shades of Grey-Romanen. Gruppe 1 besteht hierbei aus allen Studentinnendieangaben,keinesderdreiBüchergelesenzuhaben.Gruppe2enthältdieStuden- tinnen, diezumindestdasersteBuchgelesenhaben, Gruppe3diejenigen, diealledreiBücher gelesenhaben Keines der drei Das erste Buch Alledrei Büchergelesen gelesen Büchergelesen Alle 436(66,6%) 219(33,4%) 122(18,6%) Essstörung 63(14,6%) 59(26,9%) 32(26,2%) Sexmit≥5Partnern 92(22,1%) 70(32,0%) 44(38,6%) gebeten,imInterneteinenFragebogenauszufüllen.715Studentinnenkamendieser Bitte nach. Der Fragebogen enthielt neben Fragen zum Gesundheits- und Sexual- verhaltenauchdieFrage,obdieStudentinneneineodersogaralledreiFolgenvon Fifty Shades of Grey gelesen haben. Dabei gaben 60 Studentinnen an, das erste Buch angelesen, aber nicht fertig gelesen zu haben. Die restlichen 655 Studentin- nen wurden in drei (teilweise überlappende) Gruppen unterteilt. Dabei hatten die 436StudentinneninGruppe1keinesderdreiBüchergelesen,währenddie219Stu- dentinnen bzw. die 122 Studentinnen in den Gruppen 2 und 3 zumindest das erste Buch bzw. alle drei Bücher gelesen hatten. Innerhalb dieser drei Gruppen wurde anschließend bestimmt, wie viele der jeweiligen Studentinnen in der Vergangen- heit eine Essstörung hatten (die definiert wurde als Verwendung von Diäthilfen), bzw. wie viele davon in ihrem bisherigen Leben bereits Sexualverkehr mit vielen verschiedenen Partnern gehabt hatten (wobei hier viele als mindestens 5 verschie- dene Sexualpartner spezifiziert wurde). Die erhaltenen Antworten sind in Tab.1.1 dargestellt.1 Dabei fällt auf, dass in der Gruppe der Studentinnen, die angaben, keines der dreiBücher gelesen zuhaben, dieprozentualen Anteileder Studentinnen mitEss- störungenbzw.mitmindestens5Sexualpartnerndeutlichniedrigerwarenalsinden anderenbeidenGruppen.EinenaiveInterpretationdiesesErgebnissesistdieThese, dassdasLesenvonFiftyShadesofGreybeijungenFrauensowohlzuEssstörungen alsauchzuÄnderungendesSexualverhaltensführt. BeschäftigtmansichaberetwasnähermitderInterpretationvonStudien(z.B. durch Lesen von Kap.2 dieses Buches), so sieht man leicht, dass die hier vor- genommeneSchlussweisevonderbeobachtetenGleichzeitigkeitaufdiebehauptete KausalitätimAllgemeinennichtzulässigist. 1.3 DieChallenger-Katastrophe Am 28.01.1986 explodierte die Raumfähre Challenger genau 73 Sekunden nach ihrem Start. Dabei starben alle 7 Astronauten. Auslöser dieser Katastrophe war, dass zwei Dichtungsringe an einem der beiden Raketentriebwerke der Raumfähre 4 1 Einführung Tab.1.2 Flügemit Flugnummer Datum Temperatur(inGradCelsius) Materialermüdunganden STS-2 12.11.1981 21,1 Dichtungsringen 41-B 03.02.1984 13,9 41-C 06.04.1984 17,2 41-D 30.08.1984 21,1 51-C 24.01.1985 11,7 61-A 30.10.1985 23,9 61-C 12.01.1986 14,4 aufgrund der sehr geringen Außentemperatur beim Start ihre Elastizität verloren hattenundundichtgewordenwaren. Einen Tag vor dem Start hatten Experten von Morton Thiokol, dem Herstel- lerderTriebwerke,angesichtsdergeringenvorhergesagtenAußentemperaturbeim Startvonunter0GradCelsiusBedenkenhinsichtlichderDichtungsringegeäußert und empfohlen, den Start zu verschieben. Als Begründung dienten in der Vergan- genheit beobachtete Materialermüdungen an den Dichtungsringen (unter anderem gemessendurchdasVorhandenseinvonRußhinterdenDichtungen).Einewichtige RolleinderArgumentationspieltendieinTab.1.2dargestelltenDaten,diesichauf Flüge beziehen, bei denen eine nachträgliche Untersuchung Materialermüdungen aneinemder6Dichtungsringeergebenhatten. Der Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Schädigungen und der Außentemperatur war für die Experten von der NASA leider nicht nachvollzieh- bar. Insbesondere wurde argumentiert, dass jaauch bei hohen Außentemperaturen Schädigungenaufgetretenwaren.DaherwurdederStartnichtverschoben. Bemerkenswert ist daran, dass der wahre Grund für die spätere Katastrophe bereitsvordemUnfallbekanntwarundausgiebigdiskutiertwurde.Unglücklicher- weise waren die Techniker von Morton Thiokol nicht in der Lage, ihre Bedenken genau zu begründen. Neben einer Vielzahl von Fehlern bei der grafischen Dar- stellung der in der Vergangenheit beobachteten Messdaten hatten diese erstens vergessen, auch die Flüge ohne Schädigungen am Dichtungsring zusammen mit ihrer Außentemperatur darzustellen. Dies hätte das obige Argument der Schädi- gungen bei hohen Außentemperaturen relativiert, indem es gezeigt hätte, dass zwar einerseits bei einigen Starts bei hohen Außentemperaturen, aber anderer- seitsbeiallenStartsbeiniedrigenAußentemperaturenSchädigungenauftraten(vgl. Abb.1.1). Zweitens war das Auftreten von Materialermüdung nicht das richtige Krite- rium zur Beurteilung der Schwere des Problems. Hätte man z.B. die aufgetre- tenen Abnutzungen der Dichtungsringe zusammen mit dem Auftreten von Ruß in einemSchadensindexzusammengefasstunddieseninAbhängigkeitderTemperatur dargestellt,sohättemanAbb.1.2erhalten. DiesehätteklargegeneinenStartbeidervorhergesagtenAußentemperaturvon unter0GradCelsiusgesprochen.2

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.